Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Ähnliche Dokumente
Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Hormonaktive Stoffe in Oberflächengewässern: messen, bewerten, minimieren

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Thema: Untersuchung biologischer Effekte durch endokrine Disruptoren mittels Reproduktionstests. in eine Risikobewertung nach der REACH-Verordnung.

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Mikroverunreinigungen die neue Bedrohung? Patricia Holm, MGU, Universität Basel, Schweiz 16. Feb Fischnetz+

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

DIN NA AK Hormonelle Wirkung/Xenohormone

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Abschlussbericht an das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Dezember Rita Triebskorn, Prof. Dr.

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Ausgabe: April o-phenylendiamin (CAS-Nr.: ) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: )

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung

Synthetische Biologie

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Umweltrelevanz von Humanarzneimitteln

Gesundheit und Mobilfunk

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Fettmoleküle und das Gehirn

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Bericht an die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes. zum Schwerpunktthema Das Wasser und sein Lauf. Thema des Forschungsvorhabens:

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

VORSTELLUNG VON ZWEI ETHIDIUMBROMID (ETBR) ERSATZSTOFFEN

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

DIN NA AK Hormonelle Wirkung/ Xenohormone

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Ökosystem Flusslandschaft

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Endfassung vom. 13. März 2006

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Maximale Lagertemperaturen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Biomarker für Mykotoxine

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

ENKI - Bandana - Haube

Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung

Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie. Beitrag: Umweltverträglichkeitsbeurteilung von Stoffen

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Statische Magnetfelder

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Transkript:

Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann und Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere Symposium Mikroschadstoffe; Düsseldorf 11.11.2015

Schussenaktivplus: Hauptfragestellungen 1. Wie effizient reduzieren neue Technologien in der Abwasser- und Regenwasserbehandlung Nicht-resistente und resistente Pathogene Mikroschadstoffe Effektpotentiale in Abwasser-, Oberflächenwasser- und Sedimentproben? 2. Welche Vorteile bieten diese neuen Technologien für das Einzugsgebiet der Schussen? 3. Welchen Vorteil bietet eine neue großtechnische PAK-Stufe in einer der an die Schussen angebundenen Kläranlagen für die Gesundheit des Ökosystems Schussen?: Effekte in Fischen und Invertebraten?

Schussenaktivplus: Vorgehensweisen für Fragestellung 3 Schadstoffanalysen in Abwasser-, Oberflächenwasserund Sedimentproben sowie in Biota (165 Chemikalien) Durchführung von Labortests (Biotests) mit Abwasser-, Oberflächenwasser- und Sedimentproben zur Detektion von endokrinen und toxischen Potentialen (Genotoxizität, Dioxin-ähnliche Toxizität, (Anti)Estrogenität etc.) Einsatz von Biomarkern zur Charakterisierung des Gesundheitszustands von Fischen und Invertebraten Untersuchung von Lebensgemeinschaften

Arbeiten im Feld Vergleich von: Probestellen oberhalb und unterhalb der Kläranlagen mit Referenzgewässer Argen (inkl. Einfluss von Regenüberlaufbecken (RÜB), saisonale/jährliche Variabilität) Vor (2012/13) und nach dem Ausbau der Kläranlage Langwiese (2014/2015)

Mikroschadstoffe in Kläranlagenabläufen Signifikant geringere Konzentrationen von Mikroschadstoffen im Ablauf nach PAK-Stufe Grad der Elimination ist substanzsspezifisch

Mikroschadstoffe im Oberflächengewässer 5 Downstream Unterhalb Kläranlage WWTP Mean concentration of 17 fingerprint chemicals (µg/l) 4 3 2 1 Argen 0 P0 before P0 after P1 before P1 after P3 before P3 after P6 before P6 after P4 before P4 after Geringere Konzentrationen von 17 Fingerprint-Chemikalien in der Schussen unterhalb der KA Langwiese nach dem Ausbau mit PAK

Mikroschadstoffe - Diclofenac im Abwasser, Oberflächenwasser und Fischen Nach KA-Ausbau: Reduktion der Diclofenac-Konzentrationen im KA-Ablauf und im Oberflächenwasser unterhalb der KA Langwiese sowie in exponierten Fischen

Effekte in Fischen: Kiemen Histologie Aktiv exponierte Fische Regenbogenforellen Verbesserter Gesundheitszustand der Kiemen in exponierten Forellen unterhalb der KA Langwiese nach Ausbau durch PAK-Stufe Keine Veränderungen oberhalb der KA und in der Kontrolle

Effekte in Fischen: Leber Histologie Wildlebende Fische Döbel Verbesserter Gesundheitszustand der Lebern in frei lebenden Fischen nach KA-Ausbau durch PAK-Stufe Keine sign. Veränderungen am Referenzgewässer

Effekte in Fischen: Gentoxizität Wildlebende Fische Döbel (L. cephalus) n=38 n=53 n=29 n=42 Geringere Mikrokernanzahl / reduzierte Gentoxizität in freilebenden und exponierten Fischen unterhalb der KA Langwiese nach Ausbau durch PAK-Stufe

Effekt Potentiale in Fischen: Dioxin-ähnliche Toxizität Effekt-potentiale in Zelltests Dioxin-ähnliche Toxizität (in vitro) H4IIEluc Ratten Leberzelllinie (Ah-Rezeptor Aktivierung) Effekte in exponierten Fischen Detoxifikations Enzyme (in vivo) EROD Aktivität in Fischen: Exposition in der Schussen, oberhalb und unterhalb des Ablaufs der KA Langwiese Vollständige Elimination der Dioxin-ähnlichen Aktivität im Ablauf der KA sowie im Oberflächenwasser durch den Ausbau mit PAK-Stufe Entsprechende Effekte in Fischen: vor dem KA-Ausbau höhere Werte unterhalb des KA-Ablaufs; nach KA-Ausbau reduzierte Level

Effekte in Fisch: Endokrine Disruption Effekt-Potentiale in Zell-Tests Östrogenität (in vitro) E-Screen: Zell Proliferation Effekte in exponierten Fischen Östrogenität (in vivo) Vitellogeninmessung im Blut weiblicher Regenbogenforellen, exponiert in Bypass-Systemen No induction in males! Effiziente Reduktion der Östrogenität im KA-Ablauf durch PAK-Stufe; keine Unterschiede im Oberflächenwasser Keine Induktion von VTG in männl. Fischen Östrogenität als geringeres Problem! In Weibchen: höhere Werte in der Schussen vor dem KA-Ausbau; nach KA-Ausbau: geringere Werte, jedoch auch an der Argen

Effekte auf Lebensgemeinschaften Veränderungen in der Lebensgemeinschaft von Invertebraten n=38 n=53 n=29 n=42 Verminderung der Saprobie und Anstieg der Taxa-Anzahl unterhalb des KA-Ablaufs nach dem Ausbau mit PAK-Stufe Nicht oberhalb des KA-Ablaufs und nicht an der Argen

Gesamtbeurteilung der Effekte Fisch: Leber und Kiemen Histologie, Mikrokerne (Gentoxizität), EROD (Detoxifikation), Invertebraten: Lebensgemeinschaft + - Keine Verbesserung nach KA-Ausbau Trend/signifikante Verbesserung unterhalb der KA nach Ausbau, ABER ebenfalls an anderen Probestellen +/- Signifikante Verbesserung nur unterhalb der KA nach dem Ausbau mit PAK-Stufe Fisch: Vitellogenin, embryonale Entwicklung Gammariden: Fekundität

Gesamtbeurteilung der Effekte Warum nur 21% an deutlichen Ergebnissen? + 21% +/-27% - 52% Vor Ausbau: bereits gute Reinigungsleistung Ausbau nur an einer KA im gesamten Einzugsgebiet (18 nicht!) Daten nur für 15 Monate nach Ausbau Andere (Stör-)Faktoren (milder Winter, Pegelstand) von Bedeutung

Langzeiteffekte einer Pulveraktivkohlestufe KAs Albstadt-Ebingen und Albstadt-Lautlingen PAK-Stufe seit 22 Jahren (ursprünglich zur Entfärbung von Abwässern aus der Textilindustrie) Aufnehmende Gewässer: KA Ebingen: Schmiecha KA Lautlingen: Eyach Fragestellungen Triebskorn et al. (2014): Korrespondenz Wasserwirtschaft 10: 587-593 Vogel et al. (2014): Korrespondenz Abwasser. 10:902-907. 1. Effizienz der PAK-Stufe bzgl. der Reduktion von Mikroschadstoffen 2. Gesundheitszustand von Fischen und Zustand des Makrozoobenthos

Langzeiteffekte einer Pulveraktivkohlestufe Ergebnisse Sehr effiziente Reduktion von Mikroschadstoffen Ebenfalls unterhalb der beiden KA: Keine Embryotoxizität Keine Genotoxizität Guter Gesundheitszustand von Geweben in Fischen (Leber, Kieme) Gesunder Zustand der Fischpopulation Natürliche Reproduktion von Bachforellen (alle Altersklassen vertreten) Gesunde Invertebraten-Gemeinschaften

Zusammenfassung Langzeit- und Kurzzeiteffekte einer Pulveraktivkohlestufe in Kläranlagen wurden vorgestellt Mikroschadstoffe wurden durch die PAK signifikant reduziert, jedoch nicht alle im gleichen Maße (chemische Eigenschaften) Vorteile von PAK für die Gesundheit von Ökosystemen wurden deutlich erkennbar