Abschlussprüfung 2017 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

- 2 - AP WS 15 M. 1.2 Berechnen Sie, welchen gleichbleibenden Zinssatz die Bank zugrunde legt.

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 13 M. Nachschüssige Raten von ,00 pro Jahr, Laufzeit 20 Jahre. Sofortauszahlung der 15-fachen Jahresrate aus Angebot A

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Thüringer Kultusministerium

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

1 Finanzmathematik (20 Punkte)

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Original-Prüfungsaufgaben 2009

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

2013/2014 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

Angewandte Mathematik

Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Angewandte Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Schönes Haus! aber es verbraucht zuviel

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Probematura Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Kernstoffliste einschl. Beispielaufgaben

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumCase

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Unverbindliches Konditionsangebot

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

Vergleichsarbeit Mathematik

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Sie haben von Herrn Kaiser verschiedene Geschäftsvorfälle zur Bearbeitung erhalten:

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

Unterlagen für die Lehrkraft

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Warengruppe 9. Endoskopie-Hochschränke. Endoskopie-Hochschrank für 4 Endoskope. Endoskopie-Hochschrank für 4 Endoskope

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

D6. Ein Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

SS 2014 Torsten Schreiber

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

SS 2014 Torsten Schreiber

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Transkript:

Abschlussprüfung 2017 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 29. Juni 2017 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner; zugelassene Formelsammlung sowie die mit KMS vom 2.11.199 Nr. VII/-11c78-1/17780 und mit KMS vom 06.12.2010 Nr. VII.-5 S 9500--7.119867 bekannt gegebenen Ergänzungen Vorname: Nachname: Klasse: Platznummer: Erreichte Punktezahl: (von 100) Note: Erstkorrektor: Zweitkorrektor: Hinweis für den Prüfungsausschuss: Die Aufgabenauswahl richtet sich nach den im KMS vom 16.01.2017 Nr. VI.-BS 9500--7a.2217 getroffenen Regelungen. Hinweis: Bei Auswahl der Aufgabe 7 (Aufgaben mit verschiedenen Themenbezügen) sind die Lösungen im Zusatzblatt auf Seite 12 einzutragen und am Ende der Bearbeitungszeit abzugeben.

- 2 - AP WS 17 M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Petra Knapp, Inhaberin eines Bekleidungsgeschäfts in Marloffstein, verschafft sich einen Überblick über ihre Finanzen. Sie besitzt einen Sparbrief mit 10-jähriger Laufzeit in Höhe von 5.000,00, der am 1.12.2017 fällig wird. Nach Auskunft der Bank wird der Auszahlungsbetrag 78.707,5 betragen. 1.1 Berechnen Sie den Prozentsatz p.a., mit dem das Kapital verzinst wird. Zur Modernisierung ihres Geschäfts, hat Frau Knapp in der Vergangenheit ein Darlehen mit nachschüssiger Annuitätentilgung aufgenommen. Am 1.12.2016 erhielt sie von der Bank den jährlichen Finanzierungsüberblick. 1.2 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die Jahre 2016 und 2017 auf. (Zwischenergebnisse: Annuität A = 1.065,6 und Zinssatz p = 2,65 %) 5 Nach Aussage der Bank wird die Restschuld am 1.12.2017 noch 11.70,16 betragen. Zu diesem Zeitpunkt plant Frau Knapp einen Teil des Auszahlungsbetrages aus dem Sparbrief (Aufgabe 1.1) in Höhe von 60.000,00 als Sondertilgung einzubringen. 1. Berechnen Sie, in wie vielen Jahren Frau Knapp das Darlehen vollständig zurückbezahlt haben wird. 5

- - AP WS 17 M Private Umstände veranlassen Frau Knapp, sich Gedanken über den Verkauf ihres Geschäfts zu machen. Auf ein Inserat hin melden sich zwei Kaufinteressenten und geben folgende Angebote ab. Schneiderei Berat Aldemir Sehr geehrte Frau Knapp, an der Übernahme Ihres Bekleidungsgeschäfts sind wir interessiert. Als Kaufpreis würden wir sofort 60.000,00 in bar sowie zwei Teilbeträge von je 20.000,00 in drei und in sechs Jahren bezahlen. Mit freundlichen Grüßen Berat Aldemir Mode für die junge Dame Sehr geehrte Frau Knapp, ich betreibe ein Modegeschäft in Langensendelbach. Gerne würde ich Ihr Geschäft übernehmen. Als Ablöse biete ich Ihnen fünf jährliche nachschüssige Zahlungen in Höhe von 20.000,00 an. Mit freundlichen Grüßen Arnold Koch 1. Berechnen Sie, welches Angebot Frau Knapp annehmen sollte, wenn sie mit einem Zinssatz von 1,8 % rechnet. Frau Knapp entscheidet sich gegen einen Verkauf. Stattdessen verpachtet sie das Geschäft an ihre langjährige Mitarbeiterin Frau Stefanie Derrer. Die jährlich vorschüssige Pacht möchte Frau Knapp vollständig auf ein Sparkonto überweisen lassen, das in 10 Jahren auf eine Summe von 100.000,00 anwachsen soll. 1.5 Berechnen Sie den jährlichen Pachtertrag, wenn das Sparkonto mit einem Zinssatz von 1,8 % verzinst wird.

- - AP WS 17 M 2 Folgen und Reihen Punkte Mona bastelt ein Windspiel aus gebogenen Aluminiumringen. Die hierbei vorgezeichneten Kreisumfänge werden jeweils um einen festen Prozentsatz von innen nach außen größer. Der Umfang des ersten Aluminiumringes beträgt 18,85 cm. Der fünfte Ring hat einen Umfang von 2,97 cm (siehe Skizze). 2.1 Berechnen Sie die Vergrößerung der Umfänge von einem zum nächsten Ring in Prozent. (Zwischenergebnis: q = 1,15) 2.2 Ermitteln Sie rechnerisch, welcher der Aluminiumringe einen Umfang von 15,8 cm besitzt. 2. Mona biegt für ihr Windspiel insgesamt 21 Ringe. Bestimmen Sie die Länge des Aluminiumbandes für den letzten Ring. Skizze 2 Ein Onlineshop bietet Aluminiumbandrollen in verschiedenen Längen an. Die Rollenlängen gibt es in 5 m, 10 m, 15 m usw. 2. Berechnen Sie, welche Länge die Rolle haben sollte, die Mona für 21 Ringe benötigt. Neben dem Windspiel aus Ringen möchte Mona ein weiteres bestehend aus Klangstäben basteln. Diese sollen aus einem Aluminiumrohr gebaut werden. Von diesem Rohr schneidet Mona ihren ersten (kürzesten) Klangstab mit einer Länge von mm ab. Damit das Windspiel verschiedene Töne erzeugen kann, verlängert Mona jeden weiteren Klangstab immer um das gleiche Maß. Der 15. Klangstab ist 128 mm lang. 2.5 Berechnen Sie die Verlängerung der Klangstäbe von einem Stab zum nächsten in mm. (Ergebnis: d = 6 mm) 2.6 Berechnen Sie, wie viele Klangstäbe Mona aus einem Aluminiumrohr mit der Länge von 1 m nacheinander abschneiden kann, wenn sie mit dem kleinsten beginnt. 5

- 5 - AP WS 17 M Trigonometrie Punkte Ramona hat das Rennradfahren für sich entdeckt. Ihr Vater geht mit ihr in ein Radsportgeschäft, um ein passendes Rad auszusuchen. Nebenstehendes Bild zeigt die Rahmengeometrie eines Rades. Der Abstand vom Tretlager H zur Radnabe B beträgt HB = 10 mm. Die Winkel sind der Auflistung neben der Skizze zu entnehmen. (nicht maßstabsgetreu).1 Berechnen Sie die Länge der Gabel [BC]. 2.2 Berechnen Sie die Länge des Unterrohres [HC]. (Ergebnis: HC = 52,89 mm) Schrittlänge Jugend in cm Um zu überprüfen, ob das angebotene Rad für Ramona geeignet ist, misst der Radverkäufer ihre Schrittlänge. Diese beträgt 65 cm.. Berechnen Sie die Rahmenhöhe [RH] und überprüfen Sie anhand der Tabelle, ob das Rennrad für Ramona geeignet ist. (Ergebnis: RH = 1,21 mm) Die Sitzstrebe [RA] hat eine Länge von 95 mm. Rahmenhöhe RH Jugend in cm 61-62 1 6 2 6-65 66 67-68 5 69 6 2. Berechnen Sie die Länge der Strebe [AH]. (Ergebnis: AH = 7,67 mm).5 Bestimmen Sie, unter welchem Winkel die Verbindungsstrebe [AH] im Punkt A angeschweißt wurde. Bei einer Testfahrt stellt Ramona fest, dass der Lenker nicht geneigt ist. Der Fahrradhändler stellt die Lenkerneigung auf 5 gegenüber der Horizontalen ein..6 Berechnen Sie die Neigung des Lenkers in %. 2 (nicht maßstabsgetreu) Aufgrund eines Lackfehlers bestellt der Fahrradhändler einen neuen Rahmen für Ramona und schickt den alten zurück..7 Berechnen Sie die Fläche des zu verpackenden Rahmens AHCR.

Umfrage Ergebnisse 10 A 10 B 10 A 10 B - 6 - AP WS 17 M Stochastik Punkte Die Schüler der beiden Abschlussklassen wollen ein einheitliches Abschluss-T-Shirt entwerfen. Da es unterschiedliche Meinungen über die Farbe und das Motiv gibt, wird eine Umfrage unter allen 51 Schülern durchgeführt. Motiv Farbe Schullogo Schwarz 12 10 Name 7 Weiß 6 8 Zeichnung 8 1 Blau Spruch 6 7 rot 5.1 Bestimmen Sie die absolute Häufigkeit für das Ereignis E 1 : Schüler stimmt für den Aufdruck des Schullogos..2 Berechnen Sie die relative Häufigkeit in Prozent für das Ereignis E 2 : Schüler stimmt für die Farbe Schwarz. 1 2 Das Umfrageergebnis zum Motiv soll veranschaulicht werden.. Erstellen Sie ein geeignetes Säulendiagramm. Auf der Basis des Umfrageergebnisses sollen schwarze T-Shirts mit einer Zeichnung als Motiv bedruckt werden. Sie holen sich dafür mehrere Angebote ein, die in folgender Übersicht dargestellt sind: 1,99 12,5 15,5 19,88 17,95 15,99. Bestimmen Sie die Spannweite, den Median und das arithmetische Mittel der Preise. 5 In einem Schülerforum holen sich die Schüler vor der Bestellung Informationen über den ausgewählten Händler ein und finden mehrere negative Einträge. Eine Schule gibt konkret an, dass bei einer Lieferung 5 von 100 Motivdrucken fehlerhaft waren und 2 von 50 T-Shirts in der falschen Farbe geliefert wurden..5 Fertigen Sie zu dem Zufallsexperiment Lieferung von T-Shirts mit Motiv und Farbe ein passendes Baumdiagramm an und tragen Sie die einzelnen Übergangswahrscheinlichkeiten ein..6 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schüler ein T-Shirt ohne Mängel erhält..7 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein T-Shirt höchstens einen Mangel aufweist. 2

- 7 - AP WS 17 M 5 Funktionen Punkte Der Architekt Andreas Rauch ist für die Planung eines Thermalbades zuständig. Die Kuppel hat die Form einer nach unten geöffneten Parabel p mit der Formvariablen a = 0,05. Es sollen zwei Scheinwerfer an den Deckenpositionen A (20 10,5) und B (2 12,) angebracht werden. (Querschnitt; alle Maßangaben in Meter) 5.1 Stellen Sie die Funktionsgleichung der Parabel p auf. (Ergebnis: p: y = 0,05x 2 + x + 10,5) Für den Essbereich ist in 7,5 m Höhe eine Zwischendecke geplant. 5.2 Berechnen Sie die Breite PQ der Zwischendecke. Im höchsten Punkt L der Kuppel soll eine Lampe installiert werden. 5. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes L, an dem die Lichtquelle montiert werden soll. An der linken Seite der Kuppel soll ein Anbau als Lagerraum dienen. Das Dach des Anbaus kann als Graph einer linearen Funktion d verstanden werden, der durch die Punkte B (2 12,) und C ( 10,8 2,05) verläuft. 5. Berechnen Sie die Funktionsgleichung des Daches d. (Ergebnis: d: y = 0,8x + 10,7) 5.5 Zeigen Sie rechnerisch, dass das Dach des Anbaus die Kuppel des Thermalbades berührt. Im Anbau soll 80 cm von der Außenwand entfernt ein Schrank mit einer Höhe von 2,2 m aufgestellt werden. 5.6 Überprüfen Sie rechnerisch, ob der Schrank unter das Dach passt.

- 8 - AP WS 17 M 6 Körperberechnungen Punkte Andreas möchte in seinem Garten einen zylinderförmigen Pool mit einem Außendurchmesser von 2,2 m bauen. Dieser soll auf einer quadratischen, gepflasterten Fläche mit einer Seitenlänge von a = m stehen. 6.1 Berechnen Sie den Teil der gepflasterten Fläche, der vom Pool nicht bedeckt wird. Die Außenwand des Pools soll mit Holz verkleidet werden. 6.2 Berechnen Sie die zu verkleidende Außenfläche in m², wenn der Pool h p = 80 cm hoch ist. 2 Damit Andreas sicher in den Pool steigen kann, möchte er eine am Rand des Pools gemauerte Stufe mit rutschfesten Steinplatten belegen. Im Fachhandel kostet ein Quadratmeter dieser Steinplatten 59. Die Trittfläche der Stufe hat die Tiefe von t = 5 cm. Die Breite des Einstiegs soll 1 des Poolumfangs betragen. (nicht maßstabsgetreu) 6. Berechnen Sie die Kosten für die rutschfesten Steinplatten. Der Pool wird nur zu 90 % mit Wasser befüllt. Die Seitenwand ist 10 cm dick. 6. Berechnen Sie die Wassermenge in Liter im Pool.

- 9 - AP WS 17 M Als Sonnenschutz baut sich Andreas einen Pavillon über seinen Pool. Die senkrechten Stützen befinden sich an den vier Ecken der quadratischen, gepflasterten Grundfläche. Die von der Spitze S zu den Ecken des Daches verlaufenden Dachstangen haben jeweils eine Länge von SC = 222 cm. Es müssen zur Stabilisierung vier Zusatzstreben z in einer Entfernung von SE = 110 cm zur Spitze an den Dachstangen befestigt werden (siehe Skizze). Den oberen Teil des Daches möchte Andreas mit einer durchsichtigen Folie versehen. 6.5 Berechnen Sie die Länge einer Querstrebe z. (Ergebnis z = 1,9 m) 6.6 Berechnen Sie, wie viel Quadratmeter durchsichtige Folie Andreas mindestens benötigt.

Wasserverbrauch in Liter - 10 - AP WS 17 M 7 Aufgaben mit verschiedenen Themenbezügen Punkte Das dargestellte Liniendiagramm zeigt den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2015. 15 Wasserverbrauch pro Person und Tag 10 126 125 122 12 122 121 121 122 121 122 122 120 115 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 201 201 2015 Jahr Quelle: BDEW 7.1 Berechnen Sie den Durchschnitt obiger Wasserverbrauchszahlen von 2006 bis 2015. 7.2 Berechnen Sie, um wie viel Prozent der Wasserbrauch im Jahr 2015 im Vergleich zum Jahr 2006 gesunken ist. 1 2 Fachleute gehen davon aus, dass der dargestellte Wasserverbrauch ab dem Jahr 2015 jedes Jahr um,17 % gesenkt werden kann. 7. Berechnen Sie den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person und Tag im Jahr 2050. 7. Berechnen Sie, wie viel Liter Wasser eine Person dann im Zeitraum von 2015 bis einschließlich 2050 insgesamt verbraucht hätte. (Zur Berechnung: jedes Jahr hat 65 Tage)

- 11 - AP WS 17 M Im Jahr 2015 verbrauchte eine Person durchschnittlich 122 Liter Wasser pro Tag. Die folgende Tabelle zeigt, wofür das Wasser verwendet wurde. Baden und Wäsche Körper- Sonstiger Toilette Duschen waschen pflege Verbrauch 1 Liter Liter 17 Liter 9 Liter 21 Liter 7.5 Stellen Sie die obige Verteilung des Wasserverbrauchs in einem Kreisdiagramm dar (siehe Zusatzblatt Seite 12). Bei Familie Bauer tropft der Wasserhahn. Jede Sekunde fällt ein Wassertropfen. 7.6 Berechnen Sie, wie viele Tage es dauert, bis 10 Liter Wasser (entspricht etwa dem Fassungsvermögen einer Badewanne) verschwendet wurden. Zur Berechnung wird ein Wassertropfen näherungsweise als Kugel mit einem Durchmesser von 5 mm angenommen. Da Familie Bauer grundsätzlich sehr verantwortungsbewusst mit Wasser umgeht, fängt sie im Garten Regenwasser in einer Tonne auf. Bevor es wieder zu regnen beginnt, sind 25 Liter Wasser in der Tonne. Der nächste Regen ist so stark, dass pro Minute 2 Liter Wasser dazukommen. 7.7 Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen Zeit und Füllmenge, indem Sie (auf dem Zusatzblatt Seite 12) die Wertetabelle vervollständigen, die Funktionsgleichung aufstellen und den Graph der Funktion in das gegebene Koordinatensystem zeichnen.

- 12 - AP WS 17 M Zusatzblatt zu 7. Aufgaben mit verschiedenen Themenbezügen Name:... zu Teilaufgabe 7.5 M zu Teilaufgabe 7.7 Zeit x in Minuten Füllmenge y in Liter 0 1 10 25 75 95 Funktionsgleichung: