JOBSTARTER ein lernendes Programm

Ähnliche Dokumente
I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Forschungsfragestellungen

JOBSTARTER Monitoring

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Stand der Einführung in Deutschland

Krankenhausstatistik

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Sonstige steuerliche Förderungen

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine.

Berufswahlorientierung

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am , Dr. Andreas Schmeller

LESEPROBE. Elektro / IT Ausbildungsberufe, die sich mit Elektronik oder der Information und Telekommunikation beschäftigen.

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Der Deutsche Schulpreis 2016

Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen

Der Deutsche Schulpreis 2013

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Personalstandsbericht 2014

Satzungen der Ärzteversorgungen

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Gesetzliche Krankenversicherung

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Der Deutsche Schulpreis 2010

Der Beruf Forstwirt/Forstwirtin im Spiegel der Statistik

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Evaluation Ausgewählte Ergebnisse

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Das Heilpraktikerwesen

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

Berufsorientierung ist Wirtschaftsförderung

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Der Deutsche Schulpreis 2014

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April/Mai 2014

Bezirk der Handwerkskammer Südwestfalen: - Kreis Olpe (OE) - Kreis Siegen-Wittgenstein (SI) - Märkischen Kreis (MK) - Hochsauerlandkreis (HSK)

Adressen- und Dienstleistungskatalog

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können?

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Ergebnisse der IHK Pfalz

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland. für den Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.

Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Externes Ausbildungsmanagement & assistierte betriebliche Ausbildung. Peter Jablonka (SALSS) Gisela Westhoff (BIBB)

Berufliche und Akademische Bildung SOFI

Vorbemerkungen zu den Tabellen

Niedersächsische Bundesratsinitiativen Wahlperiode des Landtages -

Motivation ist wichtiger als Noten

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Verwaltungsabkommen. über die

Andere Bundesländer, andere Aussichten: Der Wohnort ist mit entscheidend für Bildungschancen

Berufswissenschaftlich ausgerichtete Fallstudien und deren Beitrag zur Abstimmung von Berufsbildungs- und Beschäftigungsstrukturen

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr. 205 Juli Vorausberechnung der. Studienanfängerzahlen

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Herzlich Willkommen. Regionales Berufsbildungszentrum Technik

Ideen & Beispiele zur. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald Personalakquiseund -sicherung

Hohes Ausbildungsengagement

Digitalisierungsbericht 2013

Fachkraft für Lagerlogistik

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Neuordnung der beruflichen Grundbildung Hans-Joachim Jacke

Newsletter März 2011 Christian Grundner eclareon Management Consultants Berlin, 24. März 2011

Zukunft der Pflege. Pflegefachtagung Ausgangssituation, Entwicklungen und Prognosen - Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Transkript:

JOBSTARTER ein lernendes Programm Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs Innovationen und Ausbildungsinitiativen im Handwerk und in KMU am 3. und 31. Mai 27 in Berlin - Schmöckwitz Kornelia Raskopp Leiterin der Programmstelle beim BIBB

Inhalte des Vortrags Ausbildungsverträge 25/26 Ausbildungshemmnisse bei Betrieben Dienstleistungsangebot für Betriebe durch JOBSTARTER Akquiseziele und erste Ergebnisse der 1. Förderrunde Akquiseziele der 2. Förderrunde Kornelia Raskopp JOBSTARTER

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 25 und 26 nach Zuständigkeitsbereichen 25 26 Entwicklung absolut in % Industrie und Handel 316.165 336.935 2.77 6,6 Handwerk 157.25 162.64 5.579 3,6 Öffentlicher Dienst 14.171 14.37 136 1, Landwirtschaft 14.785 15.813 1.28 7, Freie Berufe 43.617 42.11-1.57-3,5 Hauswirtschaft 4.119 4.32 21 4,9 Seeschifffahrt 298 289-9 -3, Insgesamt 55.18 576.378 26.198 4,8 Erfassungszeiträume: Jeweils 1.1.bis 3.9. Kornelia Raskopp JOBSTARTER Quelle: Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 3.9.26: Stand: 12.12.26

Warum Betriebe nicht ausbilden Welche Ausbildungshemmnisse wirken sich auf Ihren Betrieb aus? (Mehrfachnennungen möglich) Mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger 48% Unsichere wirtschaftliche Perspektive 41% Können Auszubildende nicht übernehmen 28% Auszubildende sind zu viel in der Berufsschule 16% Eigene Ausbildung zu teuer 13% Können nicht alle Fertigkeiten vermitteln 7% Benötigen Fachkräfte mit Studienabschluss Keine geeigneten Ausbildungsberufe 3% 4% Quelle: DIHK 25 Andere Gründe 11%

IHK-Betriebe Handwerksbetriebe höhere Ausbildungsreife der Bewerber Wegfall Übernahmeverpflichtung* flexiblere Durchführungsbedingungen begleitende Hilfe für Betriebe/Azubis Förderung der Verbundausbildung/ÜBA Wegfall ausbildungsbez. Kammergebühren Pauschalbetrag 8.,- externe Finanzierung/Durchführung 1. Jahr "passendere" Ausbildungsberufe externes Ausbildungsmanagement Pauschalbetrag 5.,- 2-jährige Berufe für Schwächere Pauschalbetrag 2.,- Abgabe für nichtausbildende Betriebe... würde w unsere Ausbildungsbereitschaft deutlich erhöhen hen 1 2 3 4 5 Quelle: BIBB-Betriebsbefragung 24 n = 537 HW-Betriebe und 1.21 IHK-Betriebe

Verteilung der Förderbausteine in den Förderrunden 1 und 2 FB 1 FB 2 FB 3 FB 4 FB 5 FB 6 (6a) FB 7 (6b) FB 8 (7) FB 9 (8) FB 1 (9) 3 2 3 5 5 8 14 16 17 2 22 22 25 3 32 34 41 44 73 78 1. FR 2. FR 2 4 6 8

Projekte der 1. Förderrunde: Dienstleistungsangebot für Betriebe Anzahl der Nennungen lt. Statusbericht informieren 25 2 15 1 5 222 224 1227 826 557 548 386 2. Statusbericht Infos besorgen passgenau vermitteln Ausbildungsplan erstellen bei Berufsschule anmelden Praktika vermitteln Formalitäten erledigen Kornelia Raskopp JOBSTARTER

Projekte der 1. Förderrunde: Was wollen sie gemeinsam erreichen? Gemeinsame Zielgröße: rd. davon 3.4 zusätzliche besetzte Ausbildungsplätze 3.3 betriebliche Ausbildungsplätze Ø rd. 63 Ausbildungsplätze (+2 schulische) 1 Projekte bis zu 3 Plätze 2 Projekte zwischen 31 und 6 Plätze 13 Projekte 61 bis 1 Plätze 9 Projekte 11 bis 15 Plätze 8 Projekte mit Zielgruppe Migrantenbetriebe: rd. 7 Plätze Kornelia Raskopp JOBSTARTER

Verlauf der Akquise aller Projekte 1. FR 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 343 27 48 25 626 56 363 412 116 376 116 413 671 584 133 61 Sep 6 Nov 6 Jan 7 Mrz 7 Mai 7 erstmalige Ausbildung Aufstockung Wiederaufnahme Sonstige

Verlauf der Akquise in Zahlen 16.9.26 22.1.27 1.3.27 22.5.27 erstmalige Ausbildung 25 376 413 61 Wiederaufnahme 48 116 116 133 Aufstockung 27 363 412 584 Sonstige 343 56 626 671 Gesamt 83 1.361 1.567 1.989

Gesamt akquirierte Ausbildungsstellen 1. FR Stand Mai 7 671 61 133 584 erstmalige Ausbildung Wiederaufnahme Aufstockung Sonstige Das Verhältnis Zusätzliche Lehrstellen zu Sonstige beträgt 66% zu 34%. Darüber hinaus wurden weitere 84 Plätze an JOBSTARTER-Projekte vermittelt.

Akquirierte Ausbildungsplätze nach Ländern im Vergleich zur Gesamtzielgröße 8 7 6 5 4 3 2 1 581 369 299 322 32 295 315 25 213 1 13 4 47 7 25 SH () HH (1) HB (1) NI (3) MV (5) BE (2) BB (4) SN (8) NW (5) ST (5) TH (4) RP (1) HE (1) SL (1) Gesamtzielgröße akquiriert davon zusätzlich BW (5) BY (6) Stand 22.5.7

Akquirierte Ausbildungsplätze nach Ländern in Zahlen Zielgröße Sep 6 Sep 6 Mrz 7 Mrz 7 Mai 7 Mai 7 aquiriert + vermittelt davon zusätzlich aquiriert + vermittelt davon zusätzlich aquiriert + vermittelt davon zusätzlich HH (1) 1 19 19 HB (1) 4 5 5 NI (3) 13 18 12 64 38 66 4 MV (5) 299 84 16 172 87 252 119 BE (2) 25 61 61 15 95 14 13 BB (4) 213 35 23 11 89 11 89 SN (8) 581 323 144 592 246 766 426 NW (5) 369 19 15 87 67 126 97 ST (5) 322 67 57 142 122 213 179 TH (4) 32 69 31 94 74 1 75 RP (1) 47 1 1 1 1 HE (1) 7 3 3 6 6 6 6 SL (1) 25 6 2 13 8 13 8 BW (5) BY (6) 295 315 3.376 49 18 752 29 16 49 81 147 1.61 53 82 968 94 171 2.73 58 125 1.345 Ø 4 Plätze

Anteil zu akquirierende Lehrstellen im Handwerk an der Gesamtzielgröße 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 1864 3945 1512 4362 1. FR 2. FR Handwerk sonstige

Akquirierte Ausbildungsplätze nach Ländern im Vergleich zur Zielgröße für das Handwerk 5 4 3 2 1 3 219 15 327 334 13 4 47 7 125 4 NI (1) MV (3) BE (1) SN (4) NW (4) ST (2) TH (1) RP (1) HE (1) BW (2) BY (1) Zielgröße Gesamt akquiriert davon zusätzlich Stand 22.5 7

Zusätzlichkeit nach Form der Ausbildung und Typ der Zusätzlichkeit (Handwerk) März 7 Ausbildungsformen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 81 195 9 56 57 99 1 39 Der Anteil der Verbundausbildung im Handwerk liegt bei 17%. Dies entspricht dem durchschnittlichen Verbundanteil an der Gesamtgröße. erstmalige Ausbildung Wiederaufnahme Aufstockung sonstige Einzelausbildung Verbund

Akquirierte und besetzte Lehrstellen Stand 22.5.7 (1. Fr.) Im Handwerk akquirierte Ausbildungsstellen 888 davon zusätzlich 497 davon besetzt 672 Gesamt akquirierte Ausbildungsstellen 1989 davon zusätzlich davon besetzt 1318 1275 5 1 15 2

Besetzung der vermittelten Lehrstellen laut Lehrstellen-Meldebögen 14% der Lehrstellen werden mit Jugendlichen mit Mirgrationshintergrund und 74% der Lehrstellen werden mit männlichen Jugendlichen besetzt. Das Durchschnittsalter der vermittelten Jugendlichen beträgt 18,4 Jahre. Von diesen haben 55% einen Realschulabschluss 31% einen Hauptschulabschluss 5% die Fachhochschulreife und 9% die Hochschulreife.

Projekte der 2. Förderrunde: Was wollen sie gemeinsam erreichen? Gemeinsame Zielgröße: rd. 1.2 zusätzliche besetzte Ausbildungsplätze, davon 8.3 betriebliche Ausbildungsplätze. Ø rd. 9 (+21 schulische) Ausbildungsplätze 6 Projekte bis zu 3 Plätze 26 Projekte zwischen 31 und 6 Plätze 38 Projekte 61 bis 1 Plätze 21 Projekte mehr als 11 Plätze 11 Projekte mit Zielgruppe Migrantenbetriebe

Verteilung der Schwerpunkte in der 2. FR 45; 22% 5; 2% 63; 32% Wachstumsbranche Unternehmen mit Inhabern ausländischer Herkunft Einführung neuer Berufe 7; 3% 5; 2% 34; 17% 36; 17% 11; 5% Verbundausbildung Stiftungen Grenzregionale Komponente Kooperation Schule- Wirtschaft keinen

Verteilung der Projekte auf die Länder in den Förderunden 1 und 2 TH SH ST SN SL RP NW NI MV HE HH HB BB BE BY BW 1 1 1 1 1 1 1 2 3 3 3 Anzahl Projekte 2. FR 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 7 Anzahl Projekte 1. FR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 8 8 8 9 1 11 14

Anteil der Projekte Ost und West an der Gesamtzahl der Projekte West Ost + Berlin 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 28 48 24 44 1 FR 2 FR

Zielgrößen nach Ländern und Förderrunden 3 25 2 Zielgröße 1. FR Zielgröße 2. FR 2795 15 1 5 295 595 468 315 25 317 213 15 1 4 39 34 1 7 299 893 13 655 369 67 15 47 25 581 93 322 639 1 121 32 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.jobstarter.de Kornelia Raskopp JOBSTARTER