Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Iserlohn

Ähnliche Dokumente
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

bevölkerung deutschlands bis 2060

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060

Bevölkerungsvorausberechnung in den Kreisen der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum Jahr 2030

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

Jetzt aktualisiert: Demografie-Spiegel für jede Gemeinde Baden-Württembergs

Länderanalyse Brandenburg

Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030

ES GEHT WEITER 2013 SCHULE DER LANDENTWICKLUNG M_V. Quelle: Wikipedia

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Statistik Augsburg interaktiv

B e v ö l k e ru n g s p r o g n o s e f ü r Kiel und seine Stadtteile bis 2031

bevölkerung deutschlands bis 2060

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Finanzbericht. Kaiserslautern. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

VDSt Arbeitsgemeinschaft Bevölkerung

Migration in Deutschland: Makroökonomische Szenarioanalyse der Auswirkungen auf den Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorausberechnung der Bevölkerung. der Stadt Essen. Bevölkerungsprognose 2010, 2015 und Stadt Essen Der Oberbürgermeister

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

bevölkerung deutschlands bis 2050

Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche

Bevölkerungsprognose 2033 in kleinräumiger Gliederung

VERTRAGSMANAGEMENT TRANSPARENZ, EFFIZIENZ UND KONTROLLE

Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr 2035

Demografiebericht. für die Stadt Marl. Die Stadt Marl im Vergleich zum Kreis Recklinghausen und zum Land NRW

Zusammenfassung der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes bis zum Jahr 2050 (mittlere Variante)

Indikatoren-Erläuterung

Werkzeugkasten Daseinsvorsorge Methodikbausteine für den kommunalen Alltag

Kurzfassung. Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Baden-Württemberg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Die meisten gehen in die Schweiz. Auswanderung 2008

Gliederung des Vortrages

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Gesundheitsbericht. 3. Basisbericht

Der demographische Wandel in Deutschland Bestandsaufnahme und Prognosen.

10 Regionalentwicklung

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Das Monitoring des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Ein Praxisbericht.

Statistische Berichte

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

animierte Bevölkerungspyramiden des Statistischen Bundesamtes

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin,

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Kommunale Gesundheitsberichterstattung 3. Basisgesundheitsbericht Okt. 2011

> comdirect Städtereport Deutschland

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Der Augenatlas Ausgabe 1/2010

statistik.info 2014/06

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen

Wie sich der Mittelstand gegen die Risiken des demografischen Wandels wappnen kann

GESUNDHEITSWESEN AKTUELL 2014

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Zumikon. Zumikon. Gemeindeporträt Auswertung vom Bevölkerung und Soziales

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Aktionsraum Dortmund-Alt-Scharnhorst

SIHK zu Hagen. Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen für die Südwestfälische IHK zu Hagen. Ennepe-Ruhr-Kreis Märkischer Kreis

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Kommunale Steuereinnahmen und demographischer Wandel

Personalstandsbericht 2014

Migration als Schlüsselkomponente zukünftiger lokaler Bevölkerungsentwicklung?

Indikatorwerte sind hier zunächst die Bedarfsgemeinschaftsquoten

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Indikatoren-Erläuterung

Lageprofil. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte) Gastronomie und Ausgehen. Ausbildung und Kinderbetreuung.

Sozialreport. der Stadt Chemnitz 2003 bis 2007

Wanderung von Steuerzahlern

Lob der Routine? Ein Blick auf mittelstädtische Planungskultur

Benchmarking-Bericht 2014

Verwaltungssuchmaschine NRW: Konzept Funktionalitäten Integration Kennzahlen

Landkreis Elbe-Elster

Länderprofil USA Demografischer Wandel

Statistisches Bundesamt

ISEK Arzberg. Bericht zur Stadtentwicklung

Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni Extrakt Vorveröffentlichung

Kreisentwicklungsprogramm. Zukunftsperspektiven für den Kreis Warendorf

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

bevölkerung jahresbericht dortmunderstatistik 2014 Nr. 202 dortmunderstatistik nr. 202 jahresbericht 2014 bevölkerung

Kommunale Gesundheitsberichterstattung 7. Basisgesundheitsbericht September 2015

Bevölkerungsentwicklung in Berlin Vorausschätzung für die Gesamtstadt

Wohnungsmarkt im Wandel Aktuelle Einblicke in die Region

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Demografie und Bankgeschäft -

-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY , 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

Landratsamt Roth - Wirtschaftsförderung

Transkript:

Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Iserlohn

Demographiebericht Daten - Prognosen Iserlohn (im Märkischen Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer Wandel 2015 3. Indikatoren Bevölkerungsprognose bis 2030 3 4 6 Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 2

1. Nutzungshinweise Die Bertelsmann Stiftung stellt auf Basis des Internetportals "Wegweiser Kommune" diesen "Demographiebericht" als Datei zur Verfügung. Den Zweck und die Anwendung dieses Berichts wollen wir Ihnen kurz vorstellen. Ausführlichere Informationen zu den Inhalten in diesem Demographiebericht, Handlungsempfehlungen und gute Praxisbeispiele finden sie unter www.wegweiser-kommune.de. Zudem finden Sie in der Methodik die Indikatorenerläuterungen. Demographiebericht Ziel des Demographieberichtes ist, für das Thema Demographischer Wandel zu sensibilisieren, auf eine erhöhte Transparenz über die Entwicklungen und Auswirkungen auf kommunaler Ebene hinzuwirken und Anstoß zu konkretem Handeln zu geben. Der Bericht reflektiert die bisherige Entwicklung und schaut in die Zukunft. Dazu wurden statistische Daten ausgewertet, um den derzeitigen Entwicklungsstand abzubilden. Darüber hinaus wurde die Bevölkerungsentwicklung mit ihren Einflussfaktoren in die Zukunft projiziert, um die wahrscheinlichen Veränderungen in der Bevölkerungszahl und der Altersstruktur darzustellen. Sowohl die aktuellen Daten als auch jene aus der Bevölkerungsvorausberechnung berücksichtigen den Zensus 2011. Nutzungsbedingungen Die Inhalte des Wegweisers werden unentgeltlich von der Bertelsmann Stiftung zur Verfügung gestellt. Eine Verwendung von Inhalten, auch in Teilen, für wirtschaftliche Zwecke ist ausdrücklich ausgeschlossen. Eine sonstige Verwendung unter Hinweis auf die Bertelsmann Stiftung wird begrüßt. Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 3

2. Indikatoren Demographischer Wandel 2015 Indikatoren Iserlohn Relative Bevölkerungsentwicklung seit 2011 (%) -0,9 Relative Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2030 (%) -7,3 Geburten (je 1.000 Ew.) 8,1 Sterbefälle (je 1.000 Ew.) 12,2 Natürlicher Saldo (je 1.000 Ew.) -4,1 Zuzüge (je 1.000 Ew.) 43,7 Fortzüge (je 1.000 Ew.) 42,2 Wanderungssaldo (je 1.000 Ew.) 1,5 Familienwanderung (je 1.000 Ew.) 4,3 Bildungswanderung (je 1.000 Ew.) 0,5 Wanderung zu Beginn der 2. Lebenshälfte (je 1.000 Ew.) -1,7 Alterswanderung (je 1.000 Ew.) 0,9 Durchschnittsalter (Jahre) 44,8 Medianalter (Jahre) 46,9 Jugendquotient (unter 20-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 31,3 Altenquotient (ab 65-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 36,8 Anteil unter 18-Jährige (%) 16,3 Anteil Elternjahrgänge (%) 15,8 Anteil 65- bis 79-Jährige (%) 15,8 Anteil ab 80-Jährige (%) 6,1 k.a. = keine Angaben bei fehlender Verfügbarkeit, aufgrund von Gebietsstandsänderungen bzw. aus methodischen und inhaltlichen Gründen; weitere Detailinformationen finden Sie auf der Seite Methodik. Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, ies, Deenst GmbH Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 4

Wanderungsprofil 2009-2012 Frauen und Männer Quelle: Statistische Ämter der Länder, Deenst GmbH, ies, eigene Berechnungen Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 5

3. Indikatoren Bevölkerungsprognose bis 2030 Einen Blick in die Zukunft gewährt die kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung. Für Iserlohn werden damit Entwicklungspfade der Einwohnerzahl und deren Altersstruktur aufgezeigt. Die Vorausberechnung beruht auf Annahmen über mögliche Entwicklungsfaktoren und projiziert die Veränderungen bis ins Jahr 2030. Was bedeutet Projektion, welche Aussagekraft hat sie? Bevölkerungsvorausberechnungen wie in der hier vorliegenden Studie basieren auf dem Wenn- Dann" - Prinzip: Es werden Annahmen über die künftige Entwicklung der demographischen Indikatoren getroffen, und daraus wird die künftige Bevölkerung für alle betrachteten Regionen errechnet. Wenn die Annahmen eintreffen, dann wird auch das Ergebnis für die Bevölkerungsanzahl und -zusammensetzung eintreffen. Die Qualität hängt also außer von der richtigen Berechnung davon ab, dass die Annahmen möglichst genau getroffen werden. Weitergehende Informationen zu der Bevölkerungsvorausberechnung finden Sie in den Dokumenten Methodik-Prognose und FAQ-Prognose. 3.1. Indikatoren Geburten und Sterbefälle 2030 Indikatoren Iserlohn Geburten (je 1.000 Ew.) 7,7 Sterbefälle (je 1.000 Ew.) 13,7 Natürlicher Saldo (je 1.000 Ew.) -6,0 Anteil Elternjahrgänge männlich (%) 16,3 Anteil Elternjahrgänge weiblich (%) 14,2 Anteil Elternjahrgänge gesamt (%) 15,2 Total Fertility Rate (TFR) (Geburten je 13-49-j. Frau) 1,44 k.a. = keine Angaben bei fehlender Verfügbarkeit, aufgrund von Gebietsstandsänderungen bzw. aus methodischen und inhaltlichen Gründen; weitere Detailinformationen finden Sie auf der Seite Methodik. Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 6

3.2. Indikatoren Wanderungen 2030 Indikatoren Iserlohn Zuzüge (je 1.000 Ew.) 36,1 Fortzüge (je 1.000 Ew.) 35,1 Wanderungssaldo (je 1.000 Ew.) 1,0 Natürliche Bevölkerungsentwicklung (%) -9,6 k.a. = keine Angaben bei fehlender Verfügbarkeit, aufgrund von Gebietsstandsänderungen bzw. aus methodischen und inhaltlichen Gründen; weitere Detailinformationen finden Sie auf der Seite Methodik. Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 7

3.3. Indikatoren Alterung 2030 Indikatoren Iserlohn Medianalter (Jahre) 48,7 Durchschnittsalter (Jahre) 47,2 Jugendquotient (unter 20-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 32,3 Altenquotient (ab 65-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 51,8 Anteil unter 18-Jährige (%) 15,6 Anteil 65- bis 79-Jährige männlich (%) 18,7 Anteil 65- bis 79-Jährige weiblich (%) 20,6 Anteil ab 80-Jährige männlich (%) 6,6 Anteil ab 80-Jährige weiblich (%) 10,2 Anteil der ab 65-Jährigen (%) 28,1 k.a. = keine Angaben bei fehlender Verfügbarkeit, aufgrund von Gebietsstandsänderungen bzw. aus methodischen und inhaltlichen Gründen; weitere Detailinformationen finden Sie auf der Seite Methodik. Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 8

Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2030 (%) Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 9

Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2030 (%) - Verteilung Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 10

Bevölkerungspyramide 2012 Quelle: Statistische Ämter der Länder, Deenst GmbH, ies, eigene Berechnungen Bevölkerungspyramide 2030 Quelle: Statistische Ämter der Länder, Deenst GmbH, ies, eigene Berechnungen Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 11

Medianalter 2012 bis 2030 Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 12

Änderung der Altersstruktur von 2012 auf 2030 (%) Demographiebericht - Iserlohn (im Märkischen Kreis) Seite 13