Kriterien guter Lehre



Ähnliche Dokumente
Seminar für Führungskräfte

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Forschen - Schreiben - Lehren

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Kompetenzorientierte Hochschullehre

- Making HCM a Business Priority

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Seminare für Studierende

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Wie oft soll ich essen?

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Auftragsklärung und Integration

Mit Soft Skills zum Projekterfolg

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Sich selbst und andere erfolgreich führen

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

DSC Lehr Coaching Konzept

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Weiterbildungen 2014/15

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Mixed Leadership for More success.

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

E-Learning-Projektabschlussbericht

Telefon. Fax. Internet.

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Das Leitbild vom Verein WIR


agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Planspiele in der Wirtschaft.

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Seminarangebote Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Mitarbeitergespräche führen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

Kriterien guter Lehre Dozierende und Studierende im Gespräch Vorbereitung: Andrea E. Suter, Christoph Uehlinger Ruth Thomas-Fehr, Katharina Frank Marcia Bodenmann

Programm 14:00 Begrüssung 14:10 Input-Referat (Ruth Thomas-Fehr) 14:30 Arbeit in Gruppen Studierende Dozierende 15:00 Plenum Berichterstattung Diskussion 15:45 Ergebnissicherung Weiteres Vorgehen 16:00 Umtrunk Zentrale Abschlussveranstaltung im Hauptgebäude 05.11.2014 Kriterien guter Lehre Seite 2

Input-Referat Ruth Thomas-Fehr

Hochschuldidaktik

hochschuldidaktik.uzh.ch > Materialien > Dossiers > Einstieg in die Hochschullehre/ Überfachliche Kompetenzen Hervorhebungen R. Thomas-Fehr 1. Kompetenzorientierung 2. Rolle der Dozierenden 3. Wie Lehre an der UZH konkret gelehrt wird (aus dem Programm)

1. Kompetenzen Wissen ist die Basis. Ziele und Lernziele werden weiterhin formuliert. Kompetenz bedeutet, auf der Grundlage von Wissen etwas tun, (wissenschaftlich) handeln zu können. Neben den fachlichen sollen auch überfachliche Kompetenzen gefördert werden.

Überfachliche Kompetenzen

«Kompetenzen» nach Weinert Der in der Hochschuldidaktik verwendete Kompetenzbegriff orientiert sich an Weinert (2001a, 2001b) und dem OECD-Projekt «DeSeCo» (Rychen & Salganik, 2003, 2001) und ist mit Maag Merki (2006) bewusst weit gefasst. Kompetenzen werden verstanden als «[...] Eigenschaften oder Fähigkeiten, welche es ermöglichen, bestimmte Anforderungen in komplexen Situationen und in unterschiedlichen sozialen Rollen erfolgreich zu bewältigen. Darunter fallen einerseits Fähigkeiten in Form von Wissen über bestimmte Sachverhalte oder über bestimmte Prozesse. Andererseits gehören dazu aber auch Einstellungen, Motivationen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen oder selbstbezogene Kognitionen wie das Kennen der eigenen Stärken und Schwächen, die Einschätzung der eigenen Fähigkeit, eine eigene Meinung zu vertreten oder das eigene Lernen zu planen. Kompetenzen sind in erster Linie nicht direkt als konkrete Verhaltensweisen, sondern vor allem als Potenziale oder Ressourcen zu verstehen, welche idealerweise in spezifischen Lebenssituationen möglichst optimal eingesetzt werden können.»

Fachliche und überfachliche Kompetenzen an der Universität

Lehre an Universitäten Lehre an Universitäten soll nachhaltige Lernprozesse unterstützen und beabsichtigt, Studierende zum wissenschaftlichen Denken und Tun zu befähigen und sie in ihren Bildungsprozessen und ihrer Entwicklung zu akademischen Persönlichkeiten zu unterstützen. Lehren und Lernen an Universitäten unterscheidet sich gerade in dieser pointierten Forschungsorientierung vom Lehren und Lernen in anderen Bildungseinrichtungen.

Studierende Dozierende Welche Kompetenzen möchte ich erwerben? Welche Kompetenzen möchte ich fördern? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Ziele möchte ich vorgeben?

2. Die Rolle der Dozierenden

Ständebuch 1698

Raffael 1510/11

Paris 1540

Holbein 1516

Anker 1848

Dorfschule ~1840

Studierende Rolle des Dozierenden? Dozierende

3. Hochschuldidaktik an der UZH a) Lehrveranstaltungen planen und vorbereiten b) Lehrveranstaltungen durchführen c) Studierende begleiten und beraten d) Lernleistungen messen und bewerten e) Lehre reflektieren

a) Planen und vorbereiten Lehrveranstaltungen kompetenzorientiert planen Seminare abwechslungsreich gestalten Backward Course Design

c) Studierende begleiten und beraten Supervising students - dealing with roles and relationships Studierende beraten im persönlichen Gespräch und online Moderation von Lern- und Arbeitsprozessen Begleitung von Studierenden und Projekt- management von Bachelor- und Masterarbeiten

d) Leistungen messen und bewerten Mündlich Prüfen Assessment basics: making exams fair, meaningful and motivating Schriftliche Prüfungen: die Kunst, universitäre Bildung messbar zu machen Prüfen mit Multiple Choice Einsatz von Online-Prüfungen

e) Lehre reflektieren Forschungsnahes Lernen und Lehren Lehrcoaching für Dozentinnen The Teaching Portfolio: form and function Mein Lehrportfolio schreiben

Motivating and activating students Lehren und Lernen mit einfachen E-Learning Anwendungen b) Lehrveranstaltungen durchführen (ohne Rhetorik) Kognitive Aktivierung von Studierenden in interaktiv angelegten Lehrveranstaltungen Flipped classroom Vertiefung des Problembasierten Lehrens und Lernens Komplexe Inhalte auf das Wesentliche reduzieren und präsentieren Teaching and learning in laboratory practical classes Teaching in English in a non-english speaking environment

Teaching in English in a non-english speaking environment Wissenschaftliche Schreibkompetenzen vermitteln b) Lehrveranstaltungen durchführen (ohne Rhetorik) Aufbau und Einsatz von Online-Lernumgebungen Lose, luege, lerne! MOOC und andere videobasierte Unterrichtsformate Textdiagnose und Schreibberatung Meine Powerpoint Folien mit einfachen Mitteln verbessern Reflexion von Genderaspekten in der Hochschullehre Mobile Voting und Feedback Systeme

Tritt fest auf - Werkzeuge der Rhetorik für den Hochschulunterricht Verständlich muss es sein, nicht druckreif! Formulieren im Hochschulunterricht Präsentation mittheatertechniken b) Lehrveranstaltungen durchführen (Rhetorik) Activating Audiences Instrument Stimme: Pflege und Training Education on stage - Theatre skills for lecturing and presenting Wirkungsvoll präsentieren im Hochschulunterricht Die Kraft der Stimme im Hochschulunterricht Rhetorische Kommunikation: Formen des Gesprächs

Rhetorische Kommunikation: Formen des Gesprächs Teaching in English in a non-english speaking environment Visualisieren von Lerninhalten b) Lehrveranstaltungen durchführen (Rhetorik) Rhetorik für Seminar und Vorlesung Interaktivität in grossen Lehrveranstaltungen Rhetorical skills in the classroom and lecture hall Stage presence and classroom management Speaker, audience, message: making connections Stimm-Kraft-Training für Frauen in der Lehre

Laurentius de Voltolina, Liber ethicorum des Henricus de Alemannia: Henricus vor Schülern, 14.Jh

Gute Lehre? Viele Wege Aktives Erarbeiten und Lernen! «Kompetenzen»: Wissen anwenden, Tun ermöglichen, Handeln

Arbeit in Gruppen Studierende Gruppe A Proseminare E-11 Gruppe B Seminare E-07 Gruppe C Vorlesungen G-06 Gruppe D Repetitorium D-11 Dozierende Gruppe E F-07

Fragen an die Gruppen 1. Nach welchen Kriterien beurteilen Sie im allgemeinen die Qualität einer Lehrveranstaltung? 2. Welche Kriterien sind bei einem bestimmten Lehrveranstaltungstyp (PS, SE, VL, REP) besonders wichtig? 3. Wer trägt welche Verantwortung für eine gute Lehrveranstaltung? a) ProfessorInnen und andere Dozierende b) Studierende 4. Wie gewichten Sie bei Ihrer Beurteilung die folgenden Faktoren? a) Wissensvermittlung, Kenntnisse b) Kompetenzorientierung 05.11.2014 Kriterien guter Lehre Seite 33

Beantwortungsraster Dozierende Studierende Lehre im Allgemeinen Spezifischer Lehrveranstaltungstyp 05.11.2014 Kriterien guter Lehre Seite 34

Kriterien guter Lehre Dozierende und Studierende im Gespräch