Elementare Geometrie Vorlesung 2

Ähnliche Dokumente
Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Einführung in die Algebra

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Minimale Darstellungen, Kommutator- und Fixräume, projektive Geometrie

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

6.2 Perfekte Sicherheit

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Falten regelmäßiger Vielecke

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

Spezielle Eigenfunktionen des Transfer-Operators für Hecke Kongruenz Untergruppen

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

11. Primfaktorzerlegungen

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Qualitative Datenanalyse

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Algorithmen und Datenstrukturen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Fraktale Geometrie: Julia Mengen

Logische Folgerung. Definition 2.11

Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

Musterzwischenprüfung Seite 1

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Beispiel vor dem Beweis:

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Grundbegriffe der Informatik

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

1 Zahlen. 1.1 Die reellen Zahlen

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Eignungstest Mathematik

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Informatik IC2. Balazs Simon

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Theoretische Grundlagen der Informatik

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Geometrie-Dossier Würfel und Quader


Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Basteln und Zeichnen

Einfache kryptographische Verfahren

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Optimalitätskriterien

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

4. Kapitel 3D Engine Geometry

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Entscheidungsprobleme. Berechenbarkeit und Komplexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit. Die Entscheidbarkeit von Problemen

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Theorie der Informatik

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

7 Die Determinante einer Matrix

Transkript:

Elementare Geometrie Vorlesung 2 Thomas Zink 24.4.2017

Vierecke Definition Ein Viereck ABCD ist ein Streckenzug aus vier Strecken AB, BC,CD, DA ohne Selbstüberschneidungen.

Vierecke Definition Ein Viereck ABCD ist ein Streckenzug aus vier Strecken AB, BC,CD, DA ohne Selbstüberschneidungen. Ein Spezialfall ist das Parallelogramm. Die Anschauung zeigt Proposition Es seien ABCD vier Punkte. Die Geraden AB und CD seien parallel und die Geraden AD und BC seien parallel. Dann ist ABCD ein Viereck. Es gilt AB = CD, BC = DA. Man nennt ABCD ein Parallelogramm.

Die Umkehrabbildung Es sei f : M N bijektiv. Dann existiert eine Abbildung g : N M, so dass Es gilt: f(p ) = Q gdw. g(q) = P, P M, Q N. g f = id M, f g = id N. Wir benutzen die Bezeichnung f 1 := g.

Translationen Wenn T : g g eine Translation ist, so auch T 1. Proposition Es seien S, T : g g zwei Translationen. Dann ist T S wieder eine Translation. In der Tat, es seien A, B g. Dann gilt (T S)(A) (T S)(B) = T (S(A)) T (S(B)) = S(A) S(B) = AB. Wenn s ein Strahl ist, so ist S(s) ein Strahl, der in die gleiche Richtung zeigt und dann auch T (S(s)).

Translation als Kompositum von Parallelprojektionen Es sei g eine Gerade. Wir wählen eine Parallele h und zwei Projektionsrichtungen l und m, die nicht parallel zu g sind. Es sei q : g h die Parallelprojektion längs l Es sei p : h g die Parallelprojektion längs m

Translation als Kompositum von Parallelprojektionen Es sei g eine Gerade. Wir wählen eine Parallele h und zwei Projektionsrichtungen l und m, die nicht parallel zu g sind. Es sei q : g h die Parallelprojektion längs l Es sei p : h g die Parallelprojektion längs m ist eine Translation. T := p q : g g

Die Translation AA Proposition Es seien A, A g. Dann gibt es genau eine Translation T : g g, so dass T (A) = A. Man schreibt: T = AA

Die Translation AA Proposition Es seien A, A g. Dann gibt es genau eine Translation T : g g, so dass T (A) = A. Man schreibt: T = AA Konstuktion von T: Man zeichnet ein Parallele h zu g. Man wählt einen Punkt H h. Es sei m = HA und l = HA.

Translation einer Ebene Es sei E eine Ebene. Definition Eine bijektive Abbildung T : E E heißt eine Translation, wenn T Geraden auf Geraden abbildet und die folgende Eigenschaft erfüllt ist: Für jeden Punkt A E, so dass T (A) A und jeden Punkt B, der nicht auf der Geraden AT (A) liegt, ist AT (A)T (B)B ein Parallelogramm.

Aus der Konstruktion folgt: Es seien A, A E, A A. Dann gibt es höchstens eine Translation T : E E, so dass T (A) = A. Für jeden Punkt B E gilt für die Abstände: BT (B) = AA (1)

Aus der Konstruktion folgt: Es seien A, A E, A A. Dann gibt es höchstens eine Translation T : E E, so dass T (A) = A. Für jeden Punkt B E gilt für die Abstände: BT (B) = AA (1) T = id E ist eine Translation, denn die Voraussetzung T (A) A für die Eigenschaft in der Definition ist nie erfüllt. Folglich ist die Eigenschaft erfüllt.

Der Hauptsatz über Translationen Proposition Es seien A, A E zwei Punkte. Dann gibt es genau eine Translation T : E E, so dass T (A) = A.

Eine Translation mit Fixpunkt ist trivial Es sei f : M M eine Abbildung. Ein Punkt P M heißt ein Fixpunkt, wenn f(p ) = P.

Eine Translation mit Fixpunkt ist trivial Es sei f : M M eine Abbildung. Ein Punkt P M heißt ein Fixpunkt, wenn f(p ) = P. Proposition Es sei T : E E eine Translation, die einen Fixpunkt besitzt. Dann gilt T = id E. Beweis: Es sei T (A) A. Dann kann T nach (1) keinen Fixpunkt haben. Also gilt T (A) = A = id E (A).

Eine Strecke zwischen zwei Geraden einfügen Aufgabe: Es seien a und b zwei Geraden. Es sei AB eine Strecke. Man zeichne eine zu AB parallele Strecke der gleichen Länge, die die beiden Geraden verbindet.

gleiche Abschnitte Aufgabe: Es seien a und b zwei Geraden. Es sei P ein Punkt. Man lege durch P eine Gerade g mit folgender Eigenschaft: Wenn A der Durchschnitt von g mit a ist und wenn B der Durchschnitt von g mit b ist, so gilt: P A = AB.

Aufgabe: Flussüberquerung Zwischen den Punkten A und B liegt ein Fluss. Man möchte von A nach B, so dass die Strecke, die man auf dem Land zurücklegt möglichst kurz ist. Bei der Überquerung des Flusses bewegt man sich wegen der Strömung auf einer Geraden, die parallel zu einer gegebenen Gerade q ist. Welchen Weg muss man nehmen?