Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen

Ähnliche Dokumente
Teil II Währungspolitik

Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? Gliederung. Einführung. Einführung. Die Tequila-Krise.

Ben scheucht die Börsen auf

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Das geldpolitische Instrumentarium

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Politische Ökonomie der Finanzmärkte

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Wie lassen sich die Währungsturbulenzen charakterisieren?

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Die deutsche Wachstumsschwäche

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übungsfragen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen

Im Dezember 1994 geriet Mexiko in eine tiefe Finanzkrise, im November 1997 Südkorea. Am 23. Dezember 1994 kam es zu einem Kursverfall des

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftspolitik. Übung 4 - Medianwählermodell

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Ziele. Historische Entwicklung. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 2. April 2008

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

Geld- und Währungspolitik

Notierungsarten des Wechselkurses

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Geld- und Währungspolitik

Politik der Finanzmärkte. Krisenerscheinungen, politische Regulierung und der Grüne New Deal

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spekulationsattacken gegen Währungen Deutscher Bundestag WD /18

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Flexible versus fixe Wechselkurse

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Internationale Währungssysteme und Finanzinstitutionen

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Makroökonomik für Betriebswirte


4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Konvergenz. - ein empirisches Phänomen

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Übung III/ IV. 1 Prognose. 2 Daten und Datenverfügbarkeit. Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester 2005

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 2 Mai 2015

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Caroline Fiesser. Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds. Verlag Dr.

3 Das aggregierte Angebot

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Kapitalverkehrskontrollen: Ein Relikt aus der Bretton- Woods Ära? Zur Notwendigkeit von Kapitalverkehrskontrollen

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

5. Schlussfolgerungen

DEJÄ-VU? Ricardo Cordero (Hrsg.) Verlag Neue Zürcher Zeitung. Lehren aus historischen Wirtschaftskrisen für eine zukunftsorientierte Anlagestrategie

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Das irische Wirtschaftswunder

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Determinanten des Wachstums in China

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Strukturreformen in Europa: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Internationale Wachstumskonvergenz

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

2 SWS, VAK-Nr. 07-HO2 3-4 Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Modul Weltwirtschaftliche Integration

Transkript:

Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm christine.brandt@mathematik.uni-ulm.de Übung 12 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Währungskrisen 12.1 Währungskrisen 11.2 Mexiko-Krise 1994 11.3 Ostasien-Krise 1997 11.4 Vergleich der zwei Währungskrisen Jarchow, Rühmann II, S. 260ff. 1

12.1 Währungskrisen Globalisierung der Finanzmärkte stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik Liberalisierung der Finanzmärkte Schaffung neuer Finanzmarktinstrumente (Derivate) neue Informationstechnologie Ökonomische Krise:...Ereignisse bzw. Entwicklungen, welche die Funktionsfähigkeit und Stabilität von Wirtschaftseinheiten, Wirtschaftsbereichen bzw. Volkswirtschaften als Ganzes beeinträchtigen... (Aschinger 2001, S.1) Währungskrisen:... äußern sich bei zunächst stabilisierten Wechselkursen und hohen Verlusten an Währungsreserven, insbesondere auf Grund von Spekulation und Kapitalflucht, die eine Aufgabe der Wechselkursstabilisierung erzwingen und dann eine starke Abwertung der betroffenen Währung zur Folge haben. Häufig gehen Währungskrisen mit sich zuspitzenden Problemen im Finanzsektor einher. Sie sind insbesondere durch Fehlallokation von Kapitalflüssen verursacht und äußern sich unter anderem in hohen Werteinbußen an Aktien- und Immobilienmärkten (Finanzkrise). (Jarchow, Rühmann, 2002, S. 247) 2

Modell zur Erklärung von Währungskrisen kleine offene Volkswirtschaft mit Wechselkursbindung an eine Hartwährung Devisenbilanzdefizit Sobald die Währungsreserven unter eine kritische Schwelle fallen, beginnen spekulative Attacken 1. Kauf der inländischen Währung 2. Umtausch in Hartwährung 3. Wechselkurs kann nicht mehr gehalten werden 4. Abwertung Bankenkrisen und Währungskrisen Liberalisierung der Finanzmärkte Risikobereitschaft der Banken erhöht sich Ausdehnung des Kreditvolumens Vergrößerung des Geldmengenmultiplikators Währungskrisen und... spekulative Blasen, Ansteckungseffekt und Herdenverhalten 3

11.2 Mexiko-Krise 1994 Wirtschaftspolitische Situation in Mexiko 1980er: hohe Staatsverschuldung, geringes Wirtschaftswachstum, Abwertung des Peso ab 1988: Reformen Deregulierung der Wirtschaft, Privatisierung von Staatsbetrieben, Anbindung des Peso an den Dollar, Zollsenkung, (NAFTA 1994), Aufhebung der Kapitalverkehrskontrollen erwarteter wirtschaftlicher Aufschwung: Kapitalzuflüsse Währungskrise 1994 Ermordung des Präsidentschaftskandidanten der regierenden Partei erschüttert Glauben an politische Stabilität Kapitalflucht Abwertungsdruck des Peso Devisenreserven sanken stetig Erhöhung der oberen Grenzen des Crawling-Pegs, damit abgewertet werden konnte spekulative Attacken 4

11.3 Ostasien-Krise 1997 Thailand, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Südkorea Wirtschaftspolitische Situation in Ostasien mehr oder weniger feste Bindung der Wechselkurse an US-Dollar USA größtes Exportland hohes Wirtschaftswachstum, v.a. aufgrund hoher Investitionen, Kapitalimporte Leistungsbilanzdefizit spekulative Blasen auf Aktien- und Immobilienmarkt ungenügende Bankaufsicht führt zu Investitionen in unrentable Projekte Währungskrise 1997 Aufwertung des Dollars Erhöhung des Leistungsbilanzdefizits Bekanntwerden der unzulänglichen Bankenaufsicht, der Hinfälligkeit der Kreditgarantien des Staates führen zum Anstieg der Prämien für das Ausfallrisiko Zahlungsunfähigkeit der Finanzintermediäre wegen 1. Wertverluste der Aktien und Immobilien 2. Kreditausfälle der Kunden Kapitalabzug Abnahme der Devisenreserven Freigabe des Wechselkurses 11.4 Vergleich der zwei Währungskrisen 5