Das. am Ende! Verkehrsfläche mit

Ähnliche Dokumente
Stichwort: Revitalisierung von Gewerbe- und Industriebrachen im Ländlichen Raum

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: Referat Regionale Wirtschaftspolitik

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Einführung in die Thematik

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gemeinsam Stadt gestalten!

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012

PPP im Flächenmanagement - der Beitrag des Strategischen Portfoliomanagements

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kommunalportale Quo vadis?

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

bildungsportal thüringen

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

Behörden und zuständige Stellen

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

I Rückblick und Ausblick

EUROPEAN ENERGY AWARD

Externe Linkliste (Stand )

Schuldenbarometer 2010

Integrierte ländliche Entwicklung. Projekte für und mit unserer Jugend

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Wandel in den Köpfen?!

Regionalmanagement im Spannungsfeld zwischen strategischer Zielsetzung und operativen Erwartungen

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

7. Mainzer Immobilienmesse am Samstag, , 10 bis 17 Uhr im Hyatt Regency Hotel, Mainz

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

ihr neuer Standort mit Turbo 1 Lage 2 Standort 3 Service

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Akteure, Programme und Projekte zur Umsetzung der Jugendstrategie

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Rund um den schwarzen Würfel

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

BilanzPressekonferenz der Saalesparkasse Halle (Saale), 13. Mai 2015

Dezember Liebe Leserin, lieber Leser,

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

European Energy Award

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Siedlungs- und Verkehrsfläche Neue Entwicklungen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs. Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Lebensqualität und Versorgungssicherheit für Ältere durch vernetzte Initiativen. Dienstag, 15. Juli 2008, Museumsgesellschaft Ulm e.v.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Torben Vahle/Dunya Bentama

3. WohnZukunftsTag. Rückwärts bauen wie umgehen mit Schrumpfung und Rückbau?

Immobilienmarkt in Deutschland

Datum:... Unterschrift:...

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Information. Gemeinsam und. Fragen und Antworten zu den Lokalen Bündnissen für Familie EUROPÄISCHE UNION

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

IVD-Marktbericht: Preisspirale dreht sich in Bayern weiter nach oben

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Offene Gruppenverträge Vereine

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Transkript:

Das Bilanzmodell der Thüringerr Nachhaltigkeitsstrategie als Chance und Herausforderung für ein intelligentes Flächenmanagement Thomas Werneburg Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzungsbeispiel Thüringen Sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter Thüringens begrüße ich Sie sehr herzlich am Ende dieses Vortragsblocks. Wenn Sie den Thüringenstand in der Halle 20 besucht haben, wissen Sie: Thüringen ist nicht am Ende! Wir haben heute schon mehrfach gehört: Angesichts der demografischen Entwicklung und vielfältiger Potenziale zur Innenentwicklung in den Dörfern und Städten hat die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Priorität. Thüringen behält dabei mit seinem auf einen Aus- und gleich ausgerichteten Flächenmodell auch den Ausgleich unterschiedlicher Landnutzer Interessengruppenn im Blick. Das sind die Schwerpunkte, auf die ich in meinem Vortrag besonders eingehen möchte: was steht hinter dem Bilanzmodell und wo steht Thüringen? Chancen und Herausforderungenn eines intelligenten Flächenmanagements welche Initiativen gibt es in Thüringen bereits? was hat sich daraus entwickelt? wie erfolgt die Beteiligung der Gesellschaft? welche Angebote können sich aus einem Bündnis heraus entwickeln? Ausgangssituation Bei einer Gesamtfläche Thüringens von ca. 1.672.000 Hektar beträgt die Siedlungs- und Verkehrsfläche mit 146.000 Hektar etwa 9 % der Landesfläche. Der Bundesdurchschnitt liegt mit 13 % darüber. In einigen Jahren werden die Brachflächen knapp. Der Flächenverbrauch in Thüringen be- - 2011 trägt im Durchschnitt der letzten Jahre 2, 5 ha pro Tag mit steigender Tendenz (derzeit 5,1 ha täglich). Dabei schrumpft in der Fläche zu erkennenn an den rot eingefärbten Flächen in Folie 5 - die Zahl der Einwohner. Seit 1990 bis 2010 hat Thüringen nach Sachsen- Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern am meisten Einwohner verloren. Allerdings ist punk- haupt- tuell, vor allem in den Hochschulstandorten, auch ein Anstieg zu verzeichnen, der sächlichh aber auf einer Binnenwanderung innerhalb des Landes beruht. Dieses führt bei- 48

spielsweise in Jena zu einem starken Anstieg der Mieten auf ein Niveau, welches mit München vergleichbar ist. Dieses bedeutet also einen stark wachsenden Pro-Kopf-Anteil an der Siedlungs- und Verkehrsfläche, den es einzudämmen gilt. Daraus ergibt sich quasi eine Steilvorlage für eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik. Damit verbunden ist eine Nachweispflicht, insbesondere auch für Rückwidmungen. Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements siehe Folien 6 und 7 Was macht Thüringen? Auf der Folie 8 sind Initiativen und Kooperationen aufgelistet, die in Thüringen im Zusammenhang mit intelligentem Flächenmanagement betrieben werden. Besonders möchte ich auf die Vitalitätsprüfung hinweisen, die mit dem Antrag auf Dorferneuerung und begleitend mit der Dorfentwicklungsplanung verbunden ist. Hiermit sollen sich die Gemeinden gezielt damit auseinandersetzen, welchen Wert dem vorzufindenden Bestand beizumessen ist, und Potentiale der Innenentwicklung selbst ermitteln. Beispiele für Initiativen folgen auf den nächsten Folien: grenzüberschreitende Initiative Flächenmanagement Rodachtal mit abgestufter Vorgehensweise (Analyse zur Erfassung und Bewertung der Siedlungspotenziale, Maßnahmenentwicklung auf Basis einer regionalen städtebaulichen Diskussion und Erstellung eines Handlungskonzeptes, sowie Kommunikation der Ergebnisse durch eine Vermarktungskampagne und dauerhafte Projektgestaltungen. altersgerechtes Wohnen der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Unstrut-Hainich e.v. Im dargestellten Beispiel wird gezeigt, wie ein Grundstück mit nicht mehr zu rettendem Altbaubestand einer neuen Nutzung durch Bebauung mit altengerechten Wohnhäusern wiederbelebt wird. durch die Initiative Brachflächenscout sollen vor allem junge, den modernen Medien gegenüber aufgeschlossene Menschen für das Thema Innenentwicklung / Revitalisierung von Brachflächen interessiert werden, in dem sich jedermann hier mit mobilen Kommunikationsgeräten direkt vor Ort über (leer stehende oder brachliegende) Objekte informieren kann. was hat sich aus solchen Initiativen entwickelt? Beispiel alte Papierfabrik Blankenberg im Saale-Orle-Kreis Revitalisierung eines technischen Denkmals am Grünen Band siehe Folien 13 und 14 Bündnis für Fläche Öffentlichkeitsarbeit, z.b. durch einen Aufruf zur Beteiligung beim Schutz des Bodens anlässlich des internationalen Tages des Bodens am 5. Dezember 2012 49

Zusammenarbeit im Rahmen eines Bündnisses für Fläche mit vielen Akteuren aus Verwaltung, Verbänden und Wirtschaft, befindet sich in der Umsetzungsphase und gestaltet sich schwierig Mögliche Angebote: Info für Bürgerinnen und Bürger, Interesse für das Thema wecken durch ein allgemein zugängliches Mehrzweckkataster auf Basis eines datenbankbasierten Flächenmanagementsystems, sowohl für private Interessenten (Bauwillige) als auch als Basis für gewerbliche Standortentscheidungen. Durch Verknüpfung mit anderen räumlichen Informationen (Entfernung zu Versorgungseinrichtungen, Schulen, Ärzten, Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel) wird eine umfassende Information vor der Investition ermöglicht und somit Antworten auf die Frage nach dem besten Standort durch Auswertung relevanter Daten erleichtert. Fazit Flächenpolitik ist auch zukünftig eine schwierige und dauerhafte Aufgabe für alle Beteiligten. Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Mehr Thüringen erleben Sie auf der IGW in Halle 20. 50

Das Bilanzmodell der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie als Chance und Herausforderung für ein intelligentes Flächenmanagement Schlagwörter Bilanzmodell Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie Bündnis für Fläche Siedlung- und Verkehrsfläche Startprojekt Intelligentes Flächenmanagement LEADER Beteiligung Chancen und Herausforderungen Demographie Entwicklung Flächenpool Bewertung und Monitoring Initiativen 51

Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie Indikator Nr. 5 Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) bis 2020 eine möglichst ausgeglichene Bilanz zwischen Neuinanspruchnahme und Rückwidmung für natürliche und naturnahe Zwecke Ausgangssituation Fläche Thüringen: 16.172 Km² (1.672.000 Hektar) Siedlungs- und Verkehrsfläche: ca. 1.460 Km² (146.000 Hektar), dies entspricht ca. 9 % der Landesfläche, der Bundesdurchschnitt liegt bei 13 % 52

Demographische Entwicklung Chancen Intelligentes Flächenmanagement in den Städten und Gemeinden wird zum Standortvorteil Intelligentes Flächenmanagement setzt auf Innen- vor Außenentwicklung Intelligentes Flächenmanagement berücksichtigt vorhandene Infrastrukturen Intelligentes Flächenmanagement arbeitet überregional und partnerschaftlich Intelligentes Flächenmanagement trägt langfristig zur Reduzierung von Kosten für Kommunen und deren Bewohner bei Intelligentes Flächenmanagement löst Nutzungskonflikte und verhindert Wertverluste von Immobilien 53

Herausforderung Auswahl und Zusammenführung vorhandener Datenbanken in einem Geographischen Informationssystem (GIS) Grundlage: INSIPRE-Richtlinie Abbildung flächenrelevanter Informationen im Geoproxy Thüringen Fortführung der Brachflächenerfassung und -revitalisierung Auf- und Ausbau überregionaler Flächenpools Zusammenführung / Bündelung von Initiativen zum Freiraumschutz Ausrichtung zukünftiger, aufeinander abgestimmter Förderprogramme am Freiraumschutz Kohärent aufeinander abgestimmte Ebenen der räumlichen Planung (vom Landesentwicklungsplan 2025 bis hin zum Flächennutzungsplan) Begleitung des Transformationsprozesses Initiativen / Kooperationen Alte Flächen Neue Energien (Referat 23, TMLFUN) SolarFlächenPortal Thüringen (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur) Vitalitätsprüfung Dorferneuerung (Referat 24, TMLFUN) Brachflächenrevitalisierung / - kataster (Landesentwicklungsgesellschaft) Studienprojekt Brachflächenscout (Fachhochschule Erfurt) Förderung der Revitalisierung (Programm des TMLFUN bis 2015) Thüringer Brachflächeninitiative GENIAL zentral (TMBLV) Flächenpools (Landkreise) Flächenkooperation mit der Deutschen Bahn AG zur Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien 54

Initiative: Flächenmanagement Rodachtal Grenzüberschreitende Initiative Bayern / Thüringen seit 2001 Etwa 30.000 Einwohner, weiterer Bevölkerungsrückgang wird prognostiziert Weitere Leerstände in den Ortskernen, Wertverlust von Immobilien Kosten für Infrastruktur werden für die Kommunen und verbleibenden Bürger zum Problem Quelle: IPU Erfurt Initiative: Flächenmanagement Rodachtal Analyse Gemeindeübergreifendes Gebäude und Flächenkataster: Erfassung und Bewertung Siedlungspotenziale Maßnahmenentwicklung Regionale städtebauliche Maßnahmendiskussion innerhalb des Gebietes der Initiative Rodachtal Handlungskonzept Kommunikation Vermarktungskampagne und dauerhafte Projektgestaltung Zielgruppenorientierte Sensibilisierung, Information und Unterstützung 55

Initiative: Altersgerechtes Wohnen Initiative: Brachflächenscout Idee und Gestaltung: Studierende der FH Erfurt 56

Entwicklung: Saale-Orla-Kreis Entwicklung: Saale-Orla-Kreis 57

Beteiligung Bündnis für Fläche Thüringer Ministerien Regionale Planungsgemeinschaften Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen Thüringer Landgesellschaft mbh Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh Thüringer Bauernverband e.v. NABU Landesverband Thüringen e.v. BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Landesverband Thüringen DEGES GmbH Deutsche Bahn AG 58

Zusammenfassung und Ausblick Baulücke Brachfläche Mee(h)r Thüringen Thüringen und den Saale-Orla-Kreis finden Sie auf der IGW in Halle 20 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 59