Auswirkungen von Öffnungsklauseln Betriebe mit Betriebsrat zahlen höhere Löhne

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Tarifbindung

Anmerkung: Die Lösungen enthalten nur einige ausgewählte Antworten; weitere Lösungen sind möglich.

Tarifverträge in Call Center

Die versteckten Gewinner der Energiewende Lohnunterschiede im Bereich der Erneuerbaren Energien

IAW Brief Reports 4/2014

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland

Was bedeutet das MindestLohngesetz

KEPnet 3. Strategieforum Brief - Mindestlohn für Briefdienstleister -

Branchentarifvertrag für die Weiterbildung Stand und Perspektiven

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren

Löhne Schweizerische Lohnniveau- und Lohnstrukturerhebung. Dr. Jürg Marti, Direktor des BFS Medienkonferenz vom

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Mindestlohn und Tariftreue

Zwischen Tarifflucht und Renaissance von Tarifverträgen: Was kann die Tarifautonomie noch leisten? Reinhard Bahnmüller

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institutionen und Kosten Bestimmungsgründe für betriebliches Weiterbildungshandeln im internationalen Vergleich

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Individualarbeitsrecht

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

Outsourcing der Personalfunktion

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Informationen für den Engineering-Bereich

Perspektiven für die Arbeits- und Leistungsbedingungen jenseits der Krise

Perspektiven der betrieblichen Altersversorgung

LEXinform/Info-Datenbank

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Beschäftigungspolitische Herausforderungen in der Metall- und Elektroindustrie

Neuregelungen für Europäische Betriebsräte. Einblick in Richtlinie 2009/38/EG

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Zielvereinbarungen praktische Umsetzung

Präsentation auf der regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Länder am 21./ in Berlin

Die Kosten des Kündigungsschutzes in Deutschland

Übersicht: Theoriekonzept effizienter betrieblicher Verhandlungen

Betriebliche Weiterbildung Weiterbildungsintensität und betriebliche Produktivität: Die Studie von Zwick Lutz Bellmann (IAB Nürnberg)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Unternehmensführung. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Gagenempfehlung Filmton 2011

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz

Betriebe ohne Betriebsrat - welche Rolle spielen betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung? Ellguth, Peter

Probleme der Betriebsverfassung

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

Einstiegsgehälter für Ingenieure

Betriebliche Erfahrungen aus hessischen Krankenhaus-Privatisierungen - Studie. zur Personalsituation. 01. März Nils Böhlke

Einstiegsgehälter für Ingenieure

rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!


Kirchengemäße Tarifverträge in Niedersachsen

Gemüsebautag Mindestlohn

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd :57

Privatisierung von Krankenhäusern

Wonach richtet sich die Höhe des Ausbildungsvergütung?

Wissenswertes zum Mindestlohn

Quality Monitoring Studie Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Call Centern.

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Reformen der Tarifpolitik - Arbeitnehmer offen für mehr Flexibilität

STRESSFAKTOR SMARTPHONE

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Instrumente des Altersübergangs und Hindernisse in der Umsetzung. Dr. Thilo Fehmel

(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich

Tagung Leiharbeit. Tarifverhandlungen in der Leiharbeitsbranche gewerkschaftliche Perspektiven. Karsten Rothe 04. Mai 2010 Uni Oldenburg

Perspektive Selbstständigkeit 2011

Zeitwertkonten. Sie arbeiten für Ihren Erfolg wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Arbeitsentgelt. Gesetzlicher Mindestlohn

Die Nahles-Rente von vornherein europarechtswidrig?

Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung:

Der Beitrag der Arbeitsmarktökonomik zur Erforschung von Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen

Vorschrift. Gewerkschaft organisiert wurde. Regierung zu stützen oder zu stürzen. werden

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007

Neustrukturierung von Betriebsrats gremien

DER MINDEST- LOHN GILT

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Geringfügig Beschäftigte: - Beitragsnachforderungen - Einmalzahlung

Zusammenfassung Hintergrund Angaben zu den Unternehmen Beschäftigte der Lizenznehmer... 10

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Arbeiten in der digitalen Welt

Zeitarbeit in Deutschland. - März

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Transkript:

54 IAB. Forum 1/2013 Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel Auswirkungen von Öffnungsklauseln Betriebe mit Betriebsrat zahlen höhere Löhne Zwei Säulen tragen das bundesdeutsche System der Arbeitsbeziehungen: die Tarifautonomie und die betriebliche Mitarbeitervertretung durch Betriebsräte. Trotz der traditionellen Trennung zwischen der Mitbestimmung auf Branchenebene und auf Betriebsebene hat sich neben anderen Regulierungsgegenständen auch die Lohnfindung verstärkt auf die betriebliche Ebene verlagert. Damit spielt der Betriebsrat eine immer größere Rolle. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet erstmals den Einfluss von Betriebsräten im Zusammenspiel mit Öffnungsklauseln. Traditionell herrscht eine klare funktionale Trennung zwischen der Mitbestimmung auf der Branchenebene und auf der Betriebsebene: Auf der überbetrieblichen Ebene regeln Branchen- oder Flächentarifverträge Arbeitsbedingungen und Löhne in Unternehmen. Auf der betrieblichen Ebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die institutionalisierte Interessenvertretung der Beschäftigten. Dieses Arrangement zwischen den Regulierungsebenen ist jedoch seit geraumer Zeit starken Veränderungen unterworfen. Weil die Zahl der Flächentarifverträge immer weiter zurückgeht, verlagern sich Regelungskompetenzen immer mehr von der sektoralen auf die betriebliche Ebene. Dieser vielfach unter dem Begriff Verbetrieblichung gefasste Prozess begann Mitte der 1980er Jahre, als die von den Tarifparteien getroffenen Rahmenvereinbarungen zur Arbeitszeitverkürzung in den Betrieben konkret ausgestaltet wurden. Seither wurden durch die Einführung tariflicher Öffnungsklauseln und deren Umsetzung im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Arbeit immer mehr Regulierungsgegenstände auf die Betriebsebene verlagert. Öffnungsklauseln erlauben es Betrieben dabei, unter bestimmten Voraussetzungen die im Tarifvertrag festgesetzten Standards zu unterschreiten. Diese kontrollierte Dezentralisierung hat mittlerweile auch bei der Lohnfindung dem Kern tarifvertraglicher Vereinbarungen zu Flexibilität und Verhandlungsspielräumen vor Ort geführt und damit den Betriebsrat als Akteur bei der Aushandlung von Löhnen stärker ins Spiel gebracht. Auswirkungen von Öffnungsklauseln Vor diesem institutionellen Hintergrund stellt sich die Frage, wie die einzelnen Regulierungsebenen bei der Lohnfindung zusammenspielen. Die Vereinbarung von Öffnungsklauseln geschieht auf überbetrieblicher Ebene bei der Aushandlung von Branchentarifverträgen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Schon hier ist eine Auswirkung der bloßen Existenz von Öffnungsklauseln vorstellbar. Denn Gewerkschaften sichern Arbeitgebern damit vertraglich zu, Tarifnormen unterschreiten zu können. Ein Spielraum, der von den Gewerkschaften vermutlich nicht umsonst zu haben ist. Der tatsächliche Einsatz von Öffnungsklauseln vollzieht sich dann auf betrieblicher Ebene. Da es bei Öffnungsklauseln im Grunde immer um die zeitweise Reduzierung von Arbeitskosten geht, scheint ein dadurch bedingter Lohnabschlag plausibel. Bei der konkreten betrieblichen Umsetzung kommt es aber darauf an, ob es einen Betriebsrat gibt, der in den entsprechenden

Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel IAB. Forum 1/2013 55

56 IAB. Forum 1/2013 Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel Verhandlungen mit dem Management die Interessen der Beschäftigten vertritt und unter Umständen vor allem entgeltrelevante Einschnitte zu verhindern versucht. Die empirische Arbeitsmarktforschung setzt sich bereits mit der Frage auseinander, welche Lohneffekte mehr oder weniger zentralisierte Lohnverhandlungen auch unter der Einbeziehung von Öffnungsklauseln haben. Die Auswirkungen von Betriebsräten auf die Entwicklung von Arbeitsbedingungen und Löhnen ist ebenfalls seit längerem Gegenstand der Forschung. Nun wurden beide Forschungszweige erstmals zusammenführt, um neue Erkenntnisse über den Prozess der Lohnfindung im komplexer gewordenen bundesdeutschen System der industriellen Beziehungen zu gewinnen. Zusammenspiel mit Betriebsräten Um die Auswirkungen von Öffnungsklauseln und Betriebsräten empirisch zu überprüfen, bieten sich die Daten des IAB-Betriebspanels an. In den Jahren 2005 und 2007 wurden den Managern und Eigentümern entsprechende Fragen gestellt. Aus den Antworten geht hervor, wie stark Öffnungsklauseln in Betrieben mit Betriebsrat im Vergleich zu Betrieben ohne Betriebsrat verbreitet sind. 15 Prozent der Betriebe, die an einen Branchentarif gebunden sind, gaben an, dass ihre Tarifverträge Öffnungsklauseln enthalten (vgl. Tabelle 1 auf Seite 57). Da hierzu vor allem größere Betriebe zählen, waren dort rund ein Drittel aller Beschäftigten tätig.

Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel IAB. Forum 1/2013 57 Es zeigt sich weiterhin, dass die Tarifverträge in 22 Prozent der Betriebe mit Betriebsrat und in nur 13 Prozent der Betriebe ohne Betriebsrat solche Optionen vorsahen. Hinter dieser Verteilung mag in erster Linie ein Betriebsgrößeneffekt stecken, da große Betriebe sowohl eher einen Betriebsrat haben als auch, wie oben bereits angemerkt, größere Betriebe häufiger an Tarifverträge mit Öffnungsklauseln gebunden sind. Interessanterweise macht es bei der betrieblichen Nutzung von Öffnungsklauseln mit jeweils knapp der Hälfte der Betriebe dann kaum einen Unterschied, ob es im Betrieb einen Betriebsrat gibt oder nicht. Dabei liegt doch die Vermutung nahe, dass die Anwendung von Öffnungsklauseln in Betrieben mit Betriebsrat schwerer sein sollte. Die Höhe des betrieblichen Lohnniveaus in den Gruppen mit und ohne Betriebsrat, gemessen an der Lohnsumme pro Vollzeitäquivalent, bestätigt die oben angestellten Überlegungen (vgl. Tabelle 2). Sieht der Branchentarif die Möglichkeit vor, die tariflichen Standards gegebenenfalls zu unterschreiten, werden im Betrieb im Durchschnitt höhere Löhne gezahlt (circa +16 %). Dieser Lohnzuschlag ist sicher nicht das Ergebnis einer einzigen Tarifrunde. Betriebe mit beziehungsweise ohne Öffnungsklauseln dürften vielmehr unterschiedlichen Entwicklungslinien folgen. Weiterhin kann die beträchtliche Höhe dieses Lohnzuschlages daher kommen, dass vor allem kleinere Betriebe sich fälschlicherweise zur Gruppe der Betriebe ohne Tarifvertrag zählen, da sie weniger gut über die Regelungen ihres Tarifvertrags informiert sind als dies in großen Betrieben mit professionellem Personalmanagement der Fall ist. Da kleinere Betriebe im Durchschnitt niedrigere Löhne zahlen, wäre durch diese Fehlzuweisung ein Teil der Lohndifferenz erklärbar. Wird in den Betrieben mit Öffnungsklauseln diese Option tatsächlich umgesetzt, geht dies mit einem Lohnabschlag einher. Die Nutzung von Öffnungsklauseln führt insbesondere in Betrieben ohne Betriebsrat zu niedrigeren Löhnen. Gibt es hingegen einen Betriebsrat, dann bestehen kaum Lohnunterschiede zwischen Betrieben, die Öffnungsklauseln anwenden, und solchen, die darauf verzichten. Tabelle 1 Existenz und Nutzung von Öffnungsklauseln in Betrieben mit und ohne Betriebsrat in Prozent Basis: tarifgebundene Betriebe ab 5 Beschäftigte Betriebe mit Beschäftigte in Betrieben mit mit Betriebsrat 22 40 ohne Betriebsrat 13 18 Alle Betriebe 15 32 Basis: tarifgebundene Betriebe mit (ab 5 Beschäftigte) Quelle: IAB-Betriebspanel 2007 Betriebe, die Öffnungsklauseln Beschäftigte in Betrieben, die Öffnungsklauseln mit Betriebsrat 47 51 ohne Betriebsrat 49 46 Alle Betriebe 48 50 IAB Tabelle 2 Lohnhöhe in Abhängigkeit von Öffnungsklauseln und Betriebsrat in Euro Basis: tarifgebundene Betriebe ab 5 Beschäftigte Betriebe mit Betriebe ohne Lohn pro Vollzeitäquivalent mit Betriebsrat 2.940 2.713 ohne Betriebsrat 2.054 1.877 Alle Betriebe 2.346 2.026 Basis: tarifgebundene Betriebe mit (ab 5 Beschäftigte) Quelle: IAB-Betriebspanel 2007 Betriebe, die Öffnungsklauseln Betriebe, die Öffnungsklauseln nicht Lohn pro Vollzeitäquivalent mit Betriebsrat 2.937 2.943 ohne Betriebsrat 1.882 2.227 Alle Betriebe 2.211 2.477 Anmerkung: Die Lohnangaben beziehen sich auf die Lohnsumme pro Vollzeitäquivalent. Die Lohnsumme ist dabei die Bruttolohnsumme im Monat Juni ohne Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und ohne Urlaubsgeld. IAB

58 IAB. Forum 1/2013 Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel Methodik Zur Analyse der Auswirkungen von tariflichen Öffnungsklauseln auf das betriebliche Lohnniveau, in der auch ein möglicher Einfluss eines Betriebsrats berücksichtigt wird, wird das IAB-Betriebspanel der Jahre 2005 und 2007 genutzt und es werden multivariate (gepoolte) Regressionsmodelle geschätzt. Darin wird die logarithmierte betriebliche Lohnsumme (für den Monat Juni) pro Vollzeitäquivalent durch Variablen für die Existenz und Anwendung von Öffnungsklauseln, die Existenz eines Betriebsrats und zentral für unser Erkenntnisinteresse entsprechenden Interaktionseffekten zwischen den Öffnungsklauseln- und der Betriebsratsvariablen erklärt. Als weitere Kontrollvariablen gehen in die Schätzungen ein: Branchenzugehörigkeit, Betriebsgröße, regionale Lage (Bundesland), Anteil der Qualifizierten, Anteil der befristet Beschäftigten, Anteil der geringfügig Beschäftigten, Teilzeitanteil, Anteil der Auszubildenden, Churning-Rate (das heißt relative Personalbewegungen, die nicht zu einer Veränderung des Beschäftigungsstandes führen), unabhängiger Betrieb, Stand der technischen Anlagen, Investitionen im vergangenen Jahr, Betrieb in ausländischem Eigentum. So schön die Ergebnisse auch zu den vermuteten theoretischen Zusammenhängen passen die empirische Analyse kann sich natürlich nicht mit dieser einfachen Gegenüberstellung zufriedengeben. So könnten hinter diesen Differenzen auch strukturelle Unterschiede zwischen Betrieben mit und ohne Öffnungsklauseln oder Betrieben mit und ohne Betriebsrat stecken. Um solche Effekte zu berücksichtigen, wird der Einfluss des Betriebsrats und der Existenz beziehungsweise Anwendung von Öffnungsklauseln auf das betriebliche Lohnniveau mithilfe von statistischen Verfahren unter der Kontrolle weiterer Variablen bestimmt (siehe Kasten Methodik ). Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Öffnungsklauseln und Betriebsrat, das durch entsprechende Interaktionen modelliert wird. Öffnungsklauseln bewirken höhere Löhne Die deskriptiven Ergebnisse werden durch die multivariate Analyse eindrucksvoll bestätigt. Betriebe, deren Tarifverträge die Option enthalten Öffnungsklauseln anzuwenden, weisen auch nach Kontrolle der Betriebsgröße und weiteren betriebsstrukturellen Merkmalen weiterhin einen deutlichen Lohnzuschlag in Höhe von 11,4 Prozent auf. Ökonomisch lässt sich dieses Ergebnis im Sinne einer Quasi-Versicherung interpretieren: In Tarifverhandlungen können höhere Löhne vereinbart werden, wenn für die Betriebe die Möglichkeit besteht, dieses Lohnniveau in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterschreiten. Aus Gewerkschaftsperspektive ist es allemal sinnvoll, sich diese Lizenz zur Tarifunterschreitung nicht ohne Gegenleistung abhandeln zu lassen. Geht es um die betriebliche Anwendung solcher Öffnungsklauseln, zeigen sich mit einem Rückgang um 8,2 Prozent die zu erwartenden Lohnabschläge. Der tarifvertraglich zugesicherte Spielraum scheint damit also tatsächlich zur Reduzierung der Lohnkosten genutzt zu werden. Interessant wird es, wenn der Betriebsrat ins Spiel kommt: Der Lohnabschlag ist ausgeprägt in Betrieben ohne Betriebsrat. In Betrieben mit verfasster Interessenvertretung hat die Anwendung von Öffnungsklauseln hingegen so gut wie keinen negativen Effekt auf die Lohnhöhe. Der Betriebsrat hat also nicht nur generell einen positiven Effekt auf die Lohnhöhe: So zeigt sich in guter Übereinstimmung mit anderen Untersuchungen, dass die Löhne in Betrieben mit Betriebsrat deutlich höher liegen. Der Betriebsrat bewahrt zudem die Beschäftigten vor tariflich sanktionierten Einschnitten in Zeiten verschärfter Wettbewerbsbedingungen.

Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel IAB. Forum 1/2013 59 Fazit Die Ergebnisse geben nicht nur neue Einsichten in den Prozess der Lohnfindung in Betrieben mit. In ihrer Gesamtschau zeigen sie auch ein aus tarifpolitischer Perspektive bemerkenswertes Bild: Die Existenz von Öffnungsklauseln geht mit Lohnzuschlägen einher. Wenn Betriebe diese Option, dann werden diese Lohnzuschläge in Betrieben ohne Betriebsrat wieder aufgebraucht. In Betrieben mit Betriebsrat liegt das Lohnniveau in diesem Fall sogar deutlich höher als in Betrieben, deren Branchentarifverträge keine Öffnungsklauseln vorsehen. Literatur Ellguth, Peter; Gerner, Hans-Dieter; Stegmaier, Jens (2012): Wage effects of works councils and opening clauses. The German case. In: Economic and Industrial Democracy, Online First. Die Autoren Peter Ellguth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Betriebe und Beschäftigung am IAB. peter.ellguth@iab.de Dr. Hans-Dieter Gerner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Betriebe und Beschäftigung am IAB. hans-dieter.gerner@iab.de Dr. Jens Stegmaier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Betriebe und Beschäftigung am IAB. jens.stegmaier@iab.de