Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v.

Ähnliche Dokumente
Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v.

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Der Gemüseanbau-Kalender

Mango-Möhren-Hähnchen

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Einen Gemüsegarten planen

DAL Suppe dreifärbig

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Veganes Mousse au Chocolat an einer Obstvariation

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Ein Rezept meiner Krankenkasse

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Checkliste Gartenarbeiten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Schulobst- und Gemüseprogramm

Einmal durch die Jahreszeiten

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Schwarzwald entdecken

REZEPT VON MANU Sendung vom

Bandnudeln in Lachssahnesoße

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Basische Aufstriche. Basische Zitronenbutter Zutaten und Zubereitung des Rezepts "Basische. Zubereitung basischer Kartoffelaufstrich

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

Aprikosen Curry Butter

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Unsere Rezeptvorschäge:

Kochstudio

5 griechische Rezepte von Armenos-Olivenöl

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Selbstversorgung aus dem Garten

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Grüner Walnuss-Dip. Zubereitung:

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben.

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH.

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Tomaten Mozarella mit Leinöl

Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi)

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Kochstudio

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Scharfe Apfelsuppe. Fischragout im Blätterteig. Entrecote Double. * Bratkartoffeln Rüebli * Mandarinenmousse

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Die besten Aussaat-Tipps

AIOLI / BÄRLAUCH-SCHAFSKÄSEAUFSTRICH

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Döner-Salattasche. Rezept von: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v.

Natur-Produkt-Service

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Grill doch mal anders.

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller. Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Leckere Salate - knackig und gesund -

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Transkript:

Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Juli 2016 Allgemeine Beratung und Rechtsberatung am Dienstag, 26.07.2016 von 18.30 bis 19.30 Uhr, bitte unbedingt das Mitgliedsbuch mitbringen! Termine Erw. Vorstand EGR Frauengruppe EGR Frühschoppen Spieletag Kleintierzüchter D34 Imkerfreunde Funker Frauengruppe D34 Juli 08.07. 17.00 Uhr 04.07. 14.30 Uhr 17.07. 10.00 Uhr 06.07. 15.00 Uhr 15.07. 20.00 Uhr - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 07. + 21.07. 15.00 Uhr August 12.08. 17.00 Uhr 01.08. 14.30 Uhr 21.08. 10.00 Uhr 03.08. 15.00 Uhr 19.08. 20.00 Uhr - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 04. + 18.08. 15.00 Uhr Neuköllner Str. 297 12357 Berlin www.egr-berlin-rudow.de

Der EGR gratuliert herzlich zum Geburtstag Auch den hier nicht namentlich genannten Mitgliedern herzliche Glückwünsche Frau Hertha Wehle zum 93. Geburtstag 9 Herrn Herbert Röstel zum 91. Geburtstag 6 Herrn Kurt Rossa zum 89. Geburtstag 3 Frau Ursula Hebenstreit zum 88. Geburtstag 7 Herrn Hans Görs zum 86. Geburtstag 5 Herrn Hermann Höft zum 85. Geburtstag 9 Frau Ingrid Lehniger zum 85. Geburtstag 9 Frau Inge Baars zum 83. Geburtstag 8 Herrn Horst Manzke zum 83. Geburtstag 6 Herrn Manfred Nörenberg zum 82. Geburtstag 8 Frau Lieselotte Jander zum 82. Geburtstag 9 Herrn Adolf Kölbl zum 82. Geburtstag 7 Frau Barbara Kung zum 81. Geburtstag 7 Herrn Wolfgang Schmidt zum 80. Geburtstag 11 Herrn Hans Langer zum 80. Geburtstag 12 Herrn Helmut Hüber zum 78. Geburtstag 5 Herrn Lothar Pollack zum 78. Geburtstag 2 Herrn Harald Mietz zum 78. Geburtstag 2 Frau Brigitta Knuth zum 78. Geburtstag 12 Herrn Jürgen Walter zum 78. Geburtstag 2 Herrn Peter Gutzmann zum 77. Geburtstag 4 Herrn Peter Schlüter zum 76. Geburtstag 10 Herrn Werner Schmidt zum 76. Geburtstag 11 Herrn Klaus Krüger zum 75. Geburtstag 6 Herrn Jürgen Kober zum 75. Geburtstag 5 Herrn Udo Lattmann zum 75. Geburtstag 5 Frau Christa Krüger zum 75. Geburtstag 5 2 07-2016

Wir danken für langjährige Mitgliedschaft Frau Ursula Hirschfeld Herrn Joachim Manger Frau Barbara Zienert Herrn Andreas Schulz Frau Christel Klotz Herrn Peter Klotz Herrn Lothar Krahn Frau Ilona Rischawy Herrn Eckhard Käding 60 Jahre 45 Jahre 45 Jahre 35 Jahre 30 Jahre 30 Jahre 30 Jahre 30 Jahre 20 Jahre Vereinshausnutzung Für Vereinsmitglieder und deren Freunde Für Geburtstags- und Jubiläumsfeiern oder andere Familienfeiern können Sie unsere Vereinsräume (bis zu 30 Personen) für 75,00 nutzen. Weitere Infos und Terminplanung beim 2. Vorsitzenden Dieter Rentz Tel.: (030) 662 48 00 Wir trauern um unsere Mitglieder Herr Jürgen Wallat Herr Bodo Holfoth 5 13 07-2016 3

Hähne-Wettkrähen Am 29. Mai war zum 28. Mal das beliebte Hähne-Wettkrähen in unserem Vereinsgarten des Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Es waren ca. 44 Tiere am Start, die aus voller Kraft ihre Konkurrenz nieder gekräht haben. Zu guter Letzt wurden die Siegerhähne geehrt. Darüber hinaus wurde auch das schönste Hauskaninchen ausgezeichnet. Der Eigenheim- und Grundbesitzer Verein hat einen Ehrenpreis übergeben. Am Tag des Spektakels war das Wetter super und es kamen sehr viele Familien mit ihren Kindern. Außerdem war die politische Prominenz auch anwesend z.b. Dr. Felgentreu (MdB), Falko Liecke (stellv. Bezirksbürgermeister von Neukölln) und jede Menge Vertreter aus der BVV-Neukölln. Wie ich festgestellt habe, wurden zwischen Politik und Bürgern zum Teil interessante Gespräche geführt. Zu meiner Freude waren auch die Imkerfreunde durch Frau Senkpiel vertreten. Kurz und gut: es war eine gelungene Veranstaltung von Eddi Rasmussen und seinem Team. In diesem Sinne hoffe ich wieder auf eine gute Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Vereinen. Klaus Friedrich Stubenrauchstr. 129 12357 Berlin Ausstellung & Montage Nachtstromheizungen Netzwerke Ruf- und Sprechanlagen Antennen-/Sat-Anlagenbau Kabelanschlüsse Elektrogeräte Herde, Kühlschränke Installationsbedarf Dekorschalter und Steckdosen Krokusstraße 86 Tel. 66 09 85 44 Haushalts- und Industrieanlagen Störungsdienst 4 07-2016

Ich muss da mal was richtigstellen Der geschäftsführende Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassiererin 2. Kassiererin 1. Schriftführer Alle anderen wie nbetreuer, Revisoren etc. sind im erweiterten Vorstand. Frau Ursula Burmeister war bis zur letzten Wahl 1. Kassiererin im geschäftsführenden Vorstand. Da sie noch die 7 betreut, ist sie jetzt nur noch im erweiterten Vorstand. Musste ich loswerden. Monika Bischoff Unsere derzeitigen nbetreuer/ innen sind: 01: Regina Meyer 663 31 31 02: Regina Meyer 663 31 31 03: Michael Silbiger 66 52 98 73 04: Christa Abresch 663 32 25 05: Marion Wallat 661 95 49 06: Irene Gehrke 661 22 14 07: Ursula Burmeister 664 40 72 08: Theresia Kempe 664 36 01 09: Gerhard Ziegler 604 45 00 10: Erika Albert 663 16 04 11: Michael Silbiger 66 52 98 73 12: Helga Prosi 661 33 01 13: Klaus Burmeister 664 40 72 07-2016 5

Gartenarbeiten im Juli Richtig Gießen im Sommer Die ideale Gießzeit ist am Morgen, wenn die Pflanzen noch an die kühlere Nachttemperatur gewöhnt sind und das kalte Gießwasser keinen Schock verursacht. Gießen Sie Ihren Garten zwei Mal in der Woche reichhaltig. Einige Pflanzenliebhaber machen den Fehler, oft, aber dafür zu wenig zu gießen. Dies hat zur Folge, dass nicht genügend Wasser an die unteren Wurzeln gelangt und diese vertrocknen und absterben. Mit weniger Wurzelwerk, fällt es der Pflanze schwerer den notwendigen Wasserbedarf selbst zu decken. Vertrocknende und schwache Pflanzen sind die Folge. Daher immer reichlich gießen, dass auch genügend Wasser an die unteren Wurzeln gelangt. Gartenpflanzen, die regelmäßiges Gießen besonders benötigen sind beispielsweise Tomaten und Gurken. Wichtig ist auch, dass es vermieden wird, dass Wasser unnötiger Weise über das Grün der Pflanzen läuft. Achten Sie darauf, stets am Wurzelansatz zu gießen. Viele Pflanzen, wie z.b. Tomaten, nehmen Wasser auf den Blättern übel und werden so anfällig für Krankheits- oder Pilzbefall. Um längere Trockenzeiten kostengünstig zu überbrücken, sammeln viele Gärtner Regenwasser. Aber nicht nur Wasser sammelt sich in den Regentonnen, sondern auch zahlreiche nervige Stechmückenlarven. Bereits nach wenigen Tagen schlüpfen diese Plagegeister und sorgen für juckende Mückenstiche. Damit Ihre Regentonne nicht zur Brutstätte für Stechmücken wird, decken Sie diese mit einem Deckel ab. Auf diese einfache Weise lagert das Wasser dunkel und so geschützt vor Insekten. Routinearbeiten und Pflanzenpflege im Juli Tomaten ausgeizen. Damit Pfingstrosen in der nächsten Gartensaison wieder prachtvoll blühen, werden Sie nach der Blütezeit gedüngt. Gerade im Sommer hat man den Eindruck, dass das Unkraut schneller wächst als die eigentlich gewünschten Gartenpflanzen. Regelmäßiges Unkraut jäten gehört daher zur Gartenarbeit dazu. Gerade zwischen den Gartenkräutern schleicht sich gerne das ein oder andere Wildkraut ein. Winfried Schütt 510 33 94 Gas-Wasser-Heizung-Sanitär Sewanstr. 118 10319 Berlin 6 07-2016

Sofern nicht schon im Juni erledigt, sollten Sie spätestens jetzt die verblühten Reste an den Rhododendren entfernen und mit speziellem Rhododendrondünger düngen. Aussaaten und Pflanzungen im Juli Ab Juli Erdbeeren pflanzen, damit Sie nächstes Jahr schmackhafte Früchte tragen. Rasen kann noch bis September ausgesät werden. Rettich für die Ernte im Herbst und Winter aussäen. Bis Anfang Juli sind noch weitere Nachsaaten von Buschbohnen möglich, die dann etwa acht Wochen später geerntet werden können. Wer bis in den Herbst hinein frische Kräuter nicht missen möchte, der sollte diese Kräuter regelmäßig nachsäen. Bis Ende des Monats lässt sich beispielsweise noch Dill und bis September noch Kerbel säen. Kleine Sorten der Rote Bete, Radieschen, Rettich und Speiserüben. Spinat Bis diesen Ende Juli kann Zuckerhut, Stiel- und Blattmangold noch ausgesät werden. Herbst- und Wintersalat Erbsen Fenchel Chinakohl Winterlauch (Winterporree) wird ab Ende Juli/Anfang August ausgesät. Bis Mitte Juli kann man noch Endivien direkt ins Freiland säen. Vorgezogene Endiviensetzlinge können ebenfalls ab der Mitte des Monats ins Freiland umgesetzt werden. Den ganzen Juli über kann man Radicchio direkt ins Beet setzen. Ernten im Juli Regelmäßiges Ernten erhöht bei Gurken und Zucchini den Ertrag. Ernten Sie deshalb alle drei Tage Ihre Gurken. Zucchini schmecken am besten, wenn die Früchte nicht größer als 15 cm sind. Bei größeren Zucchini wird das Fruchtfleisch teilweise holzig und schmeckt auch nicht mehr so gut. Sobald das Grün, des Knoblauchs gelb wird, ist dieser erntereif. Heben Sie ein paar Zehen für eine erneute Pflanzung im Oktober auf. Ihr Helfer und Berater in Sterbefällen Bestattungsunternehmen Herbert Richert Erledigung der Formalitäten Annahme von Vers.-Policen Auch für Feuerbestattungen Hausbesuch auf Anruf Eigener Parkplatz seit 1902 12355 Berlin Rudow Prierosser Str. 65 Ecke Köpenicker Str. Tel.: (030) 663 40 78 seit 1902 07-2016 7

5 mittelgroße Gurken, 1 Zwiebel, 50 g Butter, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffe, Borretsch, Petersilie, Estragon, Dill und andere Kräuter nach Geschmack. Gurken schälen, bei Bedarf entkernen und klein schneiden. In Butter dünsten (ca. 20 Min.) und anschließend pürieren. Die glasig angedünsteten Zwiebel und Knoblauch unterrühren, abschmecken. Mit etwas Sahne oder Cremefresh verfeinern. Am besten kalt genießen. 8 07-2016

Die Chronik 16. Folge Hier nun in einer weiteren Folge die Wiedergabe der Chronik. Das Jahr 1959 - Aus den Protokollen. An einer Studienfahrt des Zentralverbandes nach Holland nahmen die Kollegen Kügler, Ehrcke und Gaertych teil. Im Vereinshaus wurde die obere Etage als Vereinsraum ausgebaut. Dazu wurden auch neue Tische und ein Bildwerfer angeschafft. Folgende acht Straßen wurden im Ortsteil Rudow fertiggestellt: Goldlackweg, Levkoienweg, Orchideenweg, Fuchsienweg, Löwenzahnweg, Windenweg und Mohnweg, ferner der Gehsteig des Flurweges. Die Bundesgartenschau fand im Jahre 1959 in Dortmund statt. An der vom Zentralverband dorthin durchgeführten Fahrt, nahmen die Kollegen Kober, Mierke und Lehmann teil. Eine Werbeaktion für neue Mitglieder brachte dem Verein teilweisen Erfolg. Ein Antrag beim Gartenbauamt, die durch den Krieg verlorengegangenen Bäume in der Groß-Ziethener-Chaussee wieder neu anzupflanzen, hatte Erfolg. Eine Wiederholung des Vorgartenwettbewerbes fand unter größerer Beteiligung unserer Mitglieder statt. Die dafür ausgeschriebenen Preise wurden auf dem Herbstvergnügen am 10.10.1959 verteilt. Den 1. Preis ü. 50.00 DM erhielt Kollegin Zühlke, Goldlackweg 14, den 2. Preis ü. 30,00 DM erhielt Kollege Dittrich, Schönefelder Ch. 35, den 3. Preis ü. 15,00 DM erhielt Kollegin Prell, Windenweg. Der Sieger des Vorjahres, der auch in diesem Jahr mit seinem Garten Anerkennung fand, erhielt für gleichbleibende Leistungen einen Anerkennungspreis. Für vorbildliche Gartengestaltung erhielten ferner von Firmen gespendete Preise, F. Klara Brüggemann 10 Edelrosen, Hr. Fritz Schönsee 5 Edelrosen und Fr. Koch-Enzmann, Hr. Max Richter, Hr. Karl Mierke, Hr. Hoppe. sowie Fr. Emma Raschke je einen Gutschein über 5,00 DM. Am 1. November 1959 ereignete sich vor unserem Vereinshaus ein folgenschwerer Unfall, dem unser eifriges Mitglied der Kleintierzüchtergruppe, Kollege Paul Dommel, zum Opfer fiel. Schwer verletzt mußte er ins Krankenhaus eingeliefert werden. Am 2. November erfolgte in der Blaschkoallee der erste Rammschlag im U-Bahnbau Grenzallee Britz Süd, an dem der Kollege Max Gaertych als Vertreter des Vereins teilnahm. Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich der Verein auch an der Totengedenkfeier der Interessengemeinschaft Rudower Vereine und legte einen Kranz nieder. 07-2016 9

Für die Mitgliederversammlung am 20. November hatte sich Bezirksbürgermeister Lasson bereit erklärt, über die Planung und Neugestaltung des Ortsteiles Rudow im Umkreis der»spinne«zu sprechen. Leider konnte er nur mitteilen, daß der vom Bezirksamt ausgearbeitete Plan am Tage zuvor vom Senat vollkommen abgelehnt worden war. Die Frauen der Selbstverwertergruppe hatten das Jahr über fleißig gearbeitet und 13 größere Pelzsachen, 7 Pelztiere sowie 25 Mäntel und Kleider aus gespendeten Stoffen angefertigt. Diese Sachen zusammen mit weiteren 13 gespendeten Strickwaren wurden, wie in jedem Jahr, in einer vorweihnachtlichen Feierstunde an die vom Bezirksamt ausgesuchten Heim- und Waisenkinder verteilt. Die traditionelle Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter fand in Form eines Eisbeinessens am 12. Dezember im Lokal von Zimdarse statt. Wieder hatte Kollege Kober ein Heftchen zusammengestellt, in dem er alle seine Vorstandskollegen und Mitarbeiter in gereimter und humorvoller Form ansprach. Mit dieser Anerkennung für die geleistete Arbeit endete das Jahr 1959. Das Jahr 1960 begann mit der Jahreshauptversammlung und der Neuwahl des Vorstandes. Der alte Vorstand wurde wiedergewählt. Für den ausscheidenden 2. Kassierer trat der Kollege Kurzke in den Vorstand ein. Zur Unterstützung und Mitarbeit in der Sprechstunde stellte sich Kollege Bruno Zimmermann zur Verfügung. Ins Vereinsheft übertragen von Dieter Rentz (wird fortgesetzt) Fenster-, Gardinen- & Hausreinigung aller Art I. Schulz Orchideenweg 102 12357 Berlin-Rudow Tel.: 030 / 6 62 62 29 Fax: 030 / 66 06 95 78 Handy: 0174 / 5 32 53 35 E-Mail: fensterhausreinigung@gmx.de Uhrmacherweg 34 12355 Berlin Tel.: 030-661 29 33 oder 0171-441 19 92 www.fechner-immobilien.de fechner-immobilien@web.de 10 07-2016

Alt-Rudow 25, 12357 Berlin, Tel. 030/663 70 11, Fax 030/664 41 75 E-Mail: berlin1@tui-reisecenter.de. www.tui-reisecenter.de/berlin1 Uhren - Juwelen - Schmuck - Neuanfertigungen - Umarbeiten Alt-Rudow 26 12357 Berlin Tel.: 664 40 41 Staatlich geprüfter Augenoptiker Fachgeschäft für Augenoptik und Kontaktlinsen 07-2016 11

Dacharbeiten aller Art Klempnerarbeiten Dachstühle Dachgauben Aus- und Anbauten Fenster Türen Solar Asbestentsorgung Fassade Stahldachtafeln mit Ziegelprofil Fon 030 / 818 63-110 Mobil 0172 / 39 68 532 info@vaith-fliesenverlegung.de www.vaith-fliesenverlegung.de Herausgeber: Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Tel.: (030) 661 21 01 1. Vorsitzender: Klaus Friedrich Tel.: 0173-722 33 01 2. Vorsitzender: Dieter Rentz Tel.: (030) 662 48 00 E-Mail: dieter.klaus.rentz@t-online.de Kassiererin: Monika Bischof Kornblumenring 46b 12357 Berlin Tel.: (030) 661 62 84 E-Mail: humobi@arcor.de Anzeigen: Monika Bischoff Kornblumenring 46b 12357 Berlin Tel.: (030) 661 62 84 E-Mail: humobi@arcor.de 1921-2016 Fotos: Dieter Rentz Helga Prosi fotolia.com Bankverbindung: Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.v. Postbank Berlin IBAN: DE43 1001 0010 0551 9161 01 BIC: PBNKDEFF100 Gesamtherstellung: Rudower Werbeagentur GbR Eichenauer Weg 46 12355 Berlin Tel.: (030) 664 43 81 Fax: (030) 720 150 15 E-Mail: service@rudower-werbeagentur.de Internet: www.rudower-werbeagentur.de