Gequetschte Zustände in Photonischen Kristallfasern. Seminarvortrag SS 2010 Marion Semmler 14. Juli 2010

Ähnliche Dokumente
2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

Polarisationszustände

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Polarisation des Lichts

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Optische Bauelemente

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Kohärente Anti-Stokes Raman-Streuung

Brewsterscher Winkel ******

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

500 Fernsehprogramme auf einer Glasfaser? Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Gitterherstellung und Polarisation

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Übungen zur Experimentalphysik 3

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Physik III Übung 7 - Lösungshinweise

Laser B Versuch P2-23,24,25

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Kapitel 4 Lichtwellenleiter

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Beobachtung von Gravitationswellen

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Wellenoptik II Polarisation

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Protokoll zum Anfängerpraktikum

4.2 Test einer Bell schen Ungleichung

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Auflösungsvermögen. Interferenz

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Versuch pl : Polarisation des Lichts

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Laserphysik Seminar,

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Polarisation und Doppelbrechung

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Einsatz von Wellenlängen-Diversität (WLD) in langen horizontalen optischen Kommunikationsstrecken

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Einsatz von ultrakurzen Laserimpulsen in der Medizin und Biologie

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

Vorbereitung zum Versuch. Laser und Wellenoptik (Teil B)

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK)

Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. ( ) ([2])

MS Michelson-Interferometer

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

1 Grundlagen der Dispersion

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

Kapitel 2. Fasergrundlagen. Network IQ Training

08 Aufgaben zur Wellenoptik

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Thema 9: Optische Polarisation

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO

Vorlesung am 7. Juni 2010

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker.

Physikalisches Praktikum 1. Versuch Mi 1 Mikrowellen. Bergische Universität Wuppertal Sommersemester Verfasser: Moritz Schubotz.

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

3.16. Diffraktive Optik


Rekonstruktion 3D-Datensätze

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg

Transkript:

Gequetschte Zustände in Photonischen Kristallfasern Seminarvortrag SS 2010 Marion Semmler 14. Juli 2010

Inhaltsverzeichnis Phasenraum Rauschen Gequetsches Licht Anwendungsmöglichkeiten Nicht-lineare Effekte Laser & Fasern Experimente Zusammenfassung

Phasenraum Klassisch - Quantenmechanisch

Phasenraum Klassischer Zustand Kohärenter Zustand (QM) x 2 Abbildung: nach [Hamburg05] X 2 Abbildung: nach [Hamburg05] x 1 Abbildung: nach [Karlsruhe02] X 1 Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Klassisch: Phasenraum Quantenmechanisch: t i t i e e E ~ t x t x E sin cos ~ 2 1 i x x 2 1 â â i X â â X 2 1 ˆ ˆ t i t i e â e â E ~ t X t X E sin ˆ cos ˆ ~ 2 1 x 1 x 2 X 1 X 2 Abbildungen: nach [Karlsruhe02]

Unschärferelation Quadratur-Operatoren: Xˆ, Xˆ 1 2 Kommutator: Xˆ, Xˆ 0 1 2 Varianz der Messgrößen 2 X VarX Heißenberg`sche Unschärferelation (HUR) 2 ˆ ˆ 2 X X 1 1 2 X 2 X 2 Abbildung: nach [Karlsruhe02] HUR für kohärenten Zustand: minimal, symmetrisch 2 ˆ ˆ 2 X X 1 1 2

Rauschen Klassisch - Quantenmechanisch

Was rauscht da eigentlich? Klassisch Definierte Eigenschaften im Phasenraum Quantenmechanisch Unschärfe des Zustandes im Phasenraum

Rauschmessung Klassisch korreliert Quantenmechanisch unkorreliert

Gequetschtes Licht

Was ist gequetschtes Licht? Kohärenter Zustand Gequetschter Zustand Abbildung: nach [Karlsruhe02] Xˆ ˆ 1 X ˆ ˆ 2 X 2 X1 Xˆ Xˆ 1 Xˆ Xˆ 1 1 2 1 2

Quetschen im Phasenraum Amplituden-Quetschen Phasen-Quetschen Abbildungen: nach [Hamburg05]

Anwendungsmöglichkeiten

Anwendungsmöglichkeiten Unterdrückung des Amplitudenrauschens Quanten Laser Pointer [Treps03] Abbildung: nach [Treps03]

Anwendungsmöglichkeiten Unterdrückung des Phasenrauschens Gravitationswellendetektor [Virgo] Abbildung: [Garching]

Anwendungsmöglichkeiten Verschränkte Zustände Quantenkommunikation

Nichtlineare Effekte Allgemein - Beispiele - Kerr-Effekt

Quetschen mit nichtlinearen Effekten Lineare Effekte Nichtlineare Effekte X 2 X 2 X 1 X 2 X 1 X1 Abbildungen: nach [Karlsruhe02]

Quetschen mit nichtlinearen Effekten Nichtlineares Medium Elektromagnetische Wellen (Laser) Dielektrische Polarisation P 0 (1) (2) 2 (3) 3 0 E E E : Dielektrizitätskonstante : Suszeptibilität Effektive Stärke der Nicht-Linearität ~ Material ~ Leistung/Fläche ~ Länge des Mediums...

Beispiele für nicht-lineare Effekte Vier-Wellen-Mischung z.b. in Na-Dampf P~ E³ f 4 f1 f2 f3 Optisch Parametrischer Oszillator z.b. in Beta-Bariumborat P~ E² f Signal f Idler f Pump Abbildung: nach [OPO]

Kerr-Effekt Kerr-Effekt in Medien mit äußerem E-Feld Nicht-lineare Antwort des Mediums (3) P ~ E Veränderung der Brechzahl: n 3 2 E n n Phasenverschiebung ~ Intensität Effektive Stärke des Kerr-Effekts: Material Länge Intensität 0 2E Abbildung: nach [wiki]

Kerr-Effekt Intensitätsabhängige Phasenverschiebung Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Laser Ultrakurze Pulse

Ultrakurze Laser Warum Pulse statt Dauerstrich? Nichtlineare Effekte ~ Leistungsspitze Rauschen ~ mittleren Leistung Ultrakurze Pulse: ps(10-12 s) - fs(10-15 s) Schmaler Puls Breites Spektrum Dispersion von Glas Zerlaufen Stabile Lösung: Soliton Gleichgewicht: Dispersion & nicht-lineare Effekte Stabile Propagation Wellenlänge, Breite des Pulses konstant

Fasern Standardfaser Photonische Kristallfasern

Gequetschtes Licht aus Standardfasern Standardfasern Photonische Kristallfasern Abbildung: [cable] Abbildung: nach [dictionary]

Gequetschtes Licht aus Standardfasern Standardfasern Glasfasern Polymere optische Fasern Begrenzte Auswahl an Materialien Lichtleitung mittels Totalreflexion Abbildung: nach [Scherer] Abbildungen:[pennet]

Gequetschtes Licht aus Standardfasern Vor- und Nachteile langer Fasern Akkumulation von nicht-linearen Effekten Akkumulation von Stör-Effekten Zusatzrauschen durch Photon-Phonon-Wechselwirkung X 2 Akustische Phononen Brillouin Streuung Optische Phononen Raman Streuung X 1 Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Photonische Kristallfasern (PCF) Photonische Kristalle Materialien mit räumlich periodischer Brechzahl Abbildung: nach [Karlsruhe02] Lichtleitung (Solid core) Effektive Brechzahl des Mantels durch Luft-Glas-Verhältnis + Totalreflexion Abbildung: [cable]

Photonische Kristallfasern (PCF) Abb.: v.l.n.r.:[pennnet] [furukawa] [hollowcore] [cable] [dtu] Mehr Gestaltungsmöglichkeiten Brechzahl (Keine Einschränkung durch Materialauswahl) Dispersionsverhalten ( Solitonen bei vers. λ) Besetzung der akustischen Phononen beeinflussbar Stärkere nicht-lineare Effekte Durch kleineren Modenfelddurchmesser Weniger Leistung Kürzere Fasern

Experimente Sagnac-Interferometer - Single-Pass-Methode

Quetschen der Amplitude Gequetschtes Licht aus Fasern Nicht exakt Amplituden-gequetscht Erhaltung der Photonenzahl Änderung der Messrichtung Homodyn-Detektor (Signal+LO) Interferenz (Starker+Schwacher Strahl)

Quetschen der Amplitude Interferenz Überlagerung von starkem und schwachem Strahl Im Phasenraum: Vektoraddition Richtige Phase durch Teilungsverhältnis X 2 X 1 Abbildung: nach [Schneider08]

Sagnac-Interferometer Quetschen der Amplitude Abbildung: nach [Gabriel10]

Sagnac-Interferometer X 2 Quetschen der Amplitude Bis auf 40.7% des Schrotrauschen [Schmitt98] Relative Einheit: db (dezibel) L P2 10log 10 P1 db -3.9 ± 0.2 db [Schmitt98] L log 0. 407 db 10 10 P 2 P 1 L in db 10 10 4 6 2 3 1 0 0.5-3 0.1-10 X 1 Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Quetschen der Polarisation Beschreibung von Polarisationszuständen Stokes-Parameter Poincaré-Kugel Verschiedene Zustände Klassisch Kohärent Gequetscht Single-Pass-Methode

Poincaré - Kugel Beschreibung von Polarisationszuständen Zustände auf Kugeloberfläche Stokes-Parameter S : linear horizontal polarisiert 1 S : linear 45 polarisiert 2 S : zirkular polarisiert 3 Mischzustände möglich Abbildung: nach [Poincare]

Poincaré - Kugel Klassischer Zustand Kohärenter Zustand (QM) Abbildung: nach [Schnabel03] Abbildung: nach [Corney08]

Poincaré - Kugel Kohärenter Zustand Gequetschter Zustand 3 2 1 ˆ ˆ ˆ S S S 3 2 1 ˆ ˆ ˆ S S S 2 0 2 2 ˆ ˆ ˆ S S S j i 2 0 2 2 ˆ ˆ ˆ S S S j i Abbildung: nach [Corney08]

Quetschen der Polarisation Mit Projektion auf verschiedene Ebenen Abbildung: nach [Schnabel03]

Quetschen der Polarisation Projektion des Zustandes auf S 1 -S 2 -Ebene Sq Abbildung: nach [Karlsruhe02],[Schnabel03] Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Quetschen der Polarisation Drehen des Zustandes in S 1 -S 2 -Ebene Drehung einer λ-halbe-platte um Winkel Θ Sq Abbildungen: nach [Karlsruhe02]

Single-Pass-Methode Quetschen der Polarisation i 2 e, 2

Single-Pass-Methode Abbildung: nach [Corney08]

Single-Pass-Methode Abbildung: nach [Corney08] Θ=-90 Θ=-25 Θ=0 Θ= Θ Sq Abbildung: nach [Karlsruhe02]

Zusammenfassung

Zusammenfassung Zustände im Phasenraum & HUR Kerr-Effekt Abbildungen: nach [Karlsruhe02]

Zusammenfassung Ultrakurze Pulse [Scherer] Verschiedene Fasern zum Quetschen von Licht [pennet] [hollowcore]

Zusammenfassung Quetschen der Amplitude: Sagnac-Interferometer Quetschen der Polarisation: Single-Pass

Quellen [Karlsruhe02] www.lti.uni-karlsruhe.de (10.Juli 2010) [Hamburg05] http://www.physnet.uni-hamburg.de/ilp/de/qoptik/ /quantenoptik-skript-10-05.pdf (26.Juni 2010) [Schnabel03] R. Schnabel et al., Stokes-operator-squeezed continous-variable polarization states, Phys. Rev. A 67, 012316 (2003) [Corney08] J.F. Corney et al., Simulations and Experiments on Polarization Squeezing in Optical Fibre, arxiv:0807.2502v1 [quant-ph] (2008) J. Heersink et al., Efficient polarization squeezing in optical fibres, Optics Letters, Vol. 30, 1192-1194 (2005) R. Dong et al., Raman-induced limits to efficient squeezing in optical fibres, arxiv:0709.2280v1 [quant-ph] (2007)

Quellen [Treps03] N. Treps et al., A Quantum Laser Pointer, Science Vol. 301, No. 5635 (2003) [Gabriel10] C. Gabriel et al., Hybrid-Entanglement in Continuous Variable Systems, arxiv:1007.1322 [quant-ph] (2010) [Schmitt98] S. Schmitt et al., Photon-Number squeezed Solitions from an Asymmetric Fibre-Optic Sagnc Interferometer, Phys. Rev. Lett. 81 (1998) [Poincare] http://departments.colgate.edu/physics/research/optics/ /oamgp/geomph.htm (10.Juli 2010) [Scherer] www.scherer-datentechnik.de (10.Juli 2010) [OPO] www.cristal-laser.fr (10.Juli 2010) [wiki] www.wikipedia.org (10.Juli 2010) [photonics] www.photonics.com [Garching] www.mpa-garching.mpg.de

Quellen [pennnet] images.pennnet.com/pnet/surveys/lfw/crystalfibrefig4.jpg [furukawa] www.furukawa.co.jp/english/what/2009/images [hollowcore] cvitae.org/images/stories64/hollow_core_crystal_fibre_pcf.jpg [cable] www.mitsubishi-cable.co.jp/news_e/h160420.jpg [dtu] oldwww.com.dtu.dk/education/masterprojects/projekmsc_c11.gif [dictionary] http://www.yourdictionary.com/images/computer/multmode.gif [Schneider08] J.Schneider, Experimentelle Realisierung von Quantenkommunikationsprotokolle