Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Ähnliche Dokumente
BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Die neue TA Luft 2017

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Die Novellierung der TA Luft aus Sicht der Industrie

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Die neue TA Luft. Rechtliche Einordnung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Immissionsschutz; Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse der Fa. Ziegelwerk Peter Kormann GmbH, Zur Ziegelei 2, Laimering.

zum Entwurf zur Änderung der TA Luft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Übungsfall Go-Kart-Bahn

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Aus der BDG-Verbandsarbeit

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

TA Luft: Außenverbindlichkeit?

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Immissionsschutzrecht III

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

Betriebssicherheitsverordnung

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes


Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Muster. Überwachungsprogramm

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

Stellungnahme der Stahlindustrie in Deutschland

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

BWK Landeskongress 28. April 2016

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Position. Mutterschutz nicht überregulieren. Stand: August 2016

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

Genehmigungsbedürftige Anlagen

7. Kolloquium BVT/Stand der Technik am Die Überarbeitung der TA-Luft

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Transkript:

30.10.2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK-Position zu den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Zeitraum Mai bis Juli 2015 veröffentlichten Arbeitspapieren zur Anpassung der TA Luft A. Generelle Einschätzung Als normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift hat die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland erhebliche Bedeutung: Inhaltlich gestaltet sie immissionsschutzrechtliche Anforderungen aus, steuert aber auch die Ermessensausübung der für Genehmigungen und Anordnungen zuständigen Behörden. Die umfassende Novelle der TA Luft, wie sie das BMUB gegenwärtig vorschlägt, hält die IHK- Organisation nicht für erforderlich. Auf europäischer Ebene bestehen umfassende immissionsschutzrechtliche Regelungen, deren Ziel es ist, ein einheitliches und hohes Umweltschutzniveau sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa zu gewährleisten. Diese beiden Ziele werden konterkariert, wenn national über dieses europäische Schutzniveau hinausgegangen wird. Die Anpassungen der TA Luft sollten sich deshalb streng an bestehenden europäischen Vorgaben orientieren. Der Entwurf beinhaltet zahlreiche neue Anforderungen und Verschärfungen gegenüber der bestehenden TA Luft. Diese gefährden sowohl den weiteren Betrieb als auch die Genehmigungsfähigkeit von neuen und bestehenden Industrieanlagen in Deutschland und verursachen erhebliche Kosten für Unternehmen und Behörden durch neue bürokratische Vorgaben. Für eine umfassende Einschätzung ist es erforderlich, dass ein Gesamtentwurf sowie die Begründungen für die einzelnen Änderungsvorschläge veröffentlicht werden und eine erste Folgenabschätzung gemacht wird. Dies ermöglicht den Branchen deutlich besser, Betroffenheiten im Detail zu analysieren sowie eine erste Abschätzung zum Erfüllungsaufwand zu machen. Wir regen deshalb an, eine Begründung für die jeweiligen Änderungen zeitnah zu veröffentlichen. - 1 -

Positiv bewerten wir, dass das BMUB einen umfassenden Dialog mit den betroffenen Branchen zur Novellierung der TA Luft anstrebt. Eine ausführliche fachliche Diskussion zu den einzelnen Kapiteln bzw. Anlagen halten wir für ganz entscheidend, um eine praxistaugliche Anpassung sicherzustellen. B. Anmerkungen im Einzelnen 1. 1:1-Umsetzung europäischer Vorgaben Maßstab für eine Anpassung der TA Luft sollten zwingende europäische Vorgaben sein. Ziel der bestehenden Regelungen zum europäischen Immissionsschutzrecht ist es, eine EU-weite Angleichung von Umweltstandards zu erreichen. Dadurch sollen zugleich Wettbewerbsverzerrungen behoben werden, die in der Vergangenheit dadurch entstanden sind, dass die EU-Mitgliedstaaten die Verbindlichkeit der europäischen Vorgaben für die Emissionsbegrenzung sehr uneinheitlich gehandhabt haben. Diesem Ziel laufen jedoch Maßnahmen auf nationaler Ebene zuwider, die diese Vorgaben verschärfen und einen Stand der Technik festlegen, der über das europäische Maß hinausgeht. Mit dem BREF-Prozess besteht auf europäischer Ebene ein umfassendes und komplexes Verfahren, um einen EU-weiten Stand der Technik zur Vermeidung bzw. Verminderung von Emissionen aus Industrieanlagen festzulegen. Damit nicht der gesamte BREF-Prozess in Frage gestellt wird, ist es wichtig, dass sich innerstaatliche Vorgaben strikt an den BVT-Schlussfolgerungen orientieren. Bei den Messzeiträumen und sonstigen Anforderungen dürfen keinerlei Regelungen eingeführt werden, die über eine 1:1-Umsetzung der jeweiligen BVT-Schlussfolgerungen hinausgehen. Im Falle einer aufgrund von BVT-Schlussfolgerungen erforderlichen Verschärfung in Deutschland sollten sich neu festzulegende Grenzwerte am höchsten Wert der festgelegten Emissionsbandbreiten orientieren. Durch Verschärfungen des nationalen Immissionsschutzrechtes, z. B. die Absenkung von Grenzwerten, Einführung zusätzlicher Messparameter, Reduzierung der Messzyklen und die Pflicht zur Durchführung kontinuierlicher Messungen entsteht ein unverhältnismäßiger Kostenaufwand, der die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Standorte von Unternehmen unmittelbar negativ beeinflusst. Das BMUB beabsichtigt, die Richtlinie über mittelgroße Feuerungsanlagen (MCP-Richtlinie) bei der Novelle der TA Luft zu berücksichtigen. Bisher ist schwer nachzuvollziehen, an welchen Stellen die Vorgaben der Richtlinie Berücksichtigung finden sollen. Beispielsweise ist unklar, welche Anforderungen sich in Nr. 5.4.1 aus der MCP-Richtlinie ergeben und welche möglicherweise aufgrund anderer Erwägungen (Ergebnisse aus Forschungsvorhaben o. ä.) eingeführt werden sollen. Wir regen - 2 -

daher an, dass erläutert wird, wie die MCP-Richtlinie im deutschen Recht umgesetzt werden soll und welche Anpassungen dafür notwendig sind. 2. Einschränkungen der Irrelevanzklausel durch neue Definition der Immissionskenngrößen vermeiden (Nr. 2.2, 4.2.1, 4.2.2) Die in Nr. 2.2 eingeführten Begriffe und Definitionen zur Gesamtzusatzbelastung und Zusatzbelastung haben zur Folge, dass bei einer Änderungsgenehmigung nicht mehr nur das Erweiterungsvorhaben für die Beurteilung maßgeblich ist, sondern die gesamte zu beurteilende Anlage. Konsequenz dieser Neuausrichtung ist, dass Erweiterungsvorhaben seltener der Irrelevanzklausel in Nr. 4.2.2 unterliegen werden. Die Voraussetzungen für die Erteilung von Änderungsgenehmigungen bei Überschreitung der Immissionswerte nach Nr. 4.2.1 werden so deutlich angehoben. Aus Sicht des DIHK sollte es bei den bisherigen Begrifflichkeiten bleiben. Die vorgeschlagene Neuausrichtung ist komplex, schwer verständlich und führt zu einer Begrenzung der Entwicklungsmöglichkeiten für Anlagen an bereits bestehenden Standorten. Darüber hinaus bedeutet die Aufnahme der Kenngröße Gesamtzusatzbelastung zusätzliche Bürokratie für den Anlagenbetreiber, weil bei einer Änderung die Emissionen der Gesamtanlage statt nur des Erweiterungsvorhabens ermittelt werden müssen. 3. Bestehende Regeln zu Bagatellmassenströmen beibehalten (Nr. 4.6.1.1) Der DIHK empfiehlt, die bisherigen Bagatellmassenströme in der TA Luft beizubehalten. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Regelungen für Neugenehmigungen gestrichen und für Änderungsgenehmigungen eingeschränkt werden sollen. Bagatellmassenströme bedeuten in der Praxis für Anlagenbetreiber und Genehmigungsbehörden eine erhebliche Verfahrensvereinfachung und -beschleunigung. Eine langwierige und kostenintensive Bestimmung der Immissionskenngrößen muss bei Unterschreitung der Bagatellschwelle nicht durchgeführt werden. Da kein nachvollziehbarer Grund für die Streichung bzw. Einschränkung besteht, ist es aus Gründen der Bürokratievermeidung sehr wichtig, an den bestehenden Regelungen festzuhalten. 4. Keine Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Einsatzstoffen erforderlich Die geplante Aufnahme sog. weicher Faktoren aus den BVT-Merkblättern zur Einsparung von Energie und Einsatzstoffen (Nr. 5.2.11) sollte unterbleiben. - 3 -

Solche Vorgaben passen rechtssystematisch nicht in die TA Luft. Zudem besteht kein Bedürfnis, zusätzliche Anforderungen zur Energieeffizienz in der TA Luft zu verankern, da diese ohnehin schon Gegenstand des Anlagengenehmigungsrechts sind. Aufgrund der Komplexität wäre eine weitergehende Prüfung durch die Genehmigungsbehörden auch nicht praktikabel. Darüber hinaus gibt es bereits eine Vielzahl anderer Maßnahmen und Initiativen, die Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie setzen. Eine Aufnahme weiterer Energieeffizienz- Kriterien als Hürde für Anlagengenehmigungen ist aus den genannten Gründen weder erforderlich noch sinnvoll. Soweit trotz dieser Bedenken ein Abschnitt zu Energie und Einsatzstoffen in die TA Luft aufgenommen wird, sollte dieser - dem Zweck der TA Luft entsprechend - bestehende Anforderungen ausgestalten: Es sollte widerspruchsfrei und praxisorientiert konkretisiert werden, wie Behörden und Anlagenbetreiber mit möglichen Zielkonflikten eines jeweils teiloptimierten Systems, nämlich mit immissionsschutzrechtlichen Anforderungen auf der einen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf der anderen Seite, umgehen sollen. 5. Keine Prüfung der Betriebsorganisation des Anlagenbetreibers erforderlich (Nr. 3.6) Die vorgeschlagene Regelung zur Prüfung der Betriebsorganisation des Anlagenbetreibers in Nr. 3.6 der TA Luft halten wir für nicht erforderlich. Nr. 3.6 sieht vor, dass vor der Erteilung einer Genehmigung für genehmigungsbedürftige Anlagen bzw. bei wesentlichen Änderungen geprüft wird, ob die Betriebsorganisation des Anlagenbetreibers geeignet ist, seinen immissionsschutzrechtlichen Betreiberpflichten zu genügen. Dazu soll der Anlagenbetreiber der Behörde unterschiedliche umweltrelevante Aspekte seiner Betriebsorganisation darlegen. Regelungszweck der deshalb auch so genannten Technischen Anleitung ist die Konkretisierung immissionsschutzrechtlicher Anforderungen insbesondere durch Festlegung der auf wissenschaftlich-technischem Sachverstand beruhenden Immissions- und Emissionsgrenzwerte. Eine Regelung der Betriebsorganisation in der TA Luft geht über diesen Regelungszweck hinaus und sollte deshalb nicht Gegenstand einer normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift sein. Zudem ist nicht klar, in welchem Umfang Anlagenbetreiber hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation darlegungspflichtig sein sollen. Für Anlagenbetreiber führt diese Darlegungspflicht zu einem zusätzlichen Kosten- und Bürokratieaufwand, dessen Mehrwert als Voraussetzung für die Genehmigungserteilung nicht erkennbar ist. - 4 -

6. Verschärfung von Messvorgaben ohne Mehrwert (Nr. 5.3 bzw. 5.4) Die an vielen Stellen der TA Luft vorgesehen Verschärfungen der Messvorgaben (Einführung neuer kontinuierlicher Messungen, Verkürzung der Intervalle bei wiederkehrenden Messungen sowie die Prüfung durch Sachverständige bei Einzelmessungen) sind nach unserer Einschätzung nicht erforderlich. Nr. 5.3.2.1 regelt die Intervalle für vorzunehmende Einzelmessungen. Vorgesehen ist, dass wiederkehrende Messungen grundsätzlich jeweils nach Ablauf von drei Jahren erfolgen sollen. Dies steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass in Nr. 5.4. keine kürzeren Fristen vorgesehen sind. Tatsächlich sollen in Nr. 5.4. für eine Vielzahl der dort genannten Anlagen strengere Vorgaben eingeführt werden. Statt im Drei-Jahres-Rhythmus müssen nun jährliche Messungen vorgenommen werden. Zudem werden für bestimmte Anlagen kontinuierliche Messverpflichtungen begründet bzw. bei Einzelmessungen festgelegt, dass diese durch einen Sachverständigen zu überprüfen sind. Die im Entwurf enthaltenen Verschärfungen der Messverpflichtungen stellen einen erheblichen Mehraufwand für die betroffenen Anlagenbetreiber dar: Sie schaffen deutlich mehr Bürokratie und führen zu erheblichen zusätzlichen Kosten. Es ist kein zusätzlicher Nutzen dafür erkennbar, warum nunmehr für Anlagen jährliche Messungen bzw. kontinuierliche Messungen vorgenommen werden sollen. Gerade bei der kostenintensiven Pflicht zur Durchführung kontinuierlicher Messungen muss der Nutzen für Mensch und Umwelt im Verhältnis zum Aufwand für jeden Parameter konsequent hinterfragt und belegt werden. Dem zusätzlichen Aufwand bei den Unternehmen, der zur Erhebung der geforderten Messdaten erforderlich ist, steht kein ersichtlicher Mehrwert auf Seiten der Behörde gegenüber. 7. Anforderungen zur Vorsorge kritisch prüfen (Nr. 5) Sowohl bei den allgemeinen Vorsorgeanforderungen (Nr. 5.2) als auch bei den besonderen Regelungen für bestimmte Anlagenarten (Nr. 5.4) wurde eine Vielzahl von Änderungen vorgenommen. Bisher fehlen wissenschaftliche Begründungen für die neuen Vorgaben. Insbesondere die teilweise deutlich abgesenkten Grenzwerte (Bsp. für Gesamtstaub ab einem Massenstrom von 0,40 kg/h oder für Formaldehyd) bereiten vielen Industrieanlagen erhebliche Probleme, weil sie diese nach aktuellem Stand der Technik entweder überhaupt nicht einhalten können oder aber kostenintensive Investitionen erforderlich machen. Gleiches gilt auch für die vorgenommene Erweiterung der Liste der karzinogenen Stoffe in Nr. 5.2.7.1.1. Wir sind skeptisch, ob - 5 -

in jedem Fall fachlich fundierte Begründungen (insbesondere für die Aufnahme von Quarzfeinstaub in Klasse II bzw. Umstufung von Benzol) für die Änderungen in der Liste bestehen. Darüber hinaus sollte aus Gründen der Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Rahmen der TA Luft sichergestellt werden, dass es - ähnlich wie im Gefahrstoffrecht (Bsp. TRGS 510) - nicht in allen Fällen einen Automatismus zwischen CLP-Einstufung und Emissionsbegrenzung gibt. Ansprechpartner: Dr. Katja Frey, DIHK Berlin Tel.: 030 20308-2208 E-Mail: frey.katja@dihk.de - 6 -