GENEHMIGUNGSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER PCI-VERORDNUNG UND ANPASSUNGSBEDARF IN DEUTSCHLAND

Ähnliche Dokumente
PUMPSPEICHERKRAFTWERKE IM MARKT. Rechtlicher Rahmen für Strombezug und -vermarktung

PCI-Verfahrenshandbuch und One-Stop-Shop

ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Bürgerinformation Rheinstetten

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

- Beschlusskammer 7 -

RECHTSFRAGEN DES EIGEN-, UND DIREKTVERBRAUCHS VON SOLARSTROM

Vorlesung "Deutsches und europäisches Energierecht"

ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag

12. Februar 2014 OPTIONEN DES KREDITHANDELS KREDIT- UND INFRASTRUKTURFONDS

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG

Aktuelle Rechtsfragen im europäischen Kartellverfahrensrecht

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

Franchise für Arztpraxen / Praxispachtverträge

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vorab per FAX an +49 (0)

22_23. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

STELLUNGNAHME. zum Entwurf eines Erlass. Veröffentlichung von Antragsunterlagen im immissionsschutzrechtlichen. VwVfG NRW (Az.

17. Februar 2015

Lokale Aktionsgruppe Steinfurter Land e.v. Geschäftsordnung

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt

Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit

Vorab per FAX an +49 (0)

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Aktueller Stand der EU- Datenschutz-Grundverordnung Umsetzungsplanungen

Massenentlassungen nach der Junk - Entscheidung des EuGH

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Planfeststellung für Höchstspannungsleitungen nach dem NABEG

Compliance-Risiko Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Information

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste

Angenommen am 14. April 2005

Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E

Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M.

Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer

Dr. Thomas Mundry, Rechtsanwalt

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Offenlegung der Jahresrechnung (Art ff. PGR) und Prüfung gemäss Art PGR

Bericht. über die Prüfung

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Zusammenarbeit mit Ihrem steuerlichen

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Zweiter Abschnitt Allgemeine Bestimmungen für die Einbeziehung von Wertpapieren (Open Market)

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten. Auf den der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) zugeordneten

Fraglich ist zunächst, ob alle Sachentscheidungsvoraussetzungen des Antrags gegeben sind. 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

ADAC Postbus Fahrplan

BIBs nach der EU-PRIIPS-Verordnung und PIBs nach dt. Recht

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

3. Im Bereich des Postpersonalrechtsgesetzes folgt daraus, dass für ein Mitbestimmungsrecht nach 99 BetrVG kein Raum ist.

Kürzel Telefon Telefax Datum Bi - B 01/ bittner@dstv.de

Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober Braunschweig

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Datenpanne Was passiert, wenn es passiert ist, und wem passiert etwas?

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann

von Studiengängen an der Universität Duisburg- Essen (UDE)

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Internationaler Vertrieb - internationale Haftung?

1 Begriffsbestimmungen

Personal. Rechtliche Leitplanken und Orientierungen. Rechtsgrundlagen. Was tun, damit es richtig läuft? Was tun, wenn es nicht richtig läuft?

Beschluss Az. E Die Beteiligte wird mit einem Ordnungsgeld in Höhe von belegt. 2. Die Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Abt. II Direktor: Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M.

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz bei Portfoliotransfers in der Schweiz. Zürich, 28. März 2014 René Schnichels

Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

Deutschland-Plön: Bau von Krankenhauseinrichtungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Raum Hamburg. Raum Frankfurt / Main

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Von Bürgerbeteiligung bis zu Sofortvollzug

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Kaufen und Verkaufen durch Kommunen bei ebay. Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Mainz

Transkript:

GENEHMIGUNGSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER PCI-VERORDNUNG UND ANPASSUNGSBEDARF IN DEUTSCHLAND Energie-Workshop der WWU Münster/Forschungsstelle Regulierungsrecht (ITM) Prof. Dr. Tobias Leidinger, 29. Oktober 2014

Inhalt I. Einführung II. Rechtsgrundlage, Rechtswirkung und das Verhältnis der TEN-E Leitlinien zum nationalen Recht III. Genehmigungsrechtliche Aspekte 1. Organisation der Behördenzuständigkeiten 2. Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens 3. Fristvorgaben, Abschnittbildung und Sanktionen bei Fristüberschreitung 4. Anpassungsbedarf IV. Zusammenfassung 2

I. Einführung TEN-E VO enthält vier Regelungskomplexe: Verfahren zur Bestimmung der PCI-Projekte Regularien für das Genehmigungsverfahren Kosten-Nutzen-Analyse Finanzielle Unterstützung durch die EU 2 Fragestellungen zu genehmigungsrechtlichen Regularien: Kompetenz der EU, Rechtswirkung und Verhältnis der TEN-E VO zum nationalen Recht Genehmigungsrechtliche Aspekte im Einzelnen: Zuständigkeit, Verfahren, Fristen, Anpassungsbedarf 3

II. Rechtsgrundlage, Rechtswirkung und das Verhältnis der TEN-E Leitlinien zum nationalen Recht 1. Rechtsgrundlage: Art. 171 AEUV Grundzüge - z.t.: Art. 171 AEUV enthält keine hinreichende Kompetenzregelung - z.t.: neben Art. 171 ist Kompetenz aus Art. 194 Abs. 2 AEUV heranzuziehen - z.t.: Annexkompetenz für Verfahrensfragen greift ergänzend zur Sachkompetenz 2. Rechtswirkung: Verbindlichkeit - Erlass im ordentl. Gesetzgebungsverfahren (Art. 172 Abs. 1 i.v.m. Art. 294 AEUV) - Zustimmung des Mitgliedsstaats erforderlich (Art. 172 Abs. 2 AEUV) - Rechtsform der Verordnung: unmittelbare Geltung und Verbindlichkeit (Art. 288 Abs. 2 AEUV) 3. Verhältnis zum nationalen Recht: Anwendungsvorrang (im Fall des Normkonflikts) - keine Anwendung des nationalen, entgegenstehenden Rechts - kein Erlass widersprechender Regelungen - ggf. Konkretisierung nationalen Rechts oder Beseitigung unklarer Bestimmungen 4

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte 1. Organisation der Behördenzuständigkeiten - Vorgabe TEN-E VO: Art. 8 Abs. 1 TEN-E VO ( one-stop-shop ) i.v.m. 3 möglichen Schemata - integriertes Schema: eine Behörde koordiniert u. entscheidet (Art. 8 Abs. 3 lit. a) - koordiniertes Schema: eine Behörde koordiniert inkl. Durchgriffsrecht, mehrere Behörden entscheiden (Art. 8 Abs. 3 lit. b) - Kooperationsschema: eine Behörde koordiniert, mehrere entscheiden (Art. 8 Abs. 3 lit. c) - in Deutschland: - Grundsatz: integriertes Schema: BNetzA oder Länderbehörde alleinzuständig - bei Zuständigkeit mehrerer Länderbehörden: daneben Kooperationsschema möglich? Entstehungsgeschichte (+) Sinn und Zweck (+) Kooperationsschema neben integriertem Schema zulässig 5

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte 2. Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens - Vorgaben TEN-E VO: 3 Verfahrensabschnitte (Art. 10 Abs. 1 und Abs. 3) Vorantragsabschnitt: Beginn Genehmigungsverfahren bis zur Vollständigkeit Unterlagen Formaler Genehmigungsabschnitt: ab Vollständigkeit Unterlagen bis zur umfassenden Entscheidung vorab: gesondertes Verfahren : Bestimmung der Trassenkorridore - in Deutschland: gesondertes Verfahren = Bundesfachplanung i.s.v. 4 ff. NABEG / 15 ROG Vorantragsabschnitt = Antrag auf Planfeststellung i.s.v. 19, 20 NABEG (inkl. Antragskonferenz = Anhörung der Öffentlichkeit i.s.v. Art 9 Abs. 4 TEN-E VO) Formaler Genehmigungsabschnitt = Planfeststellungsverfahren i.s.v. 21 ff. NABEG Vorgaben TEN-E VO mit Strukturen dt. Genehmigungsverfahren kompatibel 6

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte 3. Fristvorgaben, Abschnittbildung und Sanktionen bei Fristüberschreitung Fristvorgaben der TEN-E VO (Art. 10 Abs. 2 und Abs. 3 TEN-E VO) - Gesondertes Verfahren (Bundesfachplanung): 6 Monate (ohne Verlängerungsoption) - Vorantragsabschnitt: zwei Jahre - Formaler Genehmigungsabschnitt: ein Jahr und sechs Monate - Verlängerungsoption: + 6 Mon. zus. für Vorantragsabschnitt/Formalen Gen.-Abschnitt Maximalfrist: vier Jahre (inkl. Verlängerung) + sechs Monate (ges. Verfahren) Einwand: keine starre Gesamtfrist/ Lücke zwischen Bundesfachplanung+Planfeststellung? - Systematik spricht für definierte Gesamtfrist: Art. 10 Abs. 3 u. Art. 8 Abs. 3 TEN-E VO - Entstehungsgeschichte: Gesamtfrist inkl. ges. Verfahren ausdrücklich beabsichtigt - Sinn u. Zweck der Fristregelung: Straffung und Angleichung der Verfahren und Fristen Gesamtfrist von (maximal) vier Jahren und sechs Monaten verbindlich einzuhalten 7

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte Abschnittbildung - nach TEN-E VO: keine Regelung/Aussage zur Abschnittbildung, im Ergebnis zulässig - Abschnittbildung im NABEG: ausdrücklich vorgesehen, nach EnWG zulässig - 6 Satz 4 NABEG: Bundesfachplanung (Frist: 6 Monate je Abschnitt) - 19 Abs. 1 Satz 2 NABEG: Planfeststellung (keine Fristvorgabe) - ABER: Fristvorgaben in Art. 10 Abs. 2 und 3 TEN-E VO bei Abschnittbildung nicht haltbar Abschnitt i.s. NABEG/EnWG entspricht nicht Vorhaben i.s. TEN-E VO Wortlaut: Definition Vorhaben in Art. 2 Nr. 3 TEN-E VO Systematik: Art. 10 Abs. 3 Satz 2 TEN-E VO bezieht sich auf Gesamtvorhaben Sinn und Zweck: Straffung, nicht Vervielfachung der Fristen beabsichtigt erhebliches Konfliktpotential bei Abschnittbildung 8

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte Sanktionsfolgen bei Fristüberschreitung - Reaktionsmöglichkeiten nach TEN-E VO: - Europäischer Koordinator ( im Einvernehmen ), Art. 6 Abs. 1 TEN-E VO - Information der Regionalen Gruppe, Art. 10 Abs. 2 TEN-E VO kein Sanktionscharakter, kaum Steuerungswirkung zu erwarten - Sonstige Reaktionsmöglichkeiten: - Vertragsverletzungsverfahren durch EU-Kommission, Art. 258 AEUV (+) - Klagerechte Dritter: ÜNB: Amtshaftungsanspruch (+); Fristregelungen dienen auch seinem Schutz Sonstige Beteiligte: (-) Anerkannte Umweltverbände: (-) 9

III. Genehmigungsrechtliche Aspekte 4. Anpassungsbedarf Zwei Möglichkeiten zur Entschärfung des Konfliktpotentials - Anpassung NABEG (EnWG) an Vorgaben der TEN-E VO - Große Lösung : Gesonderter Abschnitt für PCI-Vorhaben in NABEG aufnehmen - Kleine Lösung : zumindest Fristvorgaben integrieren ( 12 I, 19 I, 24 I NABEG) ABER: Fristvorgaben der TEN-E VO praktisch kaum einhaltbar - Anpassung TEN-E VO an deutsche Vorstellungen? - Frist für gesondertes Verfahren zu kurz bemessen (Art. 10 Abs. 3 TEN-E VO) - Ausweitung der Verlängerungsoption auch auf das gesonderte Verfahren - Verlängerung der Gesamtfrist oder Wirkung nur als indikativ definieren ABER: Änderungen der TEN-E VO politisch durchsetzbar? 10

IV. Zusammenfassung Genehmigungsrechtliche Vorgaben der TEN-E VO: hinreichende Rechtsgrundlage Verbindlichkeit Anwendungsvorrang Zuständigkeitsregelungen: kompatibel mit dt. Bestimmungen (Grundsatz: integriertes Schema, Ausnahme: Kooperationsschema) Grundstrukturen der Verfahren: grds. Übereinstimmung mit dt. Bestimmungen gesondertes Verfahren = Bundesfachplanung Vorantragsabschnitt = Antrag auf Planfeststellung bis zur Vollständigkeit der Unterlagen Formaler Genehmigungsabschnitt = Planfeststellungsverfahren bis zum PLF-Beschluss Fristvorgaben: verbindliche Gesamtfrist, auch bei Abschnittbildung einzuhalten Sanktionsfolgen: Vertragsverletzungsverfahren und Amtshaftungsansprüche des ÜNB Anpassungsbedarf: zumindest in Bezug auf Fristvorgaben und Abschnittbildung 11

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

BACK UP

Vorschläge zur Anpassung des NABEG an Vorgaben der TEN-E VO (1) Bundesfachplanung (NABEG): Ergänzung von 12 Abs. 1 (nach Satz 1) Bezieht sich die Bundesfachplanung auf ein in mehreren Abschnitten zur Entscheidung beantragtes Vorhaben, beginnt die Frist mit Vorliegen der vollständigen Unterlagen für den ersten Abschnitt und endet mit der Entscheidung über die Bundesfachplanung für den letzten Abschnitt. Ergänzung von 12 Abs. 1 (nach Satz 3): (Satz 4 neu): Die Bundesnetzagentur hat den Vorhabenträger rechtzeitig aufzufordern, innerhalb einer zu bestimmenden angemessenen Frist die erforderlichen Anträge auf Planfeststellung zu stellen, wenn nur so gewährleistet werden kann, dass die nach Art. 10 Abs. 2 TEN-E VO bestimmte Gesamtfrist für das Vorhaben eingehalten wird. 14

Vorschläge zur Anpassung des NABEG an Vorgaben der TEN-E VO (2) Planfeststellung (NABEG): Ergänzung von 19 Abs. 1 (nach Satz 2): (Satz 2): Der Antrag kann zunächst auf einzelne angemessene Abschnitte der Trasse beschränkt werden. (Satz 3 neu:) Die in Art. 10 Abs. 2 TEN-E VO bestimmte Frist für das Gesamtvorhaben ist auch in diesem Fall einzuhalten. Ergänzung von 24 Abs. 1 (nach Satz 1): (Satz 1): Die Planfeststellungsbehörde stellt den Plan fest. (Satz 2 neu:) Dabei hat sie die in Art. 10 Abs. 2 TEN-E VO bestimmte Frist einzuhalten. Die Frist beginnt mit der schriftlichen Bestätigung der Vollständigkeit der Unterlagen durch die Planfeststellungsbehörde gegenüber dem Vorhabenträger gemäß 21 Abs. 5 Satz 4. Bezieht sich die Planfeststellung auf ein in mehreren Abschnitten zur Entscheidung beantragtes Vorhaben, beginnt die Frist mit der Bestätigung gemäß 21 Abs. 5 Satz 4 bezogen auf den zuerst beantragten Abschnitt und endet mit der Entscheidung über die Planfeststellung für den zuletzt beantragten Abschnitt. 15

Berlin Friedrichstraße 71 10117 Berlin Deutschland T +49 30 800979-0 F +49 30 800979-979 Hamburg Hohe Bleichen 19 20354 Hamburg Deutschland T +49 40 460017-0 F +49 40 460017-28 Brüssel Rue de Loxum 25 1000 Brüssel Belgien T +32 2 551-1020 F +32 2 551-1039 Prag Kooperationspartner: Kubánek & Nedelka v.o.s. nám. Republiky 1a 110 00 Prag 1 Tschechische Republik T +420 225 996-500 F +420 225 996-555 Düsseldorf Dreischeibenhaus 1 40211 Düsseldorf Deutschland T +49 211 54061-0 F +49 211 54061-111 München Karl-Scharnagl-Ring 6 80539 München Deutschland T +49 89 21667-0 F +49 89 21667-111 Budapest Kooperationspartner: Bán, S. Szabó & Partners József nádor tér 5 6 1051 Budapest Ungarn T +36 1 266-3522 F +36 1 266-3523 Warschau Kooperationspartner: Cvak Sp. k. ul. Złota 59 00-120 Warschau Polen T +48 22 22242-00 F +48 22 22242-99 Frankfurt Mendelssohnstraße 87 60325 Frankfurt am Main Deutschland T +49 69 95514-0 F +49 69 95514-198 Stuttgart Lautenschlagerstraße 21 70173 Stuttgart Deutschland T +49 711 8997-0 F +49 711 855096 www.gleisslutz.com