Kaufmännische Aufgaben mit Excel



Ähnliche Dokumente
PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Spedition und Logistik

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Betriebliches Rechnungswesen

Kalkulatorische Abschreibungen

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Haut & Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6-9

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

1 Die Kostenartenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Basiswissen Kostenrechnung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Lösungen zu Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

Einführung in die Industriebuchführung

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

20 Modul Lager und Inventur

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Buchhalter kommunal (HVSV)

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Übersicht Rechnungswesen

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Zielorientiert Lernen

Kalkulatorische Abschreibungen

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Ü b u n g s a u f g a b e n

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Betriebliche Kennzahlen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Applikationen für das Qualitätsmanagement

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Feiertage in Marvin hinterlegen

ANLEITUNG. Rezeptur Kalkulation von Speisen im Gratis Excel - Schema

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

SwissSupplyChain Musterprüfung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Gabriele Meißner 0911/

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

OPplus Branchenlösung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Transkript:

EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Alfons Weinem Computerpraxis Schritt für Schritt Kaufmännische mit Excel 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 82650

Verfasser: Alfons Weinem, 46242 Bottrop Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 2. Auflage 2007 (erweitert und aktualisiert) Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert. ISBN 987-3-8085-8266-4 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2007 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: Doris Busch Grafikdesign, 40235 Düsseldorf Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt

Vorwort 3 Die Zielsetzung dieses Buches ist handlungsorientiertes, selbst gesteuertes Lernen und Erfahren. Alle, blätter usw. sind in Excel erstellt worden und am PC lösbar. Sehr viele können aber auch ohne EDV-Unterstützung gelöst werden. Bei diesem Buch handelt es sich um eine Sammlung kaufmännischer unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit Arbeitsblättern in Excel. In vielen Fällen erfolgt die Hinführung zum Thema mit einem situationsbezogenen Praxisbeispiel. Einsatzgebiete Es eignet sich insbesondere für Schüler und Auszubildende aller kaufmännischen Schulformen, Lehrer und Lehrerinnen, Ausbilder und Ausbildende, Personalabteilungen (Einstellungsprüfungen und Schulungen). Weiterhin ist es für alle Personen geeignet, die an Exceloder kaufmännischen interessiert sind. Das Buch eignet sich auch zum Selbststudium oder zur Prüfungsvorbereitung. Abteilungen Die 231 sind alphabetisch sortiert und den entsprechenden Abteilungen eines Unternehmens zugeordnet. Unter einer Abteilung ist eine unbefristete Zusammenfassung von Organisationseinheiten unter einer gemeinsamen Leitungsstelle zu verstehen. Abteilungsbildungen können z.b. nach Funktionen, nach Produkten bzw. Dienstleistungen, nach Kundengruppen, nach Regionen usw. vorgenommen werden. Außerdem hängen die Abteilungen eines Unternehmens immer u.a. auch von der Größe und der Ausrichtung des Unternehmens ab. In diesem Buch wurden die folgenden Abteilungen gewählt: Allgemeine Verwaltung/Personal, Einkauf, Lager, Verkauf, Kosten- und Leistungsrechnung (K+LR), Finanzierung/Lohn, Buchungen, Technische Abteilungen (Produktion usw.) Die Zuordnung der auf die entsprechenden Abteilungen wird in Unternehmen unterschiedlich durchgeführt und kann daher natürlich von der im Buch gewählten Zuordnung abweichen. Ergänzt werden die zusätzlich durch mathematische. CD zum Buch Die im Buch enthaltenen sind auf der beigelegten CD als Datei vorhanden. Separat erhältlich ist eine Lösungs-CD (Europa-Nr. 82660). Auf dieser werden vielfältige Lösungen präsentiert. Ich hoffe, dass dieses Buch zu einer qualifizierten Schul- und Berufsausbildung beiträgt. Für Anregungen und Kritik sind Autor und Verlag dankbar. Im Juli 2007 Autor und Verlag

4

Inhalt Abteilungen 5 Nr. Seite Schwierigkeitsgrad 1 10 Allgemeine Verwaltung/ Personal Einkauf Lager Verkauf K + LR Rechnungswesen Finanzierung/Lohn Buchungen Technische Abteilungen (Produktion usw.) Mathematische 1. ABC-Analyse.........................10 3 x x 2. ABC-Analyse nach Lagerwerten.........11 3 x x 3. Abgrenzungsrechnung 01...........12, 13 8 x 4. Abgrenzungsrechnung 02...........14, 15 8 x 5. Abgrenzungsrechnung 03...........16, 17 8 x 6. Abgrenzungsrechnung 04..............18 4 x 7. Absatzstatistik........................19 3 x 8. Abschreibung 01 (degressiv)............20 3 x 9. Abschreibung 02 (linear)...............21 3 x 10. Abschreibung 03 (linear)...............22 3 x 11. Abschreibung 04......................22 4 x 12. Abschreibung 05......................23 5 x 13. Abschreibungen 06 (grafisch)...........24 5 x 14. Abschreibungsmethoden............25, 26 4 x 15. Abschreibungswechsel 01..............26 5 x 16. Abschreibungswechsel 02..............27 5 x 17. Abwesenheitstage im Jahr..............28 4 x 18. Aktiendepot 01.....................28, 29 5 x 19. Aktiendepot 02........................29 5 x 20. Angebotsvergleich (bis zum LVP).....30-32 8 x x 21. Angebotsvergleich (mit Diagramm)...33-35 8 x 22. Angebotsvergleich 01..................36 4 x 23. Angebotsvergleich 02..................37 6 x x 24. Angebotsvergleich 03..................38 5 x 25. Angebotsvergleich 04...............38, 39 4 x 26. Angebotsvergleich 05..................39 5 x 27. Angebotsvergleich 06..................40 6 x 28. Annuitäten-Darlehen................40, 41 6 x 29. Annuitätentilgung..................41, 42 5 x 30. Aushilfslöhne......................42, 43 5 x x 31. Außendienstmitarbeiter (Kostenvergleich).....................43 4 x x 32. BAB (einstufig)........................44 4 x 33. BAB (Fertigungsstelle mit Maschinenund Restgemeinkosten).............44, 45 5 x 34. BAB (fixe und variable Gemeinkosten).45, 46 7 x 35. BAB (Handelsbetrieb)...............46, 47 4 x 36. BAB (Kostenstellen und Selbstkosten 01)..47 5 x 37. BAB (Kostenstellen und Selbstkosten 02)..48 5 x 38. BAB (Kostenverteilung im Dienstleistungsbereich)..............49 6 x 39. BAB (Kostenverteilung im einfachen BAB).50 4 x 40. BAB (Maschinenplatz als Kostenstelle)....51 4 x 41. BAB (Verteilung d. Gemeinkosten)....51, 52 4 x 42. BAB I u. Kostenstellenrechnung 01.......52 5 x 43. BAB I u. Kostenstellenrechnung 02....53, 54 5 x 44. Belegschaftsstand.....................54 4 x 45. Beschäftigungsabweichung..........54, 55 3 x x 46. Bestellmenge.........................55 4 x x

6 Nr. Seite Schwierigkeitsgrad 1 10 Allgemeine Verwaltung/ Personal Einkauf Lager Verkauf K + LR Rechnungswesen Finanzierung/Lohn Buchungen Technische Abteilungen (Produktion usw.) Mathematische 47. Betriebsergebnisrechnung 01........56, 57 9 x 48. Betriebsergebnisrechnung 02........57, 58 9 x 49. Betriebsübersicht 01................58, 59 6 x x 50. Betriebsübersicht 02................60, 61 5 x x 51. Bezugskosten (mengen- und wertmäßig)..61 4 x 52. Bilanz- und GuV-Analyse............62, 63 10 x x x 53. Bilanzanalyse 01...................64-66 10 x x x 54. Bilanzanalyse 02......................67 5 x x x 55. Bilanzauswertung 01...................68 6 x x x 56. Bilanzauswertung 02...................69 5 x x x 57. Break-even-point-Analyse 01............70 8 x 58. Break-even-point-Analyse 02.........70, 71 9 x 59. Break-even-point-Analyse 03............72 8 x 60. Break-even-point-Analyse 04.........73, 74 8 x 61. Break-even-point-Analyse 05............75 8 x 62. Break-even-point-Analyse 06.........76, 77 8 x 63. Buchungen 01 (EB zur SB)...........78, 79 3 x 64. Buchungen 02 (EB zur SB)...........79, 80 3 x 65. Buchungen Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung..............80, 81 5 x 66. Buchungen Rücksendungen (Handel).....82 6 x 67. Buchungen Sonst. Forderungen und Sonst. Verbindlichkeiten.........83, 84 6 x 68. Buchungen Verkauf und Entnahme von Anlagegütern............84 5 x 69. Buchungsgang Gewinn und Verlust 01 (Handel).............85-87 6 x 70. Buchungsgang Gewinn und Verlust 02 (Handel).............87-89 6 x 71. Buchungsgang Gewinn und Verlust 03 (Industrie)............90, 91 6 x 72. Buchungsgang Umsatzsteuer 01 (Handel)...........91-93 6 x 73. Buchungsgang Umsatzsteuer 02 (Handel)...........93-95 6 x 74. Buchungsgang Umsatzsteuer 03 (Industrie)........................95-97 6 x 75. Buchungsgang Umsatzsteuer 04 (Industrie)........................97-99 6 x 76. Buchungssätze........................99 2 x 77. Darlehen............................100 8 x x 78. Darlehenstilgung.....................101 8 x x 79. Deckungsbeitragsrechnung............102 5 x x 80. Deckungsbeitragsrechnung für Produktgruppen...............102, 103 5 x x 81. Diagramme.....................103, 104 5 x 82. Dienstfahrten........................104 5 x 83. Diskontrechnen......................105 4 x x 84. Dreisatz 01..........................106 6 x 85. Dreisatz 02..........................107 7 x 86. Durchschnittsrechnung................108 2 x 87. Eigenfertigung oder Fremdbezug 01.....108 2 x x 88. Eigenfertigung oder Fremdbezug 02.....109 6 x x 89. Eigenfertigung oder Fremdbezug 03.110, 111 7 x x

Nr. Seite Schwierigkeitsgrad 1 10 Allgemeine Verwaltung/ Personal Einkauf Lager Verkauf K + LR Rechnungswesen Finanzierung/Lohn Buchungen Technische Abteilungen (Produktion usw.) Mathematische 7 90. Energieverbrauch................111, 112 6 x x 91. Engpass-Analyse.................112, 113 9 x x 92. Erfolgsrechnung.................114, 115 8 x 93. Ergebnisrechnung (Teilkostenbasis).....115 6 x x 94. Ergebnisrechnung (Vollkostenbasis).....116 5 x x 95. Ergebnistabelle 01................116, 117 5 x x 96. Ergebnistabelle 02................117, 118 5 x x 97. Ergebnistabelle 03................118, 119 5 x x 98. Ergebnistabelle 04................120, 121 6 x x 99. Ergebnistabelle 05................122, 123 5 x x 100. Fehlzeiten.......................123, 124 5 x 101. Fortbildung der Mitarbeiter............124 4 x 102. Gehaltsabrechnung 01................125 6 x x 103. Gehaltsabrechnung 02................126 6 x x 104. Gehaltsabrechnung 03................127 6 x x 105. Gehaltsabrechnung 04............128, 129 7 x x x 106. Gehaltsabrechnung 05............130, 131 6 x x 107. Gehaltsabrechnung 06............132, 133 8 x x x 108. Gehaltsabrechnung 07............134-136 8 x x x 109. Gehaltsabrechnung 08............137-140 8 x x x 110. Gehaltserhöhung.....................141 4 x x 111. Gewinn- und Verlust (Aufbereitung).....142 3 x 112. Gewinnverteilung 01..................143 4 x x 113. Gewinnverteilung 02..................144 4 x x 114. Gewinnverteilung 03..............145, 146 4 x x 115. Gewinnverteilung 04..............146, 147 4 x x 116. Gewinnverteilung 05..................147 4 x x 117. Gewinnverteilung KG.................148 4 x x 118. Gewinnverteilung OHG............148, 149 4 x x 119. Gratifikation.....................149, 150 6 x x 120. Inventar............................150 2 x 121. Inventurliste.........................151 2 x 122. Investitionsrechnung (dynamisch)......152 5 x x 123. Ist- u. Normalkostenrechnung......153, 154 8 x 124. Istzuschlagssätze.....................155 7 x 125. Jahresbonus........................156 6 x x 126. Jahresvergleich 01...................157 4 x x 127. Jahresvergleich 02...................158 3 x x 128. Jahresvergleich 03...................158 3 x x 129. Jahresvergleich 04...................159 3 x x 130. Jahresvergleich 05...................160 4 x x 131. Kalkulation 01 (Handel vorwärts- u. rückwärts).......161 6 x x x x 132. Kalkulation 02 (Handel vorwärts)......162 5 x x x x 133. Kalkulation 03 (Handel rückwärts).....163 6 x x x x 134. Kalkulation 04 (Handel rückwärts mit Kennziffern)....164 6 x x x x 135. Kalkulation 05 (Handel rückwärts mit Kennziffern)....165 6 x x x x 136. Kalkulation 06 (Handel Verkauf).......166 7 x x x x 137. Kalkulation 07 (Handel Verkauf)...166, 167 7 x x x x

8 Nr. Seite Schwierigkeitsgrad 1 10 Allgemeine Verwaltung/ Personal Einkauf Lager Verkauf K + LR Rechnungswesen Finanzierung/Lohn Buchungen Technische Abteilungen (Produktion usw.) Mathematische 138. Kalkulation 08 (Angebotspreis).....167, 168 6 x x x 139. Kalkulation 09 (Vor- und Nachkalkulation) 168 6 x x x 140. Kalkulation 10 (Vor- und Nachkalkulation) 169 7 x x x 141. Kalkulation 11 (Selbstkosten des Umsatzes)...........170 6 x x x 142. Kalkulation 12 (Vorkalkulation).....170, 171 6 x x x 143. Kalkulation 13 (Maschinenstundensatz)...........171, 172 5 x x x 144. Kalkulation 14 (Divisionskalkulation).....172 5 x x x 145. Kalkulation 15 (Äquivalenzziffernrechnung 01).........173 5 x x x 146. Kalkulation 16 (Äquivalenzziffernrechnung 02).........173 5 x x x 147. Kalkulation 17 (Istkosten)..............174 6 x x x 148. Kapazität........................174, 175 7 x x 149. Kapazitätsauslastungen...........175, 176 7 x x 150. Kontokorrentrechnung............176, 177 8 x x 151. Kopierkosten....................177, 178 2 x 152. Körpergröße........................178 3 x 153. Kostenaufteilung und Listenverkaufspreis 01............178, 179 6 x x x 154. Kostenaufteilung und Listenverkaufspreis 02............180, 181 6 x x x 155. Kostendegression 01..................181 5 x x 156. Kostendegression 02..................182 5 x x 157. Kostenfunktionen................182, 183 8 x 158. Kostenstellenrechnung...........183-185 8 x 159. Kostenträgerblatt (BAB II)..........185, 186 8 x 160. Kostenträgerblatt (BAB II) auf Istkostenbasis....................187 6 x 161. Kostenträgerblatt und BAB 01......188, 189 8 x 162. Kostenträgerblatt und BAB 02......189, 190 9 x 163. Kostenträgerblatt und BAB 03......190, 191 8 x 164. Kostenträgerblatt und Deckungsbeitragsrechnung............192 7 x 165. Kostenträgerzeitrechnung 01...........193 7 x 166. Kostenträgerzeitrechnung 02...........194 7 x 167. Kostenüber- und -unterdeckung........195 6 x 168. Kostenüber- und -unterdeckung im Handelsbetrieb................195, 196 6 x 169. Kostenvergleich......................196 3 x x 170. Kostenverteilung (Gemeinkosten).......197 2 x 171. Kraftstoffverbrauch...............197, 198 4 x x 172. Kreditabzahlung.....................198 5 x x 173. Kreditangebote 01 (Vergleich)..........199 5 x x 174. Kreditangebote 02 (Vergleich)..........200 5 x x 175. Lagerbestandsübersicht...............201 5 x 176. Lagerkennziffern 01...................202 5 x x 177. Lagerkennziffern 02...................203 5 x x 178. Lagerkennziffern 03...............203, 204 5 x x 179. Lagerkennziffern 04...................204 3 x x 180. Leistungsgrad und Lohnstückkosten.204, 205 5 x 181. Lohnliste........................205, 206 2 x

Nr. Seite Schwierigkeitsgrad 1 10 Allgemeine Verwaltung/ Personal Einkauf Lager Verkauf K + LR Rechnungswesen Finanzierung/Lohn Buchungen Technische Abteilungen (Produktion usw.) Mathematische 9 182. Maschinenbelegung und -auslastung..................206, 207 6 x 183. Mehrwert und Mehrwertsteuer.....207, 208 3 x 184. Mindestpreis (kostendeckend)..........208 3 x 185. Mittlerer Verfalltag...................209 4 x x 186. Optimale Bestellmenge...........209, 210 4 x x 187. Optimale Losgröße...............210, 211 6 x x x x 188. Optimales Produktionsprogramm 01 211, 212 5 x x 189. Optimales Produktionsprogramm 02....213 5 x x 190. Prämienverteilung 01.............214, 215 5 x x 191. Prämienverteilung 02.............214, 215 5 x x 192. Produktionsfaktoren (Kombination).....216 4 x x 193. Provisionsabrechnung 01..........216, 217 3 x x 194. Provisionsabrechnung 02..............217 4 x x 195. Provisionsabrechnung 03..............218 5 x x 196. Prozentanteil........................219 2 x x 197. Prozentrechnen..................219, 220 8 x 198. Rechnungskontrolle..............220, 221 5 x 199. Rechnungsprüfung..............221-224 10 x x 200. Reisekostenabrechnung...........224, 225 4 x 201. Rentabilität..........................225 3 x x 202. Skontonutzung......................226 3 x x 203. Sozialversicherung 01 (Abrechnung) 226, 227 5 x 204. Sozialversicherung 02 (Abrechnung) 226, 227 5 x 205. Summarische Diskontrechnung.........227 4 x x x 206. Summarische Zinsrechnung 01.........228 4 x x x 207. Summarische Zinsrechnung 02.........229 4 x x x 208. Summarische Zinsrechnung 03.....229, 230 4 x x x 209. Teilkostenrechnung...............230, 231 5 x 210. Umlageabrechnung..................231 5 x x 211. Umsatz- und Artikelvergleich...........232 4 x x 212. Umsatzberechnung 01................233 4 x x 213. Umsatzberechnung 02................234 4 x x 214. Umsatzentwicklung...............234, 235 3 x x 215. Umsatzstatistik (Filialen)...............235 5 x x 216. Verkaufsstatistik.....................236 4 x x 217. Verkaufszahlen 01....................237 2 x x 218. Verkaufszahlen 02....................238 2 x x 219. Vermietung.....................238, 239 5 x x 220. Verteilung (Nebenkosten)..........239, 240 4 x x 221. Verzinsung 01.......................240 2 x x 222. Verzinsung 02.......................241 3 x x 223. Weiterbildungsmaßnahmen...........242 4 x 224. Wirtschaftlichkeitsberechnung 01 (Auto).... 8 x x 225. Wirtschaftlichkeitsberechnung 02 (Auto).... 8 x x 226. Wirtschaftlichkeitsberechnung 03 (Auto).... 8 x x 227. Wirtschaftlichkeitsberechnung 04 (Auto).... 8 x x 228. Wirtschaftlichkeitsberechnung 05 (Auto).... 8 x x 229. Zahlungseingangskontrolle............243 4 x 230. Zinsrechnen 01..................243, 244 7 x 231. Zinsrechnen 02..................244, 245 8 x

10 1. ABC-Analyse Schwierigkeitsgrad: 3 Abteilung: Lager Situation: Ein Industrieunternehmen benötigt für die Produktion die Artikel A bis J. Sie werden von Ihrem Abteilungsleiter aufgefordert, die nachfolgenden zu bearbeiten! 1. Erstellen Sie die nachfolgenden Tabellen! 2. Vervollständigen und errechnen Sie mit den Daten der Eingabetabelle die nachfolgenden Tabellen! Eingabetabelle:

2. ABC-Analyse nach Lagerwerten 11 Schwierigkeitsgrad: 3 Abteilung: Lager Situation: Sie werden von Ihrem Abteilungsleiter gebeten, die nachfolgenden zu bearbeiten! : 1. Erstellen Sie die nachfolgende Tabelle sortiert nach Lagerwerten! 2. Errechnen Sie die gesamte Lagermenge! 3. Ermitteln Sie die Lagerwerte und die Kumulierten Werte in F und in Prozent! 4. Erstellen Sie ein Kreisdiagramm mit dem Titel ABC-Analyse nach Lagerwerten in Prozent! Tabelle sortiert nach Lagerwerten

12 3. Abgrenzungsrechnung 01 Schwierigkeitsgrad: 8 Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Abgrenzungsrechnung eines Industriebetriebes ergab für den Monat Februar folgendes Ergebnis! Abgrenzungsrechnung Monat Februar Auszug 1. Erstellen Sie nach den obigen Angaben den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) auf dem Vordruck auf der Seite Arbeitsblatt! 2. Übernehmen Sie soweit möglich die obigen Werte! 3. Errechnen Sie die restlichen Werte!

Abgrenzungsrechnung 01 Arbeitsblatt 13

14 4. Abgrenzungsrechnung 02 Schwierigkeitsgrad: 8 Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Abgrenzungsrechnung eines Industriebetriebes ergab für den Monat Februar folgendes Ergebnis! 1. Erstellen Sie nach den obigen Angaben den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) auf dem Vordruck auf der Seite Arbeitsblatt! 2. Übernehmen Sie soweit möglich die obigen Werte! 3. Errechnen Sie die restlichen Werte!

Abgrenzungsrechnung 02 Ergebnistabelle Arbeitsblatt 15

16 5. Abgrenzungsrechnung 03 Schwierigkeitsgrad: 8 Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Finanzbuchhaltung eines Industriebetriebes wies für das abgelaufene Geschäftsjahr die nachfolgenden Werte aus: 1. Führen Sie auf dem Formular Arbeitsblatt die Abgrenzungsrechnung durch! 2. Stimmen Sie die jeweiligen Ergebnisse ab! 3. Stellen Sie in einer zusätzlichen Übersicht die folgenden Daten zusammen: a) Gesamtergebnis der Unternehmung b) Ergebnis unternehmensbezogener Abgrenzungrechnung c) Ergebnis betriebsbezogener Abgrenzungsrechnung d) Vorläufiges Betriebsergebnis

Abgrenzungsrechnung 03 Ergebnistabelle Arbeitsblatt 17

18 6. Abgrenzungsrechnung 04 Schwierigkeitsgrad: 5 Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Abgrenzungsrechnung eines Industriebetriebes ergab für den Monat Mai nachfolgendes Ergebnis! 1. Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle! 2. Ermitteln Sie alle Werte (bis zum Betriebsergebnis)!

7. Absatzstatistik Monat: Oktober 20.. 19 Schwierigkeitsgrad: 3 Abteilung: Verkauf Situation: Sie werden von Ihrem Abteilungsleiter aufgefordert, die nachfolgende Tabelle zu vervollständigen! 1. Erstellen Sie das nachfolgende Schema und ermitteln Sie die Summen! 2. Berechnen Sie die Abweichungen zum Plan in F und in Prozent (2 Nachkommastellen)! 3. Errechnen Sie die Abweichungen zum Vorjahr in F und in Prozent (2 Nachkommastellen)!

20 8. Abschreibung 01 (degressiv) Schwierigkeitsgrad: 3 Abteilung: Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Sie werden von Ihrem Abteilungsleiter aufgefordert, eine degressive Abschreibung durchzuführen! 1. Erstellen Sie mit den Daten der Hilfstabelle das nachfolgende Abschreibungsschema! 2. Stellen Sie in einem Säulendiagramm die drei Abschreibungswerte dar! Hilfstabelle: Abschreibungsschema: