Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012

Gastuniversität: Marmara Universität Türkei. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Gastuniversität: Université Pierre et Marie Curie, Paris 6 Aufenthaltsdauer: von Jänner 2011 bis Juni 2011 Studentin studiert Technische Mathematik

Gastuniversität: Université de Fribourg. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2010 /2011. Gastuniversität: UAH, Alcala de Henares. Aufenthaltsdauer: von bis Studentin studiert WIWI

Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von bis (Aufenthaltsdauer inkl. Urlaub: bis )

Gastuniversität: University of Skövde (Schweden) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Gastuniversität: University of Limerick, Irland. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod

Marmara Üniversitesi Istanbul

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod / Global Business/

1. Stadt, Land und Leute. Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Informatik

Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012

Gastuniversität: Universidad de Cantabria. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Lehramt Mathematik

Erfahrungsbericht Yeditepe Universität Istanbul Wintersemester 2014/15

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt in Istanbul an der Yeditepe Universität

Erfahrungsbericht Marmara Üniversitesi - Istanbul 2011/2012

Gastuniversität: City University of Hong Kong. Aufenthaltsdauer: von: Jänner 2013 bis Mai Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Erasmus Erfahrungsbericht. Yeditepe University SS 2015

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht

Gastuniversität: National Taiwan University (NTU), Taipeh, Taiwan. Aufenthaltsdauer: von 3. September 2012 bis 13. Januar 2013

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA

Name und adresse: Studienrichtung: Nutztierwissenschaften. Gastuniversität: Aberystwyth University

ERASMUS Erfahrungsbericht

Gastuniversität: Université de Strasbourg, faculté de droit. Aufenthaltsdauer: von bis

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

Erfahrungsbericht. Sommersemester Istanbul Kültür Universität

Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Joint Masterstudium in Vergleichender Sozialpolitik

Erfahrungsbericht. T.C. Doğuş Üniversitesi Istanbul. SoSe2014

Gastuniversität: Skövde, Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Gastuniversität: Université Dauphine Paris. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: General Management

Auslandsaufenthalt an der National Taiwan University. Dauer: September 2008 bis Juni Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von 20. August 2011 bis 1. Mai 2012

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

Erfahrungsbericht: Istanbul University

PROMOS-Erfahrungsbericht

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

2. Soziale Integration

Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012

Gastuniversität: University of Kentucky. Aufenthaltsdauer: von bis BERICHT:

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? 100 (Hostel bei früherer Anreise) Verpflegung: 250

Mein Erfahrungsbericht Santiago de Chile

Erfahrungsbericht Lillehammer University College Sommersemester 2014/15

Aufenthaltsdauer: von 23.August 2012 bis 1. Februar 2013

Aufenthaltsdauer: von bis

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Erasmussemester in Istanbul Yeditepe Üniversitesi

Erfahrungsbericht meines ERASMUS-Auslandssemester in Malta. Sommersemester 2012 FK 06

ERASMUS-SMS-Studienbericht

UNIVERSITÄT KASSEL. Erfahrungsbericht. ERASMUS-Auslandssemester an der Budapest University of Technology and Economics

Erasmus-Erfahrungsbericht: Universidad de Huelva, Spanien

Gastuniversität: Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet

ERASMUS an der Kozminski University in Warschau

Fragebogen zum Auslandssemester

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Gastuniversität: Texas A&M University Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert WIWI

Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Informatik

Gastuniversität: Stockholms Universitet. Aufenthaltsdauer: von August 2012 bis Juni Studienrichtung: Rechtswissenschaften

Gastuniversität: Norwegian School of Economics and Business Administration

Erasmus Erfahrungsbericht

Gastuniversität: University of the Western Cape. Aufenthaltsdauer: von 28. Jänner 2011 bis 28. Juli Studentin studiert Soziologie

Gastuniversität: ISEP - San Jose State University Studienrichtung: International Business. Aufenthaltsdauer von 16. Jänner 2013 bis 30.

Gastuniversität: Université de Strasbourg (EM Strasbourg Business School)

Merkblatt für die Beantragung eines Auslandssemesters an der UIBE China

Bosporus. Erfahrungsbericht Erasmus: Istanbul (WS 2014/2015)

UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Franche-Comté, Besançon WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Erfahrungsbericht. über mein Auslandssemester an der Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

STUDIERENDEN ENDBERICHT 2011/2012

LLP/ERASMUS 2011/12 Zeitraum: WS 2011/12. Gastland: Dänemark Gastuniversität: Aalborg University

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Erfahrungsbericht Auslandsstudium in Malaga/Spanien von: Thomas Säger

Vorbereitung und Anreise

Universidad Autónoma de Madrid WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ERFAHRUNGSBERICHT ISTANBUL

Erfahrungsbericht. Erasmus Marmara University Istanbul 14/15

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Transkript:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2013 Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul Aufenthaltsdauer: von 04.02.2013 bis 26.06.2013 Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften 1. Stadt, Land und Leute Istanbul an sich ist mit keiner Großstadt Europas vergleichbar. Die große Anzahl an historischen Sehenswürdigkeiten gemixt mit Einflüssen aller möglichen Kulturen die sich im Schmelztiegel Istanbul treffen ergibt eine einzigartige Atmosphäre die man erlebt haben muss, am besten nicht nur durch einen Kurzurlaub. Die restliche Türkei ist ein ziemlicher Kontrast zur Großstadt. Mittels günstigen Flugbzw. Bustickets kommt man sehr leicht von Istanbul an nahezu jeden Ort in der Türkei. Es werden auch von diversen Studentenorganisationen alle paar Monate Ausflüge an verschiedene Orte geplant. Genauso unterschiedlich wie die verschiedenen Stadtteile in Istanbul sind auch die Leute die man täglich auf der Straße sieht und antrifft. Man sieht die konservativ religiösen Kopftuchträgerinnen in Starbucks Kaffee trinken als auch junge türkische Hipsters eine Moschee besuchen. 2. Soziale Integration Grundsätzlich sind die meisten Türken überwiegend freundlich und interessiert an Menschen aus anderen Ländern. Wohnt man auf der asiatischen Seite, sind ein paar Brocken türkisch jedoch mehr als nur hilfreich. 3. Unterkunft Ich habe gemeinsam mit meiner Freundin und drei weiteren Austauschstudenten (aus Frankreich, Polen und Marokko) in einer WG in Kadiköy auf der asiatischen Seite von Istanbul gewohnt. Grundsätzlich kann ich diese Wohngegend für Studenten die an der Marmara Universität studieren sehr empfehlen. Kadiköy ist das Zentrum der liberal/modern eingestellten Türken auf der asiatischen Seite. Die öffentlichen Verkehrsanbindungen (Hafen, Busbahnhof, U-Bahn) sind sehr gut, man kann von Kadiköy aus wirklich fast alles gut erreichen. Da ich die Mietkosten für das Zimmer mit meiner Freundin teilen konnte, waren diese vergleichsweise sehr gering. Es gibt auf alle Fälle aber auch günstigere Wohngegenden da die

Wohnungsvermieter in Kadiköy bereits das hohe Interesse der Austauschstudenten an dieser Wohngegend realisiert haben. 4. Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): davon Unterbringung: davon Verpflegung: davon Fahrtkosten am Studienort: davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: davon Sonstiges: Handy, etc 600 pro Monat 200 pro Monat 300 pro Monat 40 pro Monat 10 pro Monat 25 pro Monat 25 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: 0 Visum: 100 Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: 200 Einschreibegebühr(en): 0 Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: 0 Orientierungsprogramm: 0 Sonstiges Erwähnenswertes: 0 5. Sonstiges (Visum, Versicherung, etc.) Die Möglichkeit alle drei Monate ausreisen und danach wieder das Touristenvisum zu verlängern funktioniert leider nichtmehr. Ich habe deshalb ein Resident Permit für die Aufenthaltsdauer benötigt welches etwas schwierig zu bekommen ist. Vorab, es wird von der Marmara Universität gesagt, man soll sich bereits vor der Einreise in die Türkei ein Studentenvisum in Österreich ausstellen lassen, dass haben aber meine Freundin und ich nicht gemacht und waren danach froh darüber, da es absolut nicht notwendig war (man zahlt eher doppelt). Für die Resident Permit muss man sich bei Auslandsbehörde einen Termin geben lassen (http://e-randevu.yabancilar.iem.gov.tr/). Diese sind jedoch nicht allzu leicht zu haben, deshalb besteht bereits hierin die erste Hürde. Den Termin sollte man sich innerhalb des ersten Monats nach Einreise geben lassen, da ansonsten eine Strafe gezahlt werden muss. Für den Termin benötigt man dann die Bestätigung der

Universität dass man wirklich dort studiert, 4 (kleine!!) Passfotos, die Gebühr und den Pass. Falls man nicht türkisch kann, ist der Termin jedoch auch schwierig da die Polizei dort zum Großteil nicht Englisch spricht. Es ist also ratsam eine türkische Bekanntschaft darum zu bitten einen zu diesem Termin zu begleiten und zu dolmetschen. Zusatzversicherung haben meine Freundin und ich jeweils über unsere Kreditkarte abgeschlossen. Diese bieten besondere Studententarife für sechs Monate in denen man sich nicht am Heimatort aufhält an. Wir hatten jedoch das Glück diese Zusatzversicherung nie wahrnehmen zu müssen. 6. Beschreibung der Gastuniversität Meine Freundin und ich wollten eigentlich beide noch einen Betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt in unserem Auslandssemester absolvieren. Das BWL- Institut mit Fremdsprachen war grundsätzlich in einem sehr schlechten Zustand und liegt fernab vom Hauptcampus in Göztepe. Nachdem wir dies gesehen haben und die Kurse welche wir grundsätzlich in unserem Learning Agreement angegeben hatten, nicht in der Form angeboten wurden, haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen volkswirtschaftliche Kurse am Hauptcampus zu belegen. Das VWL- Institut an der Marmara Universität ist sehr empfehlenswert, der Erasmuskoordinator (Mahmut Tekce mtekce@gmail.com) ist sehr hilfsbereit und kompetent und die Kurse eine ausgewogene Mischung von Stoffinhalten und Schwierigkeitsstufen. Problematisch kann es oft sein, wenn ein eigentlich englischer Kurs, plötzlich doch in Türkisch gehalten wird. Die Professoren lassen in diesem Fall aber immer mit sich reden und man kann den Kurs in einer anderen Form absolvieren (zb. Projektarbeit, Selbststudium des Lehrinhaltes, eigene Stunden für Austauschstudenten). Der Hauptcampus der Marmara Universität in Göztepe ist sehr schön, es gibt auch alle mögliche Arten von Kantinen und Kaffees dort. Von Kadiköy ist der Campus mittels Busverbindung in 10-15 Minuten erreichbar. 7. Anmelde- und Einschreibformalitäten Einfach am Hauptcampus in Göztepe nach der Ankunft melden und die Formalitäten erledigen. Dies ist eigentlich keine große Sache, jedoch würde ich raten, dass die Dokumente die in Linz im Erasmusbüro abgegeben werden noch ein zweites Mal mit zu nehmen. Bei uns war alles schon von den jeweiligen Koordinatoren unterschrieben, deshalb hat alles wunderbar funktioniert. Es gab jedoch auch einige Fälle in denen dies nicht so reibungslos abgelaufen ist und die Studenten noch selbst die Unterschriften organisieren mussten. 8. Studienjahreinteilung

Link: http://llp.marmara.edu.tr/academiccalendar.aspx?kultur=en-us 9. Einführungswoche bzw. veranstaltungen Die von der Marmara Universität abgehaltene Einführungsveranstaltung war etwas dürftig. Man bekam mehr oder weniger die Inhalte der Dokumente die man auf der Website des Auslandsbüros erhält nochmal präsentiert. Man ist bei der Organisation diverser Dokumente wie etwa Visum oder Verkehrsausweise auf sich alleine gestellt. 10. Kursangebot und besuchte Kurse (kurze Beschreibung und evtl. Bewertung) Das komplette Kursangebot ist auf folgender Seite ersichtlich: http://llp.marmara.edu.tr/organizasyon.aspx?kultur=en-us&mod=1 Ungerade Semester (1, 3, 5, 7) sind immer Wintersemester, gerade Semester immer Sommersemester. Die Kursauswahl stimmt jedoch mit den tatsächlich stattfindenden Kursen nicht immer überein. Welche Kurse wirklich stattfinden und wann, wurde bei uns am jeweiligen Institut ausgehängt (im Internet hat es noch nicht funktioniert). Grundsätzlich hat man für die Kursauswahl als Austauschstudent jedoch sehr lange Zeit und kann sich diverse Veranstaltungen einmal vorab ansehen bevor man sich fix dafür anmeldet. Ich habe mich nach dem Wechsel von der BWL- zur VWL- Fakultät für folgende Kurse entschieden: - Banking and Monetary Policy (5ECTS): Sehr aufwendiger Kurs mit sehr engagierten Professor. Midterm- und Finalexam. - Economic Growth (5ECTS): Mittlere Schwierigkeitsstufe, einige mathematische Modelle werden durchgegangen. Midterm- und Finalexam. - Environmental Economics (5ECTS): Mittlere Schwierigkeitsstufe. Midterm- und Finalexam und eine Gruppen- Projektarbeit mit Präsentation. - International Trade II (5ECTS): Leichter Kurs mit geringem Stoffumfang. Midterm- oder Finalexam wird gewertet.

- Political Economics (5ECTS): Mittlere Schwierigkeitsstufe. Midterm- und Finalexam und eine Einzel- Projektarbeit mit Präsentation. 11. Credits-Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester Im Grunde sind alle Kurse vom Aufwand ähnlich wie die von der JKU, nur die Benotung ist oft milder. Für Seminararbeiten ist es manchmal leicht eine gute Note zu erhaschen ohne viel Aufwand, wobei aber manche Klausuren sehr schwierig sind. 12. Benotungssystem Etwas komplizierteres Benotungssystem als bei uns: AA Excellent BA Very Good BB Good CB Fair- Good CC Fair DC Fair- Poor DD Poor FF/FD Fail 13. Akademische Beratung/Betreuung Am VWL- Institut war die Beratung durch den Erasmus Koordinator sehr gut. Bei Fragen und Problemen wurde meistens sehr rasch von ihm per Mail geantwortet oder direkt beim nächsten Antreffen besprochen. 14. Resümee Ich würde ein Auslandssemester in Istanbul bzw. an der Marmara Universität auf alle Fälle empfehlen. Auch wenn es oft nicht ganz einfach ist alles geregelt zu bekommen, so macht die Stadt und die vielen wunderbaren Erlebnisse alles wieder wett. Ich konnte in diesem Semester in eine fremde Kultur eintauchen und erlebte Istanbul als eine facettenreiche Stadt, die immer wieder etwas Neues zu bieten hat. 15. Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte

Bei der Kursauswahl damit rechnen, Änderungen in Kauf nehmen zu müssen. Ich habe keinen Austauschstudenten kennen gelernt der Kurse vom ersten Learning Agreement komplett beibehalten konnte. Zum Wohnungen finden ist diese Seite absolut empfehlenswert da hier fast alle angeboten werden: http://istanbul.tr.craigslist.com.tr/roo/. Andere Seiten oder Tipps zum Wohnung finden: http://www.clickflatshare.com/istanbul/ http://www.flatsinistanbul.net/ https://www.couchsurfing.org (Oder auf facebook!) Alle Buslinien sind hier einsehbar: http://harita.iett.gov.tr/en/ Mit der Studenten- Öffi- Karte kann man sich das Monatsticket (Mavi-Bilet) für 70 TL kaufen. Wer viel in der Stadt herumfährt mit den Öffis sollte sich dieses besorgen. Will man die erste Woche (oder überhaupt) auf der asiatischen Seite (zb. in Kadiköy) verbringen, würde ich einen Flug zum asiatischen Flughafen Sabiha Gökcen dem zum europäischen Atatürk Flughafen vorziehen. Eine Wohnung nahe der Universität suchen da Distanzen in Istanbul auf den ersten Blick zwar oft kurz aussehen, meistens aber nicht sind. Wer gerne im Meer baden gehen will, wird schnell merken, dass Istanbul nicht wirklich über schöne saubere Strände verfügt. Empfehlenswert ist für einen Tagesausflug deshalb Sile am Schwarzmeer welches man auch mittels Öffis erreichen kann (jedoch mind. 2 Stunden fährt).