Wissenschaftliche Mythen um Demografie und Altern

Ähnliche Dokumente
Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Demografie: Der Druck nimmt zu

Nur noch Alte und Kranke?

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Informationen der Statistikstelle

Bericht über die langfristige Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung für den Zeitraum 2012 bis 2060

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Demografie- Prognoseschwäche, Arbeitsmarkt und Pensionsfinanzierung*

Der demographische Wandel in der Schweiz

Demografische Entwicklung

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Demografie: Was ist das?

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Wachstum und Demografie

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

11. Bevölkerungsvorausberechnung

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Demografie und Migration: neue Daten für die Politik Ergebnisse der IW-Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2035

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Demografischer Wandel

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Fachkräftemonitor Tirol Der Fachkräftemonitor als zukunftsweisendes Informations- und Analysetool: Die Fachkräftesituation heute und morgen

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Demografischer Wandel 1933

Strukturwandel im Saarland

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Bevölkerung in Deutschland

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Erwerbstätigenprognose für die Region München

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

Wanderungsbewegungen im Fokus der demografischen Entwicklung in Vorarlberg. DI Egon Rücker, Landesstelle für Statistik

Demographie und Fußball

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick


Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Auswirkungen der demografischen Alterung auf das Gesundheitswesen:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Altersarmut in Deutschland

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Transkript:

Wissenschaftliche Mythen um Demografie und Altern Gunther Tichy Referat auf dem Symposium Gesünder länger Leben Donau-Universität Krems, 11./12. Dezember 2007

Die drei zentralen Mythen Der demografische Belastungsmythos Der Produktivitätsverlust/Vergreisungs-Mythos Der Unfinanzierbarkeitsmythos

Der demografische Belastungsmythos 2000 2050 in Tsd. Gesamtbevölkerung 8 110 8 986 Demografische Alterbelastung (1) 20-unter65-Jährige 5 010 4 862 (2) über 65-Jährige 1 256 2 458 Demograf. Altersbelastungsquote (2)/(1) 25 % 50 % Infolge des Alterns der Bevölkerung müsse jeder Junge in Zukunft doppelt so viele Alte erhalten

Der demografische Belastungsmythos ist die falsche Antwort auf eine richtige Frage Problematik demografischer Prognosen Wer erhält wen?

Problematik demografischer Prognosen Prognose der Gesamtbevölkerung 9100 8900 2005 8700 8500 Tsd. Personen 8300 8100 1996 2001 2003 7900 7700 1996 1999 2001 2003 2005 1999 7500 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Bevölkerungsprognose 20-65 Jahre 5500 5300 5100 1996 Tsd.Personen 4900 4700 4500 4300 2005 2001 4100 3900 3700 1996 1999 2001 2003 2005 1999 2003 3500 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Wer erhält wen? Nicht die Jungen erhalten die Alten sondern die Arbeitenden die Nicht-Arbeitenden Zu den Nicht-Arbeitenden gehören die Kinder die Arbeitslosen (190 000 unter 50) die Frühpensionisten (800 000)* Die demografische Belastung wird daher vor allem von der Entwicklung des Arbeitsmarkts abhängen: Gelingt es Arbeitslosigkeit und Frühpensionen zu reduzieren? * 50-65-jährige bei einer Erwerbsquote von 70 % statt 48 %

2000 2050 (0) Gesamtbevölkerung 8 110 8 986 Demografische Alterbelastung (1) 20-unter65-Jährige 5 010 4 862 (2) über 65-Jährige 1 256 2 458 Demograf. Altersbelastungsquote (2)/(1) 25 % 50 % Demografische Gesamtbelastung (1) 20-unter 65-Jährige 5 010 4 862 (3) 0-unter20- und über 65-Jährige 3 100 4 124 Demograf. Gesamtbelastungsquote 62 % 85 % Arbeitsmarkt-Belastung (4) Arbeitslose unter 50 Jahre 184 64 (5) Frühpensionisten 1 788 468 Arbeitsmarkt-Belastungsquote (4+5)/(1) 19 % 12 % Volkswirtschaftliche Gesamtbelastung (6) Erhalter (1)-(4+5) 4 038 4 330 (7) zu Erhaltende (0)-(6) 4 062 4 656 Volkswirtschaftl. Gesamtbelastungsquote 101 % 108 %

Die zunehmende Zahl der Alten wird durch eine abnehmende Zahl von Kindern, Arbeitslosen und Frühpensionisten fast vollständig kompensiert Alternsbelastungsquote 25 % 50 % Volkswirtsch.Gesamtbelastung 101 % 108 %

Der Produktivitätsverlust-/ Vergreisungs-Mythos Da die Produktivität mit dem Alter sinkt, müssen wir mit schrumpfender oder jedenfalls erheblich langsamer wachsenden Produktion rechnen

Der Fehlschluss vom Einzelnen auf die Gesellschaft Produktivität im Lebensverlauf des Einzelnen Produktivität in der Alternden Gesellschaft Falsche Annahme, dass die Charakteristika und Verhaltenweisen der Menschen trotz steigender Lebenserwartung unverändert blieben Lebenserwartung (+ 1 ½ - 3 Monate/Jahr) Disability free life expectancy (+ 3 Monate/Jahr) Activity limitations -1%/Jahr Rückgang schwerer manueller Arbeit Bildung, Gesundheitsvorsorge Vergleich mit Großeltern-Generation

FAZIT: Bei steigender beschwerdefreier Lebenserwartung verschiebt sich die Produktivitätskurve; der Abfall setzt später ein.

Der Unfinanzierbarkeitsmythos Die steigende Zahl der Alten, ihre sinkende Produktivität, und die sinkende Zahl der Jungen machen das System unfinanzierbar.

Die Unfinanzierbarkeit ist ein Mythos Die Zahl der Arbeitenden wird bloß wenig zurückgehen Die Verringerung der Zahl der Arbeitslosen und Frühpensionisten entlastet doppelt sie benötigen keine Transfers mehr sie zahlen selbst Beiträge Selbst im Altersverlauf des Einzelnen sinkt die Produktivität bei den meisten Aufgaben bloß wenig Der Produktivitätsverlauf einer alternden Gesellschaft sinkt nicht sondern verschiebt sich

Die Produktivität und damit die Gütermenge wird weiterhin wachsen Produktivität 2000 2050? +1,7%/Jahr BIP/Erwerbstätigen 46 376 107 731 + 132 % BIP/Kopf 25 519 57 538 + 125 % +1,0%/Jahr BIP/Erwerbstätigen 46 376 76271 + 64 % BIP/Kopf 25 519 40736 + 60 %

doch nicht ohne Voraussetzungen Die Berechnung geht von einer Erwerbsquote der 50-65-Jährigen von 70 % (statt 48 %) aus = höheres Pensionsantrittsalter Das ist zumutbar Bereits heute in Skandinavien Beschwerdefreie Lebenserwartung steigt noch rascher als Lebenserwartung Es erfordert aber Begleitmaßnahmen Lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen Rechtzeitige Umschulung Altersgerechte Arbeitsplätze Präventivmedizin

FAZIT: Die Verteilungsmasse wird auch in Zukunft für mehr Wohlstand der Alten wie der Jungen ausreichen Das Umlageverfahren ist weder unfinanzierbar noch überholt, es ist unverzichtbar, bedarf jedoch institutioneller Änderungen: Nachfrage-, Arbeitsmarkt-, Verteilungspolitik Neudefinition der Anspruchsberechtigung Umschichtung der Finanzierung

Resümee der Entmythologisierung Die demografische Belastung wird steigen, nicht jedoch die volkswirtschaftliche Belastung der Arbeitenden durch Nicht-Arbeitende Die steigende Zahl von Arbeitskräften und die weiterhin steigende Produktivität sichern auch künftig eine ausreichende Verteilungsmasse Unfinanzierbar ist die Altersversorgung bloß bei Vernachlässigung institutioneller Anpassungen