INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12

Ähnliche Dokumente
Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Heilkunde

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Teil 1 Theoretische Grundlagen

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Biologische Tumortherapie -

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie

Quelle: Information der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr

Das Rhythmische System: Erkrankungen und Therapie

Manuelle Lymphdrainage (ML)

Das Frauengesundheitsbuch

Anthroposophische Pharmazie: Schweizerische Arzneibuchvorschriften für Arzneimittel mit europäischer Tradition

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Wichtige Arzneimittel bei degenerativen Gelenkerkrankungen

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

Heilpflanzen für Hunde

Übersicht Komplementäre Therapien und Behandlungsverfahren in der Onkologie

Der innere Arzt heilt mit

Fachfortbildungen für Heilpraktiker. 2016/2017 in Kooperation mit dem BDH

Integrative Onkologie. Krankheit behandeln Lebenskräfte stärken


Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:

Die anthroposophische Heilmittellehre und ihre geistesgeschichtliche Beziehung zu Heilmittelkonzepten. des 19. Jahrhunderts

Mensch und Leben Januar 2018

Sanfte Medizin für Ihr Kind

10. A.Vogel-Preis 2006: Auszeichnung für die Erforschung der Wirkung von Mistelextrakten auf Krebszellen

Zweites Helleborus Symposium

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

Aus dem Inhalt Vorwort...3 Eine Krankheit, die das Ich zerstören will...8 Das Leben ist das höchste Gut...42 Nur bis zum Horizont? ...

Pflanze des Monats Dezember Mistel Viscum Album, Mistelgewächse/Loranthaceae

Werner Schmötzer Pilze in der Onkologie

"DIE MISTEL": "Die Mistel": Die Mistel -Mehr als nur weihnachtliches Glückssymbol: Botanisches:

Die Speerspitze der anthroposophischen Medizin

Schullehrplan FBC - GL

Pflanzliche Arzneimittel

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Metalle in der Anthroposophischen Medizin

Misteltherapie. Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. Sonntag Verlag Stuttgart. Johannes Wilkens

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Die Mistel als Signatur der Landschaft Von Olaf Rippe. No mistletoe, no luck walisisches Sprichwort1

Ärzteausbildung Arlesheim

Schulungsfilme Physiologische Rhythmen in der ganzheitlichen Therapie

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben!

Bachblüten. Finde Dein seelisches Gleichgewicht

Misteltherapie. Dozentin: Isabella Herr, Pflegedienstleiterin/Mitglied Klinikleitung Pflegeexpertin HöFa II, MAS in BA. 04. Oktober 2014, Zürich

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Allgemeine Informationen zur Mistel in Medizin und Wissenschaft

Natalie Rosenhauer-von-Löwensprung Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Naturheilkunde Die alternative Ergänzung zur Schulmedizin.

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

Häufig gestellte Fragen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Stressassoziierte Beschwerden und das Arzneimittel Neurodoron

Lebendiges Wissen. aus früheren Zeiten. Die Mistel Viscum album. > Man müsse die Misteln dazu gebrauchen, welche die Erden noch nicht berührt haben!

Grundlagen der Misteltherapie

Was ist das Immunsystem?

im Rahmen der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums Gesundheit und die Gestaltungsfreiheit des Gemeinsamen

Grundkurs Anthroposophische Pflege Ulm Curriculum

Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.

Krebs naturheilkundlich begleiten

Anthroposophisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane

Hans-Peter Eppler. Fibromyalgie. Naturheilkundliche Ansätze

Misteltherapie bei Krebs Erstinformation für Patienten. Eine Chance mehr bei Krebs

Das therapeutische Spektrum der Anthroposophischen Medizin am Beispiel der Sklerodermie

Die Mistel in der Phytotherapie

Grundlagen der Anthroposophischen Medizin (Teil 3)

Zeitschrift für Anthroposophische Medizin Journal of Anthroposophic Medicine. Der Merkurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Baum und Mensch Wochenendseminar vom Mai 2017 in der Fischermühle, Rosenfeld

Anthroposophische Medizin. Anthroposophische. erleben fragen verstehen. 29. September 2012 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund

Komplementärmedizin zur Bewältigung der wichtigsten Nebenwirkungen einer Tumortherapie Was kann sie?

VALVERDE seit _ _Valverde_EV-Broschüre_105x210_16Seiten_UC_DE.indd :49

Misteltherapie TUMORERKRANKUNGEN. Anthroposophische Heilkunde

Hydrotherapie Wasseranwendungen Bewegung Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet

Dissertationsprojekt: Onko-Fit. Patientenfragebogen. zu retournieren an: SCIgenia Gesundheitsforschung, Hahngasse 16, 1090 Wien

Integrative und komplementäre Medizin in der Palliative Care

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. AFLUBIN - Grippetropfen

Schullehrplan FBE - GL

fördernd wird eingesetzt bei Bluthochdruck, Herzschwäche, Beschleunigter Puls, Arteriosklerose, Ödeme, Fieber, Verdauungsschwäche, Verstopfung,

Aktuelle Stellung der Anthroposophischen Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

GAÄD Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.v.

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Mistel - Viscum album

Click here if your download doesn"t start automatically

DIE BESTEN HAUSMITTEL SELBST GEMACHT

IMBEI. Claudia Spix (Deutsches Kinderkrebsregister) Alfred Längler (Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke) Peter Kaatsch (Deutsches Kinderkrebsregister)

Transkript:

INHALT Geleitwort 11 Vorwort 12 1.1 Die Magie der Mistel 17 1.1.1 Kreuzholz und Gespensterrute 17 1.1.2 Vom Baumgeist und Haselwurm 21 1.2 Die okkulten Signaturen der Mistel 24 1.2.1 Ein Heilmittel für den ganzen Menschen 24 1.2.2 Die Mistel als Zeigerpflanze 31 1.2.3 Die Mistel in der Astromedizin nach Paracelsus 33 1.3 Anwendungen der Mistel von der Antike bis heute 37 1.3.1 Die Mistel in der traditionellen und modernen Phytotherapie 37 1.3.2 Die Mistel in der Homöopathie 42 1.3.3 Wirkstoffe als Signatur 44 1.4 Mistel bei Nervenleiden, Schlafstörungen und Stresskrankheiten 48 1.4.1 Balsam für zerrüttete Nerven 48 1.4.2 Das melancholische Temperament 50 1.4.3 Magischer Schutz für einen gesunden Schlaf 59 1.5 Die Mistel in der Herztherapie 63 1.5.1 Das Seelenorgan Herz 63 1.5.2 Selbstregulation und Blutdruckkrisen 65 1.5.3 Mistelpräparate bei Herzstress, Bluthochdruck und Sklerose 67 1.6 Mistel bei Gelenksleiden 73 1.6.1 Die gichtisch-rheumatische Diathese 73 1.6.2 Therapiekonzepte bei Krankheiten des Bewegungsapparates 79

1.7 Mistel bei Alters- und Immunerkrankungen 81 1.7.1 Die Giftpfeile unserer Zeit 81 1.7.2 Die Mistel als Jungbrunnen 87 1.7.3 Das Karzinom, ein Spiegelbild unserer Zeit 90 2.1 Die Mistel im Fruchtbarkeitskult 97 2.2 Vom Fruchtbarkeitsreis zum Schlosskraut 107 2.3 Heilpflanze für die Gebärmutter 110 2.4 Die Misteltherapie in der Frauenpraxis 115 2.5 Therapieschemata 119 2.5.1 Therapieschema bei Mastopathie 119 2.5.2 Therapieschema bei Endometriose 121 2.5.3 Therapieschema bei Uterus myomatosus 122 2.6 Einige Ergänzungspflanzen zur Mistel 125

3.1 Das anthroposophische Menschen- und Naturverständnis 132 3.1.1 Die Viergliedrigkeit des menschlichen Organismus 132 3.1.2 Die Dreigliederung des Leibes 134 3.1.3 Gesundheit und Krankheit 137 3.2 Das Immunsystem und seine Erkrankungen 139 3.3 Die Krebserkrankung 142 3.4 Die Mistel als Arzneimittel für die Tumorerkrankung 144 3.4.1 Wesen, Signatur und Wirkungsdimensionen der Mistel 148 3.4.2 Die anthroposophischen Mistelpräparate 150 3.4.3 Allgemeine Wirtsbaum-Empfehlungen 152 3.4.4 Praktische Anwendungsempfehlungen für die Misteltherapie 155 3.5 Die Mistel im Gesamttherapiekonzept 159 3.5.1 Hepatodoron 159 3.5.2 Gentiana lutea 161 3.5.3 Digestodoron 163 3.5.4 Formica 164 3.5.5 Aurum/Hyoscyamus comp. 166 3.5.6 Neurodoron 166 3.5.7 Ferrum sidereum 168 3.5.8 Solum Globuli/Inject 170 3.5.9 Stibium metallicum praeparatum 171 3.6 Signatur und Wesen der Krebserkrankung und die Mistel 173 3.6.1 Die Leib-gestaltende Tätigkeit der Ich-Organisation, Seelenorganisation und Lebensorganisation und ihre Bedeutung bei der Krebserkrankung 174 3.6.2 Entwicklung der Wirbeltiere und des Menschen - die Evolution zur Freiheit und ihre Bedeutung für die Krebserkrankung 177 3.6.3 Rhythmusverlust als Zeitsignatur und Krebserkrankung 178

3.7 Die Mistel als Arzneimittel für die Krankheiten unserer Zeit 3.8 Vorbeugung, Prävention, Salutogenese, Selbstregulation 185 Die Mistel bei Hildegard von Bingen Ab Seite 193 5.1 Zubereitungen aus der Mistel 207 5.1.1 Misteltee 209 5.1.2 Mistelsaft 211 5.1.3 Kapseln, Tabletten, Dragees 212 5.1.4 Mistelwein 213 5.1.5 Misteltropfen 214 5.1.6 Mistelöl 214 5.1.7 Salben 215 5.1.8 Homöopathische Urtinkturen und Dilutionen 218 5.1.9 Inj ektionspräparate 222

6.1 Verwandtschaftsbeziehungen 241 6.2 Wie kommt Viscum album auf und in den Baum? 246 6.4 Entwicklungsverzögerung, Gabelung und Kugelbusch 255 6.5 Die Mistel im Jahreslauf 257 6.6 Mistellektine und Viscotoxine 259 6.7 Wirtsbäume 261 6.9 Zusammenspiel antagonistischer Prozesse 265 7.1 Mistel-Mythen 271 7.1.1 Die Unterwelt und der Goldene Zweig 272 7.1.2 Forschungsreise in die Unterwelt... 278 7.2 Die Pflanze der Götter und Druiden 281 7.3 Das Unheil des Harmpfeils 287 7.4 Die kulturellen Wurzeln des Mistelbrauches 292

8.1 Mistelpräparate von Abnoba, Helixor, Wala und Weleda in der Onkologie 296 8.2 Mistelpräparate für spezifische Tumorlokalisationen 299 8.3 Mistelpräparate für andere Indikationen 302 8.4 Das 10-Punkte-Programm als Ergänzung zur Misteltherapie 325 8.5 Adressen 329 8.5.1 Anthroposophische Kliniken sowie Kliniken mit anthroposophischen Abteilungen, in denen auch Misteltherapie durchgeführt wird 329 8.5.2 Anthroposophische Mistelhersteller 331 8.5.3 Allgemeine Informationen 332 8.6 Hinweise für den Leser zur Einnahme von Naturheilmitteln 333 8.7 Literatur 336 8.8 Die Autoren 345 Sachverzeichnis 348