Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ähnliche Dokumente
Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Ultraschallprüfung an geschmiedetem Stabstahl (Durchmesser bis 1 m)

Abschnitt 18: Effizientes Suchen in Mengen

47 Singulärwertzerlegung

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

GEKKO Portables Ultraschallprüfgerät für Phased Array, TOFD und konventionelle Prüfköpfe

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Wiegand Fensterbau. Thema:

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

Kontakt

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Neue Auswertekriterien für das Impuls-Echo- Verfahren

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Prüfbrücke zur Ultraschall-Prüfung von Stabstahl

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

3D SAFT-Analyse von großen zylindrischen Schmiedeteilen

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

PB1 Stauchdruckprüfung OSB-Kisten

Übungsblatt

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

2. Physikalisches Pendel

Aufgaben zu Kapitel 20

Fallschutzböden auf Spielplätzen

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

H mm. H mm

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Bildgebende Ultraschallprüfung an CFK-Probekörpern mit Ankopplung über Luft

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe. MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 30 %

Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X)

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Körper der komplexen Zahlen (1)

AG G Applied Geophysics Group

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Lineare Abbildungen - I

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Aufgabenserie Signale

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

2 Euklidische Vektorräume

6. Normale Abbildungen

Manuelle Messungen an Prüfungsstücken mit Ultraschall

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Klatschen vs. Pfeifen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Approximation von Funktionen

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Mathematik I für MB und ME

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Topologieerkennung von Sensornetzwerken

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Drehachse und Drehwinkel

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Transkript:

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Anforderungen an die Prüfung großer Schmiedeteile verschiedene Einschallrichtungen Schallbündel Reflektor geringe Prüfgeschwindigkeit Geringe Schallschwächung geringe Impulsfolgefrequenz Automatisierte Bauteilprüfung Bedingte Optimierung der Fehlerreflexion möglich Prüfrastergröße entscheidend Hohe Prüfdauer Kosten und Qualität der automatisierten US-Prüfung ist direkt von der Wahl des Prüfraster abhängig Versatzrichtung d y Spurrichtung d x DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

Regelwerke zur Prüfung großer Schmiedeteile Prüfvorgaben unzureichend bzw. ungeeignet zur Umsetzung in der automatisierte Prüfung: SEP 193 Überlappung der Prüfbahnen um mind. 15% des wirksamen Prüfkopfdurchmessers DIN EN 8-3 Überlappung der Prüfbahnen um mind. 1% des wirksamen Prüfkopfdurchmessers ASTM A 4 Überlappung der Prüfbahnen um 75% der Schwingerbreite ASTM E 375 Überlappung der Prüfbahnen um mind. % der db Schallbündelbreite DIN EN 583-1 Berührung zweier benachbarter - db Schallbündel IIW Handbuch Berührung zweier benachbarter - db Schallbündel Ziel Eindeutige Definition eines Prüfrasters zur automatisierten Prüfung: vollständige Volumenprüfung mit höchstens -db gegenüber max. Prüfempfindlichkeit DGZfP-Richtlinie US 7, Ausgabe: November 14 3 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Vorstellung DGZfP-Richtlinie US 7 Berechnung des Prüfrasters anhand des - db Schallbündeldurchmessers normierten Rastergüte R n Mindestabstastung jedes Elementes im Prüfvolumen durch das - db Schallbündel D x 1 = d x R n D + d y x D y D y d y d x durchschnittliche Rastergüte R d durchschnittliche Abtastung jedes Punkts in der Ebene des - db Schallbündels 4 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

Vorstellung DGZfP-Richtlinie US 7 Für ein optimiertes Prüfraster gilt: d x = D x R n bzw. d y = D y R n Beispiel: Winkeleinschallung D x s cos α sin φ = cos φ + cos ( α) 5 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Motivation Prüfrasterberechnung nach DGZfP-Richtlinie US 7 Einfluss des Prüfrasters auf die Reflektorbewertung Wie groß ist die maximale Unterbewertung für verschiedene Werte der normierten Rastergüte R n? Wie wirkt sich die Wahl der normierten Rastergüte R n auf die Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) aus? DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

stool: CIVA 11. s 1 s s 4 Situation: Prüfung eines Schmiedestücks mit SPK Nachweis von Reflektoren ab Schallweg s Raster lt. Richtlinie an Prüfaufgabe anpassen d x = D x R n Frage: Um wie viel Dezibel wird ein Fehler maximal unterbewertet, wenn dieser bedingt durch die Rasterprüfung nicht mit dem Zentralstrahl getroffen wird? U max = log ( A max A min ) 7 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 stool: CIVA 11. Erinnerung: Ziel ist immer die maximale Unterbewertung eines Reflektors aufgrund des Prüfrasters zu ermitteln! sparameter: Prüfgüte: R n =,5; 1,;, Reflektorlage: s = 1N; N; 3N; 4N; N; 1N Reflektortyp: Kugel Flachbodenbohrung (FBB) Reflektorgröße: Ø,7 mm; 3,5 mm; 7, mm; 1, mm Prüfkopf: D S = mm f = MHz λ =,9 mm 8 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

Veranschaulichung der Rastergüte R n =,5 R n = 1, R n =, Idealfall A max worst case A min 9 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Ergebnisse Kugel FBB R n =,5 R n =,5 R n =1, R n =, R n =1, R n =, 4 8 1 4 8 1 Reflektorgröße / mm 1 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

Ergebnisse R n =,5 R n = 1, R n =, FBB 3 4 8 1 3 4 8 1 3 4 8 1 FBB 5 3 4 8 1 3 4 8 1 3 4 8 1 11 Reflektorgröße / mm DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Ergebnisse R n =,5 R n = 1, R n =, FBB 1 3 3 4 8 1 3 3 4 8 1 3 3 4 8 1 FBB 3 3 4 8 1 3 3 4 8 1 3 3 4 8 1 Reflektorgröße / mm DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

rel. Amplitude/ db rel. Amplitude/ db rel. Amplitude/ db Verstärkung / db Verstärkung / db Experimentelle Messungen Ausmessen der Flachbodenbohrungen Bestimmung der Verstärkung relativ zur FBB mit Durchmesser 4 mm in 5mm Tiefe AVG Handprüfung automatisierte Prüfung Messpunktabstand: d x =,5 mm Spurversatz: d y =,5 mm Testkörpersetup x BS D = 4, mm D =,8 mm D =, mm s = 5 mm s = 9 mm y 3, 3,,,,,, s = 5 mm 4,8 3, 3,,,,,, s = 9 mm 4,8 Durchmesser der FBB / mm Durchmesser der FBB / mm 13 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Experimentelle Messungen Echodynamik: vs. automatisierte Messung Testkörpersetup x Gute Übereinstimmung der Echodynamik in und Messung! D = 4, mm D =,8 mm D =, mm s = 5 mm s = 9 mm y Ø = 4 mm, s = 5 mm Ø = 4 mm, s = 9 mm Ø = mm, s = 9mm,, - - -, -, - -8, -, -4, -,,, 4,, 8, Entfernung zur Reflektormitte/ mm -, -8 - -4-4 8 Entfernung zur Reflektormitte/ mm -, -8 - -4-4 8 Entfernung zur Reflektormitte/ mm 14 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

response, â a 9/95 / mm response, â response, â Probability of Detection, POD a Probability of Detection, POD a Probability of Detection, POD a a 9 95 a 9 POD a a5 1.94 a 9.435 a 9 95.47 log a POD covariance matrix POD a 5.4e-5-4e- -4e-.e-5 n total n targets a^ decision.45175 a^ noise -.55 1mm Rn,5.xlsx mh3 v4..1 a5 1.713 a 9 1.9 a 9 95 1.93 log a POD covariance matrix POD a 1.e-5-1e- -1e- e- n total n targets a^ decision.45175 a^ noise -1.797598 1mm Rn1.xlsx mh3 v4..1 a5 1. a 9 1.7 a 9 95 1.71 log a POD covariance matrix 5e- e- n total n targets a^ decision.45175 a^ noise -1.759 1mm Rn.xlsx mh3 v4..1 der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit Übereinstimmung der Reflektoramplitude/ Echodynamik in und Experiment POD-Bestimmung mittels simulierter Amplitudenwerte legitim Aufgrund Symmetrie Bestimmung der Amplitude diskreter Punkte ausreichend Beispiel: der Amplitude von FBB bei einem Schallweg von s = 1 mm mit Prüfkopf BS 4 R n =,5 R n = 1, R n =, 4 4 d x 3 3 3 1 1 1 1mm Rn,5.xlsx 1mm Rn1.xlsx 1mm Rn.xlsx 4 8 4 8 4 8 mh3 v4..1 mh3 v4..1 mh3 v4..1 15 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit Wahl eines Schwellwertes hier: max. Amplitude einer FBB mit Ø=1,5mm In der Praxis: 3 bzw. db über Rauschen Berechnung der POD-Kurve Bestimmung von a 9/95 R n =,5 1..9.8.7..5.4.3..1. a 9 95 a 9 a 5 4 8 ^.57 ^.1748 4 3 1 R n = 1, 1..9.8.7..5.4.3..1. a 5 a 9 4 8 a 9 95 ^.5383 ^.89178,5 1 1,5 norm. Rastergüte R n / mm R n =, 1..9.8.7..5.4 a 5 ^.4735 ^.45755.3..1. 4 8 1 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15

Zusammenfassung Senkrecht getroffene Reflektoren werden aufgrund des Prüfrasters unterbewertet: Rn=,5 max. 13 db Rn=1, max.,5 db Rn=, max. 3 db Zusätzliche Unterbewertung bei Schräglage des Reflektors Gute Übereinstimmung zwischen und Experiment in maximaler Amplitude Echodynamik Aussage über die Fehlerauffindbarkeit ausgehend von sdaten möglich 17 DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt: Marcel Preißel Unter den Eichen 87 5 Berlin Telefon: +49 3 814-393 E-Mail: marcel.preissel@bam.de DACH-Jahrestagung 15 Salzburg, 13.5.15