Das Bauordnungsrecht

Ähnliche Dokumente
Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Synopse MBO Bln BO - BbgBO Entwurf Musterbauordnung Berliner Bauordnung Brandenburgische Bauordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich. GrundstückesowiefürandereAnlagenund Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

Baurecht Nordrhein-Westfalen

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

Zulässigkeit baulicher Vorhaben

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Verfahrensfreie Vorhaben nach der LBO Novelle 2010

Die Bauordnung für Berlin

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Nachbarschutz im Bauordnungsrecht

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

Fachgespräch Hallenbau in der Landwirtschaft 24. November 2011

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes. Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt

Anlagen, die nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) einer Genehmigung bedürfen,

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Synopse. Landesbauordnung (neu)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2566. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Art. 57. Verfahrensfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen

Handbuch Bauordnungsrecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Informationen für Bauherren

Übersicht über die genehmigungsfreien Vorhaben nach 65 I BauO NRW

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Verantwortlichkeiten bei mangelhaftem Brandschutz wer haftet und was ist im Bestand geschützt? Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Greilich Fachanwalt

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Niedersächsische Bauordnung

Bauordnung des Landes Sachsen- Anhalt

Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

65 Genehmigungsfreie Vorhaben

Thüringer Bauordnung. (ThürBO) Freistaat Thüringen

Sächsische Bauordnung (SächsBO)

Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Vom 3. April Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Thüringer Bauordnung (ThürBO) * in der Fassung vom 16. März 2004 (GVBl. S. 349)

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Neuerlass der Thüringer Bauordnung und Einfügen der erforderlichen Regelungen.

BauR Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)

NIEDERSÄCHSISCHE BAUORDNUNG (NBAUO)

Bauvorschriften in Thüringen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 4/2520 Vierte Wahlperiode Beschlussempfehlung

Satzung über die Bauaufsichtsgebühren der Stadt Frankfurt am Main (Bauaufsichtsgebührensatzung)

Baugenehmigungen im 24-Stunden-Service

Niedersächsische Bauordnung (NbauO) in der Fassung vom 10. Februar 2003

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Musterbauordnung MBO

Thüringer Bauordnung (ThürBO) * Inhaltsübersicht. Erster Teil Allgemeine Bestimmungen. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung


Entwurf (Stand: )

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 96 Seiten

Bauordnung für das Saarland (LBO)

Bauordnung für Berlin (BauO Bln)

Inhaltsübersicht. Seite 1 von 66. Verkündungsstand: in Kraft ab: [BO] [Bremische Landesbauordnung] BRE

MBO. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Genehmigung von Kleinanlagen zur dezentralen Energienutzung Thomas Wittekindt

Rechtsschutz und Planerhaltung. 1

Geltendes Recht Sachsen

Öffentliches Baurecht

Entwurf. Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg. V o r b l a t t

Brandschutz in Deutschland

Gesetz- und Verordnungsblatt

Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 28. Oktober 2008

Landesbauordnung (LBO) Vom 18. Februar 2004, ABl. S. 822, zuletzt geändert am 21. November 2007, ABl. S. 278

Zweites Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung 1

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Verfahrensablauf zum Bauantrag

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Das Grundstück und seine Bebauung

Landesbauordnung (LBO) (Art. 1 des Gesetzes Nr. 1544) vom 18. Februar 2004 * 1 2

Gesetz zur Neufassung der Bremischen Landesbauordnung und Änderung des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 6.Oktober 2009 (BremGBl. S.

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

MBO - Musterbauordnung. ARGE Bau Fassung vom Dezember Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Einführung. Einführung A

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz Rechtsschutz

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Novellierung 2010 Text der ab 1. März 2010 gültigen Fassung

Niedersächsische Bauordnung (NBauO)

Transkript:

Das Bauordnungsrecht Gesetzgebungskompetenz: Länder Folge: jedes Bundesland hat ein eigenes Bauordnungsrecht nachfolgende Darstellungen: Sächsisches Bauordnungsrecht (SächsBO) 1/108

Die Funktion des Bauordnungsrechts dient der Gefahrenabwehr vgl. 3 Abs. 1 SächsBO: Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und Instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. 2/108

Gliederung des Bauordnungsrechts - materieller Teil - formeller Teil 3/108

Der materielle Teil des Bauordnungsrechts - Begriffsbestimmungen (geregelt in 2 bis 51 SächsBO) - Regelungen zum Grundstück und seiner Bebauung - gestalterische, allgemeine u. spezielle Anforderungen an die Bauausführung - Vorschriften zu den Bauprodukten 4/108

Der formelle Teil des Bauordnungsrechts - Bauaufsichtsbehörden - die am Bau Beteiligten - verfahrensrechtliche Regelungen (Baugenehmigung u.a.) - Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden 5/108

Die Gliederung der Sächsischen Bauordnung 6/108

Teil 1: Allgemeine Vorschriften Teil 2: Das Grundstück und seine Bebauung 7/108

Teil 3: Bauliche Anlagen Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Gestaltung allg. Anforderungen an Bauausführung Bauprodukte, Bauarten Wände, Decken, Dächer Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen Technische Gebäudeausrüstung nutzungsbedingte Anforderungen 8/108

Teil 4: Teil 5: Die am Bau Beteiligten Bauaufsichtsbehörden, Verfahren Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Bauaufsichtsbehörden Genehmigungspflicht, Genehmigungsfreiheit Genehmigungsverfahren bauaufsichtliche Maßnahmen Bauüberwachung Baulasten 9/108

Teil 6: Ausführungsbestimmungen zum Baugesetzbuch Teil 7: Ordnungswidrigkeiten, Rechtsvorschriften, Übergangsvorschriften 10/108

Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich Die SächsBO gilt für: - bauliche Anlagen und Bauprodukte - Grundstücke sowie andere Anlagen und Einrichtungen, an die nach der SächsBO Anforderungen gestellt werden. 11/108

bauliche Anlagen: Begriffe mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen (Verbindung mit Boden auch dann, wenn Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht) 12/108

bauliche Anlagen kraft Definition ( 2 Abs. Satz 3): - Aufschüttungen u. Abgrabungen - Lagerplätze, Abstellplätze u. Ausstellungsplätze - Sport- u. Spielflächen - Campingplätze, Wochenendplätze u. Zeltplätze - Freizeit- u. Vergnügungsparks - Stellplätze für Kraftfahrzeuge - Gerüste - Hilfseinrichtungen zur statischen Sicherung von Bauzuständen 13/108

Begriff Gebäude ( 2 Abs. 2): - Gebäude sind: selbständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können u. geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen 14/108

Gebäudeklasse 1: Einteilung der Gebäude in 5 Gebäudeklassen - freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² - freistehende land- u. forstwirtschaftlich genutzte Gebäude 15/108

Gebäudeklasse 2: - Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 3: - sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m 16/108

Gebäudeklasse 4: - Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 5: - sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude 17/108

Sonderbauten - Hochhäuser (Höhe mehr als 22 m) - bauliche Anlage mit einer Höhe von mehr als 30 m - Gebäude mit mehr als 1.600 m² Grundfläche des Geschosses - Verkaufsstätten - Versammlungsstätten - Schank- und Speisegaststätten - Krankenhäuser - Schulen, Hochschulen u.a. vgl. 2 Abs. 4 Ziff. 1 bis 19 18/108

Das Verunstaltungsverbot ( 9 SächsBO) - bauliche Anlagen dürfen selbst nicht verunstaltet wirken (objektbezogene Betrachtung) - durch bauliche Anlagen darf das Straßen-, Orts- u. Landschaftsbild nicht verunstaltet werden (umgebungsbezogene Betrachtung) 19/108

Verunstaltung ein hässlicher, das ästhetische Empfinden des Betrachters nicht bloß beeinträchtigender, sondern verletzender Zustand, der Unlust erregt 20/108

abzustellen ist: - auf den gebildeten Durchschnittsmenschen, den für ästhetische Eindrücke offenen Betrachter 21/108

Beispiele für Verunstaltung aus der Rechtsprechung: - großflächige Werbeanlage vor Villa mit gärtnerisch gestaltetem Vorgarten - großflächige Werbeanlage im Wohngebiet - Dacheindeckung mit Wellasbest-Zement - hervorspringende Dachgauben auf flachgeneigtem Dach - Bretterzaun im Außenbereich - Maschendrahtzaun im Außenbereich - Scheune aus Wellaluminium im Außenbereich - Glattputz an Gebäude mit Stuckfassade - großflächige Wandmalerei im Villengebiet 22/108

Zweck: Abstandsflächen, Abstände ( 6 SächsBO) - ausreichende Belichtung von Aufenthaltsräumen - Brandschutz Die Abstandsrechtsvorschriften ( 6 SächsBO) sind unmittelbar nachbarschützend. 23/108

Nachbarschutz bedeutet: Nachbar kann die Nichteinhaltung von Abstands-flächen geltend machen unabhängig davon, ob tatsächliche Beeinträchtigung feststellbar ist. 24/108

Grundsatz des Abstandsflächenrechts: - vor den Außenwänden von oberirdischen Gebäuden sind Abstandsflächen freizuhalten ( 6 Abs. 1 Satz 1) - Abstandsflächen müssen grundsätzlich auf dem Grundstück selbst liegen ( 6 Abs. 2 Satz 1) - Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken ( 6 Abs. 3 Satz 1) 25/108

Abstandsfläche ist nicht erforderlich: - vor Außenwänden, die an Grundstücksgrenzen errichtet werden, wenn an die Grenze gebaut werden muss oder darf an die Grenze gebaut werden muss: - wenn der Bebauungsplan diesbezüglich Festsetzungen enthält - wenn 34 BauGB dies erfordert an die Grenze gebaut werden darf: - bei Festsetzung von Baugrenzen oder Bebauungstiefen 26/108

Abstandsflächen müssen auf dem Grundstück selbst liegen. Grundstück: Buchgrundstück (katastermäßig ausgewiesen) Auf öffentlichen Verkehrsflächen dürfen Abstands-flächen bis zu deren Mitte liegen. 27/108

Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken. Ausnahmen: - Außenwände, die in einem Winkel von mehr als 45 zueinander stehen ( 6 Abs. 3) 28/108

Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Wandhöhe ( 6 Abs. 4). Wandhöhe: - wird senkrecht zur Wand gemessen - ist das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand - die Höhe von Dächern mit einer Neigung von weniger als 70 wird zu 1/3 der Wandhöhe hinzugerechnet - bei Dachneigung 70 und mehr: Höhe des Daches wird voll hinzugerechnet - das sich ergebene Maß ist H 29/108

Tiefe der Abstandsflächen: - 0,4 H, mindestens 3 m ( 6 Abs. 5) in Gewerbe- und Industriegebieten: - 0,2 H, mindestens 3 m vor Außenwänden von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 mit nicht mehr als 3 oberirdischen Geschossen: - es genügt als Tiefe 3 m 30/108

Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht: - Vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände - kleinere Vorbauten (vgl. 6 Abs. 6 Ziff. 1 u. 2) 31/108

Stellplätze und Garagen Regelungen enthalten: - 49 SächsBO - Sächsische Garagenverordnung - Nr. 49 VwVSächsBO 32/108

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Stellplätzen und Garagen: (vgl. 12 BauNVO) - in allen Baugebieten zulässig - in reinen und allgemeinen Wohngebieten und Erholungsgebieten nur für den durch die zugelassene Nutzung verursachten Bedarf 33/113 33/108

wenn keine Festsetzungen im Bebauungsplan: Bauherr hat die Wahl zwischen Stellplatz und Garage 34/108

notwendige Stellplätze: 49 Abs. 1 Satz 1: für Anlagen, bei denen ein Zu- oder Abgangsverkehr zu erwarten ist, sind Stellplätze, Garagen u. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in dem erforderlichen Umfang herzustellen bei Nutzungsänderung: eventueller Mehrbedarf entscheidend ( 49 Abs. 1 Satz 2) 35/108

Zahl, Größe u. Beschaffenheit der notwendigen Stellplätze: Zu ermitteln unter Berücksichtigung - durch Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs - der Bedürfnisse des ruhenden Verkehrs - der Erschließung durch Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs 36/108

Anhalt für die Zahl der notwendigen Stellplätze: - Richtzahlentabelle nach 49 VwVSächsBO 37/108

Die Bestimmung der Zahl der notwendigen Stellplätze erfolgt durch eine Nebenbestimmung zur Baugenehmigung. 38/108

Wo sind die notwendigen Stellplätze herzustellen? grundsätzlich: - auf dem Baugrundstück oder - in zumutbarer Entfernung davon auf geeignetem Grundstück Voraussetzung: Benutzung ist für diesen Zweck rechtlich gesichert 39/108

Wenn Herstellung der notwendigen Stellplätze nicht möglich: - Stellplatzablöse ( 49 Abs. 2 SächsBO) Voraussetzung: Gemeinde bestimmt durch Satzung, ob u. in welcher Höhe Ablöse zu zahlen 40/108

Höhe der Ablösebeträge: Art der Nutzung und Lage der Anlage ( 49 Abs. 2 Satz 2 SächsBO) 41/108

sonstige materiell-rechtliche Vorschriften des Bauordnungsrechts - Generalklausel ( 3 Abs. 1) - Anforderungen an Standsicherheit ( 12 Abs. 1 S 1) - imissionsschutzrechtliche Regelung ( 13) - Vorschriften zum Brandschutz ( 14 u. 26 ff.) - Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz ( 15) - technische Gebäudeausrüstung ( 39 ff.) 42/108

Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 43/108

Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Anlagen bedarf der Baugenehmigung, soweit in den 60 bis 62, 76 und 77 nichts anderes bestimmt ist. Daraus folgt folgende Prüfungsreihenfolge: 44/108

Prüfungsreihenfolge 1. ist ein Vorhaben verfahrensfrei ( 61 Sächs.BO) Wenn nicht: 2. unterliegt das Vorhaben einem der besonderen Verfahren (Bsp.: 76, 77 SächsBO) Wenn nicht: 3. Liegt ein Fall der Genehmigungsfreistellung vor ( 62 SächsBO)? 45/108

Wenn nicht: 4. Es besteht Genehmigungspflicht, entweder a.) im vereinfachten Verfahren ( 63 SächsBO) b.) im Baugenehmigungsverfahren ( 64 SächsBO) 46/108

verfahrensfreie Vorhaben ( 61 SächsBO) Beispiel bei Gebäuden: - Eingeschossige Gebäude mit Brutto-Grundfläche bis zu 10 m² (außer im Außenbereich) - Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m oder einer Brutto-Grundfläche bis zu 50 m² je Grundstück (außer im Außenbereich) 47/108

- Terrassenüberdachungen mit einer Fläche bis zu 30 m² und einer Tiefe bis zu 3 m - Gartenlauben in Kleingartenanlagen - Wochenendhäuser auf Wochenendplätzen 48/108

verfahrensfreie Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Beispiele: - Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren mit einer Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge bis zum 9 m - sonstige Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung 49/108

verfahrensfreie Mauern und Einfriedungen - Mauern einschließlich Stützmauern und Einfriedungen bis zu 2 m Höhe (außer im Außenbereich) 50/108

verfahrensfrei: - Aufschüttungen und Abtragungen mit einer Höhe oder Tiefe bis zu 2 m und einer Grundfläche bis zu 30 m², im Außenbereich bis zu 300 m² 51/108

verfahrensfrei: - Schwimmbecken mit einem Beckeninhalt bis zu 100 m³ 52/108

verfahrensfrei: - Änderung tragender oder aussteifender Bauteile innerhalb von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 53/108

verfahrensfrei: - Beseitigung von freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 3 54/108

Vorrang anderer Gestattungsverfahren ( 60) - Genehmigung Fliegender Bauten ( 76) - bauaufsichtliche Zustimmung ( 77) 55/108

Vorraussetzungen: Genehmigungsfreistellung - Vorhaben mit dem Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans errichtet - es widerspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplans - die Erschließung ist gesichert - die Gemeinde erklärt nicht innerhalb von 3 Wochen, dass das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll 56/108

Verfahren der Genehmigungsfreistellung 1. Bauherr reicht die Unterlagen vor Baubeginn bei der unteren Bauaufsichtsbehörde und der Gemeinde ein 2. Bauaufsichtsbehörde bestätigt innerhalb von 5 Werktagen das Eingangsdatum der vollständigen Unterlagen 3. Wartefrist 3 Wochen 57/108

Die Baugenehmigung Gemäß 72 Abs. 1 SächsBO ist die Baugenehmigung zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlichrechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. 58/108

Prüfungsumfang: - 63 SächsBO (vereinfáchtes Baugenehmigungsverahren) - 64 SächsBO (Genehmigungsverfahren für Sonderbauten) 59/108

Prüfungsumfang im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren: - bauplanungsrechtliche Zulässigkeit 60/108

Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen ( 67) Zulässig, wenn sie unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anforderung und unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen geschützten nachbarlichen Belange vereinbar sind. Zulassung von Abweichungen ist schriftlich zu beantragen und zu begründen. 61/108

Die Baugenehmigung wird nach 72 Abs. 4 unbeschadet der Rechte Dritter erteilt. - Baugenehmigung berührt also die privaten Rechtsverhältnisse nicht. 62/108

aber: Baugenehmigungsbehörde ist nicht zur Erteilung der Genehmigung verpflichtet, wenn feststeht, dass private Rechte Dritter entgegenstehen 63/108

Auflagen und Bedingungen: Gemäß 72 Abs. 3 SächsBO kann die Baugenehmigung unter Auflagen und Bedingungen und dem Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung und Ergänzung einer Auflage oder befristet erteilt werden. 64/108

Rechtswirkung der Baugenehmigung: - feststellende Wirkung - gestattende Wirkung 65/108

feststellende Wirkung: Dass dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. 66/108

gestattende Wirkung: Die Ausführung des Bauvorhabens wird erlaubt. 67/108

Baugenehmigung gilt für und gegen Rechtsnachfolger 68/108

Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen ist. 69/108

Erlöschen der Baugenehmigung ( 73 Abs. 1) - wenn nicht innerhalb von 3 Jahren begonnen wird - wenn die Bauausführung länger als 2 Jahre unterbrochen ist 70/108

Baugenehmigung erlischt auch bei Verzicht. 71/108

Die Geltungsdauer der Baugenehmigung kann um bis zu 2 Jahre verlängert werden. Voraussetzung: - Verlängerung vor Fristablauf beantragt - Antrag ist schriftlich zu stellen 72/108

Das Baugenehmigungsverfahren - beginnt mit Einreichung des schriftlichen Bauantrags und - der unterschriebenen Bauvorlagen 73/108

- Bauaufsichtsbehörde prüft daraufhin Vollständigkeit von Bauantrag und Bauvorlagen - Bauaufsichtsbehörde bestätigt dem Bauherrn unverzüglich das Eingangsdatum - Bauaufsichtsbehörde teilt Zeitpunkt der Entscheidung über den Bauantrag mit 74/108

- Baugenehmigungsbehörde muss innerhalb von 3 Monaten über den Bauantrag entscheiden - Im vereinfachten Verfahren gilt nach Fristablauf die Genehmigung als erteilt (Genehmigungsfiktion) 75/108

- Bauaufsichtsbehörde führt im nächsten Schritt Anhörung der Gemeinde und zuständiger Stellen durch. 76/108

- gemeindliches Einvernehmen (vgl. 36 BauBG) 77/108

Verpflichtung zur Nachbarbeteiligung ( 70 SächsBO) - bei Abweichungen und Befreiungen, die nachbarliche Belange berühren - Nachbarn können binnen 2 Wochen Einwendungen vorbringen - Baugenehmigung ist dem Nachbarn zuzustellen Ausnahme von der Nachbarbeteiligung: wenn Nachbar auf den Plänen unterschrieben hat 78/108

- Baugenehmigung bedarf der Schriftform ( 72 Abs. 2 Satz 1) - Begründung erforderlich, soweit Abweichungen und/oder Befreiungen von nachbarschützenden Vorschriften 79/108

Rücknahme der Baugenehmigung: - zulässig, wenn zu Unrecht ergangen - steht im Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 80/108

Die Bauaufsichtsbehörden ( 57 SächsBO) - sachlich zuständig: Untere Bauaufsichtsbehörden das sind: - Landkreise - kreisfreie Städte 81/113 81/108

Untere Bauaufsichtsbehörden: - Landkreise und kreisfreie Städte 82/108

Obere Bauaufsichtsbehörden: - Regierungspräsidien 83/108

Oberste Bauaufsichtsbehörde: - Staatsministerium des Innern 84/108

Der Vorbescheid ( 75 SächsBO) Auf Antrag des Bauherrn ist vor Einreichung des Bauantrags zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens ein Vorbescheid zu erteilen. 85/113 85/108

- Der positive Vorbescheid ist ein vorweggenommener Teil der Baugenehmigung. - Er entfaltet Bindungswirkung. 86/108

- Der negative Vorbescheid hat keine Bindungswirkung 87/108

- Bindungswirkung tritt auch zu Lasten des Nachbarn ein 88/113 88/108

- Vorbescheid gilt 3 Jahre ( 75 Satz 2 SächsBO) 89/108

Die Baulast ( 83 SächsBO) Die rechtliche Sicherung eines Rechts oder einer Verpflichtung erfolgt entweder im Grundbuch (Grunddienstbarkeit oder beschränkt persönliche Dienstbarkeit) oder durch Baulast. 90/108

Mit der Baulast übernimmt der Grundstückseigentümer eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergibt, zu einem sein Grundstück betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen. 91/108

- Baulast wird wirksam mit Eintragung in das Baulastenverzeichnis - Verzeichnis wird geführt von der Bauaufsichtsbehörde 92/108

Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörde: - die Beseitigungsanordnung ( 80 Satz 1) - die Nutzungsuntersagung ( 80 Satz 2) - die Baueinstellung ( 79) 93/108

Die Beseitigungsanordnung: Die teilweise oder vollständige Beseitigung von Anlagen kann angeordnet werden, wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet oder geändert werden. 94/108

Beseitigungsanordnung ist ultima ratio, d.h.: Es kann nicht auf andere Weise ein rechtmäßiger Zustand hergestellt werden. 95/108

Voraussetzung für Beseitigungsanordnung: - formelle und materielle Baurechtswidrigkeit 96/108

formelle Baurechtswidrigkeit bedeutet: - erforderliche Baugenehmigung liegt nicht vor 97/108

materielle Baurechtswidrigkeit bedeutet: - die Anlage verstößt seit ihrer Errichtung oder Änderung ununterbrochen gegen öffentlichrechtliche Vorschriften 98/108

Bestandsschutz: - Beseitigungsanordnung ist unzulässig, wenn Vorhaben jedenfalls für einen gewissen Zeitraum mit dem materiellen Baurecht in Einklang standen. 99/108

Zusammenfassung: Anlage ist formell und materiell baurechtswidrig, wenn sie seit ihrer Errichtung materiellem Baurecht widerspricht und nicht durch eine Baugenehmigung gedeckt ist. 100/108

Der Erlass einer Beseitigungsanordnung steht im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde. 101/108

Ermessen betrifft: - ob - wie und Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten. 102/108

Gleichheitsgrundsatz Behörde darf ihr Ermessen nicht ohne sachlichen Grund unterschiedlich, systemwidrig oder planlos ausüben. 103/108

Die Nutzungsuntersagung ( 80 Satz 2) - zulässig, wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften genutzt werden 104/108

- auch Nutzungsuntersagung steht im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) 105/108

- Nutzungsuntersagung setzt nur die formelle Baurechtswidrigkeit voraus 106/108

Baueinstellung ( 79) wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften - errichtet - geändert - beseitigt werden 107/108

Voraussetzung der Baueinstellung: - formelle Baurechtswidrigkeit 108/108