- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Ähnliche Dokumente
Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

7. Krankenhaustag EGHV in Kooperation mit der

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses

Zertifikate: Nutzen für wen?

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

KTQ Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Leipzig, 12. November 2015

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

OP-Checklisten Gesundheitspolitische Entwicklungen aus Sicht des G-BA

Kursprogramm Frankfurt 2015

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

DIN EN in der ambulanten Versorgung. Horst Poimann

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung - Willkommen in der Realität!

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege

Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Erfahrungen aus dem In- und Ausland

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin. Köln, 19. November 2012

Risiko-Management im Gesundheitswesen

OP-Checklisten im Koalitionsvertrag. Professionelles Risikomanagement trifft auf politische Fürsorge

beherrscht Risikomanagement methodisch und inhaltlich mit dem Schwerpunkt Patientensicherheit,

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Berlin, gegr.2005

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

Kursprogramm Frankfurt 2014 /2015

Kursprogramm Frankfurt Klinischen Risikomanager

Workshop II Wie viele QM-Systeme verträgt ein Klinikum?

IT-Manager für elektronische Risikomanagement-Systeme in Kliniken. IT-Manager für elektronische Risikomanagement-Systeme

Asklepios: Vergleich ausgewählter Indikatoren und Kennzahlen. Hamburg, im April 2014

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der OP-Pflege

Internationale Harmonisierung von Indikatoren zur Patientensicherheit - Konsequenzen für Deutschland

Resumée und Ausblick

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

SSAGK Event zu Instandhaltung & Immobilienmanagement,

Das Patientenrechtegesetz

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen

Medizintechnologie.de. Entwicklungsplan. Entwicklungsplan. Einteilung in Entwicklungsphasen

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Kursprogramm Frankfurt Klinischen Risikomanager

Risikomanagement in der Hygiene

The Cochrane Library

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) im Krankenhaus: Ein internationaler Vergleich aus Routinedaten

Patientenbefragungen in der QS: Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

5 JAHRE EN ISO bereits Routine?

Der Qualitätsbericht

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Bewertung und Evaluation des klinischen Risikomanagements durch einen Sicherheitsindex

Hessischer Krankenhaustag 24.Oktober 2007

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

BAnz AT B4. Beschluss

Qualitätsbüro Berlin (QBB)

QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg?

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH


Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Transkript:

BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS - EXPOSE- GQMG Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. AG Risikomanagement Dr. Kyra Schneider, DEAA, MBA, Dr. Heike Kahla-Witzsch, MBA

Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmte in seinen Richtlinien über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement am 23. Januar 2014 wesentliche Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit und legte Mindeststandards für Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme fest. Die Umsetzung dieser Mindeststandards erfordert ein Risikomanagement-System für das klinische Risikomanagement, wie es bisher nur wenige Einrichtungen umgesetzt haben. Ziel des GQMG-Assessment-Tools ist die Unterstützung der Einrichtungen des Gesundheitswesens bei der Bewertung des Entwicklungsstandes ihres jeweiligen klinischen Risikomanagement- Systems. Es sollte auch als Instrument zur regelmäßigen Evaluation des Umsetzungsstandes des klinischen Risikomanagements genutzt werden und durch die Priorisierung der Anforderungen der Umsetzung eines wirksamen klinischen Risikomanagements und damit der Erhöhung der Patientensicherheit in den Einrichtungen dienen. Die Arbeitsgemeinschaft Risikomanagement der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e.v. (GQMG) hat im April 2014 beschlossen ein Instrument zur Selbstevaluation zu entwickeln. In einer umfangreichen Recherche wurden die Anforderungen an das Klinische Risikomanagement in der deutschen und anglo-amerikanischen Literatur gesichtet, bewertet und verschiedenen Anforderungsniveaus zugeordnet (siehe Literaturverzeichnis). Die Anforderungen wurden drei Anforderungsniveaus zugeordnet: A Basisanforderungen B Empfehlenswert C Best practise - gesetzliche/ obligatorische Vorgaben - Anforderungen aus Expertensicht - aus Sicht der AG beispielhaft für ein höher entwickeltes klinisches Risikomanagement Die Kriterien können von der Einrichtung hinsichtlich es Erfüllungs- und Umsetzungsgrades bewertet werden. Der Entwicklungsstand zum klinischen Risikomanagement ist in deutschen Gesundheitseinrichtungen sehr heterogen ausgeprägt. Mithilfe des GQMG-Assessment- Tools zum klinischen Risikomanagement wird Transparenz bzgl. der gesetzlich geforderten Anforderungen und möglichen Entwicklungsstufen geschaffen. 2

Nach einer Pre-Test-Phase in verschiedenen Einrichtungen von Mitgliedern der AG wurde das Assessmenttool am 22. Februar 2016 auf der Homepage der GQMG veröffentlicht und ist dort für Mitglieder der GQMG kostenlos erhältlich. Bei Nichtmitgliedern wird eine Nutzungsgebühr in Höhe eines Jahresbeitrags erhoben. Zurzeit wurden 100 Versionen über die GQMG in Umlauf gebracht. (Stand 17.11.2016) Das Assessmenttool wird von der AG RM regelmäßig aktualisiert und an die weiteren Entwicklungen im klinischen Risikomanagement angepasst. Publikationen zum GQMG-Assessment-Tool zum klinischen Risikomanagement: Statusbestimmung Klinisches Risikomanagement mit dem GQMG-Assessment-Tool zum klinischen Risikomanagement - Ein Instrument zur Bewertung des Entwicklungsstandes des klinischen Risikomanagements, Dr. Kyra Schneider, Dr. Christa Welling, 14.04.2016 Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.v., Berlin Das GQMG-Assessment-Tool: Ein Instrument zur Selbsteinschätzung, Dr. Kyra Schneider, MBA, Dr. Heike Kahla-Witzsch, MBA 30.04.2016 Jahrestagung der GQMG e. V., Berlin Das GQMG-Assessment-Tool: Ein Instrument zur Selbsteinschätzung, Dr. Kyra Schneider, MBA 29.02.2016 Vertiefungstag für klinische Risikomanager, EuroRisk Ltd, Frankfurt Anforderungen an das klinische Risikomanagement - Was muss, was soll, was kann die Organisation umsetzen? Das GQMG-Assessmenttool zum klinischen Risikomanagement, Kyra Schneider, Heike Kahla-Witzsch; Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 114 (2016), 92 93 3

LITERARURVERZEICHNIS Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Tragende Gründe zum Beschluss s.o. Abschlussbericht zur Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen, AQUA-Institut 2013 Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Indikatorenset 1.1, AQUA-Institut 2013 Abschlussbericht zur Vermeidung nosokomialer Infektionen: Gefäßkatheterassoziierte Infektionen, AQUA-Institut 2012 www.aps-ev.de Handlungsempfehlungen des APS www.aezq.de, WHO High 5s Selbstbewertungsbogen zur Einschätzung des Ihres interne Qualitätsmanagements, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Stand 10-2014 KTQ Katalog, Version 2 ISO 31000 / ONR 49001:2014 ISO 15224 DIN EN ISO 9001:2008 Schutz Kritischer Infrastrukturen: Risikoanalyse Krankenhaus-IT, Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik, 2013 4

Schutz Kritischer Infrastrukturen- Risiko- und Krisenmanagement, Bundesministerium des Innern, 2011 Anforderungen von Haftpflichtversicherern (persönliche Kommunikation) Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern (Institut für Patientensicherheit, 2010, Dr. Jörg Lauterberg) Projekt Know More, Universität Witten-Herdecke The never events list; 2013/14 update, National Health Service England (NHS) Agency for Healthcare Research (AHRQ): Making Health Care Safer II, 2013 The Leapfrog Hospital Survey 2014, The Leapfrog Group Patient Safety Assessment Tool (PSAT) Veterans Administration, 2012 Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel: Status und notwendige Handlungsfelder für die Gesundheitsversorgung in Deutschland, U. Hölscher et. al. ZEFQ 2014; Vol. 108 (1): 6-14 5