Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand. Pilotprojekt

Ähnliche Dokumente
Initiative Lernort Bibliothek. Qualifizierungsprogramm Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Kooperationsvereinbarung

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Projektevaluation. Prof. Dr. Christian Gleser Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

#ODD16 #OGMNRW 1/5

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Kommunale Integrationszentren

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen

Es gilt das gesprochene Wort.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Bildung gemeinsam gestalten

Auftakt des Projekts Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Kooperationsvereinbarung

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Tagung Elternarbeit und Integration

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Information zu den Bewertungskriterien

I N K L U G N R A T I O N

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

MAUS. MedienAgenten für UnterstufenSchüler

Aufbau von seniorkompetenzteams im Kreis Herford

Führungskräfte- Workshop

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Projekt Rucksack-KiTa

Das Europäische Sprachenportfolio für den Elementarbereich. Entwicklung und Validierung eines deutschen Modells. Mit der Unterstützung von:

Transkript:

Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand Pilotprojekt 2017 - Ausschreibung Gute sprachliche Fähigkeiten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft und eine positive Entwicklung der Lesekompetenz. Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Aus diesem Grund ist die kontinuierliche Förderung der sprachlichen Entwicklung ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung in den Kindergärten in Nordrhein-Westfalen. Die Familiensprache(n) ist (sind) schon in den ersten Lebensjahren das wichtigste Verständigungswerkzeug für Kinder. In Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus über 190 Herkunftsländern. Ebenso viele Sprachen gehören zur Alltagswelt der Kinder. Deshalb gehört es zu den Aufgaben der Kindergärten, die Mehrsprachigkeit von Kindern zu fördern. Denn wenn die Mehrsprachigkeit gefördert wird, erleichtert dies das Lernen der deutschen Sprache. Digitale Medien eröffnen nicht nur, aber gerade auch zur Förderung der Mehrsprachigkeit neue Möglichkeiten. Laut der 6. Vorlesestudie der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn 1 sind Kinderbuch-Apps eine sehr gute Ergänzung zum gedruckten Buch. Digitale Vorleseangebote bieten neue Möglichkeiten, Familien zu erreichen, bei denen das Vorlesen einen geringen Stellenwert hat. Besonders Väter greifen eher zu einem elektronischen Gerät als aus Büchern vorzulesen. Digitale Medien eröffnen die Chance, das Vorlesen auch für Väter attraktiver zu machen. Smartphone und Tablets gehören selbstverständlich zum Alltag auch der kleinsten Kinder. Deshalb ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien auch in die frühkindliche Bildung mit einzubeziehen. Öffentliche Bibliotheken und Kindertagesstätten sind wichtige Akteure im Bereich der Sprach- und Leseförderung im kommunalen Raum. In vielen Kommunen arbeiten beide Institutionen bereits eng zusammen. Während eine systematische Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule seit mehr als 10 Jahren geübte Praxis ist, wurden für die Zusammenarbeit von Kindergärten und Bibliotheken bisher kaum für die systematische Zusammenarbeit entwickelt. Im Rahmen des Pilotprojektes Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand sollen nach dem Vorbild des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule Module für die systematische Zusammenarbeit beider Institutionen entwickelt werden. Auf der Grundlage einer Projektevaluation sollen die Ergebnisse anschließend in die Fläche getragen werden. 1 https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=752 Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 1 von 7

Dabei soll das Pilotprojekt die Vermittlung von Sprachbildung und Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in den Blick nehmen. Das Projekt richtet sich an eine breite Zielgruppe mit besonderem Augenmerk auf Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund. Das Pilotprojekt wird in Kooperation der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren bei der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt. Die Projektleitung obliegt der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes sowie das Verfassen des Abschlussberichtes obliegt Prof. Timm Albers, Universität Paderborn AG Inklusive Pädagogik. Ziele des Pilotprojektes sind Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren durch systematische Kooperation von Kindertagesstätten und Bibliotheken unter Einbezug der örtlichen Kommunalen Integrationszentren. Entwicklung von Modulen für die systematische Zusammenarbeit von Öffentlicher Bibliothek und Kindertagesstätten zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Kindergartenalter unter Einbezug digitaler Medien. In das Modulkonzept können auch bewährte Methoden der klassischen Sprach- und Leseförderung integriert bzw. als Grundlage für die Weiterentwicklung genutzt werden. Schaffung einer tragfähigen Organisationsstruktur für eine langfristige Zusammenarbeit von Bibliothek und Kindertagesstätten auf kommunaler Ebene. Schaffung eines NRW-weiten Netzwerkes von Bibliotheken und Kindertagesstätten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindertagesstätten auch nach Abschluss der Pilotphase weiter zu entwickeln, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die Ergebnisse in die Fläche zu tragen. Wer kann teilnehmen? Öffentliche Bibliotheken gemeinsam mit ein bis drei Kindertagesstätten, die die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren gezielt fördern möchten. Als weiterer Kooperationspartner des örtlichen Bündnisses wird das zuständige Kommunale Integrationszentrum (KI) einbezogen. Die beteiligten Institutionen beabsichtigen im Rahmen des Projektes besonderes Augenmerk auf die Zielgruppen Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund sowie deren Eltern zu legen. Im Rahmen des Pilotprojektes sollen sechs kommunale Bündnisse gefördert werden. Zwischen den teilnehmenden Institutionen und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW wird jeweils eine Kooperationsvereinbarung über die Projektteilnahme geschlossen, in der die Teilnahmebedingungen geregelt werden. Die Kooperationsvereinbarung ist vom jeweiligen Träger der Institution zu unterzeichnen. Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 2 von 7

Was beinhaltet das Pilotprojekt? Umsetzung eines umfassenden Qualifizierungskonzeptes für bibliothekarische und pädagogische Fachkräfte mit den Schwerpunkten Medienkompetenz (v.a. Umgang mit digitalen Medien), Entwicklungspsychologie im Kindergartenalter, Sprachbildung, Potentiale von Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Sensibilisierung / Diversity. Begleitung der sechs Vor-Ort-Teams bei der Entwicklung der neuen Module durch eine medienpädagogische Fachkraft. Der regelmäßige Austausch der sechs Pilotteams über Projektfortschritte und - erfahrungen soll in Form einer geschlossenen Facebookgruppe erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden Einführungen in die Nutzung der Facebookgruppe angeboten. Zum persönlichen Austausch ist die Durchführung von drei Treffen aller Projektbeteiligten vorgesehen (Auftaktveranstaltung 18.10.17, Erfahrungsaustausch Juni 2018 (möglichst zweitägig), Abschlussveranstaltung Nov./Dez. ). Anschaffung von Medien, technischer Ausstattung und Möbeln für die Bibliothek, soweit sie für die Umsetzung der Module erforderlich sind und für die kooperative Zusammenarbeit von Kindergarten und Bibliothek eingesetzt werden. Vorgesehen ist ein Budget für jede Pilotbibliothek in Höhe von 5.000,- Euro jeweils für die Haushaltsjahre 2018 sowie. Wissenschaftliche Begleitung des Entwicklungsprozesses inkl. Erstellen eines Abschlussberichtes. Publikation des entwickelten Modulkonzeptes. Es wird eine gemeinschaftliche Bewerbung aller am kommunalen Bündnis beteiligten Institutionen erwartet. Wie sieht der vorläufige zeitliche Ablauf aus? Zeitlicher Rahmen Hausaufgabe der Pilotteams (Bibliothek, Kindergarten, KI, Laki, Fachstelle Öffentliche Bibliotheken, Coaches) 1. Projektjahr Teamworkshop für die Pilotteams 18.10.2017, 10.00 bis 17.00 Uhr Nov. / Dez. 2017 Nov.2017 bis Jan. 2018 Auftaktveranstaltung für alle Projektteilnehmenden, Unperfekt Haus Essen 1.Workshoprunde mit Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 3 von 7

2. Projektjahr Jan. 2018 Febr. bis April 2018 April bis August 2018 Juni 2018 Sept. bis Okt. 2018 Nov. / Dez. 2018 Nov. 2018 bis Jan. Febr. / März Mai März bis Juni Juni Juli bis Okt. Okt. Nov. / Dez. Alternativ zum 3. Projektjahr 2.Workshoprunde mit Erfahrungsaustausch aller Projektteilnehmenden (möglichst zweitägig) 3.Workshoprunde mit 4.Workshoprunde mit 5.Workshoprunde mit Abschlussveranstaltung für alle Projektteilnehmenden Welche Rahmenbedingungen sollten abgeklärt werden? Bibliothek, Kindertagesstätten und kommunales Integrationszentrum einigen sich auf bevorzugte Wochentage zur Durchführung der Team-Workshops. Da ggf. die Schließung der Einrichtungen zur Durchführung der Workshops erforderlich sein kann, sind entsprechende Vereinbarungen mit den jeweiligen Trägern der Einrichtungen zu treffen. Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 4 von 7

Reisekostenübernahme für die Teilnahme an den von Bibliothek, Kindertagesstätten und kommunalem Integrationszentrum und der Teilnahme der Teammitglieder an den drei Treffen zum Erfahrungsaustausch durch die jeweiligen Träger. Schaffung von Freiräumen für die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung der neuen Module. Ausstattung der Bibliothek sowie der Kindertagesstätten mit einem leistungsfähigen W-LAN-Zugang als Voraussetzung für die medienpädagogische Arbeit. Freischaltung eines freien Internetzugangs für alle PCs der am Projekt beteiligten Personen, so dass der Zugang zu Arbeitsmaterialien sowie den Austausch der sechs Pilot-Bündnisse gewährleistet ist. Freischaltung des Zugangs zu Facebook. (Im Rahmen des Projektes werden Einführungen in die Nutzung der Facebookgruppe angeboten.) Was wird von Bibliothek und Kindertagesstätte erwartet? Leitung und Team der beteiligten Einrichtungen unterstützen die Umsetzung des Pilotprojektes. Teilnahme der am Erfahrungsaustausch aller teilnehmenden Einrichtungen sowie an allen Teamschulungen. Bereitschaft zur Schulung der am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Leitung der Einrichtungen stellt sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit haben, die im Workshop vereinbarten Aktivitäten umzusetzen. Bereitschaft zur kontinuierlichen Entwicklung und Erprobung der Module, u.a. durch regelmäßig stattfindende örtlichen Bündnispartner. Teilnahme aller am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Projektevaluation. Benennung einer Ansprechpartnerin / eines Ansprechpartners für die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Bereitstellung eines Raums mit Konferenztechnik (Internetanschluss, Beamer, ggf. Laptop/PC) und W-LAN-Netzwerk für die Teamworkshops. Die Einrichtungen verpflichten sich, aktiv die geschlossene Facebookgruppe als interne Projekt-Kommunikationsplattform zu nutzen und ihre Erfahrungen mit den anderen Piloteinrichtungen zu teilen. Im Rahmen des Projektes werden Einführungen in die Nutzung der Facebookgruppe angeboten. In Absprache mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW mindestens zweimal Berichterstattung während des gesamten Projektzeitraums über den Projektverlauf für andere Bibliotheken und Kindertagesstätten. Die Form der Berichterstattung wird im Laufe des Projektes festgelegt. Der Arbeitsaufwand wird möglichst gering gehalten. Die Berichte sind zur online-veröffentlichung vorgesehen. Führen von Teilnahmelisten bei den Workshops und Weiterleitung dieser per Mail an die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Was wird vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) erwartet? Benennung einer Ansprechpartnerin / eines Ansprechpartners für die Projektkoordination vor Ort (KI-Kollege I Kollegin) als Projektverantwortliche / - verantwortlicher für das zuständige KI. Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 5 von 7

Begleitung und Unterstützung der örtlichen Pilotgruppe durch die Fachexpertise des KI. Teilnahme der am Erfahrungsaustausch aller teilnehmenden Einrichtungen sowie an allen Teamschulungen. Bereitstellung von Räumlichkeiten inklusive der dafür benötigten Technik für Projekt- Teamtreffen oder -Teamschulungen. Übernahme sowie Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten Entwicklungspsychologie im Kindergartenalter, Sprachbildung, Potentiale von Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Sensibilisierung / Diversity (je nach Thema und in Zusammenarbeit mit der LaKI). In Absprache mit der Projektkoordination (Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und LaKI) mindestens zweimal Berichterstattung während des gesamten Projektzeitraums über den Projektverlauf. Die Form der Berichterstattung wird im Laufe des Projektes festgelegt. Der Arbeitsaufwand wird möglichst gering gehalten.. Die Berichte sind zur online-veröffentlichung vorgesehen. Teilnahme an der Projektevaluation. Übersetzung von Projektmaterialien wie z.b. Informationsflyer. Öffentlichkeitsarbeit unter Benennung der Kooperationspartner. Teilnahme am digitalen Austausch der Projektteilnehmenden in einer geschlossenen Facebook-Gruppe. Im Rahmen des Projektes werden Einführungen in die Nutzung der Facebookgruppe angeboten. Ansprechpartnerinnen bei Rückfragen: Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 48 Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW Am Bonneshof 35 40477 Düsseldorf E-Mail: Dez48.bibl(at)brd.nrw.de Fax: 0211-875 65103 1555 Cornelia Pohl Tel.: 0211-475-4656 E-Mail: cornelia.pohl(at)brd.nrw.de Christina Kaper Tel.: 0211-475-3508 E-Mail: cornelia.pohl(at)brd.nrw.de Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) Ruhrallee 1-3 44139 Dortmund Miriam Weilbrenner Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 6 von 7

Frühe Bildung und Interkulturelle Entwicklung im Elementar-/Primarbereich 02931 82 5204 miriam.weilbrenner(at)bra.nrw.de Livia Daveri Frühe Bildung und Interkulturelle Entwicklung im Elementar-/Primarbereich 02931 82 5207 livia.daveri(at)bra.nrw.de Pilotprojekt Sprachschatz Bibliothek und KiTa Hand in Hand 2017- Seite 7 von 7