Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Schullaufbahnberatung

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Berufsmaturität nach der Lehre

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Stundentafeln in der Volksschule. Grilles horaires de la scolarité obligatoire

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014

RICHTLINIEN FÜR DIE STUNDENPLANUNG

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

0S T U N D E N T A F E L N Klasse. 1. Klasse 4½ 2½ Werken. 195 Textiles Werken. 2 Klassenunterricht Musikgrundschule 20 * 780

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Kochen und Backen Klasse

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Wahlfachangebot Schuljahr 2015/ Oberstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Sekundarschule Neftenbach

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

1 / 13. ERSTER TEIL Allgemeines

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Gymnasium Dornstetten

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Portrait der Kreisschule Unteres Fricktal. Informationen zum Übertritt an die Oberstufe

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Informationen zur Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Informationen zu den Freifächern

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Name Klasse 2. Sek..

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Kurzinformation für Eltern

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

1. März Ausgangslage

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

Zeugnisanleitung Kanton Bern (Datei)

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Erhebung Pflichtfremdsprachen Englisch / Italienisch 1. Klasse Oberstufe Schuljahr 2002/03

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Subventionierung Teamteaching (Nr. 13)

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Vom 05. September 2011

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Berufsmaturität Gesundheit &

Weiterführende Schulen in Jena. Eine kleine Exkursion

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Transkript:

Amt für Volksschule Schule und Unterricht Rahmenbedingungen für die Fächer Oberstufe März 2017 Bildungsdepartement

1 Einleitung Im Lehrplan Volksschule, Kapitel Rahmenbedingungen, sind in den Lektionentafeln der Fächerkatalog und die Dotation der einzelnen Fachbereiche aufgeführt. Auf der Lektionentafel der Oberstufe sind die Fächer gegliedert in Pflichtfächer, Wahlfächer/Individuelle Schwerpunkte und in Angebote der Schule/Kirchen (ASK). Die Pflichtfächer mit Kompetenzaufbau (2.1) sind im Lehrplan Volksschule ausführlich beschrieben. Weiter ist im Lehrplan vermerkt, dass der Erziehungsrat Vorgaben zu ausgewählten Wahlfächern erlässt. Diese Vorgaben zu Inhalten und Organisation der Fächer ohne Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule, zu den Wahlfächern (blau eingerahmter Bereich) sowie zur Stundenplanung in ausgewählten Fachbereichen sind nachfolgendend festgehalten. 213-09.1 2

2 Pflichtfächer 2.1 Pflichtfächer mit Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule Bei den Pflichtfächern der Oberstufe sind für sämtliche Fächer Kompetenzaufbauten festgelegt, mit Ausnahme der «Projektarbeit» und der «Individuellen Schwerpunkte». 2.2 Pflichtfächer ohne Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule Auf der Pflicht-Lektionentafel der Oberstufe sind mit den «Individuellen Schwerpunkten» und der «Projektarbeit» zwei Bereiche mit Lektionen dotiert, für welche im Lehrplan Volksschule keine Kompetenzaufbauten bestehen. Es gelten folgende Hinweise: 2.2.1 Projektarbeit Für die Projektarbeit steht eine ausführliche Wegleitung des Amtes für Volksschule zur Verfügung 1. 2.2.2 Individuelle Schwerpunkte Individuelle Schwerpunkte ermöglichen eine persönliche Gestaltung des letzten Volksschuljahres, entsprechend der künftigen beruflichen Ausrichtung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen selbst, welche Fächer sie im Rahmen der vorgeschriebenen Anzahl Lektionen im Bereich Indivi-duelle Schwerpunkte belegen wollen. Angebote der Schule/ Kirchen (vgl. nachfolgend Ziff. 4) können nicht zur Erfüllung dieses Kontingents dazu-gerechnet werden. 3. Sekundarklasse: 5 Lektionen Indiv. Schwerpunkte 3. Realklasse: 6 Lektionen Indiv. Schwerpunkte 3. Kleinklasse OS: 4 Lektionen Indiv. Schwerpunkte 3 Wahlfächer/Individuelle Schwerpunkte Wahlfächer erweitern den obligatorischen Unterricht. Es steht den Schülerinnen und Schülern frei, die Angebote zu nutzen. Die Wahlfächer werden im Folgenden unterteilt in Wahlfächer, für welche im Lehrplan Kompetenzaufbauten vorliegen, und solche, für welche keine Inhalte im Lehrplan beschrieben sind. 3.1 Strukturelle Vorgaben Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Typen (Sekundar-, Real- und Kleinklasse) können in den Wahl- fächern/individuellen Schwerpunkten gemeinsam und auch jahrgangsübergreifend unterrichtet werden. Die Dotation der Wahlfächer Oberstufe sowie organisatorische Vorgaben sind im Kapitel Rahmenbedingungen des Lehrplans Volksschule in der Lektionentafel Wahlfächer/ Individuelle Schwerpunkte aufgeführt. Wahlfächer/Individuelle Schwerpunkte werden grundsätzlich als Kurs während des gesamten Schuljahres durchgeführt. Beträgt ihre Dotation auf der Lektionentafel nur eine Wochenlektion, so kann diese während eines Semesters als Doppellektion angeboten werden. Grundsätzlich sind in einer Oberstufe alle auf der entsprechenden Lektionentafel aufgeführten Wahlfächer/ Individuellen Schwerpunkte auszuschreiben. Über die Durchführung entscheiden die Vorgaben im Lehrplan Volksschule, Rahmenbedingungen (Mindestzahl Teilnehmende). Aufgrund von Einschränkungen durch die Stunden-planung kann es vorkommen, dass den Schülerinnen und Schülern nicht alle Wahlfach-Kombinationen ermöglicht werden können. 3.2 Wahlfach ohne Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule Für das Wahlfach «Arbeitsstunde» sind im Lehrplan Volksschule keine Kompetenzaufbauten enthalten. Es gelten folgende Vorgaben: 3.2.1 Arbeitsstunde Betrifft: 1. und 2. Sekundar- und Realklasse Das Wahlfach «Arbeitsstunde» orientiert sich an den überfachlichen Kompetenzen (Kapitel Grundlagen) des Lehrplans: Personale Kompetenzen (Selbstständigkeit) Methodische Kompetenzen (Informationen nutzen, Aufgaben/Probleme lösen) Die Arbeitsstunde steht im Dienste aller Fachbereiche. Hauptzweck der Arbeitsstunde ist die Anleitung zu eigenständigem Lernen und selbständigem Arbeiten. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen von der Lehrperson aktiv begleitet und unterstützt. Die Vorbereitung auf Lernkontrollen und Prüfungen unter Anleitung der Lehrpersonen ist ebenfalls möglich. Die Interessen und Bedürfnisse der Schüler-innen und Schüler sind zu beachten. 1 Selbständige Projektarbeit im letzten Schuljahr, Wegleitung mit Handreichungen (März 2017) 213-10 3

3.3 Wahlfächer mit Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule mit parallelem Pflichtunterricht im selben Schuljahr In den Wahlfächern, für die im Lehrplan ein inhaltliches Kapitel mit Kompetenzaufbauten vorliegt, wird grundsätzlich an den Inhalten des Lehrplans gearbeitet. Dabei können Schwerpunkte gesetzt werden. Bei Wahlfächern/Individuellen Schwerpunkten, die parallel im selben Schuljahr auf der Pflicht-Lektionentafel aufgeführt sind, sind die Inhalte von Wahl- und Pflichtfach durch die unterrichtenden Lehrpersonen zu koordinieren. Das Pflichtfach ist so zu unterrichten, dass auch Schülerinnen und Schüler, die nicht am Wahlfach teilnehmen, folgen können. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, behandelte Lehrplaninhalte zu repetieren und zu vertiefen. Ebenso können Schwerpunkte gesetzt werden. 3.3.1 Zusatzangebot Englisch Betrifft: 3. Sekundar- und Realklasse Konversationskurs Literarische Vertiefung Vorbereitung auf Zertifikatsabschlüsse 3.3.2 Zusatzangebot Französisch Betrifft: 2. und 3. Sekundar- und Realklasse Konversationskurs Literarische Vertiefung Vorbereitung auf Zertifikatsabschlüsse 3.3.3 Zusatzangebot Mathematik Betrifft: 3. Sekundar- und Realklasse Ausserschulische Lernorte und Lernplätze bearbeiten Vertiefung der Anwendungskompetenzen aus Medien und Informatik 3.3.4 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht Betrifft: 1. Kleinklasse, 2. und 3. Oberstufe 2 Das Wahlfach Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht betont die Verknüpfung beider Bereiche und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Wege zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Offene Unterrichtsformen und eigenständiges Lernen werden besonders betont: Im Vordergrund steht die Eigentätigkeit. Beim Mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht dienen die Lehrpläne für Mathematik und Natur und Technik als Grundlage. Ausserschulische Lernorte und Lernplätze bearbeiten Vertiefung der Anwendungskompetenzen aus Medien und Informatik Geometrisch-technisches Zeichnen, Auseinandersetzung mit Ebene und Raum sowie ihrer Darstellung 3.3.5 Zusatzangebot Medien und Informatik Betrifft: 2. Oberstufe Tabellenkalkulation Datenbank Programmierung Kooperative Werkzeuge (z.b. Wiki, Blog) 3.4 Wahlfächer mit Kompetenzaufbau im Lehrplan Volksschule ohne parallelen Pflichtunterricht im selben Schuljahr In den Wahlfächern, für die im Lehrplan ein inhaltliches Kapitel mit Kompetenzaufbauten vorliegt, wird grundsätzlich an den Inhalten des Lehrplans gearbeitet. Dabei können Schwerpunkte gesetzt werden. 3.4.1 Latein Betrifft: 1. und 2. Sekundarklasse Lehrplan Latein 3.4.2 Englisch Betrifft: 1.-3. Kleinklasse Oberstufe, 3. Realklasse Lehrplan Englisch 3.4.3 Französisch Betrifft: 1.-3. Kleinklasse Oberstufe, 2. und 3. Realklasse Lehrplan Französisch 3.4.4 Italienisch Betrifft: 2. und 3. Sekundar- und Realklasse Lehrplan Italienisch 3.4.5 Zusatzangebot Medien und Informatik Lehrplan Medien und Informatik 3.4.6 Musik Lehrplan Musik jahrgangsbezogene Musikprojekte (z.b. Chor, Band, Orchester, Tanz, Musical,...) 2 Der Begriff Oberstufe umfasst sowohl die Sekundar-, die Real- als auch die Kleinklasse des entsprechenden Jahrgangs. 213-10 4

3.4.7 Bildnerisches Gestalten Lehrplan Bildnerisches Gestalten Mögliche Schwerpunkte projektartiges Arbeiten 3.4.8 Textiles und Technisches Gestalten Betrifft: 2. Sekundarklasse und 3. Sekundar- und Realklasse Lehrplan Textiles und Technisches Gestalten Vertiefung Technisches Gestalten Vertiefung Textiles Gestalten 3.4.9 Projektarbeit Betrifft: 3. Kleinklasse Oberstufe Kleinklassenschülerinnen und -schülern der 3. Oberstufe soll die Gelegenheit gegeben werden, ebenfalls eine Projektarbeit zu machen (vgl. 2.2.1). Dies erfolgt fakultativ im Rahmen eines Wahlfachs. 4 Angebote Schule/Kirchen Unter Angebote der Schule/Kirchen (ASK) bieten Schulen evtl. in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen innerhalb der vorgesehen Anzahl Lektionen Wahlangebote von unterschiedlicher Dauer (Lektionen pro Woche, Semesterkurs, Blockveranstaltungen, Wochenendveranstaltungen, Halbtagesangebote) an. Es stehen pro 1. und 2. Oberstufenklasse zwei Lektionen zur Verfügung. Dieses Pensum kann als Lektionenpool über die gesamte Oberstufe eingesetzt werden. Der Lehrplan für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) lässt verschiedene Formen zu bei der Gestaltung der Nahrungszubereitung. WAH kann als Ausnahme in Blöcken organisiert werden. Das Amt für Volksschule stellt Stundenplanbeispiele zur Verfügung (Anhang). Die Gewichtung der Bereiche Wirtschaft und Haushalt soll bei der Umsetzung im Stundenplan sowie der Unterrichtsplanung gleichwertig erfolgen. In jedem Fall ist die Unterrichtszeit gemäss Lektionentafel im betreffenden Fach übers gesamte Schuljahr einzuhalten. Textiles und Technisches Gestalten (TTG) in der 1. Oberstufe ist je zur Hälfte der Unterrichtszeit in Textiles bzw. Technisches Gestalten aufzuteilen, wenn das Fach in zwei Ausprägungen unterrichtet wird. Ab der 2. Oberstufe stehen sowohl für die Realschule (Wahlpflichtfach) wie auch für die Sekundarschule (Wahlfach) und die Kleinklasse (Pflichtfach) drei Organisationsmöglichkeiten zur Auswahl: Die Schülerinnen und Schüler werden je ein Semester in den Ausprägungen Textiles Gestalten bzw. Technisches Gestalten unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler setzen einen Schwerpunkt und besuchen während des gesamten Schuljahres entweder Textiles oder Technisches Gestalten. TTG wird als integrales Fach unterrichtet, welches beide Bereiche Textil und Technik beinhaltet. Mögliche Angebote (Auswahl): Blinde Beherrschung der Tastatur Sportkurse Gestalterische Schulprojekte, Theater Musikalische Schulprojekte (Schulchor, Schulband, Schulorchester, Musical, etc.) Prüfungsvorbereitung für weiterführende Schulen Projekte der Landeskirchen Es ist aufgrund der Pflicht des Staates zur religiösen Neutralität nicht zulässig, landeskirchlichen Religionsunterricht in der Oberstufe als ASK zu führen. Religionsunterricht ist von Gesetzes wegen Sache der kirchlichen Behörden und nicht Bestandteil der Lektionentafel in der Oberstufe. 5 Stundenplanung Fächer, die mit einer einzelnen Lektion dotiert sind, können semesterweise als Doppellektionen gesetzt werden. 213-10 5

6 Anhang: Organisation WAH 2. Sekundar / 3. Real (4 Wochenlektionen) Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 213-10 6

2. Real / 3. Sekundar (2 Wochenlektionen) Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 213-10 7