Leitbild des Nationalpark-Seminarhaus auf der Hallig Langeneß

Ähnliche Dokumente
Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

Fragebogen zur Bewerbung

Neuhausen Nymphenburg

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

tun. ist unser Zeichen.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Beschreibung der Module / Projektangebote

BEGLEITETES UND BETREUTES WOHNEN

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Wertschöpfung durch Wertschätzung. Fish! Philosophie = 4 Prinzipien. Motivation & Stärken. Lebensmotto von Roger Federer

Pädagogisches Leitbild der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier

UNTERNEHMENSBEGEISTERUNG

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

wir sichern Uns die heimat nicht durch den ort, wo, sondern durch die art, wie wir LeBen.

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Kundenbefragung Private Banking Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe.

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

CareerTours. Betriebsbesichtigungen als Instrument der Fachkräftegewinnung für Unternehmen in der Region Stuttgart

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

65 Watt Energiesparprojekt für Senioren

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung

von Ulrike Horky, MSc

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

KOMPETENZ ICHERHEIT MITEINANDER. FÜREINANDER. UNSER LEITBILD. UALITÄ NNOVATION STABILITÄ

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6.

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Wie wollen wir leben? Gestaltungskompetenz Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir bieten mehr als nur Betten!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Das Youth Future Manifest

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Hotel Alexander Plaza Hotel Hackescher Markt Landhotel Martinshof Classik Hotel Magdeburg. Leitbild. der Classik Hotel Collection

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

» Ein. » Willkommen. Unternehmen, zwei starke Marken.« bei den MeisterWerken.«

SEMINARE ZUR MITGLIEDERWERBUNG

GRIES DECO HOLDING. Führungsgrundsätze Das sind wir

Mehr als Sie erwarten

Führungskräfteentwicklung Gesund führen bei der BGHW

MITARBEITER MOTIVIEREN

Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus!

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Wie ticken meine Mitarbeiter?

EXZELLENTE LÖSUNGEN DURCH KOMPETENZ UND PERSÖNLICHKEIT

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

1. Pädagogische Leitsätze

[ ] corporate identity. ...sich und sein eigenes Unternehmen kennenlernen! In Anlehnung an das Buch von Annja Weinberger

RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Persönlichkeitsorientierte Kommunikation. im Mitarbeiter- und Kundendialog

Das Konzept der Nachhaltigkeit

VORTRAG 8. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz (07. November 2012) Motivationsbremse Managementsysteme?

Beratung, Training und Coaching Servicepool Training Petra Schwaiger

Internet und Begegnung Erfahrungen in einem Beraternetzwerk

Kommunikation mit dem Team

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien

Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Change Management Leitfaden

Zusatzausbildung Systemische Erlebnispädagogik

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Personalleitbild Kanton Bern

stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

Unsere Vision Unser Leitbild

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Bericht des Bundeswehrkankenhauses Hamburg gemäß Hamburger Erklärung 2013

"Moderne Eleganz - lässig erlebt" ist das Motto der Rilano Hotels & Resorts. Zurzeit betreiben wir 7 Hotels in Deutschland und Österreich.

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Herzlich Willkommen in Karlsruhe

Die Profis für betriebliche Versorgung Lösungen für Arbeitgeber

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen

about. it s about People.

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

Arbeitshilfe für das Mitarbeiter-Gespräch

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Fragebogen für Führungskräfte (t2)

TERMINE Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Passt dein Fuß auf diese Erde

Accelerating Lean. V&S Inside. Ein Blick hinter die Kulissen. Ich bin motiviert. Hannover/Stuttgart. Vollmer & Scheffczyk GmbH

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Transkript:

Nationalpark-Seminarhaus Langeneß Peterswarf 2 25863 Langeneß Schutzstation Wattenmeer Nationalpark-Seminarhaus Peterswarf 2 25863 Langeneß Hausleiter: Björn Marten Philipps Langeneß, 01.01.2016 Leitbild des Nationalpark-Seminarhaus auf der Hallig Langeneß 1. Allgemeine Einleitung: Die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.v. engagiert sich seit 1962 für eine dauerhafte Sicherung des Lebensraumes Wattenmeer und seiner ökologischen Abläufe. Sie hat sich satzungsgemäß dem nachhaltigen Schutz dieses einzigartigen Naturraumes mit seiner Tier- und Pflanzenwelt für den heutigen Menschen und für künftige Generationen durch nationale Schutzgebietsweisungen und internationale Verträge sowie dem Weltnaturerbe Wattenmeer verschrieben. Das Leitbild für die Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Langeness basiert auf dem Grundsatzprogramm des Vereins und der Selbstauskunft für den Antrag auf Anerkennung als Bildungspartner für Nachhaltigkeit aus den Jahren 2005 und 2008. Im Grundsatzprogramm heißt es unter den Zielsetzungen: Mit unserer kompetenten Naturschutzarbeit im Netzwerk unserer Wattenmeerhäuser, Infozentren und Stationen wollen wir aus Verantwortung für die Natur und den Menschen maßgeblich dazu beizutragen, das einmalige und faszinierende Wattenmeer in seinem Wirkungsgefüge zu erhalten und um seiner selbst willen für heutige und künftige Generationen zu schützen.

In dem Leitbild der Schutzstation Wattenmeer heißt es: Aus der Erkenntnis, dass Engagement für den Erhalt der Natur und des Wattenmeeres am ehesten auf der Grundlage unmittelbarer eigener Erfahrungen stattfindet, betreiben wir eine zielgruppenorientierte Umweltbildungs- und Besucherinformationsarbeit, die wir nach den Grundsätzen der Bildung für Nachhaltigkeit entwickeln. 2. Grundsätze unseres Hauses: Das Nationalpark-Seminarhaus auf Langeneß ist, ebenso wie die anderen Stationen der Schutzstation, eine Begegnungs- und Erlebnisstätte in der Nationalparkregion mit einem hohen Anspruch an die naturschutzfachliche Qualität der Betreuung. Dies bezieht sich auf den Umfang der wattenmeerbezogenen Programminhalte während des Aufenthaltes ebenso wie auf die umweltpädagogische Qualität der Angebote sowie seines touristischen Angebotes. Uns ist es wichtig, ein herzliches Willkommen für alle Menschen zu bieten und sie an das Thema Weltnaturerbe Wattenmeer heranzuführen. Wir möchten fachlich kompetent Wissen vermitteln, aber auch zu kritischem Denken anregen und eine emotionale Bindung herstellen. Wir arbeiten daran, dass sich nach dem Aufenthalt in unserem Haus eine nachhaltige Verhaltensänderung im Denken und Handeln erkennen lässt. Obwohl wir auf einer kleinen Hallig leben, wollen wir eine weltoffene Einrichtung mit starkem lokalem Bezug sein. Die Intensität und Qualität des Angebotes und die Verknüpfung mit dem Nachhaltigkeitsgedanken als übergeordnetem Bildungsziel betrachten wir als unser Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Gastgebern. In Folge dessen ist uns ein positives Erscheinungsbild besonders wichtig. Wir sind begeistert von unserer Arbeit und möchten dies auch vermitteln. Der Umgang mit unseren Gästen ist durch Respekt, Zuverlässigkeit, Offenheit und ein hohes Maß an Flexibilität geprägt. Zu unseren Gruppen halten wir einen engen Kontakt, um mehr Einblick in unsere tägliche Arbeit und unseren Lebensstil geben zu können. Eine persönliche Bindung ist uns sehr wichtig. Wir bemühen uns, besonders für unsere jugendlichen Gruppen ein glaubwürdiges Vorbild zu sein und Werte wie Umweltbewusstsein, aber auch Selbstständigkeit und Verantwortung näher zu bringen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt dabei eine große Rolle. Uns ist es wichtig, selbst ebenfalls einen möglichst nachhaltigen Lebensstil zu pflegen, diesen größeren Kontext aber auch für unsere Arbeit zu nutzen. Durch diese Art der Darstellung der Zusammenhänge kann sich jeder angesprochen fühlen und sie für sich im Alltag umsetzen. 3. Bildungsziele und Zielgruppen Als zertifizierte Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit ist die Gestaltungskompetenz die Basis unseres Bildungsangebotes. Konkret bedeutet dies eine Kombination einer emotionalen Ansprache mit der Vermittlung von Bewertungskompetenzen. Dies ist uns sehr wichtig, da man schützt

und unterstützt, was man persönlich kennen und schätzen gelernt hat. Begeisterung zu vermitteln steht im Vordergrund unserer Arbeit. Wir möchten Spaß an Sozial- und Umweltthemen vermitteln und zu kritischem Denken anregen. Wir sind dabei stetig bestrebt, unsere Arbeit zu verbessern. Der direkte Kontakt bei den Führungen und das sich daraus entwickelnde Gespräch ist Ausgangspunkt unserer Arbeit. In unserer Ausstellung auf der Peterswarf sowie im Nationalpark-Informationszentrum und Biosphärenraum auf Rixwarf werden Themen veranschaulicht. Wir arbeiten traditionell im Bereich der Ökologie des Wattenmeeres in seinen Einzelfacetten, Problemen und Schutzmöglichkeiten. Wattexkursionen, Laborarbeiten, Salzwiesenführungen, ornithologische Führungen und Vorträge zum Thema Nationalpark und Fischerei sind hier die Standardangebote, die wir altersgerecht auf die jeweilige Klassenstufe angepasst haben. Spezielle Angebote für Kinder sind die Kinderwattexkursion, das Zugvogelspiel oder das Basteln von Strandfundmobiles. Durch das Naturkundliche Bernsteinschleifen schaffen wir eine kreative Möglichkeit, das Thema Strandfunde und damit z.b. auch Müll im Meer zu bearbeiten. Zielgruppen sind vor allem Schulklassen. Unsere jungen Mitarbeiter als Multiplikatoren funktionieren hier besonders gut, da die Jugendlichen es beeindruckend finden, dass ein kaum älterer Mensch als sie so viel Wissen vermitteln, einen nachhaltigen Lebensstil praktizieren und trotzdem cool sein kann. Weitere Zielgruppen sind Studentenseminare, Bildungsurlaube und kirchliche Gruppen. 4. Personal Das Haus wird durch den Umweltpädagogen Björn Marten Philipps geführt (Studium der Sonderpädagogik und Biologie an der Universität Flensburg). Das weitere Team setzt sich aus TeilnehmerInnen des freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) und TeilnehmerInnen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) sowie mehreren kurzzeitig tätigen PraktikantInnen zusammen. Die Kontinuität der Arbeit wird neben der Hausleitung durch eine Überlappungszeit der Jahresmitarbeiter im FÖJ und BFD gewährleistet. Die fachliche Grundlage der Einarbeitung der Mitarbeiter bilden die vereinsweit eingesetzten pädagogischen Handreichungen. Diese werden im angeleiteten Eigenstudium und auf den Mitarbeiterseminaren genutzt. Dazu gehören die Salzwiesenkartei, Tipps und Tricks, die Faktenkartei und die Spielekartei. Standardlektüre ist Das Watt Lebensraum auf den zweiten Blick von Klaus Kock. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist für uns nicht nur didaktischer Inhalt unserer Bildungsveranstaltungen, sondern auch Diskussion und gelebter Alltag in der täglichen Arbeit des ganzen Teams.

Die folgenden vier Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz sind hier besonders präsent. Gemeinsam mit anderen planen und handeln zu können. Während der zweimal wöchentlich stattfindenden Dienstbesprechungen planen wir die Tagesabläufe und die übergreifenden Aufgaben gemeinsam und legen Zeitabläufe und Prioritäten fest. An Entscheidungsprozessen partizipieren zu können. Wir entscheiden gemeinsam den Einsatz von kurzzeitig eingesetzten freiwilligen Mitarbeitern und wählen gemeinsam die Nachfolger der Jahresmitarbeiter aus. Außerdem entwickeln wir im Team Ideen zu neuen Bildungsbausteinen und Veränderungen unserer Arbeitsabläufe. Teamgespräche über Erfolge, Probleme und Konflikte führen wir regelmäßig. Empathie und Solidarität intern für das eigene Team und extern für Benachteiligte, Arme, Schwache, und Unterdrückte zeigen zu können. Wir diskutieren im Team viel und versuchen unser Handeln im Alltag zu verbessern (Recycling, Fair Trade, nachhaltiger Konsum von Fleisch,...). Sich und andere motivieren zu können. Die Arbeitsplanung orientiert sich nicht ausschließlich nach zeitlichen Vorgaben und fachlichen Kompetenzen, sondern auch nach den persönlichen Neigungen der Mitarbeiter. Ein regelmäßiges Feedback über die geleistete Arbeit durch die Hausleiterin und die Kollegen untereinander und vor allen Dingen die Begeisterung der jeweils betreuten Gäste gewährleistet die Fähigkeit zu Eigenmotivation. 5. Infrastruktur und Ausstattung Das Nationalpark- Seminarhaus verfügt über insgesamt 31 Betten in sieben Räumen ( 2x1; 1x4; 1x5; 2x6; 1x8 Betten ). Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer. Es gibt einen Ess- und Aufenthaltsraum und eine Selbstversorgerküche, die dem optimalen Bedarf einer Gruppenversorgung entspricht. Die Medienausstattung des Seminarraums umfasst Beamer, Overhead- und Diaprojektor. Zusätzlich können White Board, Flip Chart und eine Fachbücherei genutzt werden. Arbeitsaquarien, Labormaterialien und Gerätschaften, sowie Binokulare und Mikroskope können bereit gestellt werden. Für die Exkursionen stehen Ferngläser und Spektive bereit. Das Haus wird größtenteils mit regenerativen Energien bewirtschaftet. Wir nutzen Ökostrom (Anbieter Lichtblick) und die Warmwassererzeugung läuft über Solarthermie. Für die Reinigung des Seminarhauses verwenden wir umweltschonende Putz- und Verbrauchsmittel.

6. Kooperationen Um Bildungsziele für Nachhaltigkeit an eine möglichst große Zahl von Besuchern des Nationalparks zu vermitteln kooperiert die Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Langeness mit anderen Umweltverbänden, der Nationalparkverwaltung und den touristischen Leistungsträgern auf Hallig Langeness. So ist unser Haus der Hauptanbieter von Veranstaltungen im touristischen Bereich. Fachlich halten wir Kooperationen zu den Universitäten in Hamburg und Göttingen. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem WWF. Dem WWF gehören 20 Hektar Land, die direkt an die Warf grenzen und das vom Team des Nationalpark-Seminarhauses mit betreut werden. 7. Qualitätssicherung und Kontinuität Um die Qualität des Hauses zu wahren, führen wir mit unseren eigenen Hausgruppen eine Evaluation durch. In den dafür entwickelten Feedback Bögen ermitteln wir die Zufriedenheit unserer Gäste und bitten um Anregungen für eine Weiterentwicklung. Qualität und Kontinuität werden durch die Hausleitung und eine 4-wöchige Einarbeitungszeit des jeweils neuen Hausteams durch das alte Team gewährleistet. Wir versuchen einen möglichst zuverlässige, stetige und dabei flexible Organisation zu erreichen. An diesem Ziel wird kontinuierlich gearbeitet, da sich die jungen Mitarbeiter erst an die in der Regel neue Selbstständigkeit nach der Schulzeit gewöhnen müssen. Als zuverlässiger Partner bieten wir unser Bildungsprogramm ganzjährig an und führen eine Veranstaltung auch dann durch, wenn nur ein einziger Gast erscheint. Diese Arbeitsweise wird durch ein positives Feedback von Gästen, Einheimischen und Verwaltungen in der Region gewürdigt.