19. Volksschule. DaZ Lehrmittel «startklar - Deutsch für Jugendliche» für die Sekundarstufe I. Freigabe und Obligatorischerklärung.

Ähnliche Dokumente
10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. Juni 2012

Der Bildungsrat des Kantons Zürich


Projekt «Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich»

Die fünf Bildungsziele der Bildungsdirektion

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2016 SCHULBLATT DES KANTONS ZÜRICH

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

20. Pflichtfach "Religionen und Kulturen" am Untergymnasium: Anhörung

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 12. April 2012

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Einführung Basisschrift

Kurzinformation für Eltern

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Reglement über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kanton Zürich. vom 3. März Beschluss des Kantonsrates über die Behandlung der Einmaleinlage

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Chance Sek - Weiterentwicklung der Sekundarstufe der Volksschule im Kanton Zürich

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Kurzkommentar zu den Änderungen des Volksschulgesetzes (VSG) vom 16. Mai 2011, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 EDUCATION

3. Wie die Lehrkräfte für ein solches Projekt zu enger Zusammenarbeit oder Teamteaching unterstützt und begleitet werden könnten.

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

(Gebiet der Politischen Gemeinden Laufen-Uhwiesen, Flurlingen und Dachsen)

Einführung Lehrplan 21: Konzept

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005.

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Konzept: HIV/Aids-Prävention an Mittel- und Berufsfachschulen

Sitzung vom 21. Mai 2015

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Sportförderungsgesetz

1. Inhalt. 2. Grundlagen

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Bewegungsförderung und gesunde Ernährung

Aus- und Weiterbildungsreglement Schule Kloten

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Verordnung zum Fachhochschulgesetz

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erhebung des Ist-Zustandes der DaZ-Förderung im Kanton Zürich

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Neues vom Zürichberg

Verzeichnis der Informationsbestände in der Bildungsdirektion gemäss 14 Abs. 4 IDG

418.0 Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1

Bericht zur Vernehmlassung

Herr Böse und Herr Streit

Schule und Fördermassnahmen im Sport

Hochschulreife und Studierfähigkeit

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 19'000 Erscheinungsweise: 6x jährlich. Amtliches 2/2015

Projektunterricht. Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Gesetz über die Berufsbildung, Berufsberatung und Weiterbildung (BBWG) 1

Zahl: Sachbearbeiterin: Telefon: Datum: allg/3419-a/2013 Dr. Zöhrer +43/463/ Rundschreiben Nr. 10/2013

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Stellungnahme Bildung Thurgau vom

Schulordnung der Stadt Rheineck

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

3. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

BVK Stiftungsratswahlen. Wählen Sie zwei erfahrene Personalvertreter.

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss Bildungsrat vom 29. August 2017 1/5 19. Volksschule. DaZ Lehrmittel «startklar - Deutsch für Jugendliche» für die Sekundarstufe I. Freigabe und Obligatorischerklärung. Zuständigkeit des Bildungsrats Der Bildungsrat regelt die Verwendung von Lehrmitteln im Unterricht und kann sie für obligatorisch erklären ( 22 Abs. 1 VSG). Er bestellt eine Lehrmittelkommission. Diese ist dafür besorgt, dass geeignete, auf den Lehrplan ausgerichtete und praxistaugliche Lehrmittel zur Verfügung stehen ( 22 Abs. 3 VSG). Der Bildungsrat bestimmt die Ausrichtung des kantonalen Lehrmittelwesens ( 1 Abs. 1 LMV). Er legt für Lehrmittel, die im Unterricht verwendet werden, Qualitätsanforderungen fest ( 1 Abs. 2 LMV). Er bestimmt, in welchen Fachbereichen obligatorische Lehrmittel verwendet werden ( 2 LMV). Er beschliesst für die obligatorischen Lehrmittel eine mittelfristige Planung. Diese umfasst: a) einen Anforderungskatalog an das Lehrmittel und b) ein Konzept für Entwicklung oder Beschaffung, Einführung, Nutzung und Ablösung des Lehrmittels ( 3 LMV). Die Bildungsdirektion stellt die Mitwirkung der Lehrpersonen der Volksschule bei der Schaffung und Beschaffung von Lehrmitteln sicher. Sie informiert die Lehrpersonen über die Planung im Bereich der obligatorischen Lehrmittel ( 4 LMV). Ausgangslage Gemäss Beschluss vom 21. Oktober 2013 hat der Bildungsrat festgelegt, dass Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zum obligatorischen Fachbereich Deutsch dazugehört (BRB 34/2013). Die aktuell eingesetzten DaZ-Lehrmittel «Hoppla», «Pipapo» und «Kontakt» erhielten dadurch den Status «obligatorisch». Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) hat im Auftrag des Volksschulamts Zürich (VSA) die Übereinstimmung der genannten DaZ-Lehrmittel mit dem kantonalen Instrumentarium «sprachgewandt» untersucht. Der Schlussbericht der HfH vom Dezember 2013 hält fest, dass auf der Sekundarstufe I dringender Handlungsbedarf bestehe, weil das Lehrmittel «Kontakt» (1994/95) nicht mehr zeitgemäss sei. Das VSA hat darauf gemäss Konzeptauftrag im BRB 34/2013 einen Anforderungskatalog mit Kriterien für ein neues DaZ-Lehrmittel für die Sekundarstufe I erstellt.

2/5 Der LMVZ beauftragte Prof. Dr. Claudio Nodari und Claudia Neugebauer vom Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK), Zürich, ausgehend von dem Anforderungskatalog und dem Schlussbericht der HfH, ein inhaltlich-didaktisches Konzept zur Neuschaffung eines DaZ-Lehrmittels für die Sekundarstufe I zu erarbeiten. Nach der Präsentation des Entwicklungskonzepts in der Kantonalen Lehrmittelkommission (KLK) stimmte der Bildungsrat am 27. April 2015 (BRB 22/2015) der Neuschaffung eines DaZ-Lehrmittels zu. Ein Autorenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Claudio Nodari arbeitet seit 2015 an der Entwicklung dieses neuen Lehrmittels. Am 6. Juni 2017 erfolgte die Präsentation von ersten Inhalten des Lehrmittels vor der KLK. Die Kommission hat das Lehrmittel gewürdigt und insbesondere die flexiblen Einsatzmöglichkeiten sowie die Hinweise für den Umgang mit nicht alphabetisierten Schülerinnen und Schülern hervorgehoben. Die KLK würdigte auch die Tatsache, dass das Lehrmittel alle relevanten Aspekte des DaZ-Unterrichts berücksichtigt. Am 9. Juni 2017 hat die Interkantonale Lehrmittelzentrale (ilz) das Lehrmittel in ihr Programm aufgenommen. Erwägungen A. Lehrplan 21, Einbezug des Schulfelds Das neue DaZ-Lehrmittel mit dem Titel «startklar Deutsch für Jugendliche» ist aufgabenund kompetenzorientiert und kompatibel mit den Anforderungen des Lehrplans 21 an den Fachbereich Deutsch. Es ist abgestimmt auf die bestehenden Instrumentarien zur Lernstandserhebung («sprachgewandt») sowie auf laufende Förderprogramme unter der Leitung des VSA («Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE», «Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)»). Bei der Entwicklung von «startklar» wurde das Schulfeld systematisch einbezogen: Lehrpersonen aus verschiedenen Kantonen haben das inhaltlich-didaktische Konzept begutachtet und in einem Hearing diskutiert. Fünf Fachdidaktiker begutachten sämtliche Einheiten des Lehrmittels fortlaufend, und acht bis zehn ausgewählte Lehrpersonen aus verschiedenen Kantonen erproben sie punktuell im Unterricht. Die Ergebnisse aus den Begutachtungen fliessen systematisch in die Überarbeitung der Manuskripte von «startklar» ein.

3/5 B. Lehrwerkteile «startklar Deutsch für Jugendliche» umfasst drei Niveaustufen A1, A2 und B1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats (GER). Pro Niveaustufe bestehen folgende Lehrwerkteile: Für Schülerinnen und Schüler: Je ein Themenbuch für A1, A2 und B1 (Einweg) Je ein Arbeitsheft für A1, A2 und B1 (Einweg) Lernplattform mit Audiofiles Die Themenbücher und Arbeitshefte sind in jeweils zehn Themeneinheiten gegliedert. Jede Themeneinheit behandelt systematisch die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben oder alle Fertigkeiten zusammen. Zudem greifen alle Themeneinheiten durchgängige Themenbereiche wie Language awareness, Interkulturelles Lernen, Landeskunde oder mathematischer Grundwortschatz auf. Die Lehrwerkteile können sowohl curricular als auch modular zur Vertiefung bestimmter Fertigkeiten eingesetzt werden. Zudem wird umfangreiches Material für die Wortschatzarbeit bereitgestellt. Für Lehrpersonen: Je ein Handbuch für A1, A2 und B1 (Mehrweg) Lernplattform mit Wortschatzlisten, Zusatzmaterialien, Lese- und Hörtexten, Tests und Audiofiles Das Handbuch enthält eingehende Ausführungen zu den didaktischen Grundlagen und Instrumenten, Kommentare zu den zehn Themeneinheiten sowie Planungshinweise. C. Erscheinungstermine Die Erscheinungsdaten von «startklar» sind: Band A1: Frühjahr 2018 (Einsatz ab Schuljahr 2018/19) Band A2: Frühjahr 2019 (Einsatz ab Schuljahr 2019/20) Band B1: Frühjahr 2020 (Einsatz ab Schuljahr 2020/21) D. Lehrmitteleinführung Für «startklar Deutsch für Jugendliche» werden im zweiten Quartal 2018 Einführungskurse in Anlehnung an das Rahmenkonzept «Produktbezogene Lehrmitteleinführung» (BRB 03/2015) angeboten. Das IIK und der LMVZ führen die Einführungen in Kooperation

4/5 mit dem VSA durch. Geplant sind für den Kanton Zürich drei zweiteilige Workshops von zwei Halbtagen, die jeweils 2018, 2019 und 2020 angeboten werden. Weitere Workshops sollen in Koordination mit der ilz in anderen Schweizer Kantonen ausgeschrieben werden. Die Workshops werden im Tandem geleitet, unter Beteiligung des LMVZ. Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat: I. Das DaZ-Lehrmittel «startklar Deutsch für Jugendliche» für die Sekundarstufe I wird zum Schuljahresbeginn 2018/2019 freigegeben und für obligatorisch erklärt. II. III. IV. Das Lehrmittel «startklar» ersetzt das Lehrmittel «Kontakt» auf der Sekundarstufe I per Ende Schuljahr 2017/18 im Obligatorium. Publikation des Bildungsratsbeschlusses erfolgt in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet. Mitteilung an: alle Schulpflegen; das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, SSD; das Departement Schule und Sport Winterthur, DSS; den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS; den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH; den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV z. H. der Stufenorganisationen; den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV; die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation Zürich, KEO; den Verband Zürcher Privatschulen, VZP; den Berufsverband der Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich, SekZH; den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe; den Verein Zürcher Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache, VZL-DaZ; die Lehrpersonenkonferenz der Berufsfachschulen, LKB; die Lehrpersonenkonferenz der Mittelschulen, LKM; den Mittelschullehrpersonenverband Zürich, MVZ; die Pädagogische Hochschule Zürich, PHZH; das Institut Unterstrass an der PHZH, unterstrass.edu; die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH; die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz; die Schweizer Schulen im Ausland mit Patronat des Kantons Zürich; die Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Lehrmittelverlag, Bildungsplanung, Volksschulamt.

5/5 Zürich, 29. August 2017 Für den richtigen Auszug Die Aktuarin Rüedi