Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Projektlaufzeit: Teil I: Gesamtbericht Teil II: Berichte der einzelnen Netzwerkpartner

Stefan Meyer, Werner Hilbig, Kristina Steffen und Sebastian Schuch. Ackerwildkrautschutz Eine Bibliographie

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes


Ernte und Transport von Biomasse

Waldökosysteme im Klimawandel

Projekt- und Naturschutzflächenmanagement. im Kreis Herzogtum Lauenburg

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Rekord für den fränkischen Tourismus!

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

Gefahren durch Opioid- Alkaloide in mohnhaltigen Futtermitteln

Roter Weinbergpfirsich

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Megatrends am Arbeitsmarkt

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

SONDER THEMEN GEZIELT. werben in unseren Sonderveröffentlichungen

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Kosten-Nutzen-Analyse - Vorstellung/Diskussion der Methode und Anwendungsbeispiel als Ausblick auf Blatt 2 der Richtlinie VDI 3925

Sommerblumen für den Schnitt

Naturschutz durch Bioenergie?

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Gewerbeimmobilienmarkt. Johannes Schneider Vorsitzender Immobilienverband Deutschland IVD Süd e. V

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am

Landschaftsarchitekturprojekte

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Die besten Aussaat-Tipps

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Menschen und Natur verbinden

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft

Einzelbetriebliche Rückmeldung

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

Klimaschutz geht uns alle an!

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Juleica-Schulungen in Mittelfranken Termine 2013

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

IGV Sport als Therapie

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Aktuelle Entwicklung

Ausschreibung Projektmanagement Günztal Weiderind

Transkript:

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann Tagung Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft München, 12.10.2017

Projektstruktur Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten Projektbearbeitung: Bayerische KulturLandStiftung Dominik Himmler, Marion Lang TUM, LS für Renaturierungsökologie Prof. Johannes Kollmann, Dr. Harald Albrecht, Marion Lang Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2019 Förderung: Bayerischer Naturschutzfonds & Landwirtschaftliche Rentenbank Umsetzungspartner im Bundesweiten Ackerwildkrautprojekt Unkraut vergeht nicht stimmt nicht! der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 2

Hintergrund Spontane Wiederbesiedlung nur eingeschränkt möglich Samenbanken gefährdeter Arten vielerorts verschwunden Bischoff & Mahn 2000 Fehlende Ausbreitungsmechanismen Bischoff 2005; Mayer & Albrecht 2008 Wiederansiedlung auf geeigneten Standorten 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 3

Projektziele Artenvielfalt Wiederansiedlung von gefährdeten Arten & Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Forschung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 4

Projektregionen 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 5

Südrhön 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 6

Arnoseris minima RLD 2 RLB 2 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 7 Bischofsheim a.d. Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld), 15.06.2016

Grabfeldgau 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 8

Bupleurum rotundifolium RLD 1 RLB 2 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz Mittelstreu (Lkr. Rhön-Grabfeld), 14.06.2016 9

Mittelfränkisches Becken 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 10

Juncus capitatus RLD 2 RLB 1 12.10.2017, Marion Lang Tagung Röttenbach Ackerwildkrautschutz (Lkr. Erlangen-Höchstadt), 08.06.2016 11

Südliche Frankenalb 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 12

Adonis aestivalis RLD 3 RLB 3 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 13 Titting (Lkr. Eichstätt), 28.06.2016

Donau-Isar-Hügelland 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 14

Legousia speculum-veneris RLD 3 RLB 3 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen 15 an der Ilm), 19.07.2016

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Schutzäcker ( 100 Äcker für die Vielfalt ) Kartierungen Vertragsnaturschutzflächen Expertenhinweise http://www.deutsche-botanischegesellschaft.de/fileadmin/user_upload/images_news _2015-08/Cover_n.jpg https://www.dbu.de/inc/phpthumb/phpthumb.p hp?src=/media/150814125927mbha.jpg&w=1200 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 16

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat 52 Arten 95 Äcker 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 17

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat 300 Chargen 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 18

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Nigella arvensis Legousia Papaver speculum-veneris dubium Rote Liste Bayern Anzahl Arten 1 6 2 14 3 20 V 7 * 5 Summe 52 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 19

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Vermehrungskultur Erhaltungskultur Schaukultur nach Lauterbach et al. 2015 7 Landwirtschaftl. Betriebe 2 Wildpflanzenvermehrer 3 Botanische Gärten 4 Schaukulturen 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 20

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Botanischer Garten Würzburg Adonis flammea - Flammen-Adonisröschen Arnoseris minima - Lämmersalat Caucalis platycarpos - Acker-Haftdolde Hypochaeris glabra - Kahles Ferkelkraut Lathyrus nissolia - Gras Platterbse Legousia hybrida - Kleiner Frauenspiegel Nigella arvensis - Acker-Schwarzkümmel Phleum paniculatum - Rauhes Lieschgras Thymelaea passerina - Spatzenzunge Hypochaeris glabra Botanischer Garten Würzburg, 05.07.2017 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 21

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Sinnberggarten in Bad Kissingen Adonis aestivalis, Bupleurum rotundifolium, Caucalis platycarpos, Consolida regalis, Euphorbia exigua, Lathyrus nissolia, Lathyrus tuberosus, Papaver argemone, Ranunculus arvensis, Stachys annua, Thymelaea passerina Kooperation mit: 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 22

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Landwirtschaftlicher Betrieb im Lkr. Roth (Rittersbach) Arnoseris minima, Papaver dubium, Scleranthus annuus, Teesdalia nudicaulis Saatgutherkunft: Mittelfränkisches Becken (Fränkisches Keuper-Lias-Land) Reinsaat im Freiland (800 m²) Wissenschaftl. Name Deutscher Name TKG in g Arnoseris minima Lämmersalat 0,5 108 10 870 Papaver dubium Saat-Mohn 0,1 309 8 786 Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel 1,1 84 19 873 Teesdalia nudicaulis Bauernsenf 0,3 306 18 1214 12.10.2017, Marion Lang Flächengröße in m² Aussaatmenge in g Erntemenge in g Tagung Ackerwildkrautschutz 23

Stufe R Stufe 1 Stufe 2 Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Akquise und Auswahl der Empfängerflächen Öffentlichkeitsarbeit und Aufbau eines Netzwerkes Prüfung der Flächen auf Eignung (Boden, Ackerzahl, Bewirtschaftung ) Flächenspezifische Auswahl der Zielarten Natürliches Artenpotential Ehemalige Verbreitung (www.bayernflora.de) Saatgutverfügbarkeit Geringe Gefährdung: Regionale RLB 3 oder V Mittlere Gefährdung: Regionale RLB 2 oder 3 Starke Gefährdung: Regionale RLB 1 oder 2 Regiosaatgut in Kooperation mit Rieger- Hofmann Dokumentierte, naturraumspezifische Aussaat Gezielte Wiederansiedlung in Absprache mit Feldtag in Rittersbach, Behörden 28.06.2017 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 24

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Aussaat Herbst 2017 28 Flächen 20 freiwillige Maßnahmen (davon 5 VNP-Äcker) 1 PIK-Fläche 2 Ökokonten 5 Ausgleichsflächen 23 Landwirte 14 konventionell 9 ökologisch ca. 15 ha ackerwildkrautfreundl. Bewirtschaftung Aussaat Frühjahr 2018 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 25

Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Ausgleichsfläche der Stadt Höchstadt in Bösenbechhofen (Lkr. Erlangen-Höchstadt) Vorkommende Arten (Vegetationsaufnahme 11.05. & 11.07.2017) Aussaat fehlender Arten am 05.10.2017 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 26

Forschung Regionales Saatgut für Renaturierungspraxis gefordert aber auf welcher Skalenebene? genetische Verarmung? Lokale Anpassung? Negative Kreuzungseffekte? Welche räumlichen Grenzen sollen für die Samenübertragung von seltenen Ackerwildkräutern gelten? http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_daten/geoto precherche/pic/nzmd_landkreiskarte.jpg http://www.lfu.bayern.de/natur/naturraeume/doc/hau pteinheiten_naturraum.pdf http://www.natur-im-vww.de/wpcontent/uploads/2014/07/regionen_gk.jpg 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 27

Forschung Einfluss der Samenherkunft seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen auf deren Fitness Gewächshausversuch mit 11 Arten (bis zu 18 Herkünfte pro Art) 100 Samen pro Herkunft 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 28

Höhe C. regalis [cm] Keimrate C. regalis (%) Intraspezifische Variabilität in Keimung und Pflanzenhöhe 100 80 60 40 20 0 91 89 76 73 69 68 65 65 62 60 59 54 52 52 50 48 43 43 42 41 15 n=18 (Keimung) n=11 (Fitness) 50 40 30 20 10 0 43 42 42 42 39 39 38 37 37 26 22 Samenherkünfte Große Variabilität 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 29

Keimrate C. regalis [%] Pflanzenhöhe C. regalis [cm] Intraspezifische Variabilität in Keimung und Pflanzenhöhe Parameter: Tausendkorngewicht Anzahl Mutterpflanzen Ackerzahl Naturraumeinheit Kein signifikanter Einfluss (p>0.05) a a n=18 (germination) n=11 (fitness) D 56 D 61 Naturraum D 56 Naturraum D 61 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 30

Lokale Anpassung Common Garden Experiment Consolida regalis (Mainfränkische Platten und Fränkische Alb) Arnoseris minima und Teesdalia nudicaulis (Mittelfränkisches Becken) 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 31

Ausblick und Diskussion Wiederansiedlung von gefährdeten Arten & Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen Auffinden seltener Arten Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Datengrundlagen! Kleine Restpopulationen? Nachfrage? VNP? PIK? Greening? Forschung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Exkursionstagung zum Ackerwildkrautschutz (vrstl. am 21.-23.06.2018) 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 32

Quellen Bischoff A (2005) Analysis of weed dispersal to predict chances of re-colonisation. Agriculture, Ecosystems & Environment 106:377 387 Bischoff A, Mahn EG (2000) The effects of nitrogen and diaspore availability on the regeneration of weed communities following extensification. Agriculture, Ecosystems & Environment 77:237 246 Mayer F, Albrecht H (2008) Dispersal strategies: Are they responsible for species success in arable ecosystems? Pages 257 278. In: Schröder P, Pfadenhauer J, Munch JC (eds) Perspectives for agroecosystem management: Balancing environmental and socio-economic demands. Elsevier, Amsterdam, The Netherlands Lauterbach, D., Borgmann, P., Daumann, J., Kuppinger A.-L., Listl, D., Martens, A., Nick, P., Oevermann, S., Poschlod, P., Radkowitsch, A., Reisch, C., Stevens, A.-D., Straubinger, C., Zachgo, S., Zippel, E., Burkart, M. (2015) Allgemeine Qualitätsstandards für Erhaltungskulturen gefährdeter Wildpflanzen. Gärtnerisch- Botanischer Brief 200: 16-39. 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Projektbearbeitung Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Marion Lang Barer Straße 14 80333 München Tel: 089-590682924 Mobil: 0160-5309465 12.10.2017, Marion Lang Tagung Ackerwildkrautschutz E-Mail: Marion.Lang@bayerischekulturlandstiftung.de 34