Jahresbericht über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes.

Ähnliche Dokumente
E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich

Beratungsstelle

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft

Finanzielle Krise was tun?

Richtlinien FLB-Stelle Baselland und FLB-Leistungen im Detail

Trainingsaufgaben - Lösungen

Informationen für Menschen mit IV-Leistungen im Kanton Bern. Hinweise auf mögliche Ansprüche, Erleichterungen oder Vergünstigungen.

Spenden. Fonds. Projekte, die Ihren Namen tragen Ratgeber zur Einrichtung von Fonds


V E R E I N S C H U L D E N S A N I E R U N G B E R N

Übersicht Verständnisfragen

Schweizer Auswanderung früher und heute

Nicht versicherbare Elementarschäden; Hinweise zum Verfahren, zu den Gemeindeschätzern/ Regionalschätzern und zum neuen Merkblatt für Gemeindeschätzer

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

D. Praxisbeispiele aus Kirchgemeinden

Budgetvarianten einfach erklärt

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr siemens.com

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

1. Jahresbericht 2010/2011

Unentgeltliche Rechtspflege. im Verfahren. Gesuchsteller / Gesuchstellerin

Die Geschichte von Monika mit dem Geld auf Messers Schneide

Wichtige Nummern und Kontakte für unsere Seniorinnen und Senioren

Die Kantonsärztlichen Dienste Luzern - Ihr Kompetenzzentrum für Public Health

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Finanzielle Sicherheit im Alter

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern. Verfassung der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern

Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2010 bis 30. Juni 2011

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Stiftung Schwiizer hälfed Schwiizer Richtlinien für die Unterstützungtätigkeit. 5. Dezember 2006

4.5 Disease-Management-Programme

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Paola Santini. Die Therapietreue bei polypharmakologisch behandelten Geriatriepatienten. Eine qualitative Studie im Tessin.»

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS)

Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab. Neu Überarbeitung IKS 2 Aktualisierung (Recht, Verfahrensabläufe) 1. Mai 2011

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Krankenversicherung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012

Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Krankenversicherung

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

GESUCH. um Erteilung einer Bewilligung für die Betreuung und Pflege von bis zu 3 erwachsenen Personen in privaten Haushalten

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

1.1 LebensbedarffürNichtheimbewohner

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online


Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Unentgeltliche Rechtspflege

5.1 MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GRUNDSATZ ARTEN DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GÜLTIG AB 1.

1. Equilibrium - Verein zur Bewältigung von Depressionen (

Unentgeltliche Rechtspflege

Welche krankheits- bzw. behinderungsbedingte Ausgaben können bei der Arbeitnehmerveranlagung

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

Kurzberatungen Klienten 164 Kurzberatungen 160 Klienten Erstgespräche 148 Erstgespräche 120

Umsetzungskonzept für die Evangelischen Theologiekurse im Auftrag der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Jugendstiftung des Lions Club Werdenberg

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

PROGRAMM. Innere Medizin

Strategie zur stufenweisen Umnutzung eines Eisenbahndepots zum Eisenbahnmuseum. Konolfingen im Emmental

EHB IFFB - IUFFP. Fritz Steiner

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Abbruch der Mittelschulausbildung

Anordnungen für den Todesfall. Wichtige Informationen für Angehörige und Vertrauenspersonen

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Ihre Reha Tagesklinik für kardiologische und angiologische Rehabilitation und Prävention

Erneuerung des Kredits für den gemeinsamen Fachausschuss Musik Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Checkliste Heimeintritt für BewohnerInnen und Angehörige/Bezugspersonen

Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

Zusatzleistungen zur AHV/IV

über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Theranostische Implantate. MEDICA November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG

Protokoll: Suzanne Brunner-Veuve, Präsidentin Regina Ritsch, Sekretariat. Protokoll 2. Mitgliederversammlung,

COPD und Lungenemphysem

Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Die Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Workshop VFP/PES Bern

ÜbersichtZusammenfassungen

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Transkript:

Jahresbericht 216 über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes www.hilfsbund-be.ch

V O R S T A N D 216 Präsident Paul Saxer Head of business development Health Swisscom (Schweiz AG) Prof. Dr. med. Theodor Abelin, Bern Dr. med. Kathrin Franz, Bern Dr. iur. Urspeter Meyer, Köniz Prof. Dr. med. Andreas Stuck Chefarzt Spitalnetz Bern und Inselspital Markus Steiner Notar, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern Administration Brigitte Baumgartner-Eberle, Hünibach Rechnungsführung Kurt Grüring Dipl. Buchhalter/Controller

J A H R E S B E R I C H T Unser langjähriges Vorstandsmitglied Fritz Leu reichte an der letztjährigen Hauptversammlung seine Demission ein. Leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht an der offiziellen Verabschiedung teilnehmen. Einige der Vorstandsmitglieder nahmen mit ihm im Anschluss persönlich Kontakt auf und trafen sich zu einem Mittagessen, was Fritz Leu sehr schätzte. Nur kurze Zeit später, am 15. Oktober 216, verstarb er. Fritz Leu hat mit sehr viel persönlichem Engagement und Fachwissen den Hilfsbund über viele Jahre mitgeprägt. Der Verein verliert in ihm ein umsichtiges Vorstandsmitglied, das stets vernetzend und in die Zukunft gerichtet gedacht hat. Wir werden Fritz Leu gerne in respektvoller und dankbarer Erinnerung behalten. Projektunterstützung Im vergangenen und laufenden Berichtsjahr unterstützten wir das Projekt Extrapulmonale Manifestationen der Primären Ciliären Dyskinese des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern zweimal mit je Fr. 1.. Die Ergebnisse der Studie sollen die Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit Primärer Ciliärer Dyskinese (PCD) verbessern helfen. Gesuche Im Beitragsjahr wurden insgesamt Fr. 273 623.75 an Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller ausbezahlt. Total behandelten wir 122 Gesuche, was die höchste Anzahl innerhalb der letzten Jahre ist. Lediglich ein Antrag musste abgelehnt werden, da die Erkrankung nicht den Richtlinien des Hilfsbundes entsprach. Der reglementarisch festgelegte Höchstbetrag von Fr. 8. wurde lediglich einmal ausbezahlt.

35 3 25 2 15 1 5 28 29 21 211 212 213 214 215 216 In der oberen Grafik wird die Entwicklung der ausbezahlten Summe an Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Zeitraum zwischen 29 und 216 ersichtlich. Mit den folgenden Grafiken werden die 121 bewilligten Gesuche statistisch etwas genauer beleuchtet: 1 8 6 4 2 Oberland Mittelland Emmental Bern Jura Mit 85 Gesuchen ist das Mittelland am höchsten vertreten. 1 8 6 4 2 Bern Biel Interlaken Thun Burgdorf Bern Land 95 Gesuche stammten aus urbanen (Bern, Biel, Interlaken, Thun) und 27 Gesuche aus ländlichen Regionen.

1 8 6 4 2 Einzelp. Familien Paare Insgesamt wurden 67 Einzelpersonen unterstützt, also mehr als Familien oder Paare. 1 8 6 4 2 bis 1 Jahre bis 3 Jahre bis 5 Jahre bis 7 Jahre über 7 Jahre Mit 59 Gesuchen waren Antragssteller im Alter von bis 7 Jahre die grösste Gruppe. 1 8 6 4 2 Schweizer/innen Ausweis C Die meisten Gesuche (84) kamen von Schweizer/innen.

Folgende Stellen oder hilfsbedürftige Privatpersonen reichten Gesuche ein, die bewilligt werden konnten: Bernische Krebsliga Lungenliga, Beratungsstelle Bern Lungenliga Beratungsstelle Thun Inselspital Sozialdienst Pro Infirmis Gesuch selber gestellt Aids-Hilfe Bern Fachstelle Familie + Erwachsene Kirchgem. Thun Inselspital Kinderklinik Pro Senectute Thun 5 Gesuche 18 Gesuche 1 Gesuche 7 Gesuche 3 Gesuche Unter anderem bekamen wir Gesuche von Sichtbar Thun, der Lungenliga Beratungsstelle Konolfingen und Biel sowie der Kirchgemeinde Paulus Bern. Im Jahre 216 wurde am häufigsten ein Beitrag an öffentlicher Verkehr und Selbstbehalt/Krankenkassenprämien ausbezahlt. Es folgt eine Aufstellung der bedeutendsten Unterstützungen: Öffentlicher Verkehr in 15 Fällen Selbstbehalt und Krankenkassenprämien in 12 Fällen Überbrückung in 11 Fällen Spezialbrille in 8 Fällen Miete in 7 Fällen Erholungs- und Kuraufenthalt in 6 Fällen Zügelkosten in 5 Fällen Behinderungsbedingte Mehrkosten in 5 Fällen Kinderbetreuung in 4 Fällen

Krankheitskosten in 3 Fällen Trainingsabonnement in 3 Fällen Behindertenauto in 3 Fällen Zahnbehandlung in 3 Fällen Heiz- und Nebenkosten in 2 Fällen AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige in 2 Fällen Warmwassertherapie in 2 Fällen Führerschein in 2 Fällen Nichtversicherte Medikamente in 2 Fällen Betriebshelfer in 2 Fällen Therapiekosten in 2 Fällen Weitere Unterstützungen (z.b. Heilpädagogisches Reiten, Kleider, Elektromobil etc.) wurden in je einem Fall ausgerichtet.

Es folgt eine Zusammenstellung der Krankheiten (resp. Krankheitsfolgen) aus den Gesuchen: Tumor Diabetes mellitus bei 12 HIV-Infektion bei 6 Asthma bronchiale bei 4 Niereninsuffizienz bei 3 Cerebrale Parese bei 2 COPD bei 2 Curschmann-Steinert-Syndrom bei 2 Herzinsuffizienz bei 2 Herzvitium bei 2 Myelofibrose bei 2 Sehbehinderung bei 2 bei 6 Patientinnen oder Patienten ADHS Adipositas Aneurysma Arthrogryposis Bandscheibenvorfall CVD assoziierte Enteropathie Dilatative Herzerkrankung Dysmorphiesyndrom Geistige Behinderung Hepatische Enzephalopathie Hirnhautentzündung Hydrocephalus bei je einer Patientin oder einem Patienten

Kurzdarmsyndrom Leberzirrhose Lungenemphysem Maladie de Hirschsprung Paraplegie Periphere arterielle Verschlusskrankheit Primäre Myelofibrose Rheuma Schädel-Hirntrauma Weichteilrheuma Auch in diesem Berichtsjahr hat sich der Anteil der Gesuche mit einer Krebserkrankung erhöht, wir haben insgesamt 6 diesbezügliche Anträge bearbeitet. Am diesjährigen Weltkrebstag befassten sich die Teilnehmenden mit genau diesem Thema: Krebs macht arm. Jeder zweite Mann und fast jede zweite Frau erkrankt an Krebs. Für die meisten steigt damit auch das Armutsrisiko. Während das Einkommen krankheitsbedingt sinkt, steigen die Gesundheitsund oft auch Transportkosten. Die Betroffenen sind aus diesem Grunde jeweils äusserst dankbar für die Unterstützungen durch den Bernischen Hilfsbund. Bern und Hünibach, im April 217 Der Präsident: Die Sekretärin: Paul Saxer Brigitte Baumgartner-Eberle