Workshop: "Agiler Einkauf gut aufgestellt für Digitalisierung und agile Methoden"

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung Mehr als nur Prozesse elektrifizieren

Status Quo Agile Ergebnisse der 3. internationalen Studie zu Praktiken und Erfolgsfaktoren agiler Methoden

Hardware-Entwicklung noch einmal neu gedacht: Neue Potenziale durch agile Methoden

Status Quo Agile Methoden in der Hardware-Entwicklung

Hybrid, bimodal und Co Empirische und praktische Erkenntnisse zu Status-Quo, Chancen, Grenzen und Realisierungskonzepten

Agil einfach einfacher?

Agile Methoden in der Hardware-Entwicklung - Auf Augenhöhe mit Digitalisierung und VUCA -

Agiles Projektportfoliomanagement in einer digitalen Welt

Von agil zu adaptiv vom Wundermittel zum intelligenten und wert(e)orientierten Methodeneinsatz

Adaptives Projektmanagement Problemadäquat geeignete Methoden auswählen und kombinieren

Agile Methoden auch im klassischen Umfeld geht das? Wie?

Digitale Transformation - Was nun?

Hilfe, meine Organisation ist digital und agil!

Adaptives Projektmanagement agil, klassisch, unimodal, bimodal, multimodal, hybrid?

Projekt agil und jetzt?

Agile Methoden auf Enterprise-Ebene Studienergebnisse und Überlegungen

Agile Methoden: Gekommen um zu bleiben. Implikationen für das PMO

Scrum Maßgeschneidert. Auf dem Weg zu einem situations- und organisations-gerechten agilen Ansatz

Agiles Project Management Office - Agiles Project Portfolio Management - Agile und hybride Methoden in die Projektlandschaft integrieren

Agiles Projekt- und Portfoliomanagement mehr als nur agile Projekte

Project Management Institute PMI Köln Chapter e. V.

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Projektmanagement agil, hybrid, evidenzbasiert, lean und fehlerbejahend - neue Ansätze und klassische Tugenden

Abschlussbericht: Status Quo Agile 2016/2017

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

Projektportfoliomanagement mit agilen Methoden - Neue Chancen, neue Herausforderungen -

Ergebnisbericht (Langfassung für Studieninteressenten) Internationale Studie: Status Quo Agile 2014

Status Quo Agile Scrum Eher maßgeschneidert als nach Lehrbuch

Thema: Hybride Nutzung und agile Methoden im klassischen Kontext

3. Praxisforum BPM und ERP Agile Methoden im IT- und Prozess-Management: Durchbruch oder Träumerei?

In der Zukunft, wird die Frage nicht mehr lauten, klassisch oder agil, sondern vielmehr: agil oder hybrid *

GPM-Studie Status Quo Agile Agiles und klassisches Projektmanagement - Miteinander statt gegeneinander

7. Praxisforum BPM und ERP

Agile Transformation die Zukunft ist jetzt!

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Folge 14: Agiles PMO agile Methoden in das Methodenportfolio einbinden Thema: Kathedrale und Basar Rolle und Beitrag des agilen PMO

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Welcher Anzug passt zu mir? Wettbewerbsstärke mit passenden Geschäftsprozessen und IT-Unterstützung sichern und ausbauen

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Projektmanagement neu gedacht: agil, hybrid, evidenzbasiert, lean und fehlerbejahend

Neue Perspektiven im Prozessmanagement. - Industrie 4.0 und agile Methoden -

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

In der Zukunft, wird die Frage nicht mehr lauten, klassisch oder agil, sondern vielmehr: agil oder hybrid *

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH

Prozessmanagement im Spannungsfeld von Kontinuität und disruptivem Wandel

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Führen von agilen Organisationen Scrum

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

Agil im klassischen Umfeld»

Klassisches Projektmanagement und agil

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

agile.agreement Beschaffung und Durchführung von agilen Projekten in der öffentlichen Verwaltung simplify your business

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Gemeinsam mehr erreichen.

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Lean Digitization. Digitale Produkte Digitale Services Digitale Prozesse Geschäftsmodelle Industrie 4.o. CoObeya

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Digitale Transformation

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Scrum in Theorie und Praxis.

Herausforderungen von heute In unserer digitalen Welt ist der Wandel das Gesetz

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

SCRUM. Agile Development

Technik, die Zeichen setzt

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin

Scaled Agile and Lean Development. Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207)

Erfolgsfaktoren bei DMS: Was beim Dokumentenmanagement wichtig ist.

Softwaretechnik 2015/2016

Agiles Prozessmanagement. - Wie Scrum nachhaltiges und erfolgreiches Prozessmanagement ermöglicht -

Die Minecraft Challenge Scrum vs. PMI. Ein

das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken.

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

!"#$%&'()*+),-%(.,"&/0(& %#,&1,*%(,%23%, )3&4%#56#%$&-%(&78$#-)9:2%;<&!'

Transkript:

Workshop: "Agiler Einkauf gut aufgestellt für Digitalisierung und agile Methoden" 52. BME-Symposium Einkauf und Logistik 09. November 2017 Prof. Dr. Ayelt Komus komus@hs-koblenz.de www.komus.de www.process-and-project.net Maximilian Kassner maximilian.kassner@s.wu.ac.at Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner

Prof. Dr. Ayelt Komus Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik 50+ Fachpublikationen, 100+ Keynotes/Vorträge, 150+ Interviews/Medienberichte Mitinitiator der Modellfabrik Koblenz Wiss. Leiter Rechenzentren der Hochschule Koblenz Certified Scrum Master (3 Organisationen) Wissenschaftlicher Beirat Heupel Consultants Fachbeirat Projektmagazin www.projektmagazin.de/oekosystem-projekt Foto: N. Bothur 2

Studien, Workshops, Veranstaltungen Studien Mein Digital Profil ww.mein-digital-profil.de Status Quo Agile Projektumfeldstudie Studie Agiler Einkauf Multitasking im Projektmanagement BPM Compass Agiles PMO Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Studie zum evidenzbasierten Projektmanagement Metastudie BPM-Quintessenz Prozess-/IT-Management in Chemie/Life Science COO in der Unternehmenspraxis Qualität im BPM Workshops Webinar Scrum und agile Methoden Agiles Projektmanagement Agiles PMO Agiler Einkauf BPM Compass Projektmanagement Erfolgsfaktoren (Inhouse) www.process-and-project.net/workshops Veranstaltungen 11. Praxisforum Prozess- und IT-Management (12. Juni 2018) www.praxisforum.eu 3. Praxiswerkstatt Digitalisierung und Agilität (13. Juni 2018) www.praxiswerkstatt.eu BPM und Six Sigma IT-Radar für BPM und ERP www.process-and-project.net/studien www.process-and-project.net 3

Vorträge, Studien und Co Vortragsfolien www.komus.de/vortrag Studienberichte www.process-and-project.net/studien 4

Maximilian Kassner Doktorand (Wirtschaftsuniversität Wien) M.Sc. Operations Management (Hochschule Koblenz) Ko-Autor und Methodenverantwortlicher von Studien wie Agiler Einkauf, Mein Digital Profil und Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Konzeption und Umsetzung der Tools MyAgile, Stacey- Projektportfolio und Mein Digital Profil Certified Scrum Master Unternehmensberater bei der Heupel Consultants GmbH & Co. KG 5

Wer ist im Raum? 6

Kennenlernen mit der agilen Technik Fist to Five (Glaube ich nicht) stimme nicht zu! (Ganz sicher) ich stimme zu! Digitalisierung ist bei uns ein großes Thema. In meinem Unternehmen werden Agile Methoden bereits intensiv genutzt. Ich kenne mich im Bereich Agiler Methoden bereits sehr gut aus. Unser Bereich (Einkauf) hat zahlreiche Kontaktpunkte mit Agilen Methoden. Agile Methoden spielen in unserem Bereich (Einkauf) bereits eine wichtige Rolle. 7

Inhalte Wer ist im Raum? Warum ist Agilität im Rahmen der Digitalisierung so relevant? Individuelle Agilitäts-Scorecard (Agiles Bingo) Was bedeutet agil überhaupt? Implikationen für Einkauf und Verhandlungen Kopfstandübung: Warum klappt das nicht mit unserem EK? Retro und Next Steps 8

Agenda 9

Warum ist Agilität im Rahmen der Digitalisierung so relevant? 10

Digitalisierung Was ist das? Digitale Vision Plattformen Big Data Digitale Produkte Kundenausrichtung Soziale Medien und Kundeneinbindung Agile Fähigkeiten Pay-per-Use Preismodelle Machine Learning Kultur und Werte Industrie 4.0 Vernetzung Künstliche Intelligenz Digitale Geschäftsmodelle D I G I T A L I S I E R U N G Predictive Maintenance Angepasste Kommunikationsstrategie Autonomes Fahren Augmented Reality Daten in Echtzeit Daten- und Technologiekompetenz Management des digitalen Wandels 11

Aufsteiger Absteiger Börsenwert 2001 zu 2016 12

Fahrende Computer Herausforderung Vernetzung Es gibt keine Autos mehr, sondern nur noch fahrende Computer. 13

100 Mio. Nutzer: 75 Jahre beim Telefon 2,2 bei Instagram Jahre bis 100 Mio Nutzer erreicht wurden 14

Streetscooter der Post Erfolgsfaktoren sind Agil erstes Elektrofahrzeug konnte dank neuartiger Entwicklungsund Produktionsansätze nach weniger als 18 Monaten Entwicklungszeit präsentiert werden. [ ] Halbierung der Entwicklungszeit & Reduzierung der Kosten um bis zu 90% Der erste Prototyp wurde zu 30% aus 3Dgedruckten Komponenten aufgebaut. Das 50-köpfigen Team (Durchschnittsalter von 29 Jahren) nutzte zur Entwicklung den aus der Softwareentwicklung bekannten Scrum-Prozess für die Fahrzeugentwicklung. Einbeziehung der späteren Nutzer ein entscheidendes Puzzleteil des Erfolgskonzepts Um die speziellen Anforderungen der Zustellung von Briefen und Paketen optimal zu berücksichtigen, wurden ca. 100 ZustellerInnen der Post und der DHL in den Entwicklungsprozess einbezogen. Dabei wurden konkrete Fragen geklärt: Wie wird die Türgeöffnet? Wie steigen Menschen in das Fahrzeug ein-/ aus? Wie wird ein-/ ausgeladen? Die regelmäßige, schnelle Überprüfung des Designs in der Virtual- Reality-Installation aixcave am IT Center der RWTH Aachen University beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich. PLM-Software erlaube es, verschiedene funktionale Prototypen - real und virtuell - aufzubauen und in dezentralen Teams parallel zu entwickeln https://www.researchgate.net/publication/315697846_der_post-streetscooter_fallstudie_im_rahmen_des_projekts_evolution2green_-_transformationspfade_zu_einer_green_economy 15

E-Auto der Post - Ablauf 2010: Gründung der Streetscooter GmbH, einer privatwirtschaftlich organisierte Forschungsinitiative der RWTH Aachen 2011: Erstes Elektrofahrzeug konnte dank neuartiger Entwicklungs- und Produktionsansätze nach weniger als 18 Monaten Entwicklungszeit auf der IAA präsentiert werden. Aus der Automobilbranche heraus wurde das Projekt jedoch eher in die Schublade Jugend forscht gesteckt und nur wenig beachtet. wenn wir alle miteinander es nicht schaffen, ein tragfähiges Konzept für den Streetscooter der Deutschen Post anzubieten. Und das Unternehmen als einer der größten Flottenbetreiber des Landes dann sein eigenes Fahrzeug Start der Zusammenarbeit der Streetscooter GmbH mit der Deutschen Post, deren Ziel die Entwicklung eines auf die Bedürfnisse der Deutschen Post zugeschnittenen Elektrofahrzeugs war. 2014: entwickeln lässt Investorensuche, und um die in Serienproduktion bringt. finanzieren zu können. Verhandlungen mit Autohersteller waren jedoch aus Sicht der Streetscooter GmbH zäh und langweilig. Die Post war wesentliche dynamischer und schneller. Im Dezember 2014 kauft die Deutsche Post DHL die Street-Scooter GmbH. Die Post sicherte sich damit die VW-Konzernchef Matthias Müller auf die Frage Kontrolle was Ihn des an für Autoindustrie sie wichtigen StartUps. ärgere 2016: Mit 1669 Zulassungen das vierthäufigste reine Elektroauto in Deutschland. Besser waren nur Renault (3157 Wagen), BMW (2864) Stück) und Tesla (1908) 2017: Weg frei für eine breite Vermarktung in ganz Deutschland und Europa "Auf Dauer ist ein Verkauf von 100.000 Stück pro Jahr mit dann zehn Werken weltweit denkbar." "Es wird eine Werkstattgarantie wie bei klassischen Autoherstellern geben" Die etablierten Fahrzeughersteller haben das Projekt nicht ernst genommen https://www.researchgate.net/publication/315697846_der_post-streetscooter_fallstudie_im_rahmen_des_projekts_evolution2green_-_transformationspfade_zu_einer_green_economy http://www.waz-online.de/vw/aktuell/vw-chef-mueller-fuer-kuenftige-mobilitaetswelt-gut-geruestet 16

Die Taylor-Wanne DYNAMIK Individuell, wenig effizient Vernetzt, dynamisch, effizient VUCA Dynamischvernetzte, agile Unternehmen Stabilität Konventionelle Unternehmen 1900 heute ZEIT DYNAMISCH TRÄGE DYNAMSICH Manufaktur Taylorismus Digitalisierung 17

Abschied von der Illusion der Steuerbarkeit im Detail Langfristplanung im Detail ist nicht nur vergeblich, sondern schädlich Neue Kooperations- und Steuerungsansätze ermöglichen das Überleben Wer nicht wagt, verliert! Risikokontrollierte Experimente ergänzen Planung und Steuerung 18

Individuelle Agilitäts-Scorecard (Agiles Bingo) 19

Sollten wir agil werden? Der Auftraggeber ist oft nicht in der Lage zu Beginn ein detailliertes und widerspruchsfreies Bild vom gewünschten Ergebnis darzustellen. Es ist typisch, dass im Leistungserbringungsprozess zusätzliche oder veränderte Wünsche zu Funktionalität und Handhabung des Produktes entstehen. Eine gute Ergebnisqualität lebt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven und Qualifikationen. Genutzte Methoden und Technologien sind so innovativ, dass oft noch im Projekt Lernkurven durchlaufen werden. Die Änderungen an Verträgen und Change-Request-Verfahren nehmen zu bzw. sind schon heute sehr ausgeprägt. Innovationsgrad und strategische Bedeutung der vergebenen Leistungen bedingen oft langfristige Partnerschaften. Veränderungen aus dem Umfeld erschweren eine langfristige Planung im Detail. 21

Wie agil sind wir? Jeder Mitarbeiter unserer Abteilung kennt und versteht die Grundlagen und Implikationen Agiler Methoden, Digitaler Transformation und Industrie 4.0. Wir haben eine Differenzierung in den Einkaufsprozessen und Strategien hinsichtlich Agiler Methoden entwickelt. Wir arbeiten eng und partnerschaftlich mit den Fachabteilungen, Rechtsabteilung etc. zusammen. ( Einkauf auf Augenhöhe ) Wir haben uns geeignete Skills und Vertragsarchitekturen für Agile Methoden erarbeitet und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Wir visualisieren Vorgänge und Tätigkeiten offen. Inspect and Adapt sowie agile Methoden prägen die Entwicklung des Einkaufs. Wir haben Freude an Veränderung und Innovation. 22

Teilnehmerergebnisse 23

Was bedeutet agil überhaupt? 24

3 Dinge 3 Dinge, von denen wir wünschen, sie wären wahr Die Fachabteilung weiß, was sie will Die Realisierer wissen, wie es zu erstellen ist Nichts ändert sich im Projektverlauf http://commons.wikimedia.org/wiki/file:change.jpg?uselang=de 3 Dinge, mit denen wir leben müssen Der Fachabteilung entdeckt erst, was sie will Die Realisierer entdecken erst, wie es zu erstellen ist Vieles ändert sich im Projektverlauf Quelle: Henrik Kniberg 25

Änderungen Fremdköprper im klassischen Projektmanagement Abb.: PM-Haus Komus/Putzer 26

Agiles Manifest 27

Bedeutung von agilen Methoden Welche Bedeutung haben die jeweiligen Methoden für Ihren Bereich? Scrum Kanban ("IT-Kanban") Lean DevOps Design Thinking Extreme Programming (XP)* Feature Driven Development Lean Startup Agile Moedling Usability Driven Development Adaptive Software Development Unified Process (incl. RUP, AUP, Dynamic System Development Method Crystal n= 707 n= 705 n= 688 n= 677 n= 683 n= 682 n= 698 n= 668 n= 674 n= 677 n= 668 n= 675 n= 660 n= 671 zentrale Bedeutung für meinen Tätigkeitsbereich wird für meinen Tätigkeitsbereich neben anderen Methoden genutzt geringe Bedeutung in meinem Tätigkeitsbereich keine Bedeutung für meinen Tätigkeitsbereich keine Angabe Quelle: Status Quo Agile 2016/2017 0% 20% 40% 60% 80% 100% Scrum ist nach wie vor meistverbreitet. DevOps gewinnt an Bedeutung. www.status-quo-agile.de 28

Anwendungsfelder Agiler Methoden Quelle: Status Quo Agile 2016/2017 Agile Methoden werden längst nicht mehr nur in der SW-Entwicklung eingesetzt www.status-quo-agile.de 29

Verbesserungen durch agile Methoden Sind durch die Anwendung von agilen Methoden Verbesserungen bei Ergebnissen und Effizienz realisiert worden? 15% Ja 12% 73% Nein Keine Angabe n=733 zum Vergleich SQA 2014 Ja: 80% Nein: 7% K.A.: 13% Quelle: Status Quo Agile 2016/2017 Wieder sieht die deutliche Mehrheit der Befragten Verbesserungen durch agile Methoden www.status-quo-agile.de 30

Verbesserungen in Relation zum Aufwand Wenn ja, wie bewerten Sie diese Verbesserung im Vergleich zum Aufwand für die Einführung und Nutzung agiler Ansätze? 8% 0% 23% Verbesserung sehr viel höher als der Aufwand Verbesserung höher als der Aufwand Verbesserung geringer als der Aufwand 68% Verbesserung sehr viel geringer als der Aufwand n=532 Die deutliche Mehrzahl der Befragten sieht Verbesserungen höher als Aufwand 31

Andere Steuerungsprinzipien als im klassischen Projektmanagement Klassisches PM Agiles PM Dimensionen der Projektplanung 1. Leistungen 3. Leistungen 3. Ressourcen und Kosten 2. Termine 1. Ressourcen und Kosten 2. Termine 32

Planungshorizont 2 Wochen Product Owner Durchschnitt 2 Wochen 4 Wochen max. P x P x Team P x P x P x P 2! P x P x P 1! P x 33

Selbstorganisation des Teams Product Owner Was! Geschützter Raum P x P x P x Team Wie! P x P x P 2! P x P x P 1! P x 34

Einfachheit, einfache Visualisierung, Haptik (1/2) Quelle: Heupel Consultants, April 2016 35

Einfachheit, einfache Visualisierung, Haptik (2/2) 36

Inspect und Adapt kontinuierlich Product Owner P x Impediment-Orientierung (Daily Scrum) P x Team P x P x P x P 2! P x P x P 1! P x Retrospektive 37

Agile Methoden aus der Vogelperspektive Verzicht auf Big Design Up Front Autonome Teams in definierten Grenzen Fokussierung, Flow-Orientierung Einfachheit, Visualisierung, Transparenz Kontinuierliches Lernen 38

Implikationen für Einkauf und Verhandlungen 39

Studie Agiler Einkauf Der Einkauf ist oft nicht gut aufgestellt Schlüsselergebnisse Knapp drei Viertel: agiler Methoden grundlegende Veränderung für Einkauf. Eigeneinschätzung: bezüglich agiler Methoden nicht gut aufgestellt (85%) (Fremdeinschätzung noch schlechter) Nur 6% setzen aktiv und konstruktiv bzgl. Veränderungen durch Agile Methoden Größte Herausforderung Akzeptanz der Veränderungen bei Mitarbeitern Veränderungen für den Einkauf durch Industrie 4.0 (Digitalisierung) und Agile Methoden gehen Hand in Hand. Studienbericht unter: www.process-and-project.net/studie-agiler-einkauf Prof. Dr. Ayelt Komus, Hochschule Koblenz 40

Differenzierte Einkaufsziele 41

Viele klassische Beschaffungsansätze greifen nur dort, wo es wenig zu gewinnen gibt max Beschreibbarkeit/ Projektplanbarkeit Beschaffungsobjekt min min Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg max Quelle: Abschätzung Komus/Expertengespräche 42

Commodities Gut plan-, beherrsch- und verhandelbar Strategische Relevanz: Gering max Commodities Gut zu beschreiben, zu verhandeln Geringe strategische Relevanz Potenzial aus Einkaufssicht: Kosten reduzieren (aber nicht Innovation, Wachstum) Beschreibbarkeit/ Projektplanbarkeit Beschaffungsobjekt min min Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg max Quelle: Abschätzung Komus/Expertengespräche 43

Commodities Digitalisierung im bestehenden konzeptionellen Rahmen Bei Commodities ist Digitalisierung der Beschaffungsprozesse mit bekannten Philosophien angemessen Digitalisierung i.s. von Elektrifizieren Auswerten/Analysieren Automatisieren (KI / Process Automation) Vendor Self Service Vernetzung Fokus: Effizienz 44

Strategische Beschaffungsobjekte Vorab kaum zu beschreiben, schlecht zu verhandeln Strategische Relevanz: Sehr hoch max Strategische Beschaffungsobjekte Hoher Innovationsgrad, schlecht zu beschreiben/ zu verhandeln Hohe strategische Relevanz Potenzial aus Einkaufssicht: durch intelligente Prozessbegleitung Erfolg, Risiko und Kosten aktiv gestalten Beschreibbarkeit/ Projektplanbarkeit Beschaffungsobjekt min min Beitrag zum strategischen Unternehmenserfolg max Quelle: Abschätzung Komus/Expertengespräche 45

Strategische Beschaffungsobjekte der Digitalisierung Bei den strategischen Beschaffungsobjekten der Digitalisierung bedarf eines (radikal) anderen Beschaffungsansatzes Sicherung der besten Partner /Innovationsstärke Ermöglichung adäquater Methoden (agil: Scrum, Kanban, Design Thinking) Veränderte Führungs- und Steuerungsansätze Fokus: Effektivität im VUCA-Raum 46

Philosophie der Partnerschaft (Verhandlungsansatz) 47

Komplizierte und komplexe Herausforderungen Anforderungen Geringe Klarheit/ Übereinstimmung Chaos Komplex Weitreichende Klarheit/ Übereinstimmung Kompliziert Simpel Im Griff Unklar/ Unsicher Technik/ Methode Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity 48

Komplizierte und komplexe Herausforderungen Anforderungen Geringe Klarheit/ Übereinstimmung Chaos Komplex Weitreichende Klarheit/ Übereinstimmung Kompliziert Simpel Im Griff Unklar/ Unsicher Technik/ Methode Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity 49

Harvard-Methode Wege des Interessenausgleichs Verhandlungsstrategie / -ansatz Entnommen Prof. Dr. Ayelt aus: Komus Vortrag / Maximilian Unger, Coverdale: Kassner Machtkampf oder Probleme lösen Die www.komus.de hohe Kunst des Verhandelns 50

Vertragsansätze/ Einkaufsprozess 51

Prinzipielle Ansätze Dienstvertrag Werkvertrag Viele kleine Werkverträge (Werkvertrag je Sprint) Agiler Festpreis Money for Nothing Change-for-Free Bonus-Malus Design to Cost Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner www.process-and-project.net 52

Vertragsmodell mit Bonus/Malus Regelung Tagessatz /T Ersparnis wird geteilt zwischen AG und AN (bspw. 50-50) Überschreitung des Zielbudgets führt zu Kappung des Tagessatzes (bspw. 20%) Minimalbudget Zielbudget Budgetüberschreitung Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner www.process-and-project.net 53 53

Agiler Festpreis - Ablauf 1. Definition Vertragsgegenstand ( Vision und Epics) 2. Spezifikation eines Epics ( Kalibrieren ) 3. Gemeinsamer Workshop zum Gesamtscope (Epics Gesamtumfang Festpreis Sicherheitsaufschlag) 4. Riskshare und Checkpoint-Phase festlegen (Riskshare-Model; Ausstieg) 5. Vereinbarung der Prozesse zur Projektsteuerung ( Scope Governance-Group ) 6. Festlegen eines Motivations- und Kooperationsmodells (Gain-Share Money for Nothing ) in Anhlehnung an Opelt, Andreas: In sechs Schritten zum Agilen Festpreis. In Projektmagazin, 6/2014 Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner www.process-and-project.net 54

Prinzipien, Methoden in Kombination mit Bonus/Malus Tagessatz /T Ersparnis wird geteilt zwischen AG und AN (bspw. 67-33) Überschreitung des Zielbudgets führt zu Kappung des Tagessatzes (bspw. 20%) Minimalbudget Zielbudget Budgetüberschreitung Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner www.process-and-project.net 55

Veränderungen im Einkauf selbst Prof. Dr. Ayelt Komus / Maximilian Kassner www.process-and-project.net 57

Conways Gesetz Any organization that designs a system will inevitably produce a design whose structure is a copy Melvin Conway of the organization's communication structure. * * Melvin E. Conway in Datamation, April 1968 http://www.melconway.com/home/committees_paper.html, abg. 5.2.2016 58

Studie Agiler Einkauf - Empfehlungen Empfehlungen Auf Basis der Studienergebnisse ergeben sich 9 Empfehlungen zur Ausrichtung des Einkaufs auf Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Agilisierung: 1. Grundlagen vermitteln 2. Spezifische Situation verstehen 3. Zweckmäßige Differenzierung 4. Eng zusammenarbeiten 5. Skills und Vertragsarchitekturen entwickeln 6. Prozesse für agilen Einkauf fit machen 7. Profile der Mitarbeiter reflektieren 8. Agile Methoden nutzen 9. Heute starten! Studienbericht unter: www.process-and-project.net/studie-agiler-einkauf Prof. Dr. Ayelt Komus, Hochschule Koblenz 59

Kopfstandübung: Warum klappt das nicht mit unserem EK? 60

Kopfstandübung Warum klappt das nicht mit unserem EK? 61

Kopfstandübung A 62

Kopfstandübung B 63

Kopfstandübung C 64

Retro und Next Steps 65

Retrospective 66

Survey - Agiler Einkauf 2017 und 2018 Bericht Agiler Einkauf 2017 & Teilnahme am Survey - Beschaffung & Vertragsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Agiler Methoden 2018 in Kooperation mit dem BME https://www.process-and-project.net/bme Wir freuen uns auch über Ihr Fragen zu den Themen! Prof. Dr. Ayelt Komus & Maximilian Kassner 67

Interessant? Keine Informationen mehr verpassen: Aktuelle Studien, Vorträge und Publikationen www.process-and-project.net/newsletter Vorträge unter www.komus.de/vortrag Sie treffen mich bei: Twitter: @Ayelt Komus Xing: www.xing.com/profile/ayelt_komus LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/komus 68