Deutscher Bauernve. Faktencheck Mengenregulierung Milch. faktencheck-landwirtschaft.de

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernve. Faktencheck Stallneubauten aus bau- und umweltrechtlicher Sicht. faktencheck-landwirtschaft.de

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Beschlussempfehlung und Bericht

Faktencheck Zucht von Milchkühen

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Umgang mit Preisrisiken. Sind die politischen Maßnahmen ausreichend?

Deutschland 0,50 Euro

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Markt in der Krise: Aktionsplan für die Landwirtschaft

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Fachtagung Milchbörse Situationsanalyse der dt. Milchviehhaltung im internationalen Wettbewerb. 03. Dezember 2015

Aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt und EU-Milchmarktpolitik

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Wie weiter mit der Milch? Winterschulung. der Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen e.v. 1. Februar 2018

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland?

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Milchviehhaltung in Hessen

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Verbesserung der Position der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Aktuelles zur CH-Milchproduktion

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Deutscher Bauernverband

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Quo vadis Milchmarkt

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

Entwicklungen des Milchmarktes

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Auslaufen der Milchquote Wettbewerbsfähigkeit der Milchviehhalter sichern

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch

Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Milchbranche für die Schweiz und deren Zukunft. Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft

Strukturen der Molkereien in Schleswig-Holstein von Entwicklungen, Ursachen, Ausblick

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Chancen für Bayerns Bauern

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2

An der VBI-Konjunkturumfrage 2014 beteiligten sich insgesamt 405 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen:

Absicherung des Milchpreises durch die Intervention und Auszahlungspreis

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung. Ein gemeinsamer Weg.

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Es gilt das gesprochene Wort! Staatsminister Josef Miller anlässlich einer Sitzung des Agrarausschusses des Europaparlaments am

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Transkript:

Deutscher Bauernve Faktencheck Mengenregulierung Milch faktencheck-landwirtschaft.de

Behauptet wird, dass eine staatliche Regulierung von Produktionsmengen ein praktikables Instrument zur Vermeidung von Krisen im Milchsektor sei.

Faktencheck Mengenregulierung Milch 3 Tatsache ist, dass zunehmende Schwankungen der Erzeugerpreise eine große Herausforderung für die Milcherzeuger darstellen. Eine staatliche Steuerung der Produktion ist in zunehmend globalisierten Milchmärkten jedoch ungeeignet, um dieses Problem zu lösen. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Vorschläge zur Regulierung der Produktionsmengen diskutiert. Von Oktober 2016 bis April 2017 wurden nach Auslaufen der Milchquote erstmals wieder staatliche Anreize zur Steuerung der Milchproduktion umgesetzt ( Zweites EU-Hilfspaket ). Durch innereuropäische finanzielle Anreize zur Verringerung der Milchproduktion sollten die Erzeugerpreise für Milchbauern angehoben werden. Etliche Studien zeigen jedoch die Schwachpunkte solcher Ü berlegungen auf. Fakt 1 Die Preiswirkung ist äußerst gering und regelmäßig zu spät. Die Preiseffekte einer Mengensteuerung Das Thünen-Institut für Marktanalyse bestätigte im September 2017 2, dass politischen wären selbst in einem vollkommen geschlossenen EU-Markt äußerst gering. Dies Interventionen bei Marktkrisen gemein ist, bestätigte das Institut für Ernährungswirtschaft Kiel 1 (ife) im April 2015 im Auftrag bei Ad-hoc-Marktkrisenmaßnahmen sys- dass sie regelmäßig zu spät greifen. Dies sei der Agrarministerien der Bundesländer tembedingt und daher nicht zu vermeiden. Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz renz eingeforderten Evaluierung des Zwei- Bei der von der Länderagrarministerkonfe- und Schleswig-Holstein. Um den Milchpreis ten EU-Hilfpakets kommt das Thünen-Institut außerdem zu dem Ergebnis, dass an nur um 1 Cent je Liter anzuheben sei laut Annahmen der Gutachter eine Reduktion der Marktwirksamkeit dieser Maßnahme der Milchproduktion in der Europäischen erhebliche Zweifel bestehen. Union um 6,4 Millionen Tonnen nötig. Dies entspricht der gesamten Milchproduktion Niedersachsens oder Spaniens. Fakt 2 Die Preiswirkung verpufft gänzlich in offenen Märkten. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den weltweiten Milchpreisen und wiederum das Angebot auf den europä- gehen Exportmärkte verloren. Dies würde dem deutschen Markt. Beim Versuch, den ischen Märkten erhöhen, so dass der ursprüngliche Preiseffekt rückgängig gemacht heimischen Markt von den zunehmend globalisierten Milchmärkten abzukoppeln, wird.

4 Faktencheck Mengenregulierung Milch Schon heute hat Deutschland bei Milchprodukten umgerechnet einen Selbstversorgungsgrad von 116 Prozent. Ein Zurück zu geschlossenen Märkten würde einen Großteil der Milchproduzenten zur Aufgabe ihrer Betriebe zwingen. Im Auftrag der Europäischen Kommission 3 haben im September 2013 führende europäische Agrarökonomen unter anderem eine Mengenregulierung bewertet. Eine kurzfristig positive Preiswirkung sei demnach unwahrscheinlich und vor allem durch die hohe Integration in internationale Märkte stark limitiert. Auch das ife bestätigt dies in seiner Expertise. Zusammenhang zwischen Weltmarktpreisen und Preisen in Deutschland Quelle: ife Kiel 2017 Fakt 3 Eine Regulierung schwächt die Wettbewerbsfähigkeit. Die Milchquote zeigte, dass Produzenten gen, Kauf und Pacht von Produktionsrechten entstanden. Dabei sind die Einkom- durch Mengenregulierungen finanziell stark belastet werden können. Milcherzeugern mensverluste durch den stetigen Verlust sind nach Auffassung von Marktexperten im von Marktanteilen am weltweiten Handel Zeitraum der Milchquote zusätzliche Kosten nicht berücksichtigt. in Höhe von 15 Mrd. Euro für Strafzahlun-

Faktencheck Mengenregulierung Milch 5 Das Thünen-Institut für Marktanalyse 4 kam im Dezember 2014 zu dem Schluss, dass eine Marktsteuerung der Heterogenität des europäischen Milchsektors nicht gerecht wird. Viele Milcherzeuger würden unnötig benachteiligt und damit deren Wettbewerbsfähigkeit reduziert. EU-Marktanteile am globalen Milchhandel während der Milchquote 1984 2015 Milchaufkommen weltweit und in der EU (Mio. t) Quelle: ZMB, FAO, Eurostat, nationale Statistiken Fakt 4 Die Umsetzung ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Der bürokratische Aufwand einer Mengenregulierung ist wie auch zu Zeiten der gabe der Milcherzeugung Beihilfen im vollen he Umsetzung der Maßnahme, auch bei Auf- Milchquote äußerst hoch. Der Aufwand ergibt sich aus der intensiven Marktbeobach- Thünen-Instituts für Marktanalyse 4 kritisch Umfang zu erhalten. Dies ist aus Sicht des tung, der Erhebung einzelbetrieblicher Roh- zu hinterfragen, da dies Mitnahmeeffekte milcherzeugungsmengen, der Überwachung impliziert. 20 Prozent der tatsächlichen der Umsetzung der Mengenregulierung auf Milchmengenverringerung wurden durch Einzelbetriebsebene sowie der Initiierung Aufgabe der Milcherzeugung erzielt. von Marktmaßnahmen. Die Ausgestaltung des EU-Milchmengenverringerungsprogramms im Zweiten EU-Hilfspaket ermöglichte mit Blick auf eine zeitna-

6 Faktencheck Mengenregulierung Milch Die einzelbetriebliche Milchmenge kann nicht ohne Weiteres kurzfristig reduziert werden. Zum Beispiel ist ein verringerter Einsatz von Kraftfutter bzw. eine schnelle Umstellung des Futters nur beschränkt möglich, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden. Eine spätere Belegung von Kühen hat kurzfristig keine Wirkung auf den Markt, da die Trächtigkeitsdauer von Kühen mehr als neun Monate beträgt und für hochtragende Kühe ein Schlachtungsverbot besteht. Eine Mengenregulierung rechtfertigt demnach nicht den hohen Aufwand einer Umsetzung. Fakt 5 Die Regulierung widerspricht der langfristigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Ein finanzieller Ausgleich für einen freiwilligen Produktionsverzicht würde den politik widersprechen. Das Auslaufen der Milchquote hat den Rahmen des europäischen Agrarhaushalts Milchbauern eine unternehmerische Entscheidungsfreiheit gewährleistet, wie sie in weit übersteigen, wenn eine ausreichende Marktwirkung erzielt werden soll. anderen Branchen des Agrarsektors längst Ordnungspolitisch würde die langfristige üblich ist. Wiedereinführung einer Mengenregulierung der seit mehr als zwanzig Jahren fortschreitenden Marktorientierung der Agrar- Fakt 6 Richtig ist: Preissignale müssen früher beim Landwirt ankommen. Das Thünen-Institut für Marktanalyse 4 erläutert, dass Preise als Signale des Marktes über die aktuelle Versorgungslage zu verstehen sind. Verändern sich die Preise, Milchverarbeiter vor dem Problem stehen, dass sie den Rohstoffzugang nicht bedarfsgerecht planen können. Dies sei besonders bei sinkender Marktnachfrage nach verarbeiteten sollten sie entsprechende Reaktionen der Milchprodukten problematisch. Marktakteure hervorrufen. Die Erzeugerpreise in Deutschland könnten diese Marktaufgabe derzeit nicht wahrnehmen, denn sie reagierten verzögert auf Marktentwicklungen. Die vergangenheitsgerichtete Wertermittlung des Rohstoffs Milch bewirkt eine erhebliche Zeitverzögerung. Die Ursache dafür liegt bei den strikten Regelungen im Genossenschaftswesen bezüglich einer Andienungspflicht und Abnahmegarantie. Da der Milchmarkt neue Rahmenbedingungen aufweist, seien diese starren Regelungen nicht mehr praxistauglich. Preissignale des globalisierten Milchmarktes müssen früher weitergegeben werden. Das Thünen-Institut gibt zu bedenken, dass vor allem genossenschaftlich organisierte eine verbindlichere Planung und Steuerung von Anlieferungsmengen zwischen Molkereien und Milcherzeugern ist notwendig. Quellen: 1 Institut für Ernährungswirtschaft Kiel (April 2015): Kriseninstrumente im Milchmarkt 2 Thünen-Institut für Marktanalyse (September 2017): Evaluierung über die in Deutschland erfolgte Umsetzung des Milchreduzierungsprogramms sowie der Milchsonderbeihilfe - vorläufiger Zwischenbericht - 3 Ernst & Young im Auftrag der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung (September 2013): Analysis in future developments in the milk sector 4 Thünen-Institut für Marktanalyse (Dezember 2014): Kann eine Marktbeobachtungsstelle den EU-Milchmarkt effizient regulieren?

Faktencheck Mengenregulierung Milch 7 Alle Faktenchecks auf faktencheck-landwirtschaft.de Antibiotika Geht es unseren Tieren gut? Auslaufen der Milchquote Was brachte die Milchquote uns Bauern? Boden Macht moderne Landwirtschaft Böden kaputt? Eiweißfuttermittel Importieren wir immer mehr Soja? Eiweißstrategie Welches Futter brauchen unsere Tiere? Entwicklung der Tierbestände Gibt es immer mehr Nutztiere in Deutschland? Flächenverlust in der Landwirtschaft Bedroht die Landwirtschaft Lebensräume? Futtermittelversorgung Woher kommt unser Tierfutter? Glyphosat im Ackerbau Wozu ist eigentlich Glyphosat gut? Haltung von Milchkühen Wie geht es eigentlich unseren Milchkühen? Internationaler Agrarhandel Exportieren wir zu viele Nahrungsmittel? Mengenregulierung Milch Verhindert eine Regulierung wirklich Marktkrisen? Methanemission in der Rinderhaltung Rülpsen unsere Kühe zu viel? Stallneubauten Kann jederzeit ein Stall auf der grünen Wiese errichtet werden? Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt Warum verwenden Landwirte Gülle? Tiergerechtes Futter Wie ernähren wir eigentlich unsere Nutztiere? Tierwohl in der Landwirtschaft Geht es unseren Nutztieren gut? Unfallvorsorge bei Weiderindern Wie kann ich sicher wandern? Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe?

Herausgeber: Deutscher Bauernverband e. V. Tel.: 030/31 904 0; FAX: 030/31 904 431 Claire-Waldoff-Straße 7 E-Mail: presse@bauernverband.net 10117 Berlin Internet: www.bauernverband.de Bildnachweis Titelbild: MyriamsFotos/pixabay 1. Innenseite: toa555/fotolia 2017 faktencheck-landwirtschaft.de