TOP 2 Einrichtung einer Notaufnahme in der ehemaligen Schule Thomas-Mann-Straße

Ähnliche Dokumente
Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beginn: 19:30 Ende: 21:45

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

a) vom Beirat Herr Saxe Herr Matuschak Herr Böhmer Herr Scherer Herr von Cossel Herr Schlichting Frau Grobien Herr Dr. Schober

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Ortsverwaltung Mörsbach

N I E D E R S C H R I F T

Informationsveranstaltung

N i e d e r s c h r i f t

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

N i e d e r s c h r i f t

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Samtgemeinde Ilmenau

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom in dem Restaurant "Stoltenbergs Gasthof" in Brügge

Geschäftsordnung der Schulleitung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. März 2012 im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, August-Bebel-Allee 276

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Satzung. 1 Zusammensetzung

N I E D E R S C H R I F T

Amt Friesack Amtsausschuss

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

3. Sitzung des Ausschusses Frühkindliche Bildung der Deputation für Kinder und Bildung , 09:00 13:00 Uhr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Informationsveranstaltung

am Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Presse-Information 149 / 15

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

Notunterkunft Flüchtlinge im Lippe-Berufskolleg Fragen und Antworten (FAQ)

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom , Ort: Landhaus Sehestedt

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Niederschrift. Ende: Uhr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

N I E D E R S C H R I F T

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 27. September 2016 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld.

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Transkript:

Protokoll Nr. 17 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Beirates Schwachhausen am 20. Dezember 2012 in der Aula der Schule Freiligrathstraße, Freiligrathstraße 11 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:30Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Frau Schneider Herr Matuschak Herr Carstens Frau C. Meyer Herr von Cossel Herr P. Meyer Frau Eickelberg Herr Pastoor Herr Golinski Herr Scherer Herr Heck Herr Schlichting Frau Dr. Helling Herr Dr. Schober Frau Holmes Herr Wundersee Frau Marin b) vom Ortsamt Frau Dr. Mathes Frau Lüerssen c) als Gäste Herr Hergert (Sozialressort) Frau Tanja Meyer (Immobilien Bremen) IB Die Tagesordnung wird mit der Änderung genehmigt, dass der ursprüngliche TOP 4 Bürgerantrag zum Concordia Tunnel abgesetzt wird, da der Bürger seinen Antrag zurückgezogen hat. Die folgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. Die Protokolle der Beiratssitzung vom 22.11.2012 und der Sondersitzung des Beirates vom 26.11.2012 werden genehmigt. TOP 1 Bürgeranträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten Wichtelaktion des Beirates Frau Schneider teilt mit, dass die am 18.12.2012 von Beiratsmitgliedern durchgeführte Wichtelaktion in der Heinrich-Hertz-Straße ein großer Erfolg gewesen sei (Kinder und deren Eltern hätten sich mit Liedern, Gedichten und Schokolade bedankt). Gustav-Deetjen-Tunnel Ein Bürger regt an, die Kantsteine im Gustav-Deetjen-Tunnel farblich zu gestalten (weiß anmalen). Dies würde wegen der dortigen Lichtverhältnisse zu einer erhöhten Verkehrssicherheit beitragen. Der Beirat beschließt, dieses Thema zur Beratung in den Fachausschuss Verkehr zu verweisen. TOP 2 Einrichtung einer Notaufnahme in der ehemaligen Schule Thomas-Mann-Straße Herr Hergert teilt mit, dass die ehemalige Schule Thomas-Mann-Straße für eine temporäre Zwischennutzung ausgewählt wurde und dass vorab Einvernehmen mit dem Beirat hergestellt werden müsse. Der Beiratsbeschluss zur Wohnungsnutzung und Kinderbetreuung werde nicht tangiert, da es lediglich um eine Zwischennutzung gehe. Die Asylbewerberzahlen, wie sie auch in der Presse veröffentlich wurden, seien in den letzten drei Jahren gestiegen. Derzeit kämen verstärkt Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. In Bremen gibt es vier Aufnahmeeinrichtungen, in denen ca. 500 Plätze vorhanden sind, die zurzeit vollständig ausgelastet seien. Im Februar 2013 solle das 1

Gebäude in der Eduard-Grunow-Straße für ca. 60 Personen bereitgestellt werden. Bei den derzeitigen Zugangszahlen sei es jedoch notwendig, für temporäre kurzfristige Notunterkünfte zu sorgen. Mit Immobilien Bremen (IB) seien nach Prüfung aller städtischen Immobilien auf kurzfristige Eignung- Gespräche über zwei Objekte geführt worden einer Sporthalle in Woltmershausen und der ehemaligen Schule Thomas-Mann-Straße. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Schule lassen sich insbesondere die Räume in der ersten Etage nutzen. Eine erste Begehung habe ergeben, dass die Räumlichkeiten für 50-60 Personen nutzbar seien. Es sei ein 24-Stunden-Dienst mit zwei Wachleuten und zwei sozialpädagogischen Kräften vorgesehen. Eine Unterbringung in der Sporthalle in Woltmershausen sei als inhuman verworfen worden. Die Unterbringung sei nicht langfristig angelegt, und soll voraussichtlich nur bis April 2013 andauern. Herr Hergert bittet den Beirat um Unterstützung. Frau Meyer (IB) teilt mit, dass die Ausschreibung im Januar/Februar 2013 erfolgen solle und bestätigt ebenfalls, dass die Zwischennutzung bis April 2013 vorgesehen sei. Auf Nachfrage ergänzt sie, dass die Sozialbehörde im Oktober an IB mit dem Auftrag, nach einem geeigneten Gebäude zu suchen, herangetreten sei. Es wurde nach städtischen Gebäuden gesucht, die im relevanten Zeitraum leer stünden. Ein Herr aus dem Publikum verweist auf weitere Standorte die in Frage kämen: Auf den Häfen und die ehemalige Verwaltungsschule in der Schillerstraße. Frau Meyer antwortet, dass das Gebäude Auf den Häfen kurz vor Abschluss eines Kaufvertrages stehen würde. IB sei vom Beirat Mitte parallel gebeten worden, dieses Gebäude für eine langfristige Nutzung zu nehmen. Das Gebäude in der Schillerstraße wurde auch als eine langfristige Lösung angeboten sei aber als ehemaliges Bürogebäude vom Grundriss her nicht geeignet. Herr Hergert ergänzt, dass eine Nutzung Auf den Häfen auch erst 2014 möglich wäre und keine kurzfristige Lösung sei. Die ehemalige Schule Thomas-Mann-Straße verfüge zudem über ausreichende Sanitäranlagen. Ein Bürger erkundigt sich, was seitens IB hinsichtlich der Beschlussfassung des Beirates zur endgültigen Nutzung (Wohnbebauung) des ehemaligen Schulgebäudes getan wurde. Frau Meyer antwortet, dass nach der Beschlussfassung des Beirates weitere Gremien gehört wurden und ein städtebauliches Konzept verfasst wurde. Geo-Information habe eine Bewertung des Grundstückes vorgenommen, welches seit November 2012 vorliege. Eine Bürgerin fragt, wie hoch die Kosten seien, um die Schule bewohnbar zu machen und ob es zum Vergleich nicht günstiger wäre, ein Hotel anzumieten. Herr Hergert antwortet, dass die erste Etage des Schulgebäudes grundsätzlich nutzbar sei jedoch müssen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt und Mobiliar angeschafft werden (welches nach Gebrauch in anderen Einrichtungen auch weiterverwendet werden könnte). Er rechne mit Kosten i.h.v. ca. 20.000. Dies entspricht 5,50 pro Person und Tag. Bei einer 90tägigen Nutzung von 50 Hotelbetten würden 30 pro Tag und Person anfallen. Auf Nachfrage teilt Herr Hergert mit, dass man davon ausgehe, dass nach der vorgesehen Nutzungsdauer von 90 Tagen das Gebäude in der Eduard-Grunow-Straße fertiggestellt sei. Ein Bürger weist auf die Betonung der temporären Nutzung hin. Woher solle man wissen, dass nicht noch neue Asylbewerber kämen, wenn die 50 70 Flüchtlinge auszögen. Herr Hergert erklärt das Verfahren: Das Gebäude in der Steinsetzer Straße sei die zentrale Aufnahmeeinrichtung. Dort werde der Asylantrag gestellt und erst dann werden die Menschen auf die anderen Einrichtungen verteilt, um später in Wohnungen zu ziehen. Gespräche mit Wohnungsbauunternehmungen wurden geführt. 2

Herr Matuschak teilt mit, dass auch dem Beirat der temporäre Charakter wichtig sei. Der Beiratsbeschluss zur Wohnbebauung habe Bestand. Alle Fraktionen haben sich auf einen gemeinsamen Antrag verständigt. Er fragt nach der Versorgung und Betreuung. Herr Hergert antwortet, dass die Arbeiterwohlfahrt Bremen die Betreuung übernehmen würde. Frau Dr. Mohammadzadeh (MdBB) teilt mit, dass in den vier Unterkünften das Gesundheitsamt zweimal wöchentlich tätig sei (Ärzte und Kinderärzte). Sie hat den Eindruck, dass nicht klar geworden ist, warum die Schule kurzfristig zur Verfügung gestellt werden soll. Bremen habe vier Einrichtungen, die zurzeit belegt sind. Die Menschen leben ca. ein Jahr in diesen Übergangsheimen und sollen dann eine eigene Wohnung beziehen. Es gibt ein Betreuungskonzept in Bremen. Es ist offen, wer hier ankomme: Jugendliche oder Familien. Eine Bürgerin freue sich auf die Flüchtlinge, und fragt, was man als Nachbarn machen könne, um eine Willkommenskultur zu schaffen. Frau Dornhöfel von der Anwohnerinitiative Ritas Nachbarn teilt mit, dass sich diese engagieren möchte. Herr Brockmeyer, Pfarrer der katholischen Kirche St. Ursula, teilt mit, dass die Kirche ebenfalls zur Willkommenskultur beitragen möchte und bietet seine Unterstützung an. Eine Vertreterin aus der Liebfrauen- Gemeinde sichert ebenfalls ihre Unterstützung zu; die Gemeinde habe bereits Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit. Ein Bürger merkt an, dass nichts so lange währe, wie ein Provisorium. Der Zeitraum bis April sei aber überschaubar. Gleichwohl sehe er aber noch nicht alle Ängste aufgelöst dies könne auch nicht wegdiskutiert werden. Herr Heck betont, dass der Beirat auf Ängste eingehen will. Der Beirat habe im Vorfeld lange diskutiert, dass mit dieser Entscheidung auch Verantwortung übernommen werde. Die Beiratsmitglieder seien erreichbar, wenn es Probleme geben sollte. Auf Nachfrage erläutert Herr Hergert, dass es statistisch belegt sei, dass die Kriminalitätsrate nicht höher sei als anderswo. Frau Schneider ergänzt, dass ihr noch nie so klar gewesen sei, dass sie ihrem Gewissen verpflichtet sei. Die Menschen seien Tod und Verfolgung entkommen. Sie dankt für die Unterstützungsangebote der Kirchen und den einzelnen Hilfsangeboten. Frau Schneider verliest den Antrag. 1 Herr Pastoor teilt mit, dass - Schwachhausen ist hilfsbereit die zentrale Aussage sei. Der Beirat werde die von ihm gestellten Anforderungen überprüfen. Herr Matuschak schließt sich an, und teilt mit, dass er Wort für Wort hinter dem Antrag stehe und bittet um Vorstellung des Betreuungskonzeptes. Herr Dr. Schober fragt nach der im Antrag gestellten gesundheitlichen Versorgung. Herr Hergert antwortet, dass die Menschen aus den EU-Beitrittsländern nur in Notfällen einen Versorgungsanspruch hätten. Die Asylbewerber haben einen Anspruch auf gesundheitliche Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Frau Harth, Integrationsbeauftragte der Senatskanzlei, teilt mit, dass die Ängste der Bevölkerung nachvollziehbar seien. Die Unterkunft in der Thomas-Mann-Straße sei jedoch eine temporäre Lösung, bei der auch individuelle Patenschaften entstehen könnten. Frau Prof. Dr. Berger, die auch am Runden Tisch zur Entwicklung Thomas-Mann-Straße beteiligt war, merkt an, dass im Beiratsantrag viele allgemeine Begriffe verwendet werden. Sie wünsche sich konkrete Daten zu Fristen und Zahlen im Antrag. Frau Schneider 1 Siehe Beiratsbeschluss vom 20.12.12 auf der Homepage unter http://www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen142.c.2719.de 3

antwortet, dass es keine Garantie gäbe, dass im April 2013 Schluss sei, da man nicht wisse, wann die Flüchtlinge kommen. Herr Scherer richtet einen Appell an die Anwohnerinnen und Anwohner, dass diese positiv auf die Leute zugehen mögen. Er regt an, dass der Beirat komplett da sein wird, wenn die ersten Flüchtlinge ankommen. Herr Heck verweist darauf, dass heute ein Konzept für den Zeitraum April 2013 vorgestellt wurde. Wenn die Situation sich ändere, dann müssen wir wieder zusammen kommen, um weiter zu beraten. Herr Matuschak stellt den Antrag die Thematik erneut auf die Tagesordnung der Beiratsitzung am 25.04.2013 zu setzen. Frau Dr. Mathes fasst die wesentlichen Bestandteile des Antrages zusammen - bestehende Beschlüsse haben Bestand - Zwischennutzung des leerstehenden Objektes als temporäre Notunterkunft für Flüchtlinge und lässt über den Antrag abstimmen. Der Beirat beschließt einstimmig den Antrag. Frau Dr. Mathes lässt über den Antrag von Herrn Matuschak abstimmen. Der Antrag wird einstimmig beschlossen. Top 3 Vergabe der Kinder- und Jugendfördermittel Frau Schneider teilt das Ergebnis der Sitzung des Controllingausschusses vom 19.12.2012 mit. Demnach soll den Budgetvorschlägen zugestimmt werden, da das Budget des Freizi Parkallee zurückgefahren wird. Der Beirat stimmt einstimmig zu. TOP 4 Fortsetzung des TOP 3 der Sitzung vom 22.11.12 Entwicklungen des Bestattungswesens Konsequenzen für den Riensberger Friedhof Frau Dr. Mathes teilt mit, dass der Betriebsausschuss des Umweltbetriebes noch keinen Beschluss gefasst habe, die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie solle sich mit der Thematik befassen. Frau Dr. Mathes schlägt vor, die Erörterung im Beirat auf die Tagesordnung in einer der nächsten Sitzungen zu verlegen. Der Beirat stimmt zu. TOP 5 Beiratstermine 2013 Die Beiratstermine 2013 2 werden einstimmig beschlossen. TOP 6 Verschiedenes Herr Matuschak bittet um eine neue Analyse der temporären Spielstraßen insbesondere der Großbeerenstraße. Herr Scherer bedankt sich bei allen Beiratsmitgliedern für die Einigkeit und das eindeutige Votum zu TOP 2. 2 Siehe auf der Homepage des Ortsamtes Schwachhausen/Vahr unter http://www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen142.c.4223.de 4

Herr Schlichting fragt nach einem aktuellen Sachstand bzgl. der Sondersitzung des Beirates vom 26.11.2012. Frau Dr. Mathes teilt mit, dass es noch keine Rückmeldung von Herrn Eisenberg gäbe. Frau Dr. Mathes bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und wünscht allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Beiratssprecherin Sitzungsleiterin Protokollführerin gez. Schneider gez. Dr. Mathes gez. Lüerssen 5