Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien

Ähnliche Dokumente
Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz- eine Krankheit verstehen

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Dr. med. Andrej Pauls

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine Grande Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Pariser Erklärung zu den politischen Zielen der europäischen Alzheimerbewegung. Zusammenfassung

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde 100 Jahre Alzheimer

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Maier/Schulz/Weggen/Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen


Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Was ist Demenz / Alzheimer?

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Studie zeigt, dass Roche-Prüfmedikament gegen Alzheimerkrankheit typische Eiweissablagerungen aus dem Gehirn entfernt

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Kurz und Langzeiteffekte psychosozialer Interventionen ( State of the Art )

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Alzheimer: Topthema der Pharmaforschung

Vergesslichkeit im Alter: Was kann ich dagegen tun? Univ. Prof. Prim. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie KH der Barmherzigen Schwestern Ried

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

DGPPN-Kongreß Berlin. Symposium S-126 am OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Beitrag: Fragwürdige Versprechen Helfen Alzheimer-Medikamente

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Update Demenz Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Epilepsie und Endocannabinoide

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Therapie schizophrener Erkrankungen

Kostenreduktion durch Prävention?

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen

Migranten in der Psychiatrie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Parkinson-Syndrom Definition

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Alzheimer Demenz. Dr. Jürgen Plumbaum Arzt für Nervenheilkunde. Stresemannstrasse 44, Mönchengladbach

Die Alzheimer-Krankheit verstehen... Mehr als nur Vergesslichkeit!

Rehabilitationspflege findet überall statt

Indikation Schizophrenie in der Psychotherapie- Richtlinie

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Alzheimer-Demenz: Versorgungsforschung für mehr Lebensqualität & Kostenbewusstsein

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Horrorszenarien und Alternativen Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Demenz in der Zukunft aussehen?

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression?

Transkript:

HINTERGRUND Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien In der S3-Leitlinie Demenzen werden für die Therapie der Alzheimer-Demenz zwei medikamentöse Therapieoptionen empfohlen 1 : Acetylcholinesterase-Hemmer in leichten bis mittelschweren Stadien: Diese steigern die Verfügbarkeit des Signalstoffs Acetylcholin, indem sie das Enzym Acetylcholinesterase blockieren, das im gesunden Gehirnstoffwechsel das Acetylcholin abbaut. Der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptorantagonist (Memantin) in moderaten bis schweren Stadien: Memantin wirkt spezifisch auf das glutamaterge System und reguliert die gestörte Signalübertragung im Gehirn. Antidementiva können eine Alzheimer-Demenz nicht heilen. Sie können aber den Verlauf der Krankheit hinauszögern und dem Patienten ein möglichst langes und weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen und damit auch den pflegenden Angehörigen entlasten. Im moderaten bis schweren Stadium wird Memantin (Ebixa ) empfohlen. 1 Die Wirksamkeit und die signifikant positiven Effekte auf kognitive Fähigkeiten und funktionelle Kommunikation sind seit vielen Jahren kontinuierlich in Studien, Klinik und Praxis belegt (s.u.). Sie beruhen auf einem einzigartigen Wirkmechanismus. Einzigartiger Wirkmechanismus die Rolle des Glutamats Für höhere Hirnfunktionen wie Lernen und Erinnern spielt der Botenstoff Glutamat eine zentrale Rolle. Glutamat ist der wichtigste exzitatorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem; man geht davon aus, dass es in mehr als 70 Prozent aller erregenden Nervenzellen des Gehirns aktiv ist. Glutamat bindet an den NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor. Im Ruhezustand ist der Ionenkanal des NMDA-Rezeptors durch Magnesium blockiert. Bei eingehenden Signalen wird verstärkt Glutamat in den synaptischen Spalt ausgeschüttet. Dieses 1 S3-Leitlinie Demenzen (2009) in: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.): S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz (Springer). 1

reguliert die Öffnung des Kanals, so dass die Magnesium-Blockade aufgehoben wird und Kalzium-Ionen in die Zelle einströmen können. Bei der Alzheimer-Demenz ist der Glutamatspiegel durch gestörte Freisetzungs- und Wiederaufnahmeprozesse auch im Ruhezustand chronisch erhöht. Dies hat zur Folge, dass der Rezeptorkanal aktiviert bleibt und Kalzium-Ionen kontinuierlich einströmen. So entsteht ein erhöhtes Grundrauschen ; neu eingehende Signale können nicht mehr wahrgenommen werden. Hier setzt die Wirkung von Memantin ein: Der Wirkstoff bindet ähnlich wie Magnesium ebenfalls an den NMDA-Rezeptor und blockiert ihn. Dadurch reduziert er den Einstrom von Kalzium-Ionen, das Grundrauschen nimmt ab. Trifft nun ein neues Signal ein, reicht die kurzfristig erhöhte Glutamat-Konzentration aus, um das Memantin-Molekül vorübergehend zu verdrängen und den Rezeptor zu aktivieren; das Signal wird erkannt und kann gezielt weitergeleitet werden. Somit reguliert Memantin die gestörte Neurotransmission und fördert die Funktion der Nervenzellen. Es kommt zu einer Normalisierung der neuronalen Übertragung, der neuronalen Dysfunktion infolge der pathologischen Erhöhung der Glutamatkonzentration wird entgegengewirkt. Wirksamkeit von Memantin nachgewiesen Für die klinische Wirksamkeit von Memantin liegen nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin Belege mit höchstem Evidenzgrad vor. Wie in randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Studien nachgewiesen wurde, ist Memantin in den Kerndomänen Kognition, Alltagskompetenz, Verhalten und Klinischer Gesamteindruck Plazebo signifikant überlegen. 2 Memantin beeinflusst den Verlauf der Erkrankung positiv. Lern- und Gedächtnisdefizite werden verringert und kognitive Leistungen bleiben länger erhalten. Die Betroffenen kommen im Alltag besser zurecht und können alltägliche Aufgaben erfolgreicher bewältigen dazu gehören etwa aufstehen, sich anziehen", essen und trinken oder der Gang zur Toilette. 3 Neben kognitiven und funktionalen Defiziten treten mit dem Fortschreiten der Demenz zunehmend auch psychopathologische Symptome auf. Gerade Verhaltensstörungen wie Agitation oder Aggression erschweren den täglichen Umgang mit den Betroffenen; oft geben sie den Ausschlag für die Unterbringung in einem Pflegeheim. Aktuelle Studien zeigen auch hier signifikante Vorteile von Memantin gegenüber Plazebo 4. 2 Winblad B et al. (2007) Memantine in Moderate to Severe Alzheimer s Disease: a Meta Analysis of Randomised Clinical 3 Doody R et al. (2004): Specific Functional Effects of Memantine Treatment in Patients with Moderate to Severe Alzheimer s Disease. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders 18:227-232. 4 Gauthier S et al. (2005): Effects of Memantine on behavioural symptoms in Alzheimer's disease patients: an analysis of the Neuropsychiatric Inventory data of two randomised, controlled studies. International Journal of Geriatric Psychiatry 20:459-464. 2

Die in den klinischen Studien beobachteten Effekte haben sich unter alltäglichen Praxisbedingungen bestätigt: So ergab eine offene, multizentrische Anwendungsbeobachtung, dass die Therapie mit Memantin auch bei einem für die Alzheimer-Demenz typischen heterogenen und multimorbiden Patientenkollektiv in allen drei Kerndomänen zu einer Besserung der Symptomatik führte. 5 Gerade im Hinblick auf die häufige Komorbidität und dadurch bedingte Komedikation bei älteren Patienten ist neben der Wirksamkeit auch die Verträglichkeit der Behandlung entscheidend. Die sehr gute Verträglichkeit von Memantin ist durch langjährige klinische Erfahrung belegt. Die Nebenwirkungsrate liegt auf Plazeboniveau. 6 Zudem werden wichtige Isoenzyme des Cytochrom-P450-Systems durch Memantin nicht beeinflusst, so dass Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gering sind. Aufgrund der klaren Evidenz sprechen sich internationale und nationale ärztliche Leitlinien, darunter die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 7 und die der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 8, eindeutig für den Einsatz von Memantin aus. Leitlinien empfehlen Therapie mit Memantin Die S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen wurde Ende November 2009 von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) gemeinsam mit weiteren Fachgesellschaften herausgegeben. 7 Für die Evidenz der Leitlinie wurden hochwertige internationale Leitlinien, wie z.b. die des National Institute for Clinical Intelligence (NICE) sowie randomisierte kontrollierte Studien, Reviews und Meta-Analysen herangezogen. Die S3-Leitlinie gibt Empfehlungen zu Diagnostik, medikamentöser Therapie und psychosozialen Interventionen und thematisiert leichte kognitive Störungen sowie Präventionsmaßnahmen. In Bezug auf die Therapiemöglichkeiten der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz spricht sich die Leitlinie eindeutig für die Behandlung mit Memantin aus: Memantin ist wirksam auf die Kognition, Alltagsfunktion und den klinischen Gesamteindruck bei Patienten mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz und eine Behandlung wird empfohlen. 7 Darüber hinaus empfiehlt das britische National Institute for Health and Clinical 5 Calabrese P et al. (2006): Memantin in der klinischen Anwendung. Erfahrungen aus der Praxis. Psychopharmakotherapie 2:64-69. 6 Winblad B et al. (2007) Memantine in Moderate to Severe Alzheimer s Disease: a Meta Analysis of Randomised Clinical 7 S3-Leitlinie Demenzen (2009) in: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.): S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz (Springer). 8 AkdÄ (2004) Empfehlungen zur Therapie der Demenz, in: Arzneiverordnung in der Praxis, Band 31, Sonderheft 4 (Therapieempfehlungen). 3

Excellence (NICE) in seinen überarbeiteten und im März 2011 veröffentlichten Leitlinien die Therapie mit Memantin bei einer Alzheimer-Demenz im moderaten bis schweren Stadium. 9 Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erkennt in seinem aktuellen Rapid Report vom März 2011 den Nutzen von Memantin (Ebixa ) in dem patientenrelevanten Therapieziel der kognitiven Leistungsfähigkeit an. 10 Das IQWiG sieht nach der Prüfung von Responderanalysen außerdem Hinweise auf einen Nutzen im Bereich der alltagspraktischen Fähigkeiten sowie signifikant positive Effekte beim klinischen Gesamteindruck. Das IQWiG ändert damit seine Einschätzung aus dem Abschlussbericht 2009. 11 Bezug nehmend auf die Bewertung des IQWiG, hat im August 2011 der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, dass Memantin wie bisher verordnet werden kann. 12 Damit bleibt Memantin weiterhin im Rahmen bestehender Arzneimittel-Richtlinien verordnungs- und erstattungsfähig. Schematische Darstellung der Behandlung von Demenzen mit Empfehlungsgraden (A,B,C) modifiziert nach der S3-Leitlinie Demenzen, herausgegeben durch die DGPPN und DGN, November 2009. AD - Alzheimer Demenz, GD gemischte Demenz. 9 http://www.nice.org.uk/nicemedia/live/13419/53619/53619.pdf. 10 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. IQWiG-Berichte Jahr: 2011 Nr. 84, Responderanalysen zu Memantin bei Alzheimer-Demenz. 11 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. IQWiG-Berichte Jahr: 2009 Nr. 59, Memantin bei Alzheimer-Demenz. 12 Memantin bei Alzheimer-Demenz auch künftig zu Lasten der GKV verordnungsfähig. Pressemeldung Nr. 23/2011 des GBA, 18. August 2011, online verfügbar unter http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zum-aufgabenbereich/7/. 4

Patienten und Angehörige profitieren Je weiter die Alzheimer-Demenz fortschreitet, desto größer werden auch die Belastungen für die Betroffenen und ihr persönliches Umfeld. So hat eine internationale Umfrage unter pflegenden Angehörigen durch Alzheimer Europe ergeben, dass rund die Hälfte der Angehörigen, die einen Demenz-Patienten im späten Stadium betreuen, täglich mehr als zehn Stunden mit der Pflege verbringen. 13 Wie die Umfrage zeigt, sind es weniger die kognitiven Beeinträchtigungen als vielmehr die nachlassende Alltagskompetenz sowie Verhaltensstörungen, die die tägliche Pflege zunehmend erschweren. Neben der frühzeitigen Diagnose ist es damit entscheidendes Ziel der Therapie, in allen Stadien der Demenz verbliebene Funktionen so lange wie möglich zu erhalten, um die tägliche Pflege zu erleichtern und den Patienten die Selbständigkeit und Selbstbestimmung weitestgehend zu ermöglichen. Solange eine ursächliche Therapie dementieller Erkrankungen nicht in Sicht ist, ist es das wichtigste Ziel einer Behandlung der fortgeschrittenen Alzheimer-Demenz, die Symptomatik zu bessern und die Progression zu verzögern. Memantin wird diesen Anforderungen gerecht. Mit seinen positiven Effekten auf Kognition, Alltagskompetenz und Verhalten 14 trägt es dazu bei, die Lebensqualität von Betroffenen spürbar zu verbessern. Darüber hinaus werden pflegende Angehörige entlastet. Dies wird durch eine gesundheitsökonomische Untersuchung bestätigt: Demnach reduziert sich der Zeitaufwand für die Betreuung von Betroffenen unter Memantin um knapp 52 Stunden pro Monat (täglich 1,7 Stunden), und auch der Zeitraum bis zur Heimeinweisung konnte deutlich verzögert werden. 15 Die empfohlene Tagesdosierung von Memantin ist 20 mg einmal täglich (Ebixa 20 mg Filmtabletten) 16 zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz. 13 Georges J et al (2008): Alzheimer s disease in real life - the dementia carer s survey. Int J Geriatr Psychiatry 23: 546-551. 14 Winblad B et al. (2007) Memantine in Moderate to Severe Alzheimer s Disease: a Meta Analysis of Randomised Clinical 15 Wimo A et al. (2003): Resource Utilisation and Cost Analysis of Memantine in Patients with Moderate to Severe Alzheimer s Disease. PharmacoEconomics 21(5):327-340. 16 Fachinformation Ebixa (2008). 5