Argumentarium Komitee Nein zur Initiative Wohnen im Alter

Ähnliche Dokumente
Eidgenössische Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter»

Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen (09.074) ARGUMENTARIEN CONTRA

Spotlight Update 8. April 2003

Volksinitiative «Eigene vier Wände dank Bausparen»

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» vom 16. März 2012 ARGUMENTARIEN PRO

Gerechte Steuern für Mieterinnen und Mieter Chronik einer Auseinandersetzung im Kanton Basel-Landschaft

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Wie mache ich mein Haus fit fürs Alter? Steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte. Martin Keller

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Wohneigentum und Besteuerung

Per Sekretariat WAK-Ständerat Herr Kommissionspräsident Dick Marty Bundeshaus 3003 Bern

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Finanzierungsangebote für Privatkunden

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf : Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben


Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiative des HEV Schweiz. Abstimmung vom 17. Juni Argumentarium

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG)

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt

Fragebogen Steuererklärung

Unsere Hypotheken. Legen Sie den soliden Grundstein zu Ihrem Eigenheim

Verordnung über den Ausgleich der kalten Progression. bei der Einkommens- und Vermögenssteuer ab 1. Januar 2012

Immobilienerwerb in der Schweiz durch Personen im Ausland

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Referat Anlässlich des Unternehmerfrühstück s

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Volksinitiative «Abschaffung der Liegenschaftssteuer» Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 28.

Steuergesetzrevision 2016 Vernehmlassung

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Neujahrsbotschaft 2008

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Kanton Basel-Landschaft Abstimmungsvorlage 9. Februar 2014

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Stand am 1. Januar 2012

Bachelor Thesis Problematik Eigenmietwert

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend. Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Steuern leicht gemacht

Liegenschaftskosten/Dumont-Praxis

Pensionierungsplanung

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

2.11. Systemwechsel bei der Eigenmietwertbesteuerung (im Rahmen des "Steuerpakets 2001")

Start-Gründungszentrum Wohneigentumsfinanzierung

Steuertipps Erben und Vererben. Inhalt

Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf zur Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

newsletter der eigenmietwert Warum viele Hauseigentümer unzufrieden sind und sich viele Mieter ungerecht behandelt fühlen

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW)

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63.

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert

Das PAGAMENO-Prinzip: Mieter werden Eigentümer!

Zusatzleistungen zur AHV/IV

DEUTSCH (MODUL SOZIALE SICHERHEIT)

Haben Sie Fragen, Anregungen, Änderungswünsche oder wünschen Sie einen Besprechungstermin? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, denn wir sind für Sie da!

Richtlinien für die Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums (Notbedarf) nach Art. 93 SchKG

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:


privor vorsorgekonto vorsorgen und steuern sparen

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten

Mit Immobilien Steuern sparen?

Jeder finanziert im Leben ein Haus.

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen.

Dauerbrenner Vorsorge und Steuern

2.02 Stand am 1. Januar 2013

noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht.

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom und

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Die Auswirkungen einer Flat Tax eine Simulation mit Zürcher Steuerdaten

Schützt unsere Altersvorsorge

JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Botschaft zum Beschlussentwurf betreffend Gewährung eines Verpflichtungskredites für das Wohnungswesen

Mit Bausparen Wohnwünsche und Sparziele realisieren.

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Vorsorgeplanung Vorsorge check-up Beispiel: Marcel und Erika Bühler

Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Immobilien und Steuern

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Vorsorgelösungen 3a. Vermögen bilden und Steuern sparen. mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen

Interkantonale Steuerausscheidung bei Immobilien-Leasinggesellschaften (ILG)

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet

Transkript:

Argumentarium Komitee Nein zur Initiative Wohnen im Alter I. Einleitung Was will die Initiative? Der Hauseigentümerverband hat zusammen mit seiner Bausparinitiative, die am 17. Juni 2012 von einer sehr deutlichen Mehrheit abgelehnt wurde, eine weitere Initiative eingereicht. Sie verlangt eine Revision der Wohneigentumsbesteuerung. Heute müssen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer einen Eigenmietwert versteuern. Dieser sollte in der Theorie dem Wert entsprechen, der durch eine Vermietung der Wohnung oder des Hauses eingenommen werden könnte. Damit sollen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer mit anderen Personen gleichgestellt werden, die ihr Vermögen anders anlegen. Im Gegenzug können alle Kosten, die durch den Besitz von Wohneigentum entstehen, in der Steuererklärung abgezogen werden. Dies sind hauptsächlich die Hypozinsen und Unterhaltskosten. Der Hauseigentümerverband will nun diese Besteuerungsart mit einer Volksinitiative in einem Punkt ändern: Personen, die das AHV-Alter erreicht haben, können einmalig entscheiden, dass sie den Eigenmietwert nicht mehr versteuern müssen, im Gegenzug werden die heutigen Abzugsmöglichkeiten mit folgenden Ausnahmen aufgehoben: Weiterhin können Unterhaltsabzüge von jährlich 4 000 Franken gemacht werden. Weiterhin können Investitionen zu Gunsten des Energiesparens und der Denkmalpflege vollumfänglich abgezogen werden. II. Beurteilung der Initiative A la carte Steuersystem für Personen mit Wohneigentum Die Initiative will eine Wahlmöglichkeit für Personen im Rentenalter einführen. Sie können entscheiden, ob sie weiterhin nach dem bisherigen System besteuert werden wollen oder zu einem System ohne Eigenmietwert wechseln wollen. Diese Wahlmöglichkeit für eine bestimmte Altersgruppe wäre im Steuersystem absolut einmalig. Steuerpflichtige können zwar in einigen Bereichen heute zwischen Pauschalen und effektiven Abzügen wählen (Bereich der Berufsauslagen), doch gibt es nirgends eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Steuermodellen, wie es die Initiative vorschlägt. Die Wahlmöglichkeiten für Personen im Rentenalter soll es Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern erlauben, ihre Steuern zu optimieren. In jungen Jahren sollen sie weiterhin von einem Abzug bei den Hypozinsen profitieren. Wenn der Kredit abbezahlt ist, sollen sie zu einem System wechseln können, in dem sie wieder Steuern sparen können.

Die Initiative ist ungerecht Die Initiative schafft eine doppelte Ungerechtigkeit: Zwischen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern vor und im Rentenalter. Wer noch nicht pensioniert ist, hat keine Wahlmöglichkeit. Er kann nicht zwischen zwei verschiedenen Steuersystemen das für ihn günstigere wählen. Damit wird die Kategorie der pensionierten Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer gegenüber den jüngeren Wohneigentümerinnern und Wohneigentümer bevorzugt behandelt. Die Initiative widerspricht damit der Generationengerechtigkeit, weil Rentnerinnen und Rentner entlastet werden, alle Jüngeren dagegen belastet werden. Zwischen Wohneigentümern und Mietern. Mieterinnen und Mieter können weder vor noch nach der Pensionierung von einer Steuerreduktion profitieren und müssen die Wahlmöglichkeit für pensionierte Wohneigentümer mitfinanzieren. Die Initiative verkompliziert das Steuerrecht Das neue Wahlrecht führt zu einem noch komplizierteren Steuersystem. Zwei verschiedene Modelle, welche beide verschiedene Abzugsmöglichkeiten kennen, müssen parellel nebeneinander weitergeführt werden. Weiter weist der Bundesrat in seiner Botschaft auf ein weiteres Problem bei der Abzugsfähigkeit bei den Schulden hin: Der Wegfall der Abzugsmöglichkeit für eigenheimbezogene Schuldzinsen nach Inanspruchnahme des Wahlrechts führt zu einer Sonderregelung in der Handhabe privater Schuldzinsen und damit zu Abgrenzungsproblemen. 1 Während die Zinsen für Hypotheken nicht mehr abzugsfähig wären, blieben andere Schulden weiterhin abzugsfähig. Die Initiative ist inkonsequent Rentnerinnen und Rentner, welche die Steuervariante ohne Eigenmietwert wählen würden, könnten weiterhin Unterhaltskosten bis zu 4 000 Franken und weitere Ausgaben abziehen, obwohl diesen Kosten kein Eigenmietwert mehr gegenüber steht. Das ist inkonsequent und würde zu einer weiteren steuerlichen Privilegierung führen Die Initiative ist unnötig In Einzelfällen können Wohneigentümer im Alter in finanzielle Schwierigkeiten geraten. RentnerInnen verfügen nicht mehr über das gleiche Einkommen wie Erwerbstätige, doch haben sie auch weniger finanzielle Verpflichtungen. Zudem haben sich die Einkommen nach Altersgruppen einander angenähert und liegen nicht mehr weit auseinander. 1 Botschaft S. 5316 2

Bruttoeinkommen pro Person Ein Vergleich der Einkommen zeigt zwischen den Altersgruppen keine grossen Unterschiede 2 Personen im Pensionsalter sind weniger von Armut betroffen als Erwerbstätige. Eine Studie aus dem Jahr 2008 zeigt auf, dass die grössten Armutsrisiken heute bei Alleinerziehenden, kinderreichen Familien, alleinstehenden Frauen und IV-Rentnern bestehen 3. Steuerpflichtige mit sehr geringen finanziellen Mitteln Die Studie zeigt weiter auf, dass Pensionierte durchschnittlich über die höchsten Vermögen verfügen. Jedes fünfte Rentnerpaar verfügt über ein Bruttovermögen von über einer Millionen Franken und auch diese könnten von der Steueroptimierung profitieren 4. 2 Haushaltsbudgeterhebung 2006 2008, Tabelle 11 3 Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand; Philipp Wanner und Alexis Gabadinho, 2008 3

Nettovermögen nach Altersklasse 5 Die Initiative führt zu hohen Steuerausfällen Der Bundesrat geht in seiner Botschaft zur Initiative von Steuerausfällen auf Bundesebene von rund 200 Millionen Franken aus. Die Finanzdirektorenkonferenz geht bei den Kantonen noch einmal von Verlusten von rund 500 Millionen Franken aus. Damit wären die Steuerausfälle beträchtlich höher als beim abgelehnten Bausparen. Die Initiative schafft neue Steuerschlupflöcher Die Initiative schafft Möglichkeiten, um mit einer geschickten Wahl des Zeitpunkts für den Systemwechsel die Steuern weiter zu optimieren. So kann zum Beispiel vor dem Systemwechsel die ganze Liegenschaft noch generalüberholt werden und damit bei den Steuern hohe Unterhaltskosten abgezogen werden. Gibt es keinen Unterhaltsbedarf mehr und sind die Schulden zurückgezahlt, so wird zum neuen System gewechselt. III. Heutige Situation der Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer In der Botschaft zum Gegenvorschlag zur Initiative Sicheres Wohnen im Alter führt der Bundesrat aus, dass die WohneigentümerInnen jährlich mit rund 450 Millionen Franken steuerlich entlastet werden 6. Diese Zahl bezieht sich auf die Entlastung bei den direkten 4 Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand; Philipp Wanner und Alexis Gabadinho, 2008, Vorwort des Bundesamtes 5 Präsentation zur Studie, S. 8 6 Der Bundesrat geht in seiner Botschaft auf S. 5329f sogar von einer Entlastung von 750 Millionen Franken aus. Diese Entlastung entsteht aus dem Vergleich des heutigen Systems und einem vollständigen Systemwechsel (Abschaffung des Eigenmietwertes, Abschaffung aller Abzugsmöglichkeiten). Berücksichtige man die Verhaltensänderungen der EigentümerInnen bei ihrer Finanzierung ihres Wohneigentums, so sei noch von einer Entlastung von 450 Millionen Franken auszugehen. 4

Bundessteuern, werden die Kantons- und Gemeindesteuern mitberücksichtigt, so vervierfacht sich dieser Betrag in etwa. Der Bundesrat weist in seiner Botschaft darauf hin, dass die direkte Steuerbelastung für selbstgenutztes Wohneigentum einschliesslich allfälliger Liegenschaftssteuern regelmässig deutlich niedriger ausfällt, als wenn die gleiche Person zur Miete wohnt 7. Diese Faktoren sind für diese steuerliche Begünstigung verantwortlich: Tiefe Eigenmietwerte Liegenschaften sollten gemäss ihrem Marktwert geschätzt und daraus der Eigenmietwert berechnet werden. In vielen Kantonen werden diese Werte aber unter dem Marktwert festgelegt und oft über viele Jahre nicht angepasst. Reduktion des Eigenmietwertes Weiter werden diese Eigenmietwerte reduziert. In den meisten Kantonen müssen nur 60 bis 70 Prozent des Eigenmietwertes versteuert werden. Das Bundesgericht hat immerhin festgehalten, dass 60 Prozent des Eigenmietwertes versteuert werden müssen. 7 Botschaft, S. 5310 5

Unterhaltskosten In den meisten Kantonen und bei den direkten Bundessteuern kann jährlich gewählt werden, ob die effektiv anfallenden Kosten in Abzug gebracht werden oder eine Pauschale. Werden die Unterhaltsarbeiten zeitlich richtig geplant, ergibt sich eine weitere steuerliche Erleichterung. Abzüge für energetische Investitionen Obwohl eine neue Solaranlage oder eine bessere Heizung oft wertvermehrend sind und deshalb nicht als Unterhalt gelten, können sie trotzdem von den Steuern abgezogen werden. Abzüge bei Unternutzung Wird ein Teil des Wohneigentums nicht gebraucht, so kann der Eigentümer eine Unternutzung geltend machen und es wird ihm ein Teil des Eigenmietwertes erlassen. Diese Regelung gilt für die direkten Bundessteuern und in einigen Kantonen. Ermässigung bei tiefen Einkommen In den Kantonen Zürich, Luzern und Waadt wird der Eigenmietwert gesenkt, wenn er einen bestimmten Anteil der Einkünfte der Steuerpflichtigen übersteigt. IV. Alternativen zur Initiative Sicheres Wohnen im Alter Die Abschaffung des Eigenmietwertes wird von breiten Kreisen gefordert und gewünscht. Statt aber auf dem halben Weg stehen zu bleiben und diesen nur für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe einzuführen, soll der Eigenmietwert für alle abgeschafft werden. Bereits mehrmals wurden tragfähige Lösungen vorgeschlagen, die aber in der parlamentarischen Beratungen durch neue Forderungen der Hauseigentümer-Lobby überladen wur- 6

den und deshalb im Parlament oder in Volksabstimmungen scheiterten, so im Zusammenhang mit dem Steuerpaket (Abstimmung 2004) oder der Gegenvorschlag zur vorliegender Initiative (in der Parlamentsdebatte gescheitert). Als Grundsatz soll gelten, dass bei einer Abschaffung des Eigenmietwertes auch die Abzugsmöglichkeiten abgeschafft werden sollen. Wenn kein fiktives Einkommen mehr versteuert werden muss, so fallen auch die Gründe für Abzüge weg. Ein vollständiger Systemwechsel würde zu einer starken Vereinfachung des Steuersystems beitragen. 7