Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Eiweisse und Tierernährung

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Überblick: Direktzahlungen an Schweizer Ganzjahresbetriebe. Bern, Januar 2015

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

DEPARTEMENT FÜR VÖLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG

Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz

Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008

Landwirtschaft. Buchhaltungsergebnisse 2012 Kanton Schwyz. Agro Treuhand Schwyz GmbH

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

LWG Art. 80 Voraussetzungen

Weisungen und Erläuterungen Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009

Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Landwirtschaft, über das bäuerliche Bodenrecht und über die landwirtschaftliche Pacht (EG LwG)

Landtechnik im Alpenraum

Gesuch für landwirtschaftliche Investitionshilfen

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Die Personengesellschaft gilt ab: Datum:...

Stellungnahme der SMP

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte

Landwirtschaft verstehen

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Betriebskonzept Starthilfe

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe

Vom Nutzen der Wildblumen

Ländliche Infrastrukturen in der Schweiz: Zukunftsperspektiven

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

ART-Bericht Nr

Die ideale Graslandkuh?

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Art. 3 enthält die schweizerische Legaldefinition der Landwirtschaft, deren Kern in Abs. 1 Bst. a wiedergibt: Produktion verwertbarer Erzeugnisse aus

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere?

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

- der Absatzförderung von Schweizer Fleisch. - von Projekten zur Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit

Impressum. Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft

Agrarpolitik auf dem Prüfstand Seite 10. Wildschutz beim Mähen Seite 22. Kampf gegen den Mehltau Seite 36. Fütterungsaufwand reduziert Seite 67

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

im Sinne von Artikel 10 der Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (LBV; SR )

AHK-Geschäftsreiseprogramm der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

AUFTRAGGEBER: Kanton Glarus Abteilung Landwirtschaft 8750 Glarus POTENTIALABSCHÄTZUNG FÜR DIE UMSETZUNG DER AP IM KANTON GLARUS

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Rating von Projekten und Sicherheiten Entscheidungsprozesse in Abhängigkeit der Ratings

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Betriebsdatenerfassung garaland

Agrarwirtschaft 56 (2007), Heft 4

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China

News&Tipps. Bei der Revision des Steuergesetzes. Steuergesetzrevision 2014: K(l)eine Auswirkungen 1/2014

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Landschaftsqualitätsprojekt Mittelthurgau

Analyse zum Thema Lasertechnologie

EINZELBETRIEBLICHE INVESTITIONSHILFEN

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Berichterstattung laufende Geschäfte

Richtlinie für Vernetzungsprojekte im Kanton Glarus

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge , Gipf-Oberfrick , Schinznach

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Persönliche Daten. Aus-/Weiterbildung. Managementerfahrung. Adresse / Kontakt Hauptstrasse Seekirch Deutschland

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Ernährungssouveränität

Landschaft in den Alpen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Auszug für folgende Teilmaßnahmen des EPLR bzw. der Förderrichtlinie Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) :

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern, 16. Juni 2015

Agrarpolitik 2014-2017 Themen Einführung B. Lehmann Markt / Qualitätsstrategie B. Lehmann Direktzahlungen Ch. Hofer Fazit B. Lehmann 2

Ziele Märkte: Bessere Ausschöpfung des Wertschöpfungspotentials Weniger Marktverzerrungen (Ohne negativen Effekte auf Einkommen) Gezielter Einsatz der Mittel zugunsten von Leistungen, die der Markt nicht abgilt Wichtigste Massnahme Stärkung der Qualitätsstrategie Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen an die Produktionsvolumen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen (topografisch oder/und klimatisch) Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Sozialverträgliche Neukonzeption Betriebswirtschaftliche Abfederung 3

Einkommensbildung Durchschnittlicher Schweizer Betrieb 2011/2013 250 24% Direktzahlungen 200 17% Andere Erlöse 1000 Fr. pro Betrieb 150 100 50 19% 40% Markterlös aufgrund von Grenzschutz und Marktstützung Markterlös zu Weltmarktpreisen Fremdkosten Einkommen 0 Verbesserung der Markterlöse (Menge x Preis) und Kostensenkung sind für die Einkommen der Betriebe wichtiger als die Optimierung der Direktzahlungen 4

Wichtigste Massnahme Stärkung der Qualitätsstrategie Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Instrumente Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen (Neigung, Anteil); Versorgungssicherheitsbeiträge (Erschwernis), Kulturlandschaftsbeiträge (Hügel-Berg), Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge (Verfahren + Technologie) Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. neu in der Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag 5

Stärkung der Qualitätsstrategie: Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit 21 Projekte profitieren 2014 von einer Finanzhilfe Beispiel 1: IP-SUISSE Quinoa-Produktion Die Trägerschaft des Projekts besteht aus IP-SUISSE und einer privaten Firma Der ökologische Anbau wird geprüft. Die Studien sollen die Machbarkeit und Optimierungsmöglichkeiten des Schweizer Anbaus von Quinoa aufzeigen. Beispiel 2: Linsenproduktion Zusammenschluss von Landwirten produziert Linsen und vertreibt diese über einen Schweizer Grossverteiler Die landwirtschaftliche Wertschöpfung in der Schweiz wird gestärkt. 6

Stärkung der Qualitätsstrategie: Exportinitiativen Zweck: Förderung von zusätzlichen Absatzmöglichkeiten für Schweizer Landwirtschaftsprodukte Voraussetzung: Mehrjährige Konzepte für den Aufbau eines Absatzkanals im Ausland Gesuchsteller aus: Verfügter Betrag 2015 Zielmärkte Gartenbau 55 000.- Deutschland, Frankreich und Italien Rindviehbereich 120 000.- Brasilien, Indien, Iran, und Pakistan Biobereich 275 000.- Deutschland und Frankreich Fleischbereich 750 000.- Deutschland Käsebereich 2 150 000.- China, Finnland, Japan, Russland, Schweden, Thailand, USA 7

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen (Neigung, Anteil); Versorgungssicherheitsbeiträge (Erschwernis), Kulturlandschaftsbeiträge (Hügel-Berg), Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge (Verfahren + Technologie) Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. neu in der Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag 8

Versorgungssicherheit 70% Nutzung der Flächen Anteil an der LN 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 offene Ackerfläche Kunstwiese Dauergrünfläche übrige LN Sehr stabile Flächenentwicklung; komparative Stärkung Ackerbau noch nicht bewertbar Das Total der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Betriebe mit Direktzahlungen hat sich 2014 gegenüber 2013 um 3 000 ha erhöht (+0.3%) 9

Versorgungssicherheit Entwicklung seit 2009 (2009 = 100%) Entwicklung Tierbestände Raufutter verzehrende Nutztiere (in GVE) 110% 108% 106% 104% 102% 100% 98% 96% 94% 92% 90% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Total Raufutter verzehrende Nutztiere Kopplung Direktzahlungen und Produktion reduziert; Auswirkungen noch nicht feststellbar 10

Marktentwicklung 2014 120% Index 2011/13 = 100 110% 100% 90% 80% 70% 60% Mengenentwicklung Preisentwicklung Wertentwicklung Quelle: Bundesamt für Statistik Keine Anzeichen negativer Auswirkungen auf die Produktion 11

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen Versorgungssicherheitsbeiträge Kulturlandschaftsbeiträge, Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge (Verfahren + Technologie) Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. neu in der Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag 12

Kulturlandschaft Gezieltere Förderung der flächendeckenden Bewirtschaftung und Offenhaltung in topografisch und klimatisch ungünstigen Lagen (Berggebiet, Hanglagen) 13

Kulturlandschaft: Sömmerung 160'000 140'000 120'000 Normalstösse 100'000 80'000 60'000 40'000 Milchkühe Mutterkühe und andere Kühe Anderes Rindvieh Pferde Schafe Ziegen Andere 20'000 0 Jahr Alpungs- und Sömmerungsbeiträge wirken positiv auf die Bestossung der Alpen 14

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen Versorgungssicherheitsbeiträge Kulturlandschaftsbeiträge, Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. neu in der Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag 15

Produktionssysteme: Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil Grünflächen mit Beiträgen für graslandbasierte Milchund Fleischproduktion, nach Zone Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4 Schweiz Hohe Teilnahme; Programm für die Mehrheit der Betriebe erfüllbar Noch keine Aussage zur Wirkung möglich 16

Produktionssysteme: Biologische Landwirtschaft und Extenso 140'000 Flächen mit Beiträgen für biologische Landwirtschaft (Bio) und für extensive Produktion (Extenso) 120'000 100'000 Fläche (ha) 80'000 60'000 40'000 20'000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Total Bio Total Extenso Der Anteil Fläche mit biologischer Landwirtschaft betrug 2014 12.3% an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz 17

Ressourceneffizienzbeiträge Betriebe Anzahl Emissionsmindernde Ausbringverfahren für Hofdünger 2 635 Schonende Bodenbearbeitung auf Ackerflächen 4 930 Einsatz von präzisen Applikationstechniken (Spritzgeräte Pflanzenschutz) 92 Förderung der Ressourceneffizienz erfolgte noch vorwiegend im Rahmen der kantonalen Ressourcen- und Gewässerschutzprojekte (30 Mio. Fr.) Bedeutung der nationalen Ressourceneffizienzbeiträge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen 18

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen Versorgungssicherheitsbeiträge Kulturlandschaftsbeiträge, Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag 19

Biodiversität FLäche (LN) Entwicklung der Biodiversitätsförderfläche (BFF) auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) 200'000 180'000 160'000 140'000 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 20'000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Hochstamm Feldobstbäume (1 ha = 100 Bäume) übrige BFF BFF Weiden BFF Wiesen Zunahme 2014: vor allem extensive Weiden im Berggebiet 71 000 ha Biodiversitätsfläche im Talgebiet; Ziel von 65 000 ha erreicht Stabilisierung der absoluten Biodiversitätsflächen und Stärkung der Qualität 20

Biodiversität 45% Anteil Biodiversitätsförderfläche (BFF) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN), nach Zone Anteil BFF an LN 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Anteil BFF 2013 Anteil BFF 2014 0% Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4 21

Biodiversität Anteil Vernetzung und Qualität II an der Biodiversitätsförderfläche (BFF) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anteil BFF mit Qualität II Anteil BFF mit Vernetzung Stärkung Qualität II und Anordnung der Biodiversitätsflächen zeigt Wirkung Anteil von mindestens 40% Qualität II im 2017 ist realistisch Talgebiet: tiefer Anteil mit Qualität II 22

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Keine Tierhalterbeiträge mehr Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen Versorgungssicherheitsbeiträge Kulturlandschaftsbeiträge, Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge Betriebswirtschaftliche Abfederung Übergangsbeitrag Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen 23

Landschaftsqualitätsbeiträge Im ersten Jahr der Umsetzung bewilligte das BLW 71 LQ-Projekte Ausgerichteter Bundesbeitrag 70 Mio. Fr. 16 770 Ganzjahresbetriebe und 2 127 Sömmerungsbetriebe haben 2014 eine Vereinbarung abgeschlossen, das sind 35% resp. 31% der Betriebe Einheit Talregion Hügelregion Bergregion Sömmerungsgebiet Total Betriebe Anzahl 5'608 4'374 6'788 2'127 18'897 Beitrag pro ha* Fr./ha 126 137 181 149 Beitrag pro Betrieb Fr. 3'799 3'049 4'189 3'325 3'712 Total Beiträge 1 000 Fr. 21'306 13'337 28'437 7'073 70'153 * nur Ganzjahresbetriebe 24

Landschaftsqualitätsbeiträge Massnahmenkategorie Strukturen (Bäume, Hecken, Gewässer, Steine, ) Vielfalt im Ackerbau (Vielfältige FF, farbige Kulturen, Ackerbegleitflora, ) Vielfalt im Grünland (Verschiedene Wiesentypen, gestaffelter Futterbau, Blumenstreifen, Säume, ) trad. Kulturlandschaftselemente (Waldweiden, Selven, Wildheuflächen, Bergackerbau, Tristen, ) gezielte Offenhaltung, Rückgewinnung Flächen (Entbuschung, Beweidung mit geeigneten Tierrassen, ) andere (Vielfalt im Rebbau, Zugänglichkeit, ) Beiträge in Mio Fr. Anteil 18.9 27% 13 19% 12.3 17% 10.7 15% 6.9 10% 5.6 8% Hofbereich, kulturelle Werte (geordente Lagerung Siloballen, Bauerngarten, vielfältige Tierhaltung, Ausmähen Wegkreuz, ) 2.7 4% 25

Wichtigste Massnahme Instrumente Stärkung der Qualitätsstrategie Projekte für Qualität und Nachhaltigkeit Exportinitiativen Reduktion des Koppelungsgrads der Direktzahlungen Stärkung der flächendeckenden Bewirtschaftung in ungünstigeren Lagen Förderung ressourcenschonender Produktionsverfahren unter Erhaltung der Produktivität Förderung Qualität der Leistung auf den Biodiversitätsförderflächen Erhaltung einer vielfältigen und für die Bevölkerung attraktiven Kulturlandschaft Betriebswirtschaftliche Abfederung Keine Tierhalterbeiträge mehr; Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Ackerbau Beiträge in Hanglagen Versorgungssicherheitsbeiträge Kulturlandschaftsbeiträge, Alpung, Sömmerung Produktionssystembeiträge für graslandbasierte Milch und Fleischproduktion; Ressourceneffizienzbeiträge Stärkere Differenzierung zugunsten von Qualität und Vernetzung (inkl. Sömmerung) Einführung von regional differenzierten Landschaftsqualitätsbeiträgen Übergangsbeitrag 26

Anteile Übergangsbeiträge Bergzone 4 (2013) Bergzone 4 (2014) Bergzone 3 (2013) Bergzone 3 (2014) Bergzone 2 (2013) Bergzone 2 (2014) Bergzone 1 (2013) Bergzone 1 (2014) Hügelzone (2103) Hügelzone (2014) Talzone (2013) Talzone (2014) Direktzahlungen pro Betrieb je Zone (Ganzjahresbetriebe 2013/2014) Allgemeine Direktzahlungen 2013 Ökologische Direktzahlungen 2013 Versorgungssicherheits und Kulturlanschaftsbeiträge 2014 Freiwillige Programme (PS+RE+BD+LQ) 2014 Übergangsbeitrag 2014 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 Franken 27

Verteilung Direktzahlungen Mittelverteilung 2013 in Mio. Fr. 667 Mittelverteilung 2014 in Mio. Fr. 37 307 439 1'096 70 2'146 364 496 Allgemeine Direktzahlungen Ökologische Direktzahlungen Versorgungssicherheit Kulturlandschaft Biodiversität Landschaftsqualität Produktionssysteme Ressourceneffizienz Übergangsbeiträge Hohe Teilnahme an Programmen im ersten Jahr; Anpassungen und damit Umlagerung der Übergangsbeiträge zu den Programmen künftig tiefer Biodiversität und Landschaftsqualität: 15% der Direktzahlungen 28

Veränderungen der Direktzahlungen 2014 zu 2013 nach Betrag Differenz Direktzahlungen 2014 zu 2013 (in Tausend Franken) Anteil der Betriebe mit entsprechender Differenz nach Zone 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% weniger Direktzahlungen mehr Direktzahlungen tiefer als 15 15 bis 10 10 bis 5 5 bis 0 0 bis +5 +5 bis +10 +10 bis +15 über +15 Talregion Hügelregion Bergregion Sömmerung 85% der Betriebe 29

Veränderungen der Direktzahlungen 2014 zu 2013 (inkl. Sömmerung), nach Gemeinden 30

Erste Momentaufnahme: auf Kurs Ziele Märkte: Bessere Ausschöpfung des Wertschöpfungspotentials Weniger Marktverzerrungen (Ohne negativen Effekte auf Einkommen) Gezielter Einsatz der Mittel zugunsten von Leistungen, die der Markt nicht abgilt Sozialverträgliche Neukonzeption Bewertung Guter Start mit neuen Projekten Positionierung von Qualitätsprodukten gestärkt Produktion gehalten Gute Preise bei Rindvieh Hohe Milchproduktion Pflanzenbau auf Rekordniveau Verstärkte Anreize für Bewirtschaftung von steilen Hängen und Sömmerungsweiden - Es fliesst mehr Geld ins Berg- und Sömmerungsgebiet Gute Teilnahme an neuen Programmen Verstärkte Anreize für höhere Qualität auf Biodiversitätsförderflächen Ziele für Flächen tieferer Qualität erreicht Flächendeckend Projekte für attraktive Kulturlandschaft Umverteilung wirksam abgefedert 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Schweiz. Natürlich. 32