Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency



Ähnliche Dokumente
Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektbericht für 2012 bis 2014

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Auswertung KundInnenbefragung

Engagement braucht Leadership -

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Nicht über uns ohne uns

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Umfrage: Mediation im Profifußball

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer


Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Nutzung dieser Internetseite

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

E l t e r n f r a g e b o g e n

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Werkschau Web-Präsentationen

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Altenpflegeausbildung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenarbeit im Projekt

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Emergency Room für Projektleiter

Die Gesellschaftsformen

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Human Resources Strategie

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Presse-Information

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Atmosphäre in der Schule 6 %

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Kurierdienst Elektronische Kundenbefragung Auswertungsbericht 1.1 Zusammenfassung

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Ugra Proof Certification Tool

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Transkript:

Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Druckansicht der Seite http://www.eva.ac.at/(de)/service/index.htm [ Zurück zur Standardansicht ] ITF Energietechnik Kurzfassung Autoren der Evaluierung ITF Energietechnik Die Energieverwertungsagentur betreute gemeinsam mit dem Energieinstitut Vorarlberg und der Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARER ENERGIE das Thema "SONNENWÄRME" im Rahmen der Programmgegleitung zum Schwerpunktprogramm "Energietechnik" (1993-1997) des Innovations- und Technologiefonds (ITF). Weitere Themen im Rahmen der Programmbegleitung waren "Kleinfeuerungsanlagen" und "Beleuchtung und Haustechnik" (Joanneum Research) und "Integrierte Energiesysteme" (AMC). Die Tätigkeiten im Rahmen der Programmbegleitung wurden Ende 1996 von der Kanzlei Dr. Bruck evaluiert (Kurzfassung Evaluierung ITF-Energietechnik). Die Empfehlungen der Evaluierung sowie die bisherigen Erfahrungen der Programmbegleitung bilden die Basis für das Projekt "Know-How-Transfer Energietechnik". Evaluierungsgutachten von Dr. Manfred Bruck und Sabine Gasser Kanzlei Dr. Bruck Ingenieurkonsulent für Technische Physik Prinz Eugen Straße 66/9 A-1040 Wien Tel: 43-1-503 55 59 Fax: 43-1-503 55 58 E-Mail: bruck@magnet.at Kurzfassung Zielsetzungen Die Zielsetzungen der Evaluierung waren eine Bewertung der in den Jahren 94 bis 96 durchgeführten Schirmaktivitäten des ITF Programmanagements Energietechnik und aufbauend auf den Ergebnissen der Bewertung die Erarbeitung von Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise. Methode Vertragsprüfung (Verträge Bundesministerium / Programmanagement)

Befragung aller Firmen die an einer ITF - Energietechnik Veranstaltung teilgenommen hatten (Fragebogen + telephonisch) Gespräch mit 1. 2. 3. 4. Mitgliedern des ITF-Ausschußes den Verantwortlichen für das Programmanagement (AMC, E.V.A., JR) Geschäftsführung und Mitarbeitern des FFF und ERP-Fonds Experten Ergebnisse Schirmthemen Es wurden die notwendigen Basisaktivitäten zur Vorbereitung und Betreuung von insgesamt 4 Schirmthemen durchgeführt. Insgesamt fanden 9 Veranstaltungen (Workshops) mit 515 Besuchern, davon ca. 39% Firmen statt. 6 Newsletter mit einer Auflage von jeweils ~ 2.100 Exemplaren wurden herausgegeben. Die Veranstaltungen und ebenso die Hilfestellung des Programmanagements wurden von den Firmen überwiegend positiv beurteilt. Die Betreuung der Firmen erfolgte zusätzlich sowohl im Rahmen von Arbeitsgruppen als auch im Rahmen einer Vielzahl von Einzelberatungen. Die Auswertung der Firmenrückmeldungen ergab, daß insgesamt rund 35 Projekte gefördert wurden. Die Gesamtkosten für das Programmanagement betrugen 5,805.393 ATS, davon wurden 1,413.731 ATS für allgemeine Tätigkeiten 926.878 ATS für die Newsletter und 3,464.784 ATS für die Betreuung der Schirmthemen aufgewendet. Integrierte Energiesysteme 4 Plenarsitzungen, 74 Teilnehmer, davon 14 Firmen Vertragssumme: 1,254.000,- ATS Dieses Schirmthema fällt insofern aus dem Rahmen, als hier relativ wenige, in der Mehrzahl große Firmen beteiligt waren. Die Rückmeldungen (insbesondere die telephonischen Kommentare) zeigten eindeutig, daß das Hauptinteresse der in Aussicht gestellten "Zusatzförderung" galt. Nach Wegfall dieser Aussicht setzten die Firmen ihre Projekte im Rahmen firmeninterner Arbeitsgruppen fort. Von den Firmen wurden insgesamt 11 Projektanträge (von den befragten Firmen angegebene Projekte) bekanntgegeben, 7 Projekte wurden als bewilligt (davon eines in beantragter Höhe, 5 mit geringeren als der beantragten Förderhöhe und 1 ohne entsprechende Angaben) ausgewiesen. Kleinfeuerungsanlagen 1 Workshop, 90 Teilnehmer, davon 33 Firmen Vertragssumme: 906.777,- ATS Nur eine Minderheit der Firmen nahm an Arbeits- oder Projektgruppen teil; die Zusammenarbeit in den Gruppen war stark durch Passivität und Vorsicht geprägt. Die Projektanträge wurden demzufolge außerhalb der Projektgruppe erarbeitet. Das Programmanagement wurde bei den Projektanträgen nicht als Betreuer genannt. Es wurden 7 bewilligte Projekte (davon 1 mit Förderungen in beantragter Höhe) und 12 Projekte "in Vorbereitung" gemeldet. Der Informationsstand der Firmen in Bezug auf die Ergebnisse einschlägiger internationaler F, E & D Programme ist auffällig schlecht. Schirmthema Beleuchtung 1 Workshop, 58 Teilnehmer, davon 18 Firmen

Vertragssumme: 444 560,- ATS Die Qualität der Firmenrückmeldungen (in Bezug auf Fragebogen und telephonische Auskünfte) war bei diesem Schirmthema relativ mangelhaft und "schlampig". Die Firmenstruktur war durch einige große und viele kleine Firmen geprägt. Auch hier waren Konkurrenzprobleme und Mißtrauen ein starkes Kooperations-Hemmnis. Es wurde nur 1 Projektantrag von den befragten Firmen gemeldet. An dem Workshop nahmen 18 Firmen teil, davon 30% mit mehr als 500 Mitarbeitern und 20% mit weniger als 5 Mitarbeitern. Für die Zukunft werden vor allem Technikinformationen und Kooperationen gewünscht. Schirmthema Sonnenwärme 3 Workshops, 293 Teilnehmer, davon 81 Firmen Vertragssumme: 859.447,- ATS Dieser Schirm ist noch nicht abgeschlossen, aber es ist bereits jetzt klar ersichtlich, daß im Thema Solare Niedrigenergiehäuser der top down Ansatz auf einen ausgeprägten bottom up Bedarf trifft. Das Thema Solare Luftheizungssysteme wurde hingegen von der Wirtschaft praktisch nicht angenommen. Im Bereich solare Niedrigenergiehäuser sind mit Abstand die meisten Firmen involviert, die Firmen sind zum überwiegenden Teil klein, die fachübergreifenden technischen Aspekte sind dominierend. Alles in allem eine Situation bei der Betreuungsaktivitäten sehr notwendig sind und auf fruchtbaren Boden fallen. Die Zusammenarbeit der Firmen in Arbeits- und Projektgruppen ist nicht problemlos aber deutlich besser als bei den anderen Schirmthemen. Von den Firmen wurden 8 Projekte als bewilligt (davon 6 mit geringerer als der beantragten Förderhöhe) und 12 Projekte als in Vorbereitung befindlich gemeldet. Der Informationsstand in Bezug auf die Ergebnisse internationaler F, E & D Projekte ist sehr schlecht. Zusammenfassung: Schirmthemen Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Schirmthemen Kleinfeuerungsanlagen, Beleuchtung sowie das Thema solare Luftheizungssysteme zu "eng" waren und zu wenig fachübergreifende Aspekte aufwiesen um Kooperationen vorteilhaft zu machen. Möglicherweise hätte eine stärkere Einbindung der Firmen (bzw. deren Interessensvertreter) bei der Definition der Schirmthemen dazu geführt, diese Probleme bereits früher erkennen zu können. Das Thema solare Niedrigenergiehäuser hingegen ist thematisch "breit" genug und erfordert ein hohes Maß an fachübergreifenden Kooperationen. Bei diesem Thema entsprechen die top down Zielsetzungen weitestgehend den bottom up Gegebenheiten und Bedürfnissen. Empfehlungen Verbesserung der immateriellen Infrastruktur Die Evaluierung ergab eindeutig und unzweifelhaft, daß der Verbesserung der immateriellen Infrastruktur für KMU s höchste Priorität zukommt. Es wird empfohlen das deutsche Steinbeis Modell (Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung, Baden Württemberg) der optimalen Nutzung vorhandenen, von der öffentlichen Hand bereits finanzierten Know Hows als Vorbild heranzuziehen und im Rahmen dieses gesamtheitlichen Ansatzes die erkannten Detailprobleme zu bearbeiten. Entwicklung der Rahmenbedingungen Know How Transfer aus internationalen F, E & D Projekten Laufenden Aktualisierung und schneller Zugang zu den Informationen Unübersichtliche Förderungslandschaft Kooperationsmodelle Contracting Modelle Neue Schirmthemen Eine solide Basis kann nur im Rahmen einer bottom up Analyse der österreichischen Wirtschaft gewonnen werden.

Ohne den notwendigen umfassenden Analysen vorgreifen zu wollen, scheint es uns aufgrund der Rückmeldungen und auch eigener Erfahrungen doch sinnvoll, den Bereich "built environment" weiter intensiv zu fördern und dabei neben dem erfolgreichen "alten" Thema "Solare Niedrigenergiehäuser" zusätzliche Schwerpunkte wie z.b. Althaussanierungskonzepte, innovative TGA Komponenten (kleine Kraft-Wärme-Kopplungs Anlagen, Kombigeräte für Heizung, Kühlung, Wärmerückgewinnung und Trockenkühlung) und Systemlösungen zu setzen. Programmanagement Mit der Durchführung der Aufgaben: Verbesserung der immateriellen Infrastruktur und Betreuung der Schirmthemen sollte ein Programmanagement beauftragt werden. Im Rahmen des bisherigen Programmanagements ist ein erhebliches Maß an wertvollem personenbezogenen Know How entstanden, daß für diese Aufgabe unbedingt genützt werden sollte. Bei der Beurteilung der Förderungswürdigkeit der Projekte sollten die Ermittlung der Lebensdauerkosten bzw. Nutzen und der Lebensdauer-Umweltbelastungen nach standardisierten Verfahren gefordert werden. Bei der Definition der Inhalte des 5-ten Rahmenprogramms sollte Österreich darauf achten, daß sowohl die KMU Förderung als auch das Thema "built environment" berücksichtigt werden. Autoren der Evaluierung Univ. Lekt. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manfred Bruck (Projektleiter): Ingenieurkonsulent für technische Physik, allgemein beeideter gerichtlicher Sachverständiger (Energiekonzepte, aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie, Wärmepumpen, energetische Gebäudesimulation, Ökobilanzen und Öko-Audit), Vertreter Österreichs bei Forschungsprogrammen der Internationalen Energie Agentur im Bereich "Solar Heating and Cooling", Lehraufträge an der TU und an der WU Wien, Bereichsleiter "Technik" im Rahmen der Postgraduate Ausbildung "Umwelt Management Krems" (NÖLAK) Sabine Gasser: AHS - Matura, Ausbildung zum Qualitätsmanager, ca. 5 Jahre Praxis in der Erstellung von Produkt - Ökobilanzen", 1,5 Jahre Praxis im Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement-systeme PROJEKTINFO Projektname: Auftraggeber: Bundesministerium für Wissenschaft undverkehr Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten Innovations- und Technologiefonds (ITF) CONTACT-POINT Projektleiter: Herbert Greisberger Projektpartner: Energieinstitut Vorarlberg und Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARER ENERGIE (nur beim Thema "SONNENWÄRME") Joanneum Research (nur bei den Themen "Kleinfeuerungsanlagen" und "Beleuchtung und Haustechnik") [Impressum und Copyright], Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, 1997-2006 Permanente Seitenadresse: http://www.energyagency.at/(de)/projekte/itf.htm

Letzte automatische Aktualisierung: 2005-03-24 Ihre Ansprechperson für diese Seite: Webteam (E-Mail: webmaster@energyagency.at)