Ferkeldurchfall DAS Problem in der ökologischen Ferkelaufzucht?

Ähnliche Dokumente
Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

9. Nordhessischer Schweinetag

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Ernährung des Hundes

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

5 Ergebnisse. 5.1 Circadiane Rhythmik. 5 Ergebnisse 54

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Gurgelwasser Schnelle Hilfe für Ihren Hals. Qualität aus Österreich - seit 1972

DairyFeed J E130 DairyFeed J E150. Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Antibiotikaresistenz

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Homöopathie für Welpen und Junghunde

Leitfaden zum Monitoring bei Ferkeln in den Niederlanden und in Deutschland. Hinweise für Beprobung, Versand, Laboruntersuchung und Ringtests

Fragebogen Ernährungsberatung

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Die Natur ist die beste Apotheke

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Archived at

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Lancer 500 die Wirkstoff-Innovation auf der Basis optimierter Lanthanoide

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien?

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Kokzidiose Impfung bei Masthähnchen Dr. Isabelle Guillot. 01. Dezember 2010 Big Dutchman / Eilers Futtermühle

Produkte für mehr Tierwohl

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern

Der vernünftige Grund für die Tötung von Tieren

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

ACO Funki. Boden- und Wärmesysteme. ACO Funki Boden- und Wärmesysteme für die Schweinehaltung

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Preisliste meiner Produkte

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Tierseuchenhygiene und Biosicherheit als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren. Dr. Ursula Gerdes, Nieders.

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Tipps zur Haltung junger Katzen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Transkript:

Ferkeldurchfall DAS Problem in der ökologischen Ferkelaufzucht? Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Problem Durchfall eigene Untersuchungen Unterschiedliche pflanzliche und mineralische Komponenten als Zusatzstoffe zur Prophylaxe des Absetzdurchfalles Leistungsdaten werden wöchentlich erfasst Durchfallscore an den Tagen 4-8 und 11 nach dem Absetzen Futteraufwand und Futterverwertung durch wöchentliches Wiegen FEST = 0 FLÜSSIG = 2 BREIIG = 1

Lebendmassezunahme in Abhängigkeit von der Kotkonsistenz am Tag 7 (n=205) kg Lebendmasse 25,00 20,00 15,00 10,00 Tag 0 Tag 4 Tag 11 Tag 18 Tag 25 Kotscore 0 = fest Kotscore 1 = breiig Kotscore 2 = flüssig Tage nach dem Absetzen

Tageszunahmen in Abhängigkeit von der Kotkonsistenz am Tag 7 (n=205) 400 g Tageszunahmen 300 200 100 0-100 0-4 0-11 0-18 0-25 Kotscore 0 Kotscore 1 Kotscore 2 Tage nach dem Absetzen

EINLEITUNG G-A-S: general adaption syndrome (SELYE, 1946) " Streß ist das körperliche Anpassungsprogramm des Menschen an neue Situationen, seine unspezifische und stereotype Antwort auf alle Reize, die sein persönliches Gleichgewicht stören." Absetzen der Ferkel vom Muttertier Aufbrechen der sozialen Strukturen Wechsel der Futtergrundlage Verlassen der bekannten Umgebung einschließlich der gewohnten Keimumwelt Verlust des Rhythmusgebers Veränderung von Temperatur (Umgebung, Liegefläche) und anderer Klimafaktoren (Zugluft, Auslaufgestaltung)

Grundsätzliches INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÜTTERUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Fütterung INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÜTTERUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Hungerphase Stress Abwehr Futteraufnahme Fettabbau Wärmebedürfnis Darmernährung unverdaute Nahrung E. coli Dünndarm Absetzen Fressphase Hunger Futteraufnahme Magensäuerung Krankheitserreger in Darm Darmbeweglichkeit Abtransport Coliforme unverdautes Futter im Darm Krankheitserreger Toxinproduktion Durchfall Flüssigkeitsverlust Austrocknung Kreislaufversagen T o d nach Baumgartner und Leeb 2003

Bruininx et al., 2001a

Brooks und Brice, nicht publiziert

Hungerphase Stress Abwehr Futteraufnahme Fettabbau Wärmebedürfnis Darmernährung unverdaute Nahrung E. coli Dünndarm Absetzen Fressphase Hunger Futteraufnahme Magensäuerung Krankheitserreger in Darm Darmbeweglichkeit Abtransport Coliforme unverdautes Futter im Darm Krankheitserreger Toxinproduktion Durchfall Flüssigkeitsverlust Austrocknung Kreislaufversagen T o d nach Baumgartner und Leeb 2003

Fütterungsempfehlungen Mehrere Futterstellen anbieten Anfütterung ab der 2. Lebenswoche Attraktivität des Futters erhöhen Mehrmaliges Anbieten Hygienische Unbedenklichkeit Schmackhaftigkeit / hohe Verdaulichkeit Geruchlich einwandfrei Futter außerhalb des Stalles lagern! Ferkeltorf zumischen

Fütterungsempfehlungen Mehrere Futterstellen anbieten Anfütterung ab der 2. Lebenswoche Attraktivität des Futters erhöhen Mehrmaliges Anbieten Hygienische Unbedenklichkeit Schmackhaftigkeit / hohe Verdaulichkeit Geruchlich einwandfrei Futter außerhalb des Stalles lagern! Ferkeltorf zumischen

Zunahmen nach dem Absetzen kg LM 16,00 15,00 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Tag 0 Tag 4 Tag 11 Tage nach dem Absetzen Tag 0 Tag 4 Tag 11 TGZ in g (n=95) (n=100) (n=110) Tag 0-11 12,06 (± 2,11) 11,56 (± 2,08) 12,11 (± 2,45) 4 11,67 (± 1,80) 11,95 (± 1,77) 13,57 (± 2,07) 172 11,78 (± 1,94) 12,72 (± 2,02) 15,14 (± 2,63) 305

Gesundheitsstatus INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÜTTERUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Gesundheitsstatus Wichtige infektiöse Erkrankungen sollen bei ständigen Absetzproblemen abgeklärt werden Dysenterie Brachyspira ssp. PIA Lawsonia intracell. E. coli (v.a. hämolysierende Stämme) Evt. Salmonellen, Clostridien Indirekt beeinflussen auch andere Erreger das Durchfallgeschehen v.a. Circo PCV II DIAGNOSTIK Kotproben von frisch erkrankten, unbehandelten Tieren

Individuelle Entwicklung FÜTTERUNG INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Individuelle Entwicklung Ziel: stabile, gut entwickelte Ferkel am Ende der Säugeperiode Ausgeglichene Würfe Absetzgewicht niemals unter 8 kg Sehr schwere Ferkel leiden häufig stärker unter dem Absetzstress Wachsen Würfe stark auseinander ist eine Unterteilung in Leistungsgruppen ratsam Absetzgewicht kg Gewicht Tag 25 kg TGZ g 13,32 21,55 329 10,84 17,98 286

Zunahmen in Abhängigkeit vom Absetzgewicht (n=412) g Tageszunahmen 500 400 300 200 100 0 0-4 0-11 0-18 0-25 < 8 kg 8-10 kg 10-12 kg 12-14 kg 14-18 kg Tage nach dem Absetzen

Management INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÜTTERUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Fütterungstechnik Tier:Fressplatzverhältnis = 1:1 Mehrmalige Futtervorlage auf blanken Trog Breiige Vorlage erhöht die Futteraufnahme Korngröße überdenken: mehlig ist besser als pelletiert Rationierung in den ersten Tagen Futterwechsel in den ersten Tagen nach dem Absetzen vermeiden Geringe Säurebindungskapazität (< 700 meq/kg) Mineralstoffe (Ca nicht mehr als 6-7 g/kg Futter)! Eiweißgehalte nicht zu hoch v.a. eiweißhältige FM puffern stark Rohfasergehalt anheben auf ca. 6 %

Tränketechnik Gleiches Tränkesystem wie im Abferkelstall Wasserdurchfluss kontrollieren 0,3-0,6 l/min Alle Tränker prüfen, Reinigungsmittelreste ausspülen Einbauhöhe bzw. Verstellbarkeit der Höhe! Tiere sollten so früh wie möglich Wasser aufnehmen, da sonst die physiologischen Vorgänge im Körper blockiert werden Dehydratation in Kombination mit Durchfall besonders gefährlich Erhaltungsbedarf liegt bei über 60 ml pro kg KG Warmes Wasser in Schalen anbieten oder auf Elektrolytgetränke ausweichen (10 ct pro Liter) BIOTAUGLICHKEIT!??

Management Rein-Raus Verfahren in Kombination mit Produktionsrhythmus erleichtert das Einhalten von Hygienemaßnahmen Gleichzeitiges Ein- und Ausstallen Reinigen der gesamten Stallflächen Unterbrechung von Infektionsketten Zurücksetzen von schlecht entwickelten Tieren muss abgestellt werden Etablierung eines Krankenstalles mit eigenem Luftraum zur Separierung kranker Tiere Erhöht die Chancen für das kranke Tier Schützt die gesunden Tiere vor Ansteckung

Haltung - Umwelt INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÜTTERUNG DURCHFALL MANAGEMENT GESUNDHEITSSTATUS HALTUNG - UMWELT

Haltung Umwelt Auslaufgestaltung: Zugfrei Überdachung so weit als möglich (mind. 10 % der Mindestauslauffläche müssen frei bleiben) Mistachse bei planbefestigten Böden: von den Jungtieren zu den älteren Schweinen Nestgestaltung: Zugfrei Trocken Temperatur entsprechend den Anforderungen der Tiere

LÖSUNGSANSÄTZE Behandlung von kranken Tieren: Tierärztliche Beaufsichtigung (Diagnostik!!) Antibiotika nach Diagnosestellung und Antibiogramm Rasch und ausreichend behandeln Alternative Behandlungsansätze: Elektrolytgabe (WHO Mischung) mit Eichenrindentee (Cortex quercus) oder Blutwurz (Potentilla erecta) Karottenpektine Tonminerale (Zeolith, Bentonit,...), Kräuterzusätze, Mikroorganismen,... Eigene Untersuchungen haben keine aussichtsreichen Lösungsansätze mit pflanzlichen oder mineralischen Wirkstoffen ergeben