Winterthur, 24. September 2014 GGR-Nr. 2014/095

Ähnliche Dokumente
Zusatzleistungen zur AHV/IV

Beantwortung der Interpellation betreffend die drohende Kürzung der kantonalen AHV- Beihilfen, eingereicht von Gemeinderat Jorge Serra (SP)

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Die Gemeinde Wallisellen richtet die Ergänzungsleistungen und Beihilfen nach Massgabe über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Winter-Gemeindeversammlung 10. November 2005

5.1 MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GRUNDSATZ ARTEN DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GÜLTIG AB 1.

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Stadt Chur. Aufhebung der städtischen Zusatzleistungen zu kantonalen Ergänzungsleistungen (ALÜ 2.0 Massnahme 2701 V) Antrag.

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen?

1. Die Stadt Wädenswil subventioniert 64 Kinderkrippenplätze sowie Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereines.

Hintergrundinformation 3/2013: Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Kanton Schwyz Bericht 2012

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten

Aus den Erwägungen: Keine Veröffentlichung im Amtsbericht

DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT. Teilrevision Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

5.01 Stand am 1. Januar 2013

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Finanzielle Sicherheit im Alter

Zusatzleistungen zur AHV/IV Informationen 2014

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Hintergrundinformation 02/2012: Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Kanton Schwyz Bericht 2011

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2009

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Krankenversicherung; Beitrag des Kantons Solothurn zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Bericht des Regierungsrats über den Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Rechtslage Unterstützungsleistungen

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2007

FACHVERBAND ZUSATZLEISTUNGEN

S T A T I S T I K E N Z U R S O Z I A L E N S I C H E R H E I T. Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2013

Merkblatt zur Pflegeheimfinanzierung (Ausgabe 2016)

Übertritt der städtischen Lehrpersonen in die Pensionskasse der Stadt Zug: Schlussabrechnung; Genehmigung

Stadtrat. Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) Kreditabrechnung

Zusatzleistungen zur AHV/IV Informationen 2015

Zusatzleistungen zur AHV und IV

Stand am 1. Januar 2011

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

Zusatzleistungen zur AHV/IV Informationen und Weisungen des Kantonalen Sozialamtes 2012

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen.

S T A T I S T I K E N Z U R S O Z I A L E N S I C H E R H E I T. Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2009

FERIENCAMP UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

ANMELDEFORMULAR FÜR ZUSATZLEISTUNGEN ZUR AHV/IV IN BONSTETTEN, STALLIKON UND WETTSWIL

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht: Die als Postulat überwiesene Motion war die Folge zahlreicher parlamentarischer

Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Finanzplan Version 1. Brain-Group Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich Tel. gesch. Fax gesch.

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Analyse der Kostentreiber in den Ergänzungsleistungen

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

Gesetz betreffend individuelle Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung vom 15. Dezember

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011

IST-Analyse Altersvorsorge

Anmeldung für Zusatzleistungen zur AHV/IV-Rente

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Winterthur, 7. November 2007 GGR-Nr. 2007/103. Die Abrechnungen der Verpflichtungskredite gemäss beiliegender Aufstellung werden abgenommen.

Ablauf des Referats. Dank den Ergänzungsleistungen eine gesicherte Existenz! Gesetzliche Grundlagen. Wer kann Ergänzungsleistung beantragen?

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Schluefweg Kloten, 18.

18. Auflage Die Zusatzleistungen zur AHV und IV. Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Lösungsvorschläge

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende. 1. Säule

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Gemeinderätin Romaine Rogenmoser Datum des Postulats 23. Juni 2014

Neuregelung des Unterhaltsrechts Fachliche Überlegungen der SKOS zum Vernehmlassungsentwurf des EJPD

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (EG zum KVG)

Transkript:

Winterthur, 24. September 2014 GGR-Nr. 2014/095 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Aufhebung der Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen vom 21. Juni 2004 Antrag: Die Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen vom 21. Juni 2004 wird per 31.12.2014 aufgehoben. Weisung: 1. Ausgangslage In Winterthur erhalten bedürftige AHV/IV-Rentenberechtigte zusätzlich zu den Ergänzungsleistungen des Bundes und den Beihilfen des Kantons auch noch Gemeindezuschüsse. Diese Gemeindezuschüsse sollen den höheren Lebenskosten in der Stadt Rechnung tragen. Die Kriterien für den Bezug der Gemeindezuschüsse werden in der städtischen Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen vom 21. Juni 2004 geregelt. Die Geschichte der Gemeindezuschüsse geht in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Es bestanden also bereits vor Einführung der AHV per 1. Januar 1948 kantonale Beihilfen und Gemeindezuschüsse, um die Altersarmut insbesondere auch während und nach den Kriegsjahren zu bekämpfen. Mit der Einführung der AHV änderte sich das gesamte System der Altersvorsorge und entsprechend wurden die städtischen Verordnungen über die damalige Alters- und Hinterlassenenbeihilfe laufend an übergeordnete Veränderungen angepasst. Basis des heutigen Systems bilden die per 1. Januar 1966 eingeführten nationalen Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Die Zusatzleistungen zur AHV/IV bestehen aus folgenden Elementen: Ergänzungsleistungen (EL) gemäss Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (ELG); Beihilfen (BH) gemäss kantonalem Gesetz über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherungen (ZLG); Gemeindezuschüsse (GZ) gemäss der städtischen Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen (VO ZL). Die Gemeindezuschüsse der Stadt Winterthur wiederum bestehen auch aus verschiedenen Elementen: Ordentlicher Gemeindezuschuss für den Lebensbedarf, Mietzinszuschuss, Bus- Abo-Verbilligung und ausserordentlicher Gemeindezuschuss.

- 2 - Anspruchsberechtigt ist, wer alle persönlichen und gesetzlichen Voraussetzungen zum Bezug von Zusatzleistungen zur AHV/IV gemäss Bundesrecht und kantonalen Vorgaben erfüllt und seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Stadt Winterthur hat (vgl. Art. 2 VO ZL). Die letzte Revision der städtischen Verordnung erfolgte im Jahr 2004. Im Rahmen des Sparprogrammes win.03 wurden die ordentlichen Gemeindezuschüsse für Erwachsene (Einzelpersonen und Ehepaare) halbiert. Die aktuellen Ansätze sind unter Ziffer 2 nachstehend ersichtlich (vgl. Tabelle 1: Anerkannte Kosten für Lebensbedarf). Die Mietzinszuschüsse sowie die Bus-Abo-Verbilligung und die ausserordentlichen Gemeindezuschüsse wurden belassen. Gegen den Beschluss des Grossen Gemeinderates wurde das Behördenreferendum ergriffen, so dass es am 28. November 2004 zu einer Gemeindeabstimmung kam. Das Stimmvolk nahm die neue Verordnung mit den tieferen Ansätzen mit 50.58 % Ja-Stimmen knapp an. 2. Voraussetzungen und maximale Höhe der Leistungen Die Zusatzleistungen als Ganzes ermöglichen betagten Menschen, Menschen mit einer Behinderung sowie Hinterlassenen, welche trotz einer Rente der AHV oder IV sowie ihrem eigenen Einkommen und Vermögen ein bestimmtes Existenzminimum nicht erreichen, eine angemessene Deckung ihres Lebensbedarfs. Neben der materiellen Existenzsicherung sollen die Leistungen auch die Möglichkeit der Teilhabe und Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben gewährleisten. Anspruch auf Zusatzleistungen besteht dann, wenn die gesetzlich anerkannten Ausgaben die anrechenbaren Einnahmen (u.a. AHV/IV-Renten) überschreiten. In der nachstehenden Tabelle werden die jährlichen Lebensbedarfsbeträge der einzelnen Leistungskategorien (Ergänzungsleistungen, Beihilfe und Gemeindezuschuss: Stand 2014) aufgelistet, welche in der Bedarfsrechnung von Gesetzes wegen als Ausgaben berücksichtigt werden dürfen. Zu diesem so genannten allgemeinen Lebensbedarf gehören die Ausgaben für Nahrung, Kleidung, Wohnungseinrichtung und laufende Haushaltsführung, Körperund Schönheitspflege, Verkehr und Kommunikation, Freizeit und Kultur, sowie Sachversicherungen und Steuern. Es handelt sich dabei um einen pauschalierten Betrag, der unabhängig von den konkreten Ausgaben abstrakt festgelegt wird. Für die Gewährung von kantonalen und kommunalen Zuschüssen wird der für die bundesrechtlichen Ergänzungsleistungen geltende pauschale Lebensbedarf und damit auch der finanzielle Spielraum der Betroffenen je um einen bestimmten Betrag erhöht (vgl. Tabelle 1 Anerkannte Kosten für Lebensbedarf ). Zusätzlich wird bei den Ausgaben der Mietzins im Umfang des effektiven Nettomietzinses bis zu einem festgelegten Maximalbetrag berücksichtigt (vgl. Tabelle 2 Anerkannte Mietkosten ), bei den Krankenkassenprämien wird hingegen je nach kantonaler Prämienregion (Winterthur: Prämienregion 2) ein festgelegter Pauschalbetrag als Aufwand in die Leistungsberechnung einbezogen.

- 3 - Tabelle 1: Anerkannte Kosten für Lebensbedarf (pauschalierter Betrag) Lebensbedarf pro Jahr EL BH (maximal) GZ (maximal) Total / Jahr Total / Monat Einzelperson 19 210 2 420 816 22 446 1 871 Ehepaar 28 815 3 630 1 224 33 669 2 806 1. 2. Kind 10 035 1 210 876 12 121 1 010 3. 4. Kind 6 690 807 588 8 085 674 Weitere Kinder 3 020 403 288 3 711 309 Tabelle 2: Anerkannte Mietkosten (Maximalbeträge) Mietkosten pro Jahr EL BH GZ (maximal) Total / Jahr Total / Monat Einzelperson 13 200 0 2 196 15 396 1 283 Ehepaar, Personen mit Kindern 15 000 0 2 640 17 640 1 470 Ebenfalls Bestandteil des Gemeindezuschusses ist die Bus-Abo-Verbilligung, welche CHF 180.- pro Jahr beträgt, wenn ein Jahres-Abo vorhanden ist bzw. CHF 20.- pro Monat bei Monats-Abos. Die Höhe der jährlichen Zusatzleistungen ergibt sich aus einer individuellen, teilweise schematisierten Bedarfsrechnung. Die nachstehende Grafik Berechnungsschema Zusatzleistungen zur AHV/IV (Quelle: Sozialbericht des Kantons Zürich 2012) zeigt einen Überblick über das Gesamtsystem, in dem die anerkannten Ausgaben bzw. Kosten (linke Spalte) den so genannten anrechenbaren Einnahmen (rechte Spalte, dunkelblau) gegenüber gestellt werden. Von den anerkannten Kosten werden sämtliche eigenen Einkünfte wie Renten, Unterhaltsbeiträge, sonstige Einkommen sowie ein gesetzlich festgelegter Vermögensverzehr als Einnahmen in Abzug gebracht. Die Höhe der Zusatzleistungen entspricht dem jeweiligen Ausgabenüberschuss. Entsprechend variieren die Zusatzleistungen je nach der individuellen finanziellen Situation der ZL-Beziehenden (zur durchschnittlichen Höhe der Zusatzleistungen vgl. hinten Ziffer 4).

- 4 - Grafik Berechnungsschema 3. Einsparungen für die Stadt Winterthur 2013 beliefen sich die Ausgaben für Gemeindezuschüsse auf CHF 3 492 838. In den Vorjahren waren es CHF 3 276 240 (2011) und CHF 3 332 334 (2012). Bei völliger Aufhebung der Verordnung und dem Verzicht auf die weitere Gewährung von Gemeindezuschüssen wird die städtische Rechnung entsprechend entlastet, da diese Zuschüsse voll zulasten der Stadt Winterthur gehen. Der Wegfall der Gemeindeszuschüsse führt insbesondere auch nicht zu Mehrkosten in der Sozialhilfe. Einmalige Kosten entstehen infolge der durch die Abschaffung der Gemeindezuschüsse notwendigen Anpassungen der Fallführungssoftware ZUSO, welche von der Stadt Zürich betrieben und unterhalten wird. Idealerweise erfolgen Veränderungen per 1. Januar eines Jahres, da auf diesen Zeitpunkt alle verschiedenen Berechnungsgrundlagen angepasst werden (z.b. Teuerung bei den AHV- und IV-Renten, gesetzliche Veränderungen etc.). Für die Anpassungsarbeiten an der Software per Jahresende sind gut zwei Monate einzuberechnen. Bei einer Anpassung per 1. Januar eines Jahres entstehen Kosten von rund CHF 10 000. Im Ausnahmefall kann eine Anpassung mit einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten auch auf einen andern Termin während des Jahres erfolgen. Allerdings belaufen sich dann die Kosten auf gut CHF 60 000, da keine Synergien mit den oben erwähnten Jahresendarbeiten möglich sind.

- 5-4. Auswirkungen auf die Betroffenen Per Stichtag 31. Juli 2014 bezogen 2 329 Personen Gemeindezuschüsse, davon waren 1 202 Altersrentner/innen (51.6%), 44 Hinterlassene (1.9%) und 1 083 IV-Rentner/innen (46.5%). Neben diesen 2 329 Personen sind von der Streichung der Gemeindezuschüsse zusätzlich 436 Ehepartner/innen und 273 Kinder betroffen, insgesamt sind es also 3 038 Personen. Bei den AHV-Rentner/innen sind es 209 Ehepartner/innen und 15 Kinder (9 Familien und 2 Einelternfamilien) sowie bei den IV-Bezüger/innen 227 Ehepartner/innen und 244 Kinder (100 Familien und 45 Einelternfamilien). Die oben aufgeführten Personen bezogen im Monat Juli 2014 wie folgt ordentliche Gemeindezuschüsse und Mietzinszuschüsse, welche wegfallen: Kategorie Total Juli 2014 in CHF Durchschnitt pro Rentner/in und Monat in CHF 1 202 Altersrentner/innen 157 792.- 131.27 44 Hinterlassene 5 164.- 117.36 1 083 IV-Rentner/innen 150 388.- 138.86 Total 2 329 Bezüger/innen 313 344.- 134.54 Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Personen, welche heute Anspruch auf Gemeindezuschüsse haben, bei deren Abschaffung pro Monat im Durchschnitt CHF 134.54 weniger Einkommen zur Verfügung haben. 5. Gemeindezuschüsse in anderen Gemeinden Gemäss Sozialbericht des Kantons Zürich gibt es im Kanton Zürich von total 170 Gemeinden insgesamt 51 Gemeinden mit Gemeindezuschüssen. Darunter hat es verschiedene kleinere Gemeinden sowie 20 Gemeinden/Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern wie Adliswil, Dietikon, Horgen, Illnau-Effretikon, Kloten, Küsnacht, Männedorf, Meilen, Opfikon, Pfäffikon, Schlieren, Stäfa, Thalwil, Uster, Volketswil, Wädenswil, Wallisellen, Wetzikon, Zollikon und Zürich. Die jeweilige Höhe der Zuschüsse ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Nachstehend eine Auswahl von fünf Städten mit Gemeindezuschüssen (GZ) und Mietzinszuschüssen (MZ): Maximalbeträge Uster Opfikon Thalwil Schlieren Zürich pro Jahr GZ Einzelperson 1 500 1 200 840 1 560 3 900 GZ Ehepaar 2 250 1 980 1 320 2 340 5 856 GZ 1. Kind 750 600 420 780 1 176 MZ Einzelperson 0 3 600 2 400 1 200 3 300 MZ Ehepaar 0 3 600 3 600 1 800 3 300 In der Stadt Dietikon wollte der Stadtrat im Rahmen seiner Sparbemühungen die Gemeindezuschüsse abschaffen, was allerdings anlässlich der Abstimmung vom 30. März 2014 von 51.8 % der Stimmberechtigten abgelehnt wurde. Die Stadt Dübendorf hingegen hat die Gemeindezuschüsse bereits per 1. Januar 2006 aufgehoben.

- 6-6. Schlussbemerkung Jede Leistungskürzung trifft gerade Menschen mit beschränkten finanziellen Mitteln empfindlich. Die materiellen Begrenzungen können Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben, was bedauerlich ist. Da bei Personen in Heimen die Kosten praktisch vollständig durch Ergänzungsleistungen und kantonale Beihilfen gedeckt werden, trifft die Streichung der Gemeindezuschüsse fast ausschliesslich Bezügerinnen und Bezüger von Zusatzleistungen, welche zu Hause in ihren Wohnungen leben. Und da fällt insbesondere die Streichung des Mietzinszuschusses ins Gewicht, da höhere Mietausgaben durch Verzicht beim sonstigen Lebensbedarf kompensiert werden müssen. Aufgrund der finanziellen Lage der Stadt Winterthur sieht der Stadtrat jedoch keinen Spielraum, diese freiwilligen Leistungen auch in Zukunft finanzieren zu können. Die Berichterstattung im Grossen Gemeinderat ist dem Vorsteher des Departements Soziales übertragen. Vor dem Stadtrat Der Stadtpräsident: M. Künzle Der Stadtschreiber: A. Frauenfelder