Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren

Ähnliche Dokumente
Elektrochemie II: Potentiometrie

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern.

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

FAQ CITSens Bio. 1 Welche Vorteile habe ich, Glukose mit dem CITSens Bio Glukose Sensor zu messen?

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Motorkennlinie messen

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Thema: Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize (Gelesen 6772 mal) Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize «am: 21. Januar 2004, 17:02:04»

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

3.4. Leitungsmechanismen

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Temperatur-Messung - Thermometer

Produktekatalog. ph Elektroden

Video-Thema Begleitmaterialien

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Kleines Wasserlexikon

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

H 3 C. alphabetische Reihenfolge! kleinerer Ring wird zum Rest

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Einheiten und Einheitenrechnungen

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

KERN YKB-01N Version /2009 D

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

Multi Control Power Interface MCPI

Tropfenkonturanalyse

von Familie und Beruf

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

RWE Eurotest GmbH - Elektrotechnisches Prüflaboratorium

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

E 21 - Gekoppelte Schwingungen

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Pflege und Wartung von Elektroden

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

PowerPoint: Text. Text

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung Übersicht...

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Elektrische Leitfähigkeit

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

1 H-NMR-Spektroskopie

P-TRAK TM Ultrafine Particle Counter

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Transkript:

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren Prüfer: W. Morf [M] und B. Jaun [J] Geprüfte: Susanne Kern [I] Dauer: 30 min Datum: 18.10.05 Allgemeines zur Prüfung: Sehr freundlich, alle sitzen um den Tisch. Moleküle oder Graphiken können auf Papier geschrieben werden. Die Prüfungssprache ist schweizerdeutsch. J: (zeigt mir zwei Moleküle) C 3 C 3 Wie würden Sie diese mit NMR unterscheiden? Diese Moleküle sind diastereoisomer. Man könnte die s über die chemische Verschiebung zuordnen. der mit TCSY das gekoppelte System aufschlüsseln. J: Was würde es sonst noch geben? TCSY koppelt mit allen Spins, da würde man viel zu viel sehen. --CSY. J: Ja. Wie würden die chemischen Verschiebungen nun liegen? Die chemische Verschiebung ist für die s leicht höher, die nahe am Sauerstoff liegen. Bei der C 2 -C 2 -Gruppe zwischen den beiden stereogenen Zentren haben die s nicht die gleiche Verschiebung, sondern sind diastereotop. Das heisst, man könnte vielleicht mit 1D--NMR die s zuordnen. J: Ja, das könnte man, ist aber relativ schwierig, da die chemische Verschiebung sehr klein sein könnte. Und dann koppeln sie auch alle miteinander. Wie sonst könnte man diese Moleküle unterscheiden? Also mit NE wäre es schwierig, da es keine starre Konformation hat. Die Kette ist frei beweglich.

J: Richtig. Vielleicht könnte man ein chirales Reagenz nehmen. J: Dann hätten Sie noch viel mehr Peaks und alles wäre komplizierter. Dann könnte man auch ein Lacton bilden, um die Konformation starr zu machen. J: Genau. Zeichnen Sie das auf. C 3 3 C für das zweite Molekül mit beiden Gruppen nach vorne. J: Und wie liegen nun die s? 3 C C 3 J: Welches Lösungsmittel müsste man übrigens nehmen, um die austauschbaren s zu sehen? DMS J: Genau. Nun zu den s. Die axialen s geben eine grössere Kopplungskonstante als die equatorialen. NE sieht man für die 1-3-diaxialen s. J: Was ist ein generelles Problem bei diesen Sesseln? Sie können umklappen und dadurch wird die Methylgruppe axial stehen. J: Welche Energie braucht man etwa, um einen Sessel umzuklappen? Ein paar kcal/mol. J: Bei welcher Temperatur könnten Sie einen Sessel einfrieren?

Bei ein paar Kelvin? J: -150 C reicht etwa (mit einem Lösungsmitteln, welches dann noch nicht einfriert. Würde also technisch schon gehen mit NMR). Wenn Sie jetzt das andere Sesselkonformer zeichnen, was ändert sich? C 3 C 3 C 3 C 3 respektive man würde für das rechte wieder die 1-3-diaxialen s mit NE sehen können. J: Was würden Sie nun für Peaks erwarten im Spektrum? Ausgemittelte chemische Verschiebungen sowie ausgemittelte Kopplungskonstanten. J: Ja, es würde alles ausgemittelt. So, Zeit ist um. M: Was möchten Sie: etwas von der Automobilindustrie oder etwas Klinisches? Automobilindustrie ist ok. M: Ein Erfinder wollte ein System entwickeln, welches Alkohol im Wageninnern aufspürt und die Abfahrt verweigert, falls der Fahrer einen zu hohen Alkoholpegel hätte. Wie würden Sie einen solchen Sensor beschreiben? Also, es müsste ein Gas-Sensor sein. Ich nehme nun einen amperometrischen Gassensor. M: Gut. Zeichen Sie den Aufbau auf. Bei der Amperometrie messe ich einen Strom bei gewisser Konzentration, die linear voneinander abhängen. (zeichne das i vs. c Diagramm auf). Es muss eine Referenzelektrode und eine Indikatorelektrode geben. Dann eine Membran. M: Was würden Sie als Referenzelektrode nehmen? Kalomel. M: Ist etwas umweltproblematisch.

Also die ohne Quecksilber: AgCl-Elektrode. Die Indikatorelektrode müsste irgendwie auf Alkohol ansprechen. Und ich bräuchte Ionen. Vielleicht gibt es + -Ionen oder C 3 -C 2 - - -Ionen. M: Wäre es einfach, ein + zu bekommen? Nein, man bräuchte eine starke Base, da der pka von Alkohol sehr hoch ist (ca. 15). M: Man könnte Dehydrogenieren. Wie würde das gehen? Ein ydrid entfernen? M: Ja. Dies macht man mit der Dehydrogenase. (Die Antwort wäre: Alkohol + NAD + mit AD gibt Aldehyd + NAD + + ) Welche Membran könnten Sie dazu gebrauchen?? M: Eine leitende Kunststoffmembran?. K. M: Was würde es sonst noch für Methoden geben? Die Konduktometrie, bei der die Leitfähigkeit gemessen wird. M: Richtig. Wo wird hier die Leitfähigkeit gemessen?? M: Auf der Membran mit Sn 2. Dies haben Sie an der schriftlichen Prüfung gewusst. Dieser Sensor ist also eine künstliche Nase.