Berufliche Bildung im Ausland Engagement der IHKs und AHKs

Ähnliche Dokumente
Berufsbildungsexport Aktueller Stand Erfahrungsaustausch der Leiter der IHK- Bildungszentren und Geschäftsführer Weiterbildung Ost

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Außenwirtschaftsreport Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2013

Festes Vertrauen in eine starke Verbindung

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft

FuE-Verlagerung: Innovationsstandort Deutschland auf dem Prüfstand. Innovation Umwelt

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt

AHK-Kundenbefragung. Management Report

Willkommen in Oberbayern?

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Hohes Ausbildungsengagement

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Die AHK Spanien stellt sich vor

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Cluster Monitor Deutschland

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert

Postanschrift: Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 Berlin-Mitte Telefon (030) Telefax (030)

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT-Sicherheit durch Weiterbildung

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

10 Faktoren für eine erfolgreiche Partnerschaft.

Ronald Hubrecht. HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Bundeseinheitliche Qualifizierungen mit IHK-Zertifikat: Methodische Beispiele Chancen für die Elektromobilität

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Betriebliche Weiterbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

An Apple a Day... Gesundheitsförderung im Betrieb kommt an. Das DIHK-Unternehmensbarometer zur Gesundheitsvorsorge

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Hamburger Kreditbarometer

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Fortbildung zum Internationalen Meister/in (HWK)

Wir freuen uns, für Sie tätig werden zu dürfen.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

MODERNES MUSEUMSMANAGEMENT ERGEBNISSE EINER UMFRAGE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ

Online-Marketing in deutschen KMU

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Gute Chancen für Mittelständler in Kasachstan: Firmenpool Kasachstan plus

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006

Wirtschaftslage und Erwartungen

Entscheiderbefragung Energie- und Ressourcenmanagement. Energieeinsatz Stellung im Unternehmen Strukturen Aufgabenfelder

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

IHK-Fachkräftemonitor Bayern

Bundesministerin von der Leyen besucht die Laurens Spethmann Holding

PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Exportförderung von Technologien der Energiewende in Deutschland: Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

I N F O R M A T I O N

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Inside. Wien, im Jänner 2016

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Zusammen mehr bewegen!

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung

Berufliche Bildung in Deutschland

Umfrage zum Werkplatz Schweiz Positiver Ausblick und Wachstum im Fokus

GATEX. Die Gatex. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße Bad Säckingen

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Ankommen und Dazugehören

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Fach-/Hochschulreife in der Ausbildung

Transkript:

Berufliche Bildung im Ausland 2016 Engagement der IHKs und AHKs

Rechte Herausgeber Redaktion Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. Berlin Brüssel ISSN: 1613-4605 DIHK Berlin Postanschrift: 11052 Berlin Hausanschrift: Breite Straße 29 Berlin-Mitte Telefon: 030 20308-0 Telefax: 030 20308 1000 DIHK Brüssel Hausanschrift: 19 A-D, Avenue des Arts B-1000 Bruxelles Telefon: +32-2-286 1611 Telefax: +32-2-286 1605 Internet: www.dihk.de RA Steffen Gunnar Bayer, Leiter des Referats Berufsbildung im Ausland, Bildungsexport Yorck Sievers, Leiter des Referats AHK-Projekte Berufsbildung Sabine Jürschik, Trainee im DIHK-Ausbildungsring Stand Mai 2016

Das Wichtigste auf einem Blick Unternehmen sind die Basis für das Engagement von IHKs und AHKs Fokus auf Erstausbildung, vor allem in gewerblichtechnischen Berufen Zertifizierung gemäß Qualitätskategorien des DIHK-AHK-IHK- Netzwerks Hohes Qualitätsbewusstsein Der Bedarf deutscher Unternehmen an dual qualifizierten Fachkräften im Ausland wächst weiter und ist die Basis für das Engagement von IHKs und AHKs. Die Unternehmen wünschen sich von ihnen Unterstützung bei der dualen Berufsbildung ihrer Mitarbeiter nach deutschen Standards. AHK-Dienstleistungsangebote rund um duale Berufsbildung werden dabei vielerorts nachgefragt. Daraus resultiert das Potenzial, mehr Fachkräfte insbesondere für die Auslandsgesellschaften deutscher Unternehmen zu qualifizieren. Für IHKs und AHKs ist Berufsbildung International eine Form vor allem der Wirtschaftsförderung. Jede zweite von 79 IHKs engagiert sich im Bereich der beruflichen Bildung im Ausland. Von den AHKs sind rund zwei Drittel in dem Bereich aktiv. Nahezu alle aktiven IHKs und AHKs engagieren sich in der beruflichen Erstausbildung. Zudem wächst die Bedeutung der Weiterbildung. Für jede dritte IHK ist die berufliche Weiterbildung auch ein Handlungsfeld im Ausland bei den AHKs trifft dies auf drei von fünf zu. Duale Berufsausbildung im Ausland entfällt zu fast zwei Drittel auf die gewerblich-technischen Berufe. Das entspringt der Tatsache, dass ganz besonders von Unternehmen der produzierenden Wirtschaft AHK-Berufsbildungsdienstleistungen nachgefragt und mit steigender Tendenz umgesetzt werden. AHKs, IHKs und DIHK bieten ihre Berufsbildungsdienstleistungen im Ausland in drei Qualitätskategorien für duale Berufsbildung an. In den beiden oberen Kategorien zertifizieren AHKs und DIHK gemeinsam. Die AHKs schätzen die Zahl der zusammen mit dem DIHK vergebenen Abschlüsse für 2016 auf knapp 8.000 und sagen einen Aufwuchs bis 2018 auf rund 11.000 AHK/DIHK- Zertifikate voraus. Einzelne Länder und AHKs sind darunter zwar prominent vertreten, gleichzeitig werden über die Jahre immer mehr AHKs entsprechende Zertifikate vergeben, wenn die begonnenen Ausbildungen erfolgreich zum Abschluss kommen. IHKs, DIHK und AHKs sind damit einem klar formulierten Qualitätsverständnis verpflichtet und setzen sich für weltweit vergleichbare Qualitäts- und Dienstleistungsstandards ein. Dieser Ansatz kommt auch durch spezifische Dienstleistungsangebote wie Ausbilderqualifizierung, Entwicklung von Curricula und Prüfungsorganisation auf gemeinsamer Grundlage zum Ausdruck. 1

Umsetzung in Kooperationen AHK als Plattform Duale Berufsbildung im Ausland ist in der Regel ein Kooperationsprojekt. Entsprechend agieren IHKs und AHKs. Die AHKs haben sich vielerorts als Plattform etabliert, die bedarfsorientiert und zielgerichtet mit nationalen, deutschen und internationalen Partnern kooperieren und diese zusammenbringen. IHK-AHK-DIHK-Kooperation hat sich bewährt Die Rollenverteilung im IHK-AHK-DIHK-Netzwerk hat sich bewährt. AHKs sind die Plattformen vor Ort, die Unternehmen bedarfsorientiert Dienstleistungen rund um duale Berufsbildung anbieten und zugleich zielgerichtet mit weiteren Partnern aus Wirtschaft und Politik kooperieren. IHKs unterstützen die AHKs beim Aufbau von Know-how und beraten ihre Mitgliedsunternehmen in Deutschland. Der DIHK kommt dabei eine Koordinationsfunktion zu. Engagement: Tendenz steigend 4 von 5 AHKs planen, ihr Engagement weiter auszubauen. Bei den IHKs ist es gut ein Drittel. Das entspricht einerseits der konstant hohen Nachfrage nach Unterstützung durch die Unternehmen. Das spricht andererseits für den erfolgreichen und nachhaltigen Auf- und Ausbau eines aktuell und absehbar sehr wichtigen Handlungsfelds in der Wirtschaftsförderung. 2

Inhalt Einführung...5 Ausgangslage...6 IHK- und AHK-Engagement im Überblick...7 IHK-Engagement im Einzelnen...9 AHK-Engagement im Einzelnen... 11 Ausblick... 16 3

4

Einführung Erfassung des Entwicklungsstandes In der vorliegenden Publikation Berufliche Bildung im Ausland 2016 werden die Ergebnisse der DIHK-Online-Befragung zu den aktuellen Berufsbildungsaktivitäten der Industrie- und Handelskammern (IHKs) und der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) im Ausland aufgearbeitet. Sie erfasst den Entwicklungsfortschritt und die Handlungsfelder im Bereich der dualen Berufsbildung im Ausland. in IHKs und AHKs Grundlage für die Ergebnisse sind die Befragung der 79 IHKs in Deutschland und der AHKs in 90 Ländern. Das Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern setzt sich zusammen aus bilateralen Auslandshandelskammern sowie Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft. mit hoher Aussagekraft An der Umfrage, die im Februar 2016 durchgeführt wurde, beteiligten sich 69 IHKs und 74 AHKs. Das sind 87 Prozent aller IHKs bzw. 86 Prozent aller AHKs. Damit haben die vorliegenden Ergebnisse eine belastbare Aussagekraft für den Entwicklungsstand des Handlungsfeldes Duale Berufsbildung im Ausland in IHKs, AHKs und DIHK. 5

Ausgangslage Konzertiertes Engagement von IHKs, AHKs und DIHK für Duale Berufsbildung im Ausland Qualität wird groß geschrieben 2012 hat die DIHK-Vollversammlung ein Strategiekonzept zum Thema Duale Berufsbildung im Ausland mit einem Aktionsplan für die Jahre 2013 2016 beschlossen. Ziel ist, der stark gestiegenen Nachfrage der IHK- und AHK-Mitgliedsunternehmen im Ausland zu entsprechen, Fachkräfte im Ausland nach deutschem Vorbild auszubilden. Gemäß Konzept sind die IHKs als Know-how-Träger in Sachen Berufsbildung Partner der AHKs, die für die konkrete Umsetzung im Ausland verantwortlich sind. Der DIHK koordiniert die Aktivitäten, um Unternehmen weltweit ein vergleichbares AHK-Dienstleistungsportfolio mit qualitätsgesicherten Berufsbildungsangeboten anzubieten. Gleichzeitig geht es darum, das AHK-Netzwerk als Kooperationspartner für interessierte deutsche und lokale Institutionen weiter zu positionieren und zu etablieren. Wichtige im Strategiepapier beschriebene Grundlagen wurden geschaffen. Seit 2012 hat sich der Vernetzungsgrad zwischen IHKs und AHKs deutlich erhöht. Viele AHKs haben begonnen, Berufsbildung als Geschäftsfeld auf- und auszubauen. Beim Thema Qualität ist man dank IHK-Unterstützung ein großes Stück weitergekommen. Zur Qualitätssicherung wurden Qualitätsstandards inklusive eines Prozesshandbuches eingeführt. Überdies wurde ein weltweit vergleichbarer Standard für die Ausbildung der Ausbilder entwickelt und mit der neuen Generation von AHK-DIHK-Zertifikaten wird wiedererkennbar die Qualität dokumentiert. In Deutschland ist das Berufsbildungsgesetz Grundlage für die Qualität der beruflichen Aus- und Fortbildung. Im Mittelpunkt stehen ganzheitliche berufliche Qualifikationen und Kompetenzprofile. Weil die Rahmenbedingungen in anderen Ländern sehr verschieden sind, ist das deutsche System nicht eins zu eins übertragbar. Deshalb konzentrieren sich die AHKs, IHKs und der DIHK auf wesentliche qualitative Kernelemente der deutschen dualen Berufsbildung, die trotz erforderlicher Anpassungen an regionale und kulturelle Besonderheiten im Ausland Bestand haben und umgesetzt werden können. Um den unterschiedlichen lokalen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Unternehmen im Ausland an duale Berufsbildung gerecht zu werden, wird duale Berufsbildung in drei standardisierte Qualitätskategorien* unterteilt: Deutsche duale Berufsbildung im Ausland (A) Lokale duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild (B) Lokale duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen (C) Die Kategorien sind ein reelles und differenziertes Abbild dessen, was es an Formen dualer Berufsbildung im Ausland gibt. Die Kategorien unterscheiden sich hinsichtlich der Ausprägung der wesentlichen qualitativen Kernelemente. Das sind vor allem die Ausbildungsinhalte und -dauer, die Eignung der Ausbilder und der Ausbildungsstätte, das Zeitverhältnis Schule/Betrieb und die Standards der Prüfung. Die Kategorien stehen unabhängig nebeneinander. Maßgeblich ist, was dem Bedarf der Unternehmen in den jeweiligen Ländern vor dem Hintergrund der lokalen rechtlichen und berufsbildungspolitischen Rahmenbedingungen entspricht. *siehe auch Seite 13 6

IHK- und AHK-Engagement im Überblick Jede zweite IHK ist aktiv Gut die Hälfte der 79 IHKs engagiert sich im Ausland im Bereich der Beruflichen Bildung. Weitere vier planen, sich zu engagieren. IHKs: Engagieren Sie sich international zum Thema Berufsbildung? 50 40 30 20 10 0 38 Ja 4 Nein, aber wir planen, uns zukünftig zu engagieren 27 Nein vorzugsweise in Europa IHKs sind auf fünf Kontinenten aktiv. Regionaler Schwerpunkt von IHK-Berufsbildungsaktivitäten im Ausland ist Europa mit 27 IHKs. In Asien sind 17 IHKs engagiert. Es folgen Lateinamerika (6 IHKs), Afrika (5) und Nordamerika (3). 70 Prozent der AHKs aktiv Von den AHKs in insgesamt 90 Ländern engagieren sich 52 auf fünf Kontinenten im Bereich der Beruflichen Bildung. Weitere 13 planen, sich zukünftig zu engagieren. 60 50 40 30 20 10 0 AHKs: Engagieren Sie sich zum Thema Berufsbildung? 52 Ja 13 Nein, aber wir planen, uns zukünftig zu engagieren 9 Nein 7

auf allen Kontinenten Vor dem Hintergrund der besonders starken AHK-Präsenz in Europa liegen die 17 engagierten europäischen AHKs zahlenmäßig vorn. Das entspricht ungefähr 40 Prozent der AHKs in Europa. Gleichzeitig sind jeweils ungefähr zwei Drittel der AHKs in Nord- und Lateinamerika (15), in Asien (12) und in Afrika (7) im Bereich Berufsbildung aktiv. Schwerpunkt berufliche Erstausbildung Die berufliche Erstausbildung ist sowohl für IHKs als auch für AHKs der absolute Handlungsschwerpunkt im Ausland: 37 von 38 IHKs, die sich international in der Berufsbildung engagieren, legen den Fokus auf die duale Berufsausbildung. 45 von 52 AHKs sind in der dualen Berufsausbildung aktiv. Berufliche Weiterbildung im Kommen Das Engagement entspricht der Nachfrage der Unternehmen. Gleichzeitig ist die berufliche Weiterbildung im Kommen: Knapp jede dritte IHK (11 von 38) ist auch in der beruflichen Weiterbildung aktiv. Der Bereich Weiterbildung nimmt bei den AHKs einen deutlich höheren Stellenwert (31 von 52) ein. Entsprechende Angebote und Leistungen bieten AHKs gleichzeitig die Möglichkeit eines vergleichsweise niederschwelligen Einstiegs in das Themenfeld Berufliche Bildung im Ausland. 8

IHK-Engagement im Einzelnen Mitgliedsunternehmen im Mittelpunkt Ausschlaggebendes Handlungsmotiv für ca. zwei Drittel der 38 engagierten IHKs ist die Betreuung der Beteiligungen und Tochtergesellschaften interessierter IHK-Mitgliedsunternehmen im Ausland. Dicht folgt die zielgerichtete Systemberatung lokaler Akteure. Hierbei liegt der Fokus auf der Rolle der Unternehmen und der verfassten Wirtschaft in der dualen Berufsbildung. Mit Dienstleistungen rund um die Ausbilderqualifizierung, die Entwicklung von Curricula sowie die Qualitätssicherung in der Prozesskette einer Ausbildung beschäftigt sich jeweils ein Viertel bis ein Fünftel der aktiven IHKs. Gleichzeitig geben über 40 Prozent der engagierten IHKs an, AHKs mit Knowhow rund um Berufsbildung zu beraten. 9

Thema mit Zukunft Berufliche Bildung ist für IHKs aktuell nicht nur in Deutschland ein wichtiges Zukunftsthema. Trotz des bereits recht hohen Niveaus der IHK-Aktivitäten im Ausland erwägt ein Drittel der IHKs, das Engagement weiter auszubauen. Gut die Hälfte der IHKs will ihr Engagement auf gleichem Level beibehalten. Nur 10 Prozent der aktiven IHKs werden ihr Engagement wohl zurückfahren. Im Mittelpunkt der IHK-Berufsbildungsaktivitäten stehen zukünftig auch weiterhin die Beratung und die Unterstützung ihrer Mitgliedsunternehmen. 10

AHK-Engagement im Einzelnen Unterstützung von Unternehmen bei der Fachkräftesicherung Hauptmotiv für die vielfältigen AHK-Aktivitäten im Bereich Berufsbildung ist, Unternehmen vor Ort bei der Fachkräftequalifizierung durch duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild zu unterstützen. Das geht fast immer einher mit einer Systemberatung der relevanten lokalen Partner in den Ländern. Der Schwerpunkt dabei liegt naturgemäß auf den Rollen, die die Unternehmen und die Institutionen der verfassten Wirtschaft (z. B. Kammern) in einem dualen Berufsbildungssystem wahrnehmen können und sollten. Alle weiteren Dienstleistungen haben unmittelbar mit der Unterstützung der Unternehmen zu tun. Denn es geht um die entscheidenden Bausteine, die die Qualität und Nachhaltigkeit einer dualen Ausbildung ausmachen. 11

Umsetzung in Kooperationen Für die engagierten AHKs ist Berufliche Bildung ein Kooperationsthema. Neben der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern gibt es viele Institutionen und Einrichtungen in Deutschland, mit denen die AHKs zusammenarbeiten. Duale Berufsbildung ist ein Thema, das in aller Regel in Netzwerken organisiert und umgesetzt wird. Kooperationspartner vor Ort Wichtigste lokale Kooperationspartner für vier von fünf aktiven AHKs sind Ministerien oder andere politische Institutionen. Als duale Partner sind auch die beruflichen Schulen in den jeweiligen Ländern von großer Bedeutung. Sehr wichtige Kooperationspartner sind überdies die lokalen Institutionen der verfassten Wirtschaft (z. B. die Kammern). Kurz: AHKs unterstützen operativ die Berufsbildungsaktivitäten von Unternehmen angelehnt an das deutsche Vorbild. Das kann im Partnerland bei den lokalen Kooperationspartnern systemisch wirken und damit Impulse für Systemveränderungen geben. Deutsche Kooperationspartner IHKs sind die wichtigsten deutschen Kooperationspartner der AHKs. IHKs sind als die zuständigen Stellen für die Berufliche Bildung in Deutschland maßgebliche Kompetenzträger und Transferpartner der AHKs. Vor allem das IHK- Know-how über die Organisation dualer Berufsbildung (Curricula, Qualitätssicherung, Prüfungsorganisation) sowie zur Ausbildung von Ausbildern sind eine wichtige Komponente. Dieses IHK-Know-how kommt auch in den Kooperationen mit der DIHK-Bildungs-GmbH und anderen AHKs zum Tragen. Wichtigste Partner vor Ort sind die Deutschen Auslandsvertretungen. Darüber hinaus kooperieren viele AHKs mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Auch Institutionen wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), imove, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) oder die deutschen Auslandsschulen sind bedeutende Kooperationspartner der AHKs. 12

Gewerblich-technische Ausbildungsberufe am gefragtesten Lokale Anerkennung verbreitet Zertifizierung gemäß Qualitätskategorien des DIHK- AHK-IHK-Netzwerks Unter den 180 Ausbildungen, die die 45 aktiven AHKs umsetzen, dominieren die 103 gewerblich-technischen Berufsausbildungen. Hier spiegelt sich die Export-orientierung der deutschen produzierenden Wirtschaft wider. In der Gruppe der gewerblich-technischen Berufe überwiegen die Berufsausbildungen zum Mechaniker und zum Mechatroniker. Weitere gewerblichtechnische Berufsausbildungen sind im Kommen. Hervorzuheben sind der Industriemechaniker (13) und der Elektroniker und andere elektrotechnische Berufe (11). Etwa die Hälfte aller dualen Berufsausbildungen, deren Umsetzung die AHKs als Dienstleister unterstützen, ist in den jeweiligen Ländern staatlich anerkannt. Dies ist ein erfreulicher Wert. Er steht für Kooperationen der AHKs mit den lokalen Berufsbildungsinstitutionen. Gleichzeitig besteht hier Potenzial für Entwicklung. Nach Einschätzung der AHKs entspricht bereits knapp die Hälfte der von ihnen durchgeführten und zertifizierten 180 Ausbildungen den DIHK- Qualitätskategorien Deutsche duale Berufsbildung im Ausland (A)* oder Lokale duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild (B)*. Damit ist das System der Qualitätssicherung auf einem guten Wege. 10 Ausbildungen ordnen die AHKs in die Kategorie Lokale duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen (C)* ein. Weitere 85 Ausbildungen ordnen die AHKs noch keiner Kategorie zu. *DIHK-IHK-AHK- Qualitätskategorien Deutsche duale Berufsbildung im Ausland (A) Lokale duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild (B) Lokale duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen (C) Um den lokalen Bedingungen und den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen an dualer Berufsbildung/Qualifizierung im Ausland gerecht werden zu können, werden drei Qualitätskategorien unterschieden. Die Kategorien stehen wertungsfrei nebeneinander. Maßgeblich ist der Bedarf der Unternehmen in den jeweiligen Ländern vor dem Hintergrund der lokalen rechtlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Berufsbildungsdienstleistungen dieser Kategorie entsprechen überwiegend den Qualitätsanforderungen der dualen Berufsbildung, wie sie im deutschen Berufsbildungsgesetz, in den Aus- und Fortbildungsordnungen sowie den Prüfungsordnungen beschrieben sind. Das betrifft systemische und inhaltliche Standards. Sie enthalten lediglich marginale Anpassungen an lokale Gegebenheiten. Bei Berufsbildungsdienstleistungen dieser Kategorie handelt es sich um duale Berufsbildung, die sich stark am deutschen Vorbild orientiert, dabei aber flexibel einen erhöhten lokalen Anpassungsgrad aufweist. Die systemischen und inhaltlichen Standards richten sich dabei verstärkt an den lokalen Gegebenheiten aus. Bei Berufsbildungsdienstleistungen dieser Kategorie handelt es sich um lokale arbeitsmarktrelevante, berufliche Qualifizierungen, die einen dualen Charakter haben. Basis können beispielsweise Teilqualifikationen, Praxistrainings, Zertifikatslehrgänge oder rein lokale Qualifizierungen bilden. Die systemischen und inhaltlichen Standards tragen einen dualen Grundcharakter und sind überwiegend lokal geprägt. 13

Prognose Der wachsende Bedarf an guter und verlässlicher dualer Berufsbildung im Ausland spiegelt auch die prognostizierte Anzahl der AHK-DIHK-Zertifikate für die DIHK-Qualitätskategorien (A oder B) in den nächsten Jahren wider: Für das Jahr 2018 wird derzeit die Zahl der auszustellenden AHK-DIHK-Zertifikate auf rund 11.000 geschätzt. Gegenüber 2015 wäre das eine Steigerung um 130 Prozent. Bis 2017 beruhen die Prognosen der AHKs auf den bereits laufenden Berufsbildungen und sind somit gut fundiert. Für das Jahr 2018 sind die Zahlenprognosen bewusst konservativ ausgefallen, da die zugrunde liegende Datenbasis zum Zeitpunkt der Schätzung noch vergleichsweise unsicher ist. 14

Ausweitung des Engagements auf breiter Fläche für die Unternehmen Die Prognosen bezüglich der auszustellenden Zertifikate spiegeln sich auch in den Plänen der AHKs für das Themenfeld Berufsbildung insgesamt wider. Die weit überwiegende Mehrheit (53) der antwortenden AHKs hat vor, ihr Engagement im Themenfeld Beruflichen Bildung künftig auszuweiten. 10 werden das Niveau beibehalten, nur eine wird die Aktivitäten wohl reduzieren. Im Zentrum der Aktivitäten wird für vier von fünf AHKs stehen, Unternehmen für die duale Berufsbildung bzw. berufliche Weiterbildung zu gewinnen und diese mit entsprechenden Dienstleistungen zu unterstützen. Zu diesen Dienstleistungen zählen für die Hälfte der AHKs und mehr die Organisation dualer Berufsbildungen an sich, die Gewinnung berufsschulischer Partner, die Durchführung von Lehrgängen und/oder Prüfungen im Rahmen der Ausbildung der Ausbilder zzgl. Zertifizierung sowie die Organisation beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen. Knapp zwei Drittel der AHKs werden sich darauf konzentrieren, die Systemberatung lokaler Akteure weiter auszubauen. Etwas mehr als die Hälfte der AHKs will sich auch besonders für die Zusammenarbeit mit lokalen Kammern einsetzen. 15

Ausblick Dynamik mit Herausforderungen Das Engagement von AHKs, IHKs und DIHK im Bereich Berufliche Bildung im Ausland hat sich in den letzten Jahren dynamisch und stringent entwickelt. Viele IHKs und AHKs werden sich weiter engagieren für das Thema mit steigender Tendenz und Intensität. Das Qualitätsbewusstsein in der Organisation und die bislang erreichten Qualitätsniveaus sind den deutschen Standards verpflichtet. IHKs, AHKs und DIHK stellen sich der Herausforderung, die Strukturen, das Umsetzungs-Know-how und die Instrumente, insbesondere auch für die Qualitätssicherung, konsequent weiter zu entwickeln und fest zu etablieren. Ziel ist, dauerhaft einen Beitrag zur Außenwirtschaftsförderung in Form von dualer Berufsbildung im Ausland auf einem Niveau zu leisten, das sich qualitativ und strukturell am deutschen Vorbild orientiert. 16