Einfluss sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe auf das Fettsäuremuster und die endogene Fettsäuresynthese der Regenbogenforelle

Ähnliche Dokumente
Hanföl in der Ernährungsberatung

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu);

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

... für ein glückliches Katzenleben!

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Darreichungsform. Health Claims Beschreibung im BPZ. Produkt

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Einfluss der Fettart auf die Leistung von Masthühnern sowie auf verschiedene für Konsumenten wichtige Qualitätskriterien im Schlachtkörper

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Lipide. Dr. Gudrun Nagl

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung

Isoflavone: Pflanzliche Hormone ohne Nebenwirkungen?

Soja das Fleisch des Feldes

welleat Grundbausteine der Ernährung Entwickelt und empfohlen von TV-Ernährungsexpertin Bestsellerautorin Nicola Sautter

Auf den Mix kommt es an!

Wie ernähre ich mich gesund? Fit durch Sport und Ernährung. Ein Projekt an der Max-Weber-Schule 2014/2015.

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Abschlussbericht der Studie

Praktische Ernährungstipps Für Patienten mit Prostatakrebs

Koifutter Broschüre Letzte revision: März Dedicated to your performance

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Dr. Manfred Lamprecht

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich?

Health claims bei Getreideerzeugnissen

Vom Vitamin E und vom Nutzen der Supplementierung

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse

Gibt es effektive Ernährungsstrategien bei chronischer Polyarthritis?

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Healthy Aging with Stable and Flexible Bones GELITA

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

Premium Dog Food. Alleinfutter für alle Hunderassen

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

Margarine und pflanzliche Streichfette in Deutschland. Daten, Fakten und Hintergründe aus ernährungsphysiologischer Sicht

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Gesunde Mahlzeit Healthy Meal

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

FELISTRO / CANESTRO. Ergänzungsfuttermittel für Katze und Hund

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: , deutsch

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur :

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J.

Ernährung und kardiovaskuläre Erkrankungen

Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen. D. Jonas, M. Bäumlisberger

Nutra Nuggets Nahrungslehre

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für Photosynthese und menschliche Ernährung

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Psoriasis und der Einfluß der Ernährung

Ist zuviel Protein toxisch?

Getreidearten und deren Anwendung

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Lamm & Reis. vollwertig. omega aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Ziele und Projektkonzeption

Teichfutter Broschüre Letzte revision: März Dedicated to your performance

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Pro Veg. Proteine nicht nur für Veganer. Nahrungsergänzungsmittel mit schnell resorbierbaren Proteinen aus rein pflanzlichen Rohstoffquellen

Qualität/Preis/Auswahl

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

PRODUKT - INFORMATION

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Präventive Onkologie. Einfluss von Ernährung und Sport auf die Krebsentstehung und -prognose. Clare Abbenhardt

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Ernährung des Hundes

Die Bewertung von Phytase in Geflügelrationen. Review of phytase in poultry diets

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee Münster Germany

Ihre Tauben werden in. SIEGERLAUNE sein NEUES PROGRAMM NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL OROPHARMA

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Transkript:

Einfluss sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe auf das Fettsäuremuster und die endogene Fettsäuresynthese der Regenbogenforelle Claudia Grimm Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh 7. Büsumer Fischtag 09.06.2016 1

Einleitung Omega-3 EPA DHA aid.de Einleitung Konversion von Vorläuferfettsäure zu Eicosapentaensäure (20:5n-3, EPA) und Docosahexaensäure (22:6n-3, DHA) unzureichend bei Menschen essentiell 2

Einleitung im Fisch variiert Bedarf an essentiellen Fettsäuren (EFA) je nach Spezies und Entwicklungsstadium abhängig von Umwelt und Ernährung Marin EFA: C 20/22 PUFA wie EPA, DHA und Arachidonsäure (20:4 n-6) Jtsv Süßwasser EFA: hauptsächlich n-3 & n-6 C 18 PUFA, auch C 20/22 PUFA Jtsv Einleitung geringe Versorgung mit langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (LC-PUFA) führt zu eventueller Beeinträchtigung der Produktqualität 3

Einleitung Süßwasser natürliche Nahrung gering an EPA und DHA endogene n-3 LC-PUFA Synthese Vorläufer Fettsäure: ALA (α-linolensäure) Konversionsrate abhängig von: Spezies Fettsäuren in der Nahrung Menge an ALA, EPA und DHA Temperatur Regenbogenforelle: < 6 % ALA wird zu EPA umgewandelt < 1 % zu DHA [1] Konversionsrate ist langsam (2-4 Wochen [2] ) Problem bei vegetarischem Futter Peroxisom Endoplasmatisches Reticulum 18:3n-3 ALA 18:4n-3 SDA 20:4n-3 20:5n-3 EPA 22:5n-3 DPA 24:5n-3 24:6n-3 22:6n-3 DHA 6-Desaturierung 2C-Elongation 5-Desaturierung 2C-Elongation 2C-Elongation 6-Desaturierung β- Oxidation Syntheseweg aus Elongation und Desaturierung von n-3 PUFAs. (nach Burdge 2004 & Sargent et al. 2002). 4

Modifikation der hepatischen n-3 Synthese durch sekundäre Pflanzenstoffe 6-Desaturase Enzym 6-Desaturase mrna ALA 6-Desaturierung 6-Desaturase Einleitung Peroxisom Endoplasmatisches Reticulum 18:4n-3 20:4n-3 EPA 22:5n-3 24:5n-3 24:6n-3 DHA Syntheseweg aus Elongation und Desaturierung von n-3 PUFAs. (nach Burdge 2004 & Sargent et al. 2002). 2C-Elongation 5-Desaturierung 2C-Elongation 2C-Elongation 6-Desaturierung β- Oxidation? Enzym + direkt + PPARα mrna sekundärer Pflanzenstoff + + PPARα indirekt indirekt 5

Eingesetzte sekundäre Pflanzenstoffe Resveratrol (RV) Genistein (G) Potentieller Ligand für PPARα [3] Potentieller Ligand für PPARα [5] Potentiell direkter Einfluss auf 6-Desaturase [4] Stilbenoid aus Trauben und Japanischem Staudenknöterich Antioxidant Antioxidant Isoflavon aus Soya und Rotklee Einleitung Kardioprotektive und Antikarzinogene Eigenschaften Geringe estrogene Wirkung Phytoestrogen Kardioprotektive und Antidiabetische Eigenschaften 6

V1: Durchführung V 1 729 juvenile Regenbogenforellen (36,35 ± 0,03 g) 9 Futtermittel triplikater Ansatz 56 Fütterungstage bei 15 C Start- und Endbeprobung Nährstoffzusammensetzung Fettsäureanalyse Futtermittel + + qrt-pcr ELISA Ganzkörperhomogenat + + V1: Material & Methoden Leber + + + 7

V1: Versuchsdiäten V 1 Rohstoffe [% TM] F4 F2 F0 Fischmehl (Clupea sp.) 10,0 10,0 10,0 Casein 5,9 5,9 5,9 Raps Konzentrat 13,0 13,0 13,0 Erbsenprotein Isolat 13,6 13,6 13,6 Weizengluten 17,9 17,9 17,9 Weizenstärke 20,0 20,0 20,0 Vitamin Mineral Premix 0,5 0,5 0,5 Lysin 0,7 0,7 0,7 Dicalcium-phosphat 1,0 1,0 1,0 Füllstoff* 6,8 6,8 6,8 Fischöl 4,0 2,0 - Leinöl 1,5 0,9 0,4 Rapsöl 3,2 6,1 9,0 Sonnenblumenöl 1,9 1,6 1,2 F4 Kontrolldiät F2 50% Fischölaustausch F0 100% Fischölaustausch 0,3 % 0,3 % V1: Material & Methoden Nährstoffzusammensetzung [% TM] F4 F2 F0 F4+RV F2+RV F0+RV F4+G F2+G F0+G Trockenmasse 93,2 93,1 93,2 93,3 92,9 91,7 92,8 93,1 93,1 Rohprotein 50,1 50,3 50,2 50,0 50,3 50,8 50,5 50,5 50,1 Rohfett 14,9 15,1 15,1 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,1 Rohasche 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,2 6,4 6,3 6,5 KOH** 28,6 28,2 28,4 28,6 28,3 28,0 28,1 28,2 28,4 Bruttoenergie [MJ kg -1 TM] 22,7 22,7 22,7 22,8 22,8 22,9 22,7 22,7 22,7 * Füllstoff: CMC = Carboxy-methyl-cellulose ** KOH: gesamt Kohlenhydrat= 100-(Rohprotein+Rohfett+Rohasche) 8

V1: Fettsäuremuster Diäten V 1 6 5 F4 F2 F0 Kontrolldiät 50% Fischölaustausch 100% Fischölaustausch PUFA [% FAMEs] 4 3 2 1 0 EPA DHA RV G V1: Ergebnisse % FAMEs F4 F2 F0 F4+RV F2+RV F0+RV F4+G F2+G F0+G EPA/DHA 0,75 0,72 0,61 0,75 0,72 0,54 0,75 0,72 0,61 ALA 10,95 10,11 9,29 11,00 10,07 8,93 10,75 10,03 9,28 n-3/n-6 0,58 0,49 0,43 0,58 0,48 0,40 0,58 0,48 0,39 PUFA = Polyunsaturated fatty acid, mehrfach ungesättigte Fettsäure FAME = Fettsäure-Methyl-Ester 9

V1: EPA+DHA im Ganzkörper V 1 PUFA [% FAMEs] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 3,0 ab ab ab a bc c ab ab bc RV G EPA DHA Initial (EPA+DHA) F4 F2 F0 Kontrolldiät Resveratrol hat positiven Effekt auf relativen EPA+DHA Gehalt aber negativen Effekt auf Rohfettgehalt 50% Fischölaustausch 100% Fischölaustausch V1: Ergebnisse Rohfett [% OS] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 a a a a b b a a a RV PUFA = mehrfach ungesättigte Fettsäure, FAME = Fettsäure-Methyl-Ester, OS = Originalsubstanz, Mittelwerte±SD, n=3, initial n=1, unterschiedliche Buschstaben=signifikant unterschiedlich (p<0,05) G Gründe: schlechtere Futteraufnahme schlechtere Futterverwertung (FCR, PER, PPV) 10

V1: mrna Level (qrt-pcr) V 1 Daten und Analysen: Staats & Billerbeck 6-Desaturase mrna 6-Desaturase [Kopien/µL] 4 3 2 1 0 * * * F4 Kontrolldiät F2 50% Fischölaustausch F0 100% Fischölaustausch PPARα mrna RV G Ende Initial 8 V1: Ergebnisse PPARα [Kopien/µL] 7 6 5 4 3 2 1 0 * * * RV G RV und G wirken nicht auf 6-Desaturase Expression und eher hemmend auf PPARα Espression PPARα und 6-Desaturase mrna Kopienanzahlen sind normiert auf das Housekeeping-Gen EF1α. Mittelwerte±SD, n=3, initial n=1, *=signifikant unterschiedlich (p<0,05) 11

V1: Proteinmenge (ELISA) V 1 Daten und Analysen: Staats 6-Desaturase (ng/mg Protein) 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 6-Desaturase * F4 F2 F0 Ende Initial Kontrolldiät 50% Fischölaustausch 100% Fischölaustausch RV G Mittelwerte±SD, n=3, initial n=1, *=signifikant unterschiedlich (p<0,05) V1: Ergebnisse Zugabe von RV und G erhöht die Menge an 6-Desaturase 12

Zwischenfazit V1 V 1 Fettsäuremuster: Erhöhung der relativen Menge an EPA+DHA durch Resveratrol mrna-expression: Keine signifikante Wirkung auf 6-Desaturase Expression eher hemmende Wirkung auf PPARα Expression Proteinmenge: Erhöhung der 6-Desaturase Menge durch Resveratrol und Genistein V1: Ergebnisse in vitro Versuche mit Humanen HepG2 Leberzellen: Resveratrol & Genistein steigern 6-Desaturase Expression bei PPARα Expression keine Effekte in vitro Versuche: Staats & Knopp GMA 13

V2: Durchführung V 2 306 juvenile Regenbogenforellen (81,57 ± 0,50 g) 6 Futtermittel veränderte Formulierung triplikater Ansatz 62 Fütterungstage bei 18 C Start- und Endbeprobung Nährstoffzusammensetzung Fettsäureanalyse V2: Material & Methoden Futtermittel + + Ganzkörperhomogenat + + 14

V2: Versuchsdiäten V 2 Rohstoffe [% TM] F4 F0 Fischmehl (Clupea sp.) 10,0 10,0 Sojamehl200 13,5 13,5 Gelatine 3,0 3,0 FedermehlGeproGold 2,0 2,0 Blutmehl 5,5 5,5 Erbsen Protein Isolat 10,0 10,0 Weizengluten 23,0 23,0 Weizenstärke 19,5 19,5 Vitamin Mineral Premix 0,5 0,5 Lysin 1,2 1,2 Dicalcium-phosphate 0,5 0,5 Füllstoff (Bentonit) 1,37 1,37 Fischöl 4,0 - Leinöl 2,00 0,36 Rapsöl 2,05 9,57 Sonnenblumenöl 1,88 - F4 Kontrolldiät F0 0% Fischöl 0,3 % 0,3 % V2: Material & Methoden Nährstoffzusammensetzung [% TM] F4 F0 F4+RV F0+RV F4+G F0+G Trockenmasse 84,7 82,6 84,9 82,2 84,2 83,9 Rohprotein 52,9 53,5 53,2 53,2 52,7 53,1 Rohfett 14,7 14,9 14,6 14,9 14,7 14,9 Rohasche 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 KOH* 26,7 25,9 26,6 26,2 26,9 26,3 Bruttoenergie [MJ kg -1 TM] 22,7 22,9 22,8 22,9 22,7 22,8 * KOH: gesamt Kohlenhydrat=100-(Rohprotein+Rohfett+Rohasche) 15

V2: Fettsäuremuster Diäten V 2 PUFA [% FAMEs] 6 5 4 3 2 EPA DHA F4 F0 Kontrolldiät 0% Fischöl 1 0 F4 F0 F4 F0 F4 F0 RV G V1: Ergebnisse % of FAMEs F4 F0 F4+RV F0+RV F4+G F0+G EPA/DHA 0,67 0,59 0,72 0,61 0,73 0,59 ALA 11,97 8,65 12,22 8,63 12,18 8,61 n-3/n-6 0,59 0,39 0,59 0,38 0,59 0,38 PUFA = Polyunsaturated fatty acid, mehrfach ungesättigte Fettsäure FAME = Fettsäure-Methyl-Ester 16

V2: EPA+DHA im Ganzkörper V 2 16 PUFA [% FAMEs] 14 12 10 8 6 4 EPA DHA initial (EPA+DHA) F4 F0 Kontrolldiät 0% Fischöl V2: Ergebnisse Rohfett [% OS] 2 0 5 4 3 2 1 0 a a a b ab ab F4 F2 F4 F2 F4 F2 RV G a a ab b ab ab F4 F0 F4 F0 F4 F0 RV G Resveratrol hat positiven Effekt auf relativen EPA+DHA Gehalt aber negativen Effekt auf Rohfettgehalt Bestätigung von V1 PUFA = mehrfach ungesättigte Fettsäure, FAME = Fettsäure-Methyl-Ester, OS = Originalsubstanz, Mittelwerte±SD, n=3, initial n=1, unterschiedliche Buschstaben=signifikant unterschiedlich (p<0,05) 17

V1 und V2: Fazit Erhöhung des EPA und DHA Gehaltes durch Resveratrol V 1 EPA V 2 DHA Analyse der zugrundeliegenden Mechanismen deutet auf eine Erhöhung der Proteinmenge von 6-Desaturase in den Leberzellen hin indirekter Weg über PPARα Expression nicht bestätigt Steigerung der 6-Desaturase Expression bislang nur im humanen Zellmodell bestätigt gleichzeitig geringerer Rohfettgehalt in Gruppen mit supplementierten Diäten V1+V2: Fazit der sinkende Fettgehalt überlagert den Anstieg an EPA und DHA, so dass absolut betrachtet kein positiver Effekt vermerkt werden kann Anti-Obesity Effekt [4], [6], [7] Jtsv 18

Ausblick Systemspezifische Evaluierung des Einsatzes der Pflanzenstoffe Welche Menge kann/muss eingesetzt werden? Apetenzsteigerung beim Einsatz von Resveratrol und Genistein GMA GMA Einsatz von Rohstoffen, die etwaigen unerwünschten Geschmack der Pflanzenstoffe überdecken Salzwasserspezies Ausblick Anti-Obesity-Effekt Wie kommt es zu der Abnahme des Rohfettgehalts der Fische beim Einsatz von Resveratrol in der Diät? Verfügbarkeit der Makronährstoffe für den Fisch? (Verfügbarkeitsstudie) Jtsv 19

Danke für die Aufmerksamkeit! Claudia Grimm Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh grimm@gma-buesum.de 20

Bildnachweise und Literaturangaben Literatur: Einleitung [1] Tocher, D, R., Sargent., J. R. (1990). Incorporation into Phospholipid Classes and Metabolism via Desaturation and Elongation of Various 14C-Labelled (N-3) and (N-6) Polyunsaturated Fatty Acids in Trout Astrocytes in Primary Culture. J Neurochem 54(6): 2118 24. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2338561. [2] Bell, M. V., Dick, J. R., Porter, A. E. A (2001). Biosynthesis and Tissue Deposition of Docosahexaenoic Acid (22 6n 3) in Rainbow Trout (Oncorhynchus Mykiss). Lipids 36(10): 1153 59. http://link.springer.com/10.1007/s11745-001-0826-1. [3] Frémont, L. (2000): Biological effects of resveratrol. Life Sciences, 8, 663-673 [4] Momchilova, A., Petkova, D., Staneva, G., Markovska, T., Pankov, R., Skrobanska, R., Nikolova-Karakashian, M., Koumanov, K. (2014): Resveratrol alters the lipid composition, metabolism and peroxide level in senescent rat hepatocytes. Chemico-Biological Interactions, 207, 74-80 [5] Kim, S., Shin, H.-J., Kim, S.Y., Kim, J.H., Lee, Y.S., Kim, D.-H., Lee, M.-O. (2004): Genistein enhances expression of genes involved in fatty acid catabolism through activation of PPARalpha. Molecular and cellular endocrinology, 2, 51-58 [6] Ajmo, J. M, Rogers, C.Q., Pennock, B., You, M. (2008). Resveratrol Alleviates Alcoholic Fatty Liver in Mice. American journal of physiology. Gastrointestinal and liver physiology 295(4): G833 42. http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=2575919&tool=pmcentrez&rendertype=abstract (September 17, 2014). [7] Baile, C A., Yang, J.-Y., Rayalam, S., Hartzell, D., Lai, C.-Y., Andersen, C., Della-Fera, M. A. (2011). Effect of Resveratrol on Fat Mobilization. Annals of the New York Academy of Sciences 1215(1): 40 47. Burdge, G. (2004). α-linolenic Acid Metabolism in Men and Women: Nutritional and Biological Implications. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 7(2): 137 44. http://journals.lww.com/coclinicalnutrition/fulltext/2004/03000/ Linolenic_acid_metabolism_in_men_and_women_.6.aspx. Sargent, J.R., Tocher, D.R., Bell, J.G., (2002). The Lipids, in: Halver, J.E., Hardy, R.W. (Eds.), Fish Nutrition. Academic Press, London, p. 500. Bildnachweise (Folie 6): baumschule-horstmann.de, discoverlife.org, looduskalender.ee, veoverde.com 21