VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Ähnliche Dokumente
Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Doppelte Buchführung.

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder... 13

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

VIII. Managementwissen

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Betriebswirtschaft (QM)

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort Vorwort... 7

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen Kapitel 3: Unternehmensführung Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

Herzlich willkommen in...

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management)

Selbständig mit Erfolg

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Inhalt. 1 Systemisches Management 1. 2 Die systemische Management-Methode Systematik zur Aufgabenlösung und Zielerreichung (SALZ) 23

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Wirtschaftsinformatik

Betriebliche Kennzahlen

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

1.1 Die zwei Bereiche des Rechnungswesens

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Modulliste - Anlage 1 PO

Vom Inventar zur Bilanz

ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Betriebliche Kennzahlen

IFJ-Erfolgswerkzeug: Firma (Idee): Unternehmensstrategie (Strategiemodul 3)

Kosten- und Leistungsrechnung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Christine Ben-Khalifa. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege

Qualitätsmanager/-in (Univ.)

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Buchhaltung und Jahresabschluss

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

1. Grundlagen zur Finanzbuchführung

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann

3.1 Finanzielle Ziele Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begriffe des Rechnungswesens

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Einführung in die Allgemeine

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Übung Bilanzanalyse 1

Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Cashflow-basierte Unternehmenssteuerung. Steffen Knaus Pepperl+Fuchs. 4. Structured FINANCE Deutschland Karlsruhe, 04.

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Betriebswirtschaft. Handel

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Basiswissen Betriebswirtschaft

Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara. BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik

Übersicht Rechnungswesen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34 1.3.1 Begriffe und Zusammenhänge... 34 1.3.2 Märkte und Wettbewerb... 36 1.3.3 Shareholder und Stakeholder... 38 1.3.4 Bedeutung des Corporate Identity... 41 1.3.5 Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Unternehmen... 42 1.4 Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre... 49 1.4.1 Betriebswirtschaft... 49 1.4.2 Betriebswirtschaftslehre (BWL)... 53 1.4.3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen... 56 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 1... 66 2. Unternehmensgründung... 68 2.1 Inhalt und Phasen der Unternehmensgründung... 68 2.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen... 73 2.3 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses... 80 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 2... 97

10 Inhaltsverzeichnis 3. Exkurs: BWL-Grundbegriffe... 100 3.1 Vermögen und Kapital... 100 3.1.1 Vermögensgegenstände... 100 3.1.2 Vermögen... 102 3.1.3 Schulden (Verbindlichkeiten, Rückstellungen), Fremdkapital... 104 3.1.4 Eigene Mittel, Eigenkapital... 106 3.2 Inventur, Inventar, Bilanz... 109 3.2.1 Inventur... 109 3.2.2 Inventar... 110 3.2.3 Übergang zur Bilanz... 112 3.2.4 Inhalt und Gliederung einer Bilanz... 113 3.2.5 Inhalt und Aufgaben der Bilanzierung... 115 3.2.6 Ausgewählte Bilanzkennzahlen... 116 3.3 Ökonomische Ströme... 122 3.3.1 Zeitpunkt- und zeitraumbezogene Abbildungen... 122 3.3.2 Gegenläufige Güter- und Finanzströme... 123 3.3.3 Auszahlungen, Ausgaben... 124 3.3.4 Einzahlungen, Einnahmen... 125 3.3.5 Abbildung des Werteverzehrs und des Wertezuflusses... 127 3.3.6 Aufwand und Kosten... 128 3.3.7 Ertrag und Leistung... 130 3.3.8 Zusammenfassende Darstellung und zugehörige Rechnungen... 131 3.4 Wertschöpfung... 132 3.4.1 Begriff, Bedeutung... 132 3.4.2 Entstehungsrechnung... 133 3.4.3 Verwendungsrechnung... 134 3.5 Gewinn, Rentabilität... 136 3.5.1 Betriebswirtschaftlicher Erfolg... 136 3.5.2 Aufspaltung des finanziellen Ergebnisses... 138 3.5.3 Inhalt und Verfahren der Erfolgsrechnung (GuV-Rechnung)... 139 3.5.4 Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem GKV... 141 3.5.5 Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem UKV... 142 3.5.6 Weitere Ergebnisgrößen... 144 3.5.7 Rentabilität und Rentabilitätskennzahlen... 146

Inhaltsverzeichnis 11 3.6 Deckungsbeitragsrechnung... 154 3.6.1 Grundlagen... 154 3.6.2 Gewinnschwellenanalyse... 158 3.7 Cashflow und Kapitalflussrechnung... 164 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 3... 171 4. Unternehmenstätigkeit... 177 4.1 Produktentwicklung... 177 4.1.1 Einordnung... 177 4.1.2 Ausgangspunkte und Wirkungen der Produktentwicklung... 178 4.1.3 Bedeutung der Rechtskenntnisse im FuE-Prozess... 184 4.1.4 Entwicklungsphasen und Projektmanagement... 186 4.2 Beschaffung, Einkauf, Lagerhaltung... 187 4.2.1 Einordnung... 187 4.2.2 Einkauf als Beschaffung im engeren Sinne... 189 4.2.3 Material- und Energiewirtschaft... 190 4.2.4 Einkaufsziele, Einkaufskonzepte und -strategien... 191 4.2.5 Teilprozesse im Einkauf... 196 4.2.6 Lager, Lagerwirtschaft... 201 4.2.7 Funktionen eines Lagers, Arbeitsprozesse im Lager... 203 4.2.8 Ermittlung der Lagerkosten... 204 4.2.9 Kostenoptimale Lagerbestandssteuerung... 205 4.3 Leistungserstellung (Produktion)... 209 4.3.1 Einordnung, Merkmale, Ziele... 209 4.3.2 Branchenbezug... 212 4.3.3 Kapazität und Beschäftigung... 215 4.3.4 Qualität und Qualitätssicherung... 216 4.3.5 Anlagenwirtschaft... 223 4.3.6 CIM-Konzept, Industrie 4.0... 225 4.3.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung... 227 4.3.8 Umweltschutz... 229 4.4 Absatz, Marketing... 231 4.4.1 Einordnung: Absatz und Leistungsverwertung... 231 4.4.2 Teilprozesse im Absatz... 234 4.4.3 Einordnung des Vertriebs... 239 4.4.4 Absatz und Marketing... 240

12 Inhaltsverzeichnis 4.5 Logistik... 246 4.5.1 Einordnung, Begriffe... 246 4.5.2 Logistik-Dienstleister... 247 4.5.3 TUL-Prozesse, Versandart, Versandkosten... 249 4.5.4 Eigen- oder Fremdtransport... 250 4.5.5 Logistikkosten... 250 4.6 Investition... 252 4.6.1 Einordnung, Inhalt und Merkmale... 252 4.6.2 Investition und Finanzierung... 254 4.6.3 Phasen der Investitionsplanung... 256 4.6.4 Investitionsvorhaben und Projektmanagement... 258 4.6.5 Wirtschaftlichkeitsberechnungen... 259 4.7 Finanzierung... 265 4.7.1 Einordnung, Begriffe... 265 4.7.2 Finanzierungsziele, Finanzierungsregeln... 267 4.7.3 Finanzierungsformen... 270 4.7.4 Liquidität und Liquiditätssicherung... 276 4.7.5 Zahlungsverkehr... 279 4.8 Personalwirtschaft... 282 4.8.1 Einordnung, Begriffe... 282 4.8.2 Ausgewählte personalwirtschaftliche Aufgabenbereiche... 284 4.8.3 Arbeitsverhältnisse: Begründung, Inhalt, Pflichten....293 4.8.4 Personalaufwendungen, Entgeltfestsetzung... 295 4.8.5 Störungen in Arbeitsverhältnissen... 301 4.8.6 Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 302 4.8.7 Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht... 304 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 4... 306 5. Unternehmensführung... 314 5.1 Management... 314 5.1.1 Einordnung, Begriffe... 314 5.1.2 Management als Institution und als Funktion... 316 5.1.3 Führungskräfte im Unternehmen... 318 5.1.4 Managementsysteme... 320

Inhaltsverzeichnis 13 5.1.5 Führungsmodelle, Führungsstile, Führungsinstrumente... 322 5.1.6 Managementtechniken... 327 5.1.7 Entscheidungsprozesse... 328 5.1.8 Informationswirtschaft und Informationsmanagement... 332 5.1.9 Mitarbeiterführung... 336 5.2 Unternehmensplanung... 339 5.2.1 Grundlagen... 339 5.2.2 Inhalt, Aufgaben und Instrumente der strategischen Planung... 341 5.2.3 Inhalt und Aufgaben der operativen Planung... 349 5.2.4 Operative Planung und Budgetierung... 351 5.2.5 Kurzfristige Planung und Erfolgsrechnung... 353 5.2.6 Instrumente der operativen Planung... 354 5.3 Unternehmensorganisation... 355 5.3.1 Grundlagen... 355 5.3.2 Aufbauorganisation... 360 5.3.3 Ablauforganisation... 366 5.3.4 Kommunikationsorganisation... 372 5.3.5 Entwicklungstrends in der Unternehmensorganisation... 378 5.4 Steuerung der Prozessdurchführung... 381 5.4.1 Grundkonzept, Einordnung... 381 5.4.2 Anwendung des Rückkopplungsprinzips... 383 5.4.3 Steuerungskonzepte im Rahmen von PPS-Lösungen... 388 5.5 Kontrolle und Analyse... 392 5.5.1 Kontrolle... 392 5.5.2 Analyse... 397 5.6 Betriebliches Rechnungswesen... 401 5.6.1 Gegenstand, Inhalt... 401 5.6.2 Aufgaben... 404 5.6.3 Externes und internes Rechnungswesen... 407 5.6.4 Teilgebiete des Rechnungswesens... 409 5.6.5 Rechnungswesen und Jahresabschluss... 416 5.7 Controlling... 424 5.7.1 Gegenstand und Einordnung des Controllings... 424 5.7.2 Strategisches und operatives Controlling... 428 5.7.3 Spezialgebiete des Controllings... 432 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 435

14 Inhaltsverzeichnis 6. Unternehmenszusammenschlüsse, Unternehmenskrisen... 441 6.1.1 Motive, Ziele, Grundformen... 441 6.1.2 Formen der Kooperation... 446 6.1.3 Formen der Konzentration... 451 6.2 Unternehmenskrisen... 457 6.2.1 Ursachen und Erscheinungsformen von Unternehmenskrisen... 457 6.2.2 Verlauf von Unternehmenskrisen... 460 6.2.3 Vermeidung von Unternehmenskrisen... 461 6.2.4 Wege zur Überwindung von Unternehmenskrisen... 462 6.2.5 Insolvenz, Insolvenzrecht... 466 6.3 Liquidation von Unternehmen... 473 Tests und Übungsaufgaben zu Kapitel 6... 475 Literaturverzeichnis... 476 Sachwortverzeichnis... 488

http://www.springer.com/978-3-658-19958-6