Ausgliederung , Essen

Ähnliche Dokumente
!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Vereinsrecht: Verein versus Kapitalgesellschaft

Zusammenfassung der Ausgliederung

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

AWMF-Schatzmeistertagung am 28. Oktober 2009 in Düsseldorf

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Sportverein - Steuerberater

Arbeitstreffen Sponsoring, Spende & Co. I M E X Association Day 21. April 2008

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Gründung einer Tochtergesellschaft Folgen der Kooperation und. umsatzsteuerliche Organschaft

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

GEMEINNÜTZIGER VEREIN UND STEUERN

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA

101 - Vereinsbuchführung für Einsteiger Jürgen Nill

Die richtige Rechtsform für den Projekttransfer

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Die Gesellschaft führt die Firma FCR Immobilien Aktiengesellschaft. 2 Gegenstand des Unternehmens

Bedrohung der Rechtsform Verein bei Trägern von Bildungseinrichtungen

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

DIE LIGA - Fußballverband e.v.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

QiN Quartiersinitiative Niedersachsen Workshop "QiN works"

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Vereinsrecht. -Satzung -Gemeinnützigkeit -Kassenprüfung & Rechenschaftsbericht -Haftung -Ehrenamt & entgeltliche Beschäftigungsverhältnisse

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet:

Inhaltsverzeichnis III VII VIII. Inhaltsverzeichnis...3

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Grundwissen für die Vereinsleitung: Recht - Steuern - Buchführung.

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Dorfläden erfolgreich führen- Wahl der passenden Rechtsform und arbeitsrechtliche Vorgaben

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

ERFOLGREICHE FIRMENGRÜNDUNG IN BULGARIEN

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

Wie gründet man einen Verein?

Kompaktwissen für Berater. Dipl.-Finanzwirt Rainer Fuchs, Steuerberater. Eine Alternative zum eingetragenen Verein oder zur Stiftung?

Seminare Informationen/Anmeldungen

Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gesellschaftsvertrag der Erneuerbare Energien Göttingen (EE-Goe) GmbH & Co. KG

M e r k b l a t t. zur

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und. des Vorstands der Allianz-Pensions-Management AG, Stuttgart

Verein Ein langer Weg e. V.

IG-Positionen zur Ausgliederung

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Kanuverein - Steuern und Versicherungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun?

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

M e r k b l a t t. zur

Steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und ihre Stifter. Heiner Woitschell

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

Unternehmensrechtsformen

Immobilien umnutzen und verkaufen - Bundesverband evangelische Behindertenhilfe -

M E R K B L A T T. Berufsausübung der Architektin/des Architekten und der Stadtplanerin/des Stadtplaners in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen für lokale LEADER-Aktionsgruppen - Informationsveranstaltung am 14. November

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Anmeldung/Infos anfordern

Besteuerung von Wohnprojekten

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Einführung in das slowakische Aktienrecht Teil II.

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

1. Die steuerlichen Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

Dr. Heiko Wilde, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf. Synopse zu grundlegenden rechtlichen Merkmalen von GmbH und Stiftung KRITERIUM GMBH STIFTUNG

Redner: Steuerberater Heinz Buhlmann Steuerfachangestellte Madeleine Buhlmann. Buchführung im Verein

Seite Die praktische Arbeitshilfe für die gemeinnützige GmbH 7. Gründung einer gemeinnützigen GmbH 9. Muster-Gesellschaftsvertrag und Musterbrief 29

Personengesellschaftsrecht II. # 21 GmbH & Co. KG

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom Seite 1 von 6

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Transkript:

Ausgliederung, Essen Dr. Jörg Alvermann

Derzeitige Struktur - Profisport im gemeinnützigen Verein gemeinnütziger Verein Ideeller Bereich Breitensport, Amateur- und Jugendbereich steuerbegünstigt, gemeinnützig wirtschaftliche Geschäftsbetriebe u.a. Profisport, Marketing, Merchandising, Hospitality, Gastronomie gewerblich, nicht steuerbegünstigt 2

Derzeitige Struktur Vergleich zu anderen Proficlubs Bundesliga-Saison 2016/2017: 18 Vereine 4 14 Lizenzspielerbereich im Verein Mainz Darmstadt Schalke Freiburg Lizenzspielerbereich in ausgegliederter Kapitalgesellschaft (GmbH, AG oder KGaA) e.v. Profisport- Kapitalgesellschaft Lizenzbestimmungen der DFL erlauben Teilnahme als Kapitalgesellschaft, sofern Mehrheit der Stimmrechte beim e.v. verbleiben ("50+1-Regel") 3

Derzeitige Struktur Vereinsgremien, Geschäftsführung Mitgliederversammlung wählt + kontrolliert Vorstand Präsident + weitere Vorstandsmitglieder ehrenamtlich juristische Verantwortung für Vereinsführung Geschäftsführer angestellt, hauptamtlich bestellt ggf. (optional) Mitarbeiter 4

Derzeitige Struktur Verantwortung des Vorstands Ehrenamtlicher Vorstand trägt nach Satzung und Gesetz ( 26 BGB) die Verantwortung für die Vereinsführung, d.h. für ideelle Vereinstätigkeit (Breitensport, Amateure, Jugend) Profisport Mitarbeiter/innen Delegation an Geschäftsführer und Mitarbeiter befreit den Vorstand nicht von seiner juristischen Verantwortung Kontrolle des Vorstandes einmal im Jahr durch Rechenschaftsbericht in der Mitgliederversammlung 5

Gründe für eine mögliche Umstrukturierung Anpassung der Strukturen an die Erfordernisse einer modernen, wirtschaftlichen Betriebsführung deutlichere Abgrenzung des ideellen (gemeinnützigen) Bereichs vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Führung des Geschäftsbereichs "Profifußball" durch hauptamtliche Verantwortliche 6

Mögliche Wege der Umstrukturierung Umstrukturierung im Verein Ausgliederung Profisport bleibt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb des Vereins Modernisierung der Vereinsstrukturen und Satzung Überführung des Lizenzspielerbereichs und ggf. weiterer Geschäftsbereiche in eine (oder mehrere) Kapitalgesellschaft(en) 7

Rechtliche Rahmenbedingungen DFL-Statuten erlauben sowohl die Teilnahme des e.v. als auch einer Kapitalgesellschaft an Spielbetrieb; Bedingung bei Ausgliederung: 50+1-Regel Auflösung/Erlöschen des Vereins nicht möglich Vereinsrecht: Ein e.v. darf nicht "auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet sein", 21 BGB vereinsrechtliche Diskussion, ob umfangreiche wirtschaftliche Tätigkeit den Vereinsstatus gefährdet (vgl. ADAC); Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts sind zu beachten status quo: Vereine mit Profisport werden weiter als e.v. geführt. 8

Rechtliche Rahmenbedingungen - Vereinsrecht Rechtsprechung: "prägende" Geschäftsbetriebe können den e.v.-status gefährden ("wirtschaftlicher Verein"); KG Berlin: Selbst gemeinnützige wirtschaftliche Betätigungen ("Zweckbetriebe") können prägend und damit schädlich sein ("Kita-Fälle"); aktuelle BGH-Entscheidung steht bevor; vereinsrechtliche Diskussion in vollem Lauf, Rechtsentwicklung derzeit nicht abschließend vorhersehbar 9

Rechtliche Rahmenbedingungen - Vereinsrecht Ausgliederung schützt nach ganz herrschender Ansicht vor Verlust des e.v.-status (vgl. Bayern München) keine Löschungsverfahren von Proficlubs bekannt; Registergerichte zurückhaltend Versagung des e.v.-status ohne Vorbereitungs- und Übergangsphase kaum denkbar 10

Steuerrecht: Einnahmesphären des gemeinnützigen Sportvereins ideeller Bereich Zuwendungen ohne Gegenleistung Bsp: Spenden Zuschüsse Mitgliedsbeiträge keine Ertragsteuerpflicht kein umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch Vermögensverwaltung bloße Nutzung des Vermögens Bsp: Vermietung/ Verpachtung Einnahmen aus KapV keine Ertragsteuerpflicht Leistungsaustausch, aber häufig umsatzsteuerbefreit wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb stpfl. wirtschaftl. Geschäftsbetrieb Geschäftstätigkeiten, Dienstleistungen Bsp: Speisen + Getränkeverkauf Werbung Profisport Ertragsteuerpflicht i.d.r. umsatzsteuerpflichtig 19 %, sofern keine Befreiung Zweckbetrieb gemeinnützige Geschäftsbetriebe, 65-68 AO Bsp: sportl. Veranstaltungen 67a AO Sportkurse 65 AO ertragsteuerfrei Umsatzsteuer 7 %/19 %, sofern keine Befreiung 11

Rechtliche Rahmenbedingungen Gemeinnützigkeitsrecht gemeinnütziger e.v. ist in erster Linie dem Gemeinwohl und seiner ideellen Tätigkeit verpflichtet wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (z.b. Profifußball) sind dem gemeinnützigen e.v. erlaubt, sie führen nur zur partiellen Steuerpflicht; die Steuerbegünstigung der ideellen Bereiche bleibt unberührt auch große wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, die den Hauptumsatz des Vereins ausmachen, führen noch nicht zur Versagung der Gemeinnützigkeit aber: Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb muss den ideellen Zwecken dienen, er darf nicht "zum Selbstzweck" werden; insbesondere durch Verluste im Profifußball kann Gemeinnützigkeit gefährdet werden 12

Rechtliche Rahmenbedingungen - Zwischenergebnisse DFL-Statuten, Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erlauben eine Ausgliederung ein juristischer oder steuerlicher Zwang zur Ausgliederung besteht me im Regelfall (derzeit) nicht; vereinsrechtlich ist dies streitig es ist nicht ausgeschlossen, dass ein solcher Zwang durch Veränderungen im Vereinsrecht oder der finanzbehördlichen Auffassung in der Zukunft entstehen könnte 13

Ablauf einer Ausgliederung Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten einer Umwandlung vor, z.b. Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel Rechtlich und tatsächlich denkbar sind hiervon für die Ausgliederung einer Lizenzspielerabteilung nur Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) Ausgliederung im Wege der Einzelrechtsübertragung (Nachteile: keine automatische Rechtsnachfolge, Zustimmung der einzelnen Vertragspartner erforderlich) Betriebsverpachtung (Nachteile: lizenzrechtliche Zulässigkeit klärungsbedürftig, steuerlich streitanfällig, unattraktiv für Investoren) vorzugswürdig aus Beratersicht: Ausgliederung nach dem UmwG 14

Ablauf der Ausgliederung Grundstruktur bei einer Ausgliederung nach dem UmwG: e.v. überträgt wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb "Profifußball" auf Tochter- Kapitalgesellschaft (GmbH, AG oder KGaA) e.v. bleibt bestehen Anteile an Tochtergesellschaft zu 100 % beim e.v.; Möglichkeit zur späteren Übertragung von Minderheitsanteilen an Investoren unter Beachtung der "50+1- Regel" Tochtergesellschaft tritt hinsichtlich des übertragenen Betriebs in bestehende Rechts- und Vertragsverhältnisse des Vereins ein 15

Ablauf der Ausgliederung rechtliche Mindestanforderungen Errichtung einer Kapitalgesellschaft als neuem Rechtsträger notarieller Spaltungs- und Übernahmevertrag Sachgründungsbericht Zustimmung der Mitgliederversammlung mit ¾-Mehrheit 16

Ausgliederung nach dem UmwG erfordert Ablauf der Ausgliederung im Detail umfangreiche Vorprüfungen durch rechtliche und steuerliche Berater (u.a. Rechtsform, Steuerfragen, Lizenzrecht, Arbeitsrecht) Erstellung der Vertragsentwürfe (insbesondere Gesellschaftsvertrag, Spaltungs- und Übernahmevertrag, Vereinbarungen mit Vertragspartnern) und Abstimmung mit Vorstand und Geschäftsführung umfangreicher Sachgründungsbericht durch StB/WP Vorabstimmung mit DFL und Finanzverwaltung, ggf. Einholung verbindlicher Auskünfte Information der Mitglieder und Einberufung Mitgliederversammlung Auslegung der Unterlagen zur Einsichtnahme für die Mitglieder Abstimmung in der Mitgliederversammlung (3/4-Mehrheit) bei positiver Beschlussfassung: Umsetzung der Ausgliederung, Anmeldung zur Eintragung im Handels- und Vereinsregister umfangreicher organisatorischer, rechtlicher und steuerlicher Aufwand bereits vor dem Mitgliederentscheid 17

Tochtergesellschaft kann errichtet werden als Rechtsformen GmbH (z.b. Leverkusen, Hoffenheim, Ingolstadt, Mönchengladbach, Wolfsburg) Vertretung durch Geschäftsführer, enge Bindung an Gesellschafter Einfaches Handling, flexible Satzungsgestaltung Aufnahme von Mitgesellschaftern in geringer Anzahl möglich, ggf. zustimmungsbedürftig kein Börsengang, AG (z.b. Bayern München, Frankfurt) Vertretung durch Vorstand (starke Stellung), Bestellung durch Aufsichtsrat, Wahl des Aufsichtsrats in Hauptversammlung der Aktionäre Geringere Möglichkeiten der Satzungsgestaltung breitere Streuung der Gesellschafter (= Aktionäre) und Börsengang möglich, aber nicht zwingend 18

Rechtsformen Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), z.b. Dortmund, Köln, Augsburg, Bremen komplizierte rechtliche Struktur Vorteil: stärkere Bindung der Geschäftsführung an den Verein unter Nutzung der AG-Vorteile Aufnahme weiterer Gesellschafter/Aktionäre und Börsengang möglich (s. Dortmund), aber nicht zwingend Rechtsformwahl ist "Maßanzug", kein zwingender Vorrang einer bestimmten Rechtsform. Gestaltung kann auf die individuellen Interessen (Investoren? Börsengang? Starker Vorstand? Eigentum des Vereins?) zugeschnitten werden. 19

Steuerliche Aspekte Steuerbegünstigung des Vereins im ideellen Bereich und bei Erträgen der Vermögensverwaltung laufende Steuerbelastung des Profisports in Verein und Kapitalgesellschaft weitgehend identisch: Gewinne sind sowohl in den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben des Vereins als auch in Kapitalgesellschaften der Körperschaft- und Gewerbesteuer zu unterwerfen bei Verbleib des Lizenzspielerbetriebs im Verein sind die Anforderungen und Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts (s.o.) zu beachten; insbesondere nachhaltige und dauerhafte Verluste des Geschäftsbetriebs können Gemeinnützigkeit gefährden Bei einer Ausgliederung sind vielfältige steuerliche Fragen vorab zu prüfen und mit der Finanzverwaltung abzustimmen, um die weitgehende Steuerneutralität der Ausgliederung zu gewährleisten kein Vorrang einer Umstrukturierungsalternative aus steuerlicher Sicht 20

Risikofelder bei Ausgliederung Vergütung der Lizenzüberlassung Überlassung der Marken- und Namensrechte Kreditgewährungen Sicherheiten Kostenverlagerungen unsaubere Durchführung der Vertragsbeziehungen Verpflichtung zur Gewinnausschüttung? 21

Aufwand und Kosten Hoher organisatorischer Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung einer Ausgliederung; insbesondere umfangreiche Vorprüfungen und Planungen, z.b. hinsichtlich Rechtsform und Struktur der neuen Tochtergesellschaft Umfang der Ausgliederung (auch Ticketing, Marketing, Hospitality, Gastronomie, A- + B-Jugend? Aufteilung in mehrere Tochtergesellschaften?) Welche Mitarbeiter wechseln in Tochtergesellschaft? Kommunikation gegenüber Medien, Mitgliedern und Fans Planung und Durchführung der Informationsveranstaltungen und Mitgliederversammlung Klärung Verhältnis Verein Tochtergesellschaften hohe Berater- und Notarkosten rechtliche und steuerliche Vorprüfungen (s.o.) Verträge Sachgründungsbericht notarielle Beurkundung Gebühren für verbindliche Auskunft bei Finanzverwaltung, Registereintragungen, Bekanntmachungen 22

Vor- und Nachteile einer Ausgliederung im Überblick Kapitalgesellschaft ist im Gegensatz zu Verein typische Rechtsform für gewerbliche Betätigungen Deutlichere rechtliche und organisatorische Trennung des Profibereichs von der ideellen Vereinstätigkeit Schutz des Vereins vor Haftungs- und Insolvenzrisiken Reduzierung der Risiken für die Gemeinnützigkeit Verbesserte Absicherung des Status als "e.v." Möglichkeit zur Beteiligung von Investoren/strategischen Partnern als Gesellschafter Vorteile für Kapitalbeschaffung Möglichkeit zur Beteiligung von Mitgliedern und Fans als Aktionäre, Börsengang 23

Vor- und Nachteile einer Ausgliederung im Überblick Verschlankung der Entscheidungsstrukturen im Profisport Geringere Einflussmöglichkeiten des Vereins, seiner Organe und Mitglieder Erhöhter organisatorischer Aufwand in der Vorbereitung und weiteren Durchführung hohe Kosten der Vorbereitung und Umsetzung 24

Fazit aus Beratersicht Die Entscheidungen über das "Ob" und "Wie" der Umstrukturierung sollten die Vereinsgremien und Mitglieder insbesondere nach folgenden Kriterien fällen: Einflussmöglichkeiten des Vereins und seiner Mitglieder auf unternehmerische Entscheidungen Handlungsfähigkeit der operativen Geschäftsführung Sicherung der Gemeinnützigkeit Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Einbindung von strategischen Partnern Geschäftsführung/Verantwortung durch Ehren- oder Hauptamtler? Aufwand und Kosten 25

KÖLN Wilhelm-Schlombs-Allee 7 11 50858 Köln T +49. (0) 221. 49 29 29-0 F +49. (0) 221. 49 29 29-9 koeln@streck.net BERLIN Kurfürstendamm 59 10707 Berlin T +49. (0) 30. 89 38 44-0 F +49. (0) 30. 89 38 44-9 berlin@streck.net MÜNCHEN Nymphenburger Straße 3 80335 München T +49. (0) 89. 1 79 99 00-0 F +49. (0) 89. 1 79 99 00-9 muenchen@streck.net 26