Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte für die Stadtteile Innenstadt, Mitte-Süd, Mitte-West, Schedewitz und Talstraße-Trillerberg

Ähnliche Dokumente
GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern

Stadtrat Wahlperiode. Beschlussniederschrift über die Sitzung des Stadtrates öffentliche Sitzung

Verkehrsentwicklungsplan Zwickau

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg

Brunnenviertel Leipzig

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

Quartier ehemalige Stadtbibliothek / ehemaliges Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Verkaufsangebot

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Einwohnerversammlung Nord-Ost am 9. Mai 2014 Schulen / Kitas

Anmeldungen der Ortschaften zum Haushalt 2014 und deren Veranschlagung im Haushaltsplanentwurf 2014 Vorlage 800/2013 Haushaltsplan - Entwurf

Quartier ehemaliges Königliches Krankenstift Verkaufsangebot

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

RATHAUS STADT RATINGEN - TECHNISCH PLANERISCHES PROJEKTMANAGEMENT IV-1-AR.

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung

Ballungskern A Duisburg, Stadt

VISION WIRD REALITÄT

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Straßenbahnanbindung Frankfurter Bogen

Heute für Morgen. Ludwigshafen am Rhein Stadtumbau Innenstadt. W.E.G. November 2010

64/12 Neugestaltung Schlossbergplatz und Schlossbergpassage; Projektierungs- und Baukreditabrechnung

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Wir fördern Ihre Kunden

Düsseldorf-Kaiserswerth

Allgemeine Informationen

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

5. Sitzung AG Neubau und Umzug

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015

2. Protokoll über die nichtöffentliche Sitzung vom

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium:

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation!

Tätigkeitsbericht 2013

Integrierte ländliche Entwicklung. Projekte für und mit unserer Jugend

HEGERICH: 232 m² auf 5 Büroräumen direkt am Westpark, Mieterprovisionsfrei. Mietpreis 2.436,-

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur

Investitionsschwerpunkt Burghausen 2013 bis 2015

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Stadtrat Baden Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater. Informationsveranstaltung 19. Januar 2013

Bau und Liegenschaften

gmp Architekten Landeshauptstadt Dresden Kulturpalast Dresden Pressekonferenz/ 14. März 2012

Gliederung. Der Oberbürgermeisterin 4 Der Behindertenbeauftragten der Stadt Zwickau 5

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Originalfoto der Villa Dautzenberg Stadt Zwickau. Verkaufsangebot Villa Dautzenberg AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Messeakademie Leipzig 2014

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Teil einer starken Brander Gemeinschaft

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Abkürzungen: BuP = Bau- und Planungsausschuss KoG = Koordinierungsgruppe des Stadtumbaus

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Dr. Kerstin Schulte-Eckel. Kommunale Wirtschaftsförderung Herausforderungen für Kommunen und Einzelhandel 11. Mai 2011

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Einführung in die Thematik

Bürgerforum Demographie, Wohnen, Stadtbaukultur & Energie, Ver- und Entsorgung am 3. September 2015 im Rathaus der Stadt Marl

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November Bürgermeister Dr. Holger Habich

Bauen, Wohnen, Energie sparen

DER BLICK FÜR S WESENTLICHE

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Kommunales Energie Management. der Stadt Nürnberg KEM. Stadt Nürnberg

- Seite 1 von 5 Seite(n) -

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT


Bericht zum preisgünstigen Wohnen bei der GAG

Mittwoch, dem 29. April In der 12. Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Miteinander leben braucht Gelegenheit ZUSAMMEN AKTIV IN NEUPERLACH

HAUPT BAHNHOF STADT HÄFEN

Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße

Haushalt Einbringung in Ratssitzung am

INITIATIVE LEBENDIGES OSNABRÜCK

Exposé Investobjekt Zeulenroda

HEGERICH: Investment-Immobilie der Extraklasse top saniertes Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Öffentliche Sitzung

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M.

Ärztehaus Große Hamburger Straße Berlin. - Vermietung -

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Kölner Straße : Oberbilk

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

BISP - Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am

Transkript:

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte für die Stadtteile Innenstadt, Mitte-Süd, Mitte-West, Schedewitz und Talstraße-Trillerberg 03.12.2013 18:00 Uhr Robert Schumann Saal Konservatorium

Ablauf / Gliederung Einwohnerversammlung Begrüßung einleitende Bemerkungen und Zielstellung INSEK und Bürgerhaushalt Demografische Entwicklung wichtige Stadtentwicklungsprojekte Diskussion Leitung der Einwohnerversammlung: Oberbürgermeisterin Frau Dr. Findeiß

INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept Zwickau 2030 INSEK Zwickau 2030 INSEK Seit Anfang 2013 erfolgte die Erarbeitung des INSEK Zwickau 2030. Mitte Juli wurde in einer Einwohnerversammlung das INSEK und das Klimaschutzkonzept im Entwurf vorgestellt. Im Rahmen der gemeinsamen Ortschaftsratssitzung im Oktober 2013 gab es einen positiven Beschluss der OR Crossen/Schneppendorf, Oberrothenbach und Mosel, nachfolgend auch des zuständigen Ausschusses und des Stadtrates im Okt. 2013. Die INSEK- Stadtteilbeschreibungen sollten Sie sich anschauen. In den Stadtteilbeschreibungen sind die wichtigsten Themen und Aufgaben der nächsten Jahre für Ihren Stadtteil benannt. Wir sind auch weiterhin an Ihrer Meinung und Ihrer Mitwirkung interessiert. www.zwickau.de/zwickau2030 Beteiligen Sie sich! Es ist Ihre Stadt! Rathaus Zi. 1.02 Hauptmarkt 1 stadtentwicklung@zwickau.de 08056 Zwickau T 0375 83 1836 FAX 0375 83 1818 INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzepte SEKO Zwickau

INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept Zwickau 2025/2030 INSEK Bürgerhaushalt 2014 Ein gutes Beispiel für eine kooperative Zusammenarbeit von Bürgern, Stadtrat und Verwaltung ist ist das Thema Bürgerhaushalt. Ideen und Vorschläge bitte bis zum 31. Dezember 2013 an das Amt für Finanzen PF 200933 08009 Zwickau auch per e-mail: Buergerhaushalt@zwickau.de INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD

Einwohnerentwicklung Demographie 2008 94.749 EW 2009 94.153 EW 2010 93.517 EW 2012 92.302 EW 2015 91.500 EW SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept Zwickau Nord

Einwohnerentwicklung Demographie auch 2012 hatte Zwickau einen leicht positiven Wanderungssaldo SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept Zwickau Nord + 203 EW

Demografie Einschätzung der demografischen Entwicklung in den Stadtteilen des Stadtbezirkes Zwickau Mitte bis 31.12.2012: 2001 2008 2010 2012 11 Innenstadt 3054 EW 3153 EW 3294 EW 3326 EW zunehmend 12 Mitte-Nord 4081 EW 4609 EW 4712 EW 4769 EW zunehmend 13 Mitte-West 3985 EW 4215 EW 4214 EW 4263 EW zunehmend 14 Mitte-Süd 566 EW 679 EW 719 EW 711 EW stabil Stadtbezirk Mitte ges. 17158 EW 18733 EW 18997 EW 19078 EW zunehmend 28 Talstraße Trillerberg 1660 EW 1593 EW 1605 EW 1586 EW stabil 53 Schedewitz/Geinitzs. 2499 EW 2421 EW 2362 EW 2290 EW abnehmend Zwickau Summe 101644 EW 94749 EW 93517 EW 92302 EW abnehmend ------------------------------------------------------------------------------------------- noch ohne Berücksichtigung Zensus 2013

Stadtteil 11 Innenstadt

Stadtteil 11 Innenstadt Fördergebietskonzept städtebaulicher Denkmalschutz SDP Historischer Stadtkern Grundvoraussetzung für die Erreichung von Förderung Wettbewerb: Historische Stadtkerne integriert denken und handeln Zwickau hat sich beteiligt und für die Entwicklung der Innenstadt einen Preis erhalten. Ziel: Bürgerbeteiligung: Beachtung von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeinsparung, Integration von erneuerbaren Energien unter Beachtung von Baukultur, Stadtbild- und Denkmalpflege die Beteiligung von Bürgern, Gebäude- und Grundstückseigentümern, Unternehmen, Dienstleistern und Institutionen ist ausdrücklich erwünscht Arbeitsstand: es wurde eine Analyse, eine Erhebung von Vergleichszahlen u.a. zu Energiestrukturen, Verkehrsaufkommen, Schadstoffbilanz usw. durchgeführt Kernprojekte: Nutzung der Ergebnisse Geothermiebohrung, Sanierung und Erweiterung Gewandhaus / Theaterkomplex, Sanierungsprojekte der ZEV in der Innenstadt

Stadtteil 11 Innenstadt seit Neueröffnung neuer Anziehungspunkt in unserer Stadt, vielfältigste Nutzungen für städtische, regionale, sächsische und internationale Veranstaltungen, hohe Besucherfrequenz durch Sanierung, Umbau, Anbau Theater Bürgerservice, Gastronomie, Handel Zunehmende Verschlechterung Gesamtzustand, und Veranstaltungen 2012 Investitionen in Sicherheitstechnik / Brandschutz, Medien- und Datentechnik, Drehbühne, 2013 erste Notsicherungsmaßnahmen Fassade, Sandstein, Bauantrag für Sanierung Dach, Fassade, Fenster gestellt, Kosten 4,40 Mio Baubeginn voraussichtlich 2016 Sanierung, Umbau, Neubau Rathaus

Stadtteil 11 Innenstadt Vom Kornspeicher zum Wissensspeicher - geplante Nutzung Bibliothek 2008 2009 Kornhaus 2010 2010 Kornhaus 2009 Notsicherung Dachstuhl, 2010 /2011 Zwischendecken Komplette Sanierung bis 2014

Stadtteil 11 Innenstadt Kornhaus Sanierung Dachstuhl - riesiges Interesse zum Tag des offenen Denkmals 2012 und auch 2013; z.zt. Innenausbau und nachfolgend Gestaltung Außenanlagen

Stadtteil 11 Innenstadt Eröffnung Kornhaus als Stadtbibliothek Zwickau am 13./14.09.2014 (Historisches Markttreiben und Tag des offenen Denkmals) Ab 01.02.2014 ist die Stadtbibliothek geschlossen. Kornhaus im Dezember 2012 Kornhaus im Dezember 2013

Stadtteil 11 Innenstadt Nicolai Grundschule Sanierung Turnhalle innen über KP II 2012 Bauhülle außen 2012 2013 Kosten 350 T

Stadtteil 11 Innenstadt Nicolai Grundschule komplette Innensanierung und Schulhofsanierung ab 01.04.2013 31.08.2014 Kosten 1.45 Mio

Stadtteil 11 Innenstadt Gaststätte und Hotel Alte Münze WEWOBAU saniert e 2010-2012 die ehemalige Centralhalle, eines der ältesten Gebäude in Zwickau 2013/2014 Hotelanbau

Stadtteil 11 Innenstadt Brunnen der Freundschaft seit einigen Jahren defekt ab Frühjahr 2014 Sanierung

EWV Mitte-Nord, Nordvorstadt, Pölbitz Neumarkt um 1935 Neumarkt 2013 Geänderter Aufstellungsbeschluss zur Sanierung Neumarkt Februar 2013, Baubeginn noch 2013 geplant - 2014 Ziele: Sicherung Wochenmarkt, 10 Verkaufscontainer, Sanierung Denkmal Bosestraße 33 mit Flachbau, Sanierung Platzfläche, Sicherung Stellplätze, Neubebauung westl. Platzrand durch ZWG, Gestaltung / Baumpflanzung StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKo Zwickau Nord

EWV Mitte-Nord, Nordvorstadt, Pölbitz SVZ Sanierung der Gleisanlagen und des Haltestellenbereiches am Neumarkt, Bauabschluss Ende September 2013 StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKo Zwickau Nord

EWV Mitte-Nord, Nordvorstadt, Pölbitz Im Umfeld des Neumarktes stehen weitere Areale vor der Umgestaltung u.a. Privates Bauvorhaben mit Abbruch Leipziger Straße 6-12 (2012) und Neubebauung Wohnen StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKo Zwickau Nord

Stadtteil 11/15 Innenstadt/Mitte Süd Westsächsische Hochschule Zwickau WHZ 2012 wurde das Institut für Produktionstechnik eingeweiht Für den Standort am Dr. Friedrichs- Ring gibt es weiterführende Planungen des Freistaates Sachsen. Auch in der Peter Breuer Straße wird sich die WHZ in den nächsten Jahren erweitern. Im September 2013 wurden im Technikum am Kornmarkt Reinst-Raum-Container für die Erweiterung von Bildung und Forschung an der WHZ aufgestellt

Stadtteil 11 Innenstadt Weitere wichtige Aufgaben der Stadtentwicklung und anderer Verwaltungsbereiche in den nächsten Jahren in der Innenstadt Abbruch und Neubebauung Areal Schocken und von desolaten Einzelgebäuden unter Beachtung Denkmalschutz, jetzt auch Nachnutzung ehem. Kaufhaus JOH Bebauung von Baulücken im Innenstadtbereich, Umgestaltung / Sanierung öffentlicher Plätze und Anlagen wie Jerusalemer Platz, Marienplatz, Georgenplatz, Straßensanierung Vervollständigung Beschilderungssystem, Leerstandsmanagement,

Stadtteil 11 Innenstadt 2013/2014 Investitionen und Maßnahmen Wasserwerke Zwickau (WWZ) Kanal- und Rohrnetzauswechslung Zwickau, Brunnenstraße (in Abhängigkeit Straßenbau) Rohrnetzerweiterung Zwickau, Stiftstraße von Spiegelstraße bis Bahnhofstraße Kanalnetzerweiterung Zwickau, Am Asch,

Stadtteil 11 Innenstadt 2013/2014 Investitionen und Maßnahmen Wasserwerke Zwickau (WWZ) Kanalnetzerweiterung Zwickau, Mittenzweistraße Zwickau Abwasserpumpwerk und Druckleitung Am Raschberg

Stadtteil 13 Mitte-West 23.02.2010

Stadtteil 13 Mitte-West Leerstand und Verfall in einigen Stadtgebieten und besonders zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem Eingang Bahnhofstraße, einzelne desolate Gebäude in der Bahnhofstraße und dringender Handlungsbedarf im Bereich Zentralhaltestelle Werdauer Straße StadtTeilEntwicklungsKonzept STEK Zwickau Mitte

Stadtteil 13 Mitte-West Beliebte und attraktive Wohnstandorte in der Bahnhofsvorstadt - Sanierungsgebiet Bahnhofsvorstadt z.bsp. Bachstraße, Robert- Müller Straße, Lutherpark und im Bereich Parkstraße - Mittenzweistraße StadtTeilEntwicklungsKonzept STEK Zwickau Mitte

Stadtteil 13 Mitte-West Komplette Sanierung Robert-Schumann Konservatorium mit Ergänzungsbau im Bereich Stiftstraße 2009 bis 2012 Über 1500 Schüler lernen am Robert- Schumann Konservatorium. Sanierte, barrierefreie Gebäude mit einem sehr hohem Ausstattungsstandard und ein neuer Konzertsaal sind Teil der überdurchschnittlichen Lehr - und Lernbedingungen. aber Mängel und Probleme in der Bauausführung erfordern 2014 Nacharbeiten StadtTeilEntwicklungsKonzept STEK Zwickau Mitte

Stadtteil 11 Innenstadt 2013 /2014 Investitionen und Maßnahmen Stadt Zwickau - Tiefbauamt 2013 (realisiert) Markierung eines Radfahrstreifens in Gegenrichtung zur Einbahnstraße auf dem Dr.-Friedrichs-Ring zwischen Kreißigstraße und Schillerstraße als westliche Umfahrung der Innenstadt. Markierung eines Radfahrstreifens stadteinwärts auf der Äußeren Dresdner Straße am Brückenberg (stadtauswärts wie bisher Nutzung der Busspur) Sanierung Gehweg und Parkstände Katharinenstraße zwischen Kaufhalle und Nicolaischule (Ostseite). Sanierung Gehweg Dr. Friedrichs Ring zwischen Max-Pechstein und Schloßstraße 2014 Sanierung der Kreißigstraße zwischen Moritzstraße und Dr.-Friedrichs-Ring - Markierung eines Radfahrstreifens in Gegenrichtung zur Einbahnstraße als Teil der Fahrradroute Weißenborn Innenstadt. Sanierung und Umgestaltung der Robert-Blum-Straße zwischen Werdauer Straße und Spiegelstraße. Überarbeitung und Anpassung des Fußgänger-Informationssystems in der Innenstadt (Neu-Ausschilderung).

Stadtteil 11 Innenstadt 2013 /2014 Investitionen und Maßnahmen Stadt Zwickau - Tiefbauamt Bachsanierung / Brückenbau 2013 (realisiert) z.zt. Sanierung und vorbeugender Hochwasserschutz am Planitzbach zwischen Erzgebirgische Straße und Reiterweg Im Abschnitt unterhalb des Autohandels an der Bahnquerung Vogtlandbahn. 2014 Sanierung der Kreißigstraße zwischen Moritzstraße und Dr.-Friedrichs-Ring - Markierung eines Radfahrstreifens in Gegenrichtung zur Einbahnstraße als Teil der Fahrradroute Weißenborn Innenstadt. Sanierung und Umgestaltung der Robert-Blum-Straße zwischen Werdauer Straße und Spiegelstraße. Umgestaltung Lothar-Streit-Straße Überarbeitung und Anpassung des Fußgänger-Informationssystems in der Innenstadt (Neu-Ausschilderung).

Stadtteil 11 Innenstadt 2013 /2014 Investitionen und Maßnahmen Garten- und Friedhofsamt 2013 (realisiert) Fußweg Dr. Friedrichs-Ring, weitere Gestaltung Muldeparadies, Toilette am Schwanenteichpark Stele Stadttor Haltestelle Zentrum (fast fertig), Spielflächen Erlenbadgelände, Spielgeräte Spielplatz Schwanenteich. Schlobigpark, Schwanenteichpark und Innenstadt Aufstellung von neuen Abfallbehältern und z.t. Bänken (13/14) Notsicherung / Rückbau Stützmauer Nickolayschachtgelände 2014 Stele Stadttor, Ergänzung Spielplatz Schwanenteichgelände, Neubau Spielplatz Schedewitz hinter neuer Kita in der nähe des Tunnels Haltepunkt Erzgebirgsbahn Schedewitz (Themenspielplatz Bergbau)

Stadtteil 11 Innenstadt 2014 Investitionen und Maßnahmen aus den Finanzmitteln zur Schadensbeseitigung Hochwasser Juni 2013 u.a.

Stadtteil 14 Mitte-Süd StadtTeilEntwicklungsKonzept STEK Zwickau Mitte

Stadtteil 14 Mitte-Süd und Schedewitz seit 2000 (unvollständig) umfangreiche Gebäudesanierungen und Neubauten (Wohnen, Bildung, Banken, Altenheime, IHK, Gewerbetreibende) sowie Wohnumfeldgestaltung im gesamten Stadtteil Entwicklung großer Einzelhandelsstandort Glück Auf Center Stadtbahn bis Neuplanitz und Regiosprinter zwischen HBF - Schedewitz Innenstadt Neugestaltung Muldental-Radweg Fertigstellung Neubau Institut für Produktionstechnik am Technikum I der WHZ Hochwasserschutz Mulde und Bachsanierung, neue Freizeiteinrichtungen, Projekte der nächsten Jahre Neubau und Gestaltung Quartier Grüner Hof, Generations- und Bedarfsgruppen übergreifendes Wohnprojekt zunächst KITA, Sanierung denkmalgeschützter und gebietsprägender aber ruinöser Bauwerke Abbruch Ruinen, Öffnung des verrohrten Planitzbaches in der Saarstraße, weiterer Hochwasserschutz Sicherung / Revitalisierung der denkmalgeschützten Nickolay-Schachtanlage, Beseitigung Bergbaufolgeschäden; Umsetzung Verkehrsentwicklungsplan (u.a. Innenstadttangente) Sanierung Lothar-Streit Straße / Brückenbau Prüfung und Planung weiterer Investitionen des Freistaates für die WHZ am Standort Eingang Äußere Schneeberger Straße (ehem. Hygieneinstitut), Fertigstellung Schwimmhalle und Kita in Schedewitz StadtTeilEntwicklungsKonzept STEK Zwickau Mitte

Stadtteil 14 Mitte-Süd Einwohnerversammlung 24.11.2009 Grüner Hof - KITA Projekt der Diakonie - Stadtmission Zwickau Die Abbrucharbeiten wurden zum schon 2009 abgeschlossen. Die Finanzierung des Neubaus gestaltete sich schwierig. Die Umsetzung ist nur Abschnittsweise möglich. Priorität hat zunächst die KITA. Eröffnung Sept. 2014 StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Süd

Stadtentwicklung Meilensteine der Stadtentwicklung in Zwickau aus 2013 Fertigstellung Glück-Auf-Schwimmhalle Fertigstellung Multifunktionsarena Westsachsenstadion INSEK INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept Zwickau 2030

Einwohnerversammlung Stadtteil 53 Schedewitz 24.11.2009 Neubau KITA Martin Hoop Projekt der Beschäftigungsförderung Zwickau GmbH (BFZ) in Schedewitz 2012 / 2013 /2014 StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Süd

Einwohnerversammlung Stadtteil 53 Schedewitz 24.11.2009 Das neue Sportbad, die neue Kita Martin Hoop jeweils mit Gestaltung der Außenanlagen und des Umfeldes einschl. Neubau Ver- und Entsorgungsleitungen, Gastronomie und Straßensanierung der Körnerstraße in 2013 sind Impulse für die dringend notwendige weitere Stadtentwicklung in Schedewitz. Letzte Ruine in diesem Bereich von Schedewitz. StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau Süd

Einwohnerversammlung 03.12.2013 Fragen Anregungen - Diskussion

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Hinweise Ansprechpartner für Fragen der Stadtentwicklung Herr Ziesler 0375 83 1836 stadtentwicklung@zwickau.de Ansprechpartner zu Themen der Stadtplanung / Stadtsanierung und zum skonzept SEKO Herr Raußer Bauplanungsamt 0375 83 6100 bauplanungsamt@zwickau.de Bitte achten Sie auch auf den kostenlosen Newsletter der Stadt Zwickau, in dem ganz aktuell auf alle wichtigen Themen und Termin in Zwickau hingewiesen wird (Abo: www.zwickau.de/newsletter) StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Hinweise einen schönen Advent und Frohe Weihnachten StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO