Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf für das 2. Staatsexamen. im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Rhythmusschulung mit Bällen

Partner- und Gruppenakrobatik, unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Takeshi Fair Wenn alle laufen und werfen und keiner schummelt

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Koedukativer Sportunterricht

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Kompaktprogramm, Projekttage Prima Klima (Soziale Kompetenz)

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Missionsbeschreibung 4 Themenschwerpunkt 9 Debrief 13 Gruppengrößen 18 Raumkonzept (für Hotels) 19

Schriftliche Planung für die unterrichtspraktische Prüfung im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung im Unterrichtsfach Sport gemäß 34 Abs.

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G


KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Inhalt. Vorwort... 7 Zum Aufbau dieses Buches Theoretische Einführung Erfahrungen mit dem Trainingsprogramm...

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

AK 24: Handstützsprungüberschlag

MITARBEITER MOTIVIEREN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

Seminar 2. Informatiktricks. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 20.

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Die nachfolgenden Ausführungen basieren stets vor dem Hintergrund des Lehrplanes der Handelsakademie vom 19. Juli ZIEL

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

zum Erstellen des Dossiers zum Nachweis der Weiterbildung von Lehrpersonen

contakt-citoyenneté Fördert interkulturelles Zusammenleben

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Initiative Lernort Bibliothek. Qualifizierungsprogramm Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Transkript:

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 5c, 29 SuS (15w/ 14m) Zeit: 09.50-10.50 Uhr Ort: Turnhalle Dependence Hospitation: Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereiche - A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern - C: Etwas wagen und verantworten - D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen - E: Kooperieren, Wettkämpfen, sich verständigen - Ringen und Kämpfen Zweikampfsport (9) Thema des Unterrichtsvorhabens Spielerische Vorbereitung auf das Zweikämpfen zur Schulung des verantwortungsvollen und kooperativen Umgangs miteinander Thema der Stunde: Kein Spiel ohne Regeln Kleine Kämpfe um den Gegenstand Ball zur Schaffung eines Bewusstseins für notwendige und verbindliche Regelgrundlagen als Durchführungsvoraussetzungen des bevorstehenden Klassen-Sumo-Wettkampfes

Einordnung der Unterrichtseinheit in das Unterrichtsvorhaben 1 1. Stunde: Ausgewählte Spiele zur Körperkontaktgewöhnung in Form von Kooperations- und Vertrauensspielen zur Anbahnung von Vertrauen in sich selbst und in die Mitschüler 2. Stunde: Experimentieren mit Gleichgewicht und Körperspannung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des eigenen Körpers 3. Stunde: Kleine Schiebe- und Ziehwettkämpfe zum Experimentieren mit Kraft und Gegenkraft unter Berücksichtigung von Ritualen 4. Stunde: Kein Spiel ohne Regeln Kleine Kämpfe um den Gegenstand Ball zur Schaffung eines Bewusstseins für notwendige und verbindliche Regelgrundlagen als Durchführungsvoraussetzungen des bevorstehenden Klassen-Sumo-Wettkampfes 5. Stunde: Erarbeitung, Durchführung und Reflexion eines Klassen-Sumo- Wettkampfes unter Berücksichtigung der Anwendung und Sicherung der in der Reihe erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Kernanliegen Die SuS sammeln, erproben und reflektieren Regeln zur Bewusstwerdung notwendiger und verbindlicher Handlungsgrundlagen im Rahmen der Durchführung Kleiner Kampfspiele um Gegenstände. Teillernziele Motorische Lernziele: SuS verbessern ihre koordinativen (Orientierungs-, Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit) und konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Beweglichkeit) und sammeln neue Bewegungserfahrungen. Kognitive Lernziele: SuS entwickeln, erproben und reflektieren eigene Regeln und können diese gegebenenfalls verändern bzw. erweitern. Sozial-affektive Lernziele: SuS übernehmen Verantwortung für einander, indem sie ihre Kraft kontrolliert, situations- und regelgerecht einsetzen. SuS bauen Berührungsängste gegenüber Mitschülern auf spielerische Art und Weise ab. 1 Bei den hier vorgestellten Stunden handelt es sich um Doppelstunden 2

Lernvoraussetzungen und Ausgangsbedingungen Die Klasse 5c (29 SuS; 15w;14m) ist eine sehr aktive und bewegungsbegeisterte Klasse. Zu Beginn lagen die Probleme vor allem in dem Anbahnen von Körperkontakt und hier im Speziellen zwischen Mädchen und Jungen, weshalb ich mich zu Beginn der Reihe entschied, zunächst mit konkurrenzfreien Spielen zu beginnen. Da die SuS bisher noch keine Erfahrungen in dem Inhaltsbereich Ringen und Kämpfen Zweikampfsport gesammelt haben, geht es in Übereinstimmung mit dem Lehrplan des Faches im vorliegenden Unterrichtsvorhaben vorrangig darum, Grundlagen für Kämpfe mit Körperkontakt zu schaffen. In der Erprobungsstufe bieten sich vor allem Zieh- und Schiebekämpfe, aber auch solche Kampfformen an, bei denen sich die SuS gegenseitig halten und befreien bzw. ihre Körperlagen verändern. In diesem Unterrichtsvorhaben steht auch bei direktem Körperkontakt das Miteinander im Vordergrund. Es geht somit nicht um das Erlernen normierter Kampfsportarten. Vielmehr ist die Umsetzung des Inhaltsbereiches 9 in der Jahrgangstufe 5 als ein regelgeleitetes Rangeln oder Raufen zu verstehen. Unter Berücksichtigung der heterogenen körperlichen Voraussetzungen innerhalb der Lerngruppe scheint die spielerische Vorbereitung auf das Zweikämpfen im verantwortungsvollen und kooperativen Umgang miteinander zudem besonders geeignet zu sein. Insgesamt präsentiert sich die Klasse 5c als lernwillig, interessiert und aufgeschlossen - nicht nur den Themen und Methoden, sondern auch der Lehrperson gegenüber. Sachanalyse Der Lehrplan Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für die Sekundarstufe I an Gymnasien schreibt für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zwei Unterrichtsvorhaben im Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen Zweikampfsport vor. 2 Im Besonderen geht es hier um Erfahrungen des Kräftemessens bei gleichzeitigem Erleben von Fairness und verantwortlichem Handeln gegenüber anderen 3 In Anlehnung dazu scheint es mir sinnvoll im vorliegenden Unterrichtsvorhaben eben auf diesen Aspekt einzugehen und den SuS einen verantwortungsvollen Umgang untereinander zu vermitteln. Das Kennenlernen und Ausführen spielerischer Zweikampfformen ist für den Sportunterricht der Sekundarstufe I von großer Bedeutung, da sich der bei diesen Übungsformen ergebende unmittelbare Körperkontakt, das Sich-Anfassen und Sich-Spüren 4 in Bezug auf kooperatives Verhalten eine wichtige Erfahrung darstellt. 2 vgl.: Ministerium für Schule...(Hrsg.) 2001: RuL Sek I-Gymnasium NRW, Sport, S. 68 3 ebd., S.46 4 ebd. 3

Durch das körperliche Miteinander-Umgehen werden auf eine intensive, aber zugleich unverfängliche Art neue Körpererfahrungen ermöglicht. Es wird die Bereitschaft, sich etwas zuzutrauen und anderen zu vertrauen aktiviert und wichtige Bewegungsfähigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit, Körperspannung und Orientierung im Raum werden auf spielerische Weise ausgebildet bzw. verbessert. Methodische Entscheidungen Die Stunde beginnt im Mittelkreis, um den sich alle SuS versammeln. Dies ist ein ritualisierter Stundenauftakt, so dass alle SuS wissen, dass die Unterrichtsstunde beginnt. Die Begrüßung der Gäste erfolgt mit einem Begrüßungsritual (Ausruf der bisher erarbeiteten Rituale), welches dazu dienen soll, die SuS zu motivieren und auf die bevorstehende Stunde inhaltlich einzustimmen. Nach einem kurzen informierenden Unterrichtseinstieg führen die SuS die spezifische Erwärmung/Einstimmung durch das Aufwärmspiel Wir begrüßen uns durch, bei dem sich erster Körperkontakt bereits langsam anbahnt. Die SuS bewegen sich nach vorgegebenen Bewegungsformen zur Musik (z.b. hüpfend, krabbelnd etc.). Stoppt diese wird ein Symbol, welches die Art und Weise der Begrüßung vorgibt, hochgehalten. Dieses Spiel dient wie oben bereits erwähnt vor allem der spezifischen Einstimmung. Die Musik hat an dieser Stelle eine motivationale Funktion. Das anschließende Spiel Wer gewinnt? in Form eines Kaiserturniers dient der Problematisierung. An dieser Stelle sollte den SuS auffallen, dass es notwendig ist, sich an gewisse Regeln zu halten. In der vorangegangenen Stunde kamen bereits erste Unstimmigkeiten auf, die sich auf den Sieg der einzelnen SuS bezogen oder auf das einheitliche Beginnen des Kämpfens. Aus methodischer und inhaltlicher Sicht wurde nur kurz auf dieses Problem eingegangen und soll nun im vorliegenden Unterrichtsvorhaben genügend Platz finden. Anschließend soll in einer ersten kognitiven Phase von den SuS erkannt werden, dass man im Sport Vereinbarungen und Regeln benötigt. Die SuS sollen nun in der Erarbeitungsphase an dem exemplarischen Unterrichtsgegenstand Kleine Kämpfe um einen Gegenstand selbständig Regeln zur Durchführung von kleinen Kämpfen erarbeiten unter der Fragestellung: Welche Regeln benötigen wir speziell für dieses Spiel? An dieser Stelle wird das Plakat, welches in der vorangegangenen Stunde bereits zum Einsatz kam, im Mittelkreis vor die SuS gelegt, sodass ihnen verdeutlicht wird, dass wir heute das Plakat mit ihren eigenen Regeln erweitern wollen. Zur Durchführung: Die SuS sollen sich dazu in Gruppen zusammenschließen (3er, 4er und 5er Gruppen). An dieser 4

Stelle ist zu vermerken, dass die Wahl des Partners (...) freiwillig erfolgen muss 5, da die SuS selbst entscheiden sollen, zu welchem Mitschüler Körperkontakt hergestellt werden soll. Zwei SuS beginnen mit dem Rangeln um einen Medizinball, während die anderen zwei das Geschehen beobachten und sich Notizen machen sollen, welche Regeln erforderlich sind. Nach Beendigung des Wettkampfes sollen die Teams wechseln und gegebenenfalls das Arbeitsblatt mit weiteren Regeln erweitern. Des weiteren muss an dieser Stelle begründet werden, weshalb sich bewusst bei dem vorliegenden Unterrichtsvorhaben für Bodenkämpfe auf Mattenlandschaften entschieden wurde. Die zwar attraktiven Standkämpfe finden hier keine Anwendung, da diese die Beherrschung von Falltechniken voraussetzen; daher wurde aus sicherheitstechnischen Gründen an dieser Stelle darauf verzichtet. Die Erprobung der kleinen Kämpfe in der Erarbeitungsphase findet bewusst in Kleingruppenarbeit statt, da diese besonders dafür geeignet ist, die SuS zum selbstständigen Denken, Fühlen und Handeln zu ermutigen und zu befähigen. In der anschließenden Zwischenreflexion sollen alle Gruppen die Gelegenheit haben, ihre Beobachtungen zu schildern, sodass darauf folgend universelle Regeln für alle für dieses spezielle Spiel vereinbart werden können. Die vorliegenden Arbeitsblätter dienen hier zur Unterstützung. Erfahrenes in Worte zu kleiden und sich über den Sport auszutauschen, kann als wertvoller Entwicklungsbaustein dafür angesehen werden, die SuS auch langfristig zur selbstständigen Ordnung und Regelung ihrer sportlichen Angelegenheiten zu befähigen. Im Unterrichtsgespräch soll an dieser Stelle ebenfalls die Rolle des Schiedsrichters thematisiert werden. Vor allem soll auf den Aspekt der Objektivität eingegangen werden. Mir ist bewusst, dass dieses Thema ausreichend für eine weitere Stunde wäre, jedoch habe ich mich für das vorliegende Unterrichtsvorhaben für einen anderen Schwerpunkt entschieden. Dennoch halte ich es für wichtig und notwendig die Rolle eines Schiedsrichters zu thematisieren und baue auf die Vorerfahrungen der SuS aus anderen Sportarten. In der darauf folgenden Anwendungsphase sollen die SuS die Möglichkeit haben, ihre neu gewonnen Erfahrungen praktisch umzusetzen. Besonders ist hier auf die optisch kenntlich gemachte Schiedsrichterrolle einzugehen. Es wurde sich bewusst für eine optische Abgrenzung zu den anderen Teammitgliedern entschieden, um den jeweiligen SuS die Möglichkeit zu geben, sich in ihre Rolle einzufinden und sich dadurch gegebenenfalls besser durchsetzen zu können. Die SuS können durch Erprobung bestehende Regeln evtl. noch erweitern oder verändern. 5 vgl.: Ministerium für Schule...(Hrsg.) 2001: RuL Sek I-Gymnasium NRW, Sport, S. 109 5

Die Stunde endet im Mittelkreis der Halle mit abschließender Sicherung und Ausblick auf die nächste Stunde. Das Plakat aus der letzten Stunde dient hier noch einmal zur Unterstützung und soll als Endprodukt durch die von den SuS selbst entwickelten Aspekte: Was ist erlaubt/was ist nicht erlaubt? vervollständigt werden. So gehen die gewonnenen Erkenntnisse nicht verloren und können beim bevorstehenden Klassen-Sumo-Wettkampf nach den Osterferien hinzugezogen werden. Anhang Möglicher Plakatanschrieb Spezielle Regeln für das Kämpfen um einen Gegenstand Was ist nicht erlaubt? - Ball aus der Hand schlagen - die Matte verlassen - auf die Hände schlagen Was ist erlaubt? - Ziehen - Körper einsetzen - Ball feste umschlingen Möglicher abschließender Plakatanschrieb Allgemeine Regeln für Kleine Kampfspiele Was ist nicht erlaubt? Kneifen; Kratzen; Haare ziehen; Würgen; Treten; Schlagen; Beleidigen & Beschimpfen Was ist erlaubt? Schieben; Drücken; Stoßen; Täuschen; Ziehen; freie Gegnerwahl; Kampf durch Signal beenden EXTRA-REGELN: Stopp-Regel & Alles, was dem Partner wehtut, ist verboten Regel Arbeitsauftrag Gruppenarbeit: Für das Kämpfen um einen Ball brauchen wir speziell folgende Regeln: Folgende allgemeine Regeln wollen wir auf dem Plakat ergänzen: 6

Stundenverlaufsplan Phasen Inhalt Organisation/ Material Einstieg - Versammeln im Sitzkreis Sitzkreis; - Lehrer begrüßt die SuS und die anwesenden Lehrervortrag Gäste - Ritualisierte Begrüßung (Schlachtruf) - Vorstellen des groben Stundenverlaufs (informierender Einstieg) Spezifische Erwärmung/ Einstimmung Problematisierung - Durchführung des Spiels Wir begrüßen uns Aktivität in der Großgruppe, Musik, Symbolschilder Problemaufriss mit Hilfe des Spiels Wer gewinnt? - Die SuS stehen sich auf der Mittellinie gegenüber - in Form eines Kaiserturniers sollen sie ihre Kräfte durch Schiebekämpfe auf einem Bein unter Beweis stellen. - SuS erleben Unstimmigkeiten bzw. Regelungsbedarf Erarbeitungsphase - Erarbeitung der Problemstellung für die heutige Stunde Funktion von Regeln beim Ringen und Kämpfen - Kleine Kämpfe um einen Gegenstand - Rolleneinteilung: zwei Kämpfer, zwei Beobachter; anschließender Wechsel - Beobachter: schriftliches Festhalten der benötigten Regeln - Vorgegebene Regeln: Lehreraktivität; Gassenaufstellung Unterrichtsgespräch 4er Teams; pro Team 2 kleine Turnmatten,2 Weichböden 1 Medizinball, Arbeitsblatt, Stift Didaktisch methodischer Kurzkommentar - Das Begrüßungsritual bietet den SuS in den Unterrichtsstunden einen wichtigen Orientierungsund Strukturierungsrahmen. - Herstellen von Transparenz in Hinblick auf den Stundenverlauf (das Stundenthema wird dabei nicht vom Lehrer genannt, da die SuS dieses mit Hilfe der Erfahrungen aus der Problematisierungsphase eigenständig ableiten sollen). - Da das Aufwärmspiel für die SuS nicht neu ist, bedarf es keiner weiteren Erklärungen - allg. Anregung des HKS - spielerische Herstellung von leichtem Körperkontakt - psychische Einstimmung auf Bewegung - Verzicht auf stärkeren Körperkontakt, da die Erwärmung im Vordergrund steht - Musik hat motivationalen Aspekt - Keine expliziten Regelnennungen durch den Lehrer mit dem Ziel der Schaffung eines gewollten Chaos - Partnerwechsel soll durch Kaiser-Bettler-Prinzip gewährleisten werden, sodass die SuS sich immer wieder aufs Neue mit anderen Partnern abstimmen müssen. - Unstimmigkeiten veranlassen SuS, sich untereinander zu verständigen und Absprachen zu treffen (Regeln zu vereinbaren). - So schafft die Durchführung des Spiels Wer gewinnt die Voraussetzung für die Erarbeitung von Regeln in der kognitiven Phase. - Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln für das Ringen und Kämpfen - Lehrer steht den Gruppen beratend und unterstützend zur Seite - Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Regeln - Die SuS organisieren sich eigenständig in den Gruppen (Schulung der Kooperations- und Organisationsfähigkeit) - Die unterschiedlichen Rollen (Kämpfer & Beobachter)

Phasen Inhalt Organisation/ Material - Sieger ist, wer den Ball mit beiden Händen fest im Griff hat, ohne dass ihn der andere berühren kann - Es wird gewechselt, wenn einer der beiden Kämpfer 3 Punkte erreicht hat Zwischenreflexion - Die SuS sollen ihre Regeln den anderen SuS vortragen und es soll sich gemeinsam auf universelle Regeln geeinigt werden, welche für das Kämpfen um einen Gegenstand benötigt werden - Thematisierung der Rolle eines Schiedsrichters Anwendungsphase - Kleine Kämpfe um einen Gegenstand mit Schiedsrichter Sitzkreis; Unterrichtsgespräch; Plakate, Edding 4er Teams; pro Team 2 kleine Turnmatten, 1 Medizinball, 1 Leibchen pro Schiedsrichter Didaktisch methodischer Kurzkommentar dienen dazu, dass allen SuS eine Aufgabe zukommt, welche in der anschließenden Zwischenreflexion herangezogen wird - Die Turnmatten befinden sich bereits in einem Hallenteil und werden von den SuS nur noch an den entsprechenden Platz gezogen - Aufgrund der materiellen Ausstattung müssen zwei Teams auf einer Weichbodenmatte kämpfen - Da es bei den Übungen um Kräftemessen geht, werden geschlechterhomogene Gruppen gebildet (Mädchen: 3x4er, 1x3er/Jungen: 2x4er, 1x5er) - Erfahrungsaustausch - Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln für das Ringen und Kämpfen - Schiedsrichter stellt wichtige Funktion dar und muss deshalb kurz thematisiert werden (kurz, aufgrund des Schwerpunktes des vorliegenden Unterrichtsvorhabens) - Umsetzung neu gewonnener Erfahrungen - SuS können ggf. noch Veränderungen vornehmen und sollen die Regeln auf ihre Effizienz beurteilen - Schiedsrichter wird farblich gekennzeichnet, da dieser eine besondere Rolle einnimmt Sicherung und Ausblick Literatur - Festhalten allgemeiner Regeln für das Ringen und Kämpfen auf dem Plakat - Ausblick auf die Klassenkämpfe nach den Osterferien Plakat - Die erarbeiteten Regeln sollen für die Klassenkämpfe der nächsten Stunde zur Verfügung stehen - Vorfreude auf den bevorstehenden Klassen- Wettkampf erzeugen MSWF (Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung) (2001): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein Westfalen RGUVV (Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband) (2000): Kämpfen im Sportunterricht Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung, Color Druck Lemke GmbH, Essen. 8