Die Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit. Medien macht.

Ähnliche Dokumente
Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin,

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM TV

Kindgerechter Umgang mit dem Handy

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM HANDY

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Der medienratgeber für Familien WIE SOZIAL SIND SOZIALE NETZWERKE? Antworten für Eltern zu Chats, Communitys & Co.

MEDIEN GEMEINSAM ENTDECKEN

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Kindgerechter umgang mit Games

Social Media und Schule Empfehlungen für. >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<

Richtiger Umgang mit dem Internet

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen

Technische Schutzmechanismen

Medienpädagogik Grundlagen und praktische Tipps für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

der medienratgeber für familien Wie geht mein kind richtig mit COMPUTERSPIELEN um? Antworten für eltern zu games, konsolen & co.

Social Media-Trendmonitor

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Amt für FamiliRa. rcvt Vt li1 b eucvt betole Lteb... Amt ~ü:fju~wff-d. und Juge. Was wünschen sich Kinder, wenn Eltern sich trennen?

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Medienpädagogik in der Jugendarbeit

Mediascope Europe 2012

Lernen und Medien. Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM INTERNET

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, September 2011

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt

Ausgangspunkte. => Vor welchem Hintergrund treffen Eltern Entscheidungen bezüglich dem Medienhandeln ihrer Kinder?

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Linksammlung Computer, Internet und Mobiltelefone (Stand 1/2013) - kein Anspruch auf Vollständigkeit! -

FACEBOOK & CO EINSATZ FÜR UNTERNEHMEN SINNVOLL?

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Safer Internet Day 5. Februar Pressegespräch, 31. Jänner 2013

'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION

Social Media Verhalten! von Handy-UserInnen

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY

MEDIEN UND FAMILIE. Chancen und Grenzen von Erziehung. Dr. Britta Schmitz Familienberatungsstelle Mittelstraße

Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen

Bewegtbild auf allen Kanälen

Social Networking für Finanzvertriebe

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Wege durch den Mediendschungel

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Kamera ab, Erfolg läuft.

Social Media: Die Herausforderung begann Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Twitter Die Welt in 140 Zeichen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Web neue Medien

Einführung zum Gespräch in der Projektgruppe Kommunale Jugendpolitik am Kindheit und Jugend ist Medienkindheit und Medienjugend

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ein Elternabend zum Thema Medienkonsum im Kindergarten. Referentin: Regine Laun, Projekt Medien - aber sicher

Mediennutzung und Mediennutzungsverträge in Familien

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

BICCtalk am in Garching. Apps und mobile Menschen: Chancen, Risiken und Ideen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

ist gut! Viele Kunden kennen 7tm. Wir bringen sie zu Euch!

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet

Agentur für Marketing-Kommunikation

FUNKANALYSE BAYERN Digitalisierung in Bayern

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft.

Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing

Medienalltag von Jugendlichen

Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen

social media Guidelines

In meiner Gegend ist kein Kita-Platz mehr frei? Wer berät mich?

SOCIAL MEDIA ALS AKQUISETOOL. Frankfurt,

Die Power von SlideShare im B2B-Marketing!

Die optimale Internetseite. Woran erkennt man eine gute Homepage? Hüxstraße Lübeck. Lange Neumann. Hüxstraße 19 DESIGN UND

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Wir tun viel Gutes, um Ihre Immobilie zu verkaufen. IMMOBILIEN PADERBORN

Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet?

Wer schaut noch Nachrichten?

Newsletter des Projektes HaLT Hart am Limit im Werra- Meißner-Kreis

Wir begleiten Ihre Arbeitgebermarke im Social Web. humancaps consulting Ltd.

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.

Klare Botschaften überzeugen!

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Medienführerschein Presse

Vidilo Werbefilmproduktion Darum Videos!

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.

Facebook Fanpage Anleitung Für mehr Erfolg im Media Marketing

Transkript:

Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Die Initiative SCHAU HIN! Medien macht. Was Dein Kind mit Medien macht Berlin, 30.September 2016 Berlin, 9. Februar 2016 1

SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht Rückblick 2013 SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht ist eine gemeinsame Initiative von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Das Erste, ZDF und TV SPIELFILM. Die Initiative wurde 2003 ins Leben gerufen. SCHAU HIN! bietet Eltern und Erziehenden praktische Orientierung in der Medienwelt und gibt alltagstaugliche, anschauliche und altersgerechte Empfehlungen, wie sie ihre Kinder in der Welt der Medien sicher begleiten können. SCHAU HIN! verfährt nach dem Motto: Verstehen ist besser als Verbieten! 2

Botschaften Die digitale Welt ist das, was wir daraus machen. Begleiten Eltern ihre Kinder frühzeitig und auf Augenhöhe, legen sie die Grundlagen, dass Kinder Medien spielerisch und gefahrlos entdecken und nutzen. Gelassen können Eltern mit dem Thema Medien umgehen, wenn sie für ihr Kind gute Angebote auswählen, digitale Kompetenzen fördern und Risiken minimieren. SCHAU HIN! unterstützt Familien mit konkreten Angeboten. 3

Gutes Aufwachsen mit Medien Zielgruppe sind Eltern und Erziehende mit Kinder zwischen drei und 13 Jahren: Medienanfänge aktiv begleiten: Für Kleinkinder spielen Medien eine Nebenrolle. Im Vorschulalter (3 bis 6 Jahre) ist das Fernsehen Leitmedium, neben weiteren klassischen Medien wie Kinderbüchern, CDs und Radio. Tablet und Smartphonenutzung kommen mit wachsendem Alter punktuell hinzu. In dieser Altersstufe nutzen Kinder Medien in der Regel zusammen mit der Familie. Medienkompetenz fördern: Im Grundschulalter (7 bis 10 Jahre) lernen Kinder schreiben und lesen und damit auch die Fähigkeit, Spielekonsolen, Tablets, Handys/Smartphones auch mit Internetzugang - eigenständig zu nutzen. Eigenverantwortung stärken: In der Pubertät (11 bis 13 Jahre) sind Kinder oft schon junge Kommunikationstalente und nutzen Smartphones, Tablets & Co. zunehmend selbstverständlich zum Austausch untereinander sowie als Spiel- und Lernmedien. 4

Fachliche Beratung/Beirat SCHAU HIN! wird kontinuierlich fachlich beraten durch JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und jugendschutz.net, die Hinweise gegen den Jugendmedienschutz entgegennehmen und als Kompetenzzentrum für den Jugendschutz im Internet Risiken in jugendaffinen Diensten recherchieren. Die 12 Experten des SCHAU HIN! Beirates bilden den fachlichen Hintergrund des Medienratgebers. Sie überprüfen Empfehlungen und Tipps und helfen, neue Themen fachgerecht aufzuarbeiten. Das Gremium umfasst Fachleute aus Wissenschaft, Pädagogik und Jugendmedienschutz. 5

Vernetzung Um die Sichtbarkeit für die Beratungsangebote zu erhöhen und die Zugänge für Eltern und Erziehende zu erleichtern, arbeitet SCHAU HIN! mit über 60 Organisationen aus Erziehung, Wohlfahrt und Gesundheit zusammen. Kooperationspartner sind unter anderen AOK Bundesverband Arbeitskreis Neue Erziehung Bundesverband der Kinder- und Jugendätzte Caritas Deutscher Bibliotheksverband Diakonie Kommunale Spitzenverbände 6

Botschafter Prominente wie die TV-Moderatoren Jörg Pilawa und Gundula Gause der TV-Koch Tim Mälzer sowie der Kabarettist Fatih Cevikkollu sind Botschafter von SCHAU HIN! und repräsentieren die Initiative in der Öffentlichkeit Jörg Pilawa Gundula Gause Tim Mälzer Fatih Cevikkollu 7

Zielgruppen Angebote Kanäle Akteure Netzaffine Eltern ( Medienallrounder ) TV-Spot Medienbriefe Website/Newsletter/Social Media Mediencoach Medienstudio Eltern mit erhöhtem Beratungsbedarf ( Medienskeptiker ) Medientraining Onlinetest/Onlinequiz für Eltern Medienarbeit Partner & Unterstützer Publikationen Tante/Onkel und Großeltern Türk. Angebote Kooperationen Fachl. Beratung/Beirat Tutorialfilme Pädagogische Fachkräfte Kolumne App Veranstaltungen Botschafter 8

Website/Social Media Die Website www.schau-hin.info ist die zentrale Anlaufstelle für Eltern und Erziehende zu allen Themen rund um die Mediennutzung ihrer Kinder. Aktuelle Informationen und konkrete Tipps zum Thema Kinder und Medien stehen im Mittelpunkt. Wissenswertes & News zu Internet, soziale Netzwerke, mobile Geräte, Games, TV & Film. Extrathemen über Datenschutz, Cybermobbing & Co. Service von Beratungsstellen über Downloads und Mediathek bis zu Fragen an den Mediencoach. Zudem ist SCHAU HIN! auf Facebook, Twitter und Youtube aktiv und betreut dort eine wachsende Community. 9

10

11

12

13

14

15

16

17

Anschläge und Kriege Wie Unglücksnachrichten auf Kinder wirken

Grundsätzliches vorab Bei allen Überlegungen, wie Medieninhalte auf Kinder wirken ist zu bedenken: Die Medienbiografie eines Kindes spielt in jedem Alter eine wichtige Rolle, wie es Inhalte aufnimmt und verarbeitet. Die für einzelne Altersgruppen beschriebenen Reaktionen können deshalb nicht als festgesetzt angenommen werden, sondern sind immer in Abhängigkeit verschiedener Faktoren zu betrachten. 19

So gehe ich im weiteren davon aus, dass sich Mediennutzer Medienangebote auf vier Ebenen erschließen und je nach Kompetenz die Inhalte für sich entschlüsseln und verarbeiten. Medieninformationen treffen auf die Kognitive Kompetenz - Emotionale Kompetenz Soziale Kompetenz - Medienkompetenz 20

Ein Blick auf die Kinder Foto: Getty images Foto Cultura/RM

KINDER REAGIEREN ALTERSGEMÄß 22

Kinder von 3 6 Jahren Junge Kinder bis zum Vorschulalter nehmen Medieninhalte emotionaler auf, als ältere Kinder Sie können Realitäten noch nicht in Gänze erfassen und überschauen sie entwickeln rasch große und teilweise irrationale Ängste, dass ihnen oder ihren Eltern etwas Ähnliches passieren könnte. Entwicklungsbedingt fürchten sich Kinder in diesem Alter vor allem davor, ihre Eltern (Geschwister/Großeltern) zu verlieren oder von ihnen getrennt zu werden. Willkürliche Gewaltakte oder Naturkatastrophen geben ihnen das Gefühl, dass die Welt unsicher ist, dass jederzeit etwas passieren kann. 23

Empfohlenes Elternverhalten Selbst Kindergartenkinder wachsen nicht völlig entfernt vom Weltgeschehen auf. Sie sehen (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) Fotos weinender Menschen, schnappen Gesprächsfetzen auf oder erfahren durch andere von den Ereignissen Für junge Kinder ist es hilfreich zu wissen, dass die Eltern alles tun, um ihre Kinder zu schützen. Es ist wichtig, dass Eltern dies vermitteln, etwa auch indem sie darauf hinweisen, dass den Verletzten gleich geholfen wurde, die Polizei schnell am Tatort war und Menschen in Sicherheit bringt. Gerade bei jüngeren Kindern ist es gut, wenn Eltern Fernseher und Radio ausstellen, damit nicht immer wieder Schreckensbilder und beängstigende Nachrichten zu sehen und hören sind. Auch Zeitungen und Zeitschriften besser vor Kinderaugen verbergen. 24

Kinder von 6 10 Jahren Im Umgang mit Neuem sind sie eigentlich neugierig und interessiert. Schulkinder verstehen bereits, dass terroristische Anschläge sehr selten passieren, dass die Regierung versucht, so etwas zu verhindern, zum Beispiel mithilfe von Polizisten. Bei Kriegsberichterstattung können sie Bezüge zu eigenen Freund- /Feindbildern herstellen und emotional nachempfinden. Kinder bis zu 10 Jahren sind jedoch nicht in der Lage, sich innerlich vom Dargestellten zu distanzieren und sich einen emotionalen Schutzpanzer aufzubauen. Auch sie entwickeln noch Ängste vor Schrecken und Verlust. Fragen von Schuld und Strafe stehen bei ihnen oft im Mittelpunkt. Sie fragen nach, wie es wäre, wenn so etwas hier in Deutschland passieren würde, und wollen Verantwortlichkeiten geklärt wissen. 25

Kinder von 6 10 Jahren Kinder diesen Alters sind eingebunden in Klassen- und Freundesgruppen; sie erhalten mediale Informationen auf verschiedenen Kanälen auch unabhängig von den Eltern. Möglicherweise ist den jüngeren nicht immer klar, ob es sich um ein oder mehrere Ereignisse handelt (Bilderflut, Textvariation, Wiederholungen) Selbst wenn Ereignisse weit weg sind, können sich Kinder diesen sehr nah fühlen (Vorstellungskraft, Bildimpulse aus eigener Lebenswelt, Ähnlichkeit von Situationen/Personen aus eigenem Alltag) 26

Empfohlenes Elternverhalten Kindgerechte und altersgerechte Medienangebote wählen; Erwachseneninformationen meiden, wenn: in jedem Falle gemeinsam erleben. Sachlich informieren und Wissen über die Ereignisse am besten gemeinsam erschließen, nicht verharmlosen oder verschweigen. Ansprechpartner für Fragen bleiben. Bei Bedarf Trost, Zuversicht, Sicherheit vermitteln und zu Aktivitäten motivieren, die helfen, die Eindrücke zu verarbeiten. 27

Ihre Fragen Ergänzungen Meinungen?

Teenager von 11 13 Jahren Teenager tendieren dazu, die Ereignisse auf ihr eigenes Leben umzumünzen. Sie fühlen sich manchmal betrogen, weil sie spüren, dass jede Art von Sicherheit nur eine vorläufige ist, dass niemand sie garantieren kann. Kinder diesen Alters können schockiert reagieren, da sie deutlich zwischen Realitätsereignissen und fiktiven Darstellungen unterscheiden können. Entwicklungsbedingt versuchen sie, emotionale Reaktionen vor sich selbst und anderen zu verharmlosen oder zu verschweigen. Teenager sind medial aktiv, bewerten eigenständig und unter Einfluss der peer-group. 29

Empfohlenes Elternverhalten In der Pubertät liegt der Fokus oft auf Gruppenzugehörigkeiten statt auf dem Individuum Diskussionen über Vorurteile, Verhaltensmuster und Entscheidungsfreiheit sind möglich. Teenagern begegnen Solidaritätsbekundungen in sozialen Netzwerken. Wichtig: Falschmeldungen oder manipulative Beiträge erkennen und im Zweifel zusätzlich recherchieren sowie unseriöse Quellen identifizieren und zu meiden versuchen. Eltern fungieren als Ansprechpartner oder Impulsgeber, Gefühlslagen auszugleichen und Ereignisse zu versachlichen. 30

Fazit für ein Elternverhalten Gefühle der Kinder ernst nehmen Trauer, Angst und Wut nicht beschwichtigen, nachfragen, was genau das Kind bewegt. Allein schon dieses Wahrnehmen und Interesse ist tröstlich. Wichtig ist hierbei offene Fragen zu stellen. Auf Interesse und Verständnis des Kindes einzugehen und passende Erklärungen zu finden. Nicht mit ungestellten Fragen überrennen. Eigene Unsicherheiten/Ängste für sich klären und nicht als zusätzliche Belastung ausleben. ABER: authentisch sein und Betroffenheit zugeben. Für Teenager Ansprechpartner auf Augenhöhe und ggf. Korrektiv sein 31

Ein Blick auf die Eltern Quelle: dpa

Eltern fragen sich - und manchmal den Mediencoach Wie kann ich etwas erklären, was ich selbst nicht verstehe? Wie kann ich mein (jüngeres) Kind (vor Medieninhalten) schützen? Ist das sinnvoll? Wenn mein Kind Angst, Wut, Trauer spürt, wie gehe ich damit um? Was soll ich sagen, wenn.(polizeipräsenz, Bombenfunde,Amoklauf in unserer Nähe) Woran merke ich, dass mein Kind belastet ist? 33

Schlussfolgerungen für die redaktionelle Arbeit

Schlussfolgerungen für die redaktionelle Arbeit für Kindermedienangebote Unwissenheit macht Angst! Information schafft Sicherheit Das Gefühl ist stark beteiligt.. Medien(vor)erfahrungen sind divergent Die Intensität von Bildinformationen ist hoch: gut wählen Ton- und Geräuschgestaltung berücksichtigen (bei auditiven Angeboten) Wenn ich Informationen aufbereite, dann.. 35

ANGEBOTE VON SCHAU HIN!

TV-Spot Jährlich wird ein neuer TV-Spot produziert und ganzjährig bei ARD und ZDF ausgestrahlt. Der aktuelle Spot weist mit einem Augenzwinkern auf Thema und Angebot hin: https://youtu.be/ks5kcptjxrw 40

Publikationen Broschüre Medien gemeinsam entdecken zu allen Medienbereichen und Altersgruppen Themenflyer zu Internet, soziale Netzwerke, mobile Geräte, Games und TV & Film Medienbriefe als kompakter Doppelseiter mit kurzen, illustrierten Tipps zu jedem Alter von 3 bis 13 Jahren 41

Familien mit Migrationsgeschichte Kolumne in der Hürriyet (Fatih Cevikkollu) Webinare mit Kristin Langer als Teil der Initiative Lernen macht stark (Radyo Metropol) Türkische Broschüren und Flyer, adaptiert mit Beirat Prof. Haci Halil Uslucan Türkische Website und Tutorialfilme mit Fatih Cevikkollu Kontakt zur türkischen und in diesem Jahr zur arabischen Community u.a. durch Arbeitskreis Neue Erziehung 42

Familien mit Migrationsgeschichte Kolumne in der Hürriyet (Fatih Cevikkollu) Webinare mit Kristin Langer als Teil der Initiative Lernen macht stark (Radyo Metropol) Türkische Broschüren und Flyer, adaptiert mit Beirat Prof. Haci Halil Uslucan Türkische Website und Tutorialfilme mit Fatih Cevikkollu Kontakt zur türkischen und in diesem Jahr zur arabischen Community u.a. durch Arbeitskreis Neue Erziehung 43

Haben Sie Fragen zur Initiative? Kontakt: Projektbüro SCHAU HIN! c/o WE DO communication GmbH GWA Karsten Neumann tel. +49 30 52 68 52-132 Chausseestraße 13 info@schau-hin.info 10115 Berlin-Mitte www.schau-hin.info