Bikulturelle Dimensionen beim. Diskursdolmetschen. Diskursdolmetschen

Ähnliche Dokumente
Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1

Listening Comprehension: Talking about language learning

a lot of, much und many

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

Mehrsprachigkeit & mehrsprachiges Lernen

1. Einleitung. 2. Historischer Hintergrund. 3. Multidimensionale Übersetzung. 4. Anwendungsgebiete der Multidimensionalen Übersetzung

Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast. Zur Übersetzungswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Grundlegende Fragestellungen der Leipziger Schule

Personalpronomen und das Verb to be

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Neues Aufgabenformat Say it in English

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL

Lesson 2A. Wolfgang suitcase. Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which

Distributed testing. Demo Video

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

Institut für Übersetzen und Dolmetschen Arbeitsstelle Computerlinguistik

Organizer Co Organizer Sponsor Host

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Die Rolle der Übersetzung in die Ausgangssprache für den Wortschatzerwerb in der Fremdsprache

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

EVERYTHING ABOUT FOOD

Universität Zürich und Open Access

MANUELA GALLINA DIGITAL SPEED DRAWING AND CARTOONS IN SIX LANGUAGES!

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler

Kognition und Lernen

In Zusammenarbeit mit:

Das mentale Lexikon und Vokabellernen in der Grundschule

German Section 33 - Print activities

Pflegefachtagung Pädiatrie September 2012, Luzerner Kantonsspital Margrit Wietlisbach, Fabiola Ullmann

Community Interpreting aus berufspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive ein Tätigkeitsfeld mit Zukunft für professionelle Dolmetscher?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Servicestelle für Interkulturelle Übersetzungen

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Reform der universitären Sprachpraxisausbildung

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Tauber, M.J. (1980). A Computer Aided Management System in Distance Education. European Journal of Education, Vol. 15, No. 3,

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen


Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

First contact. Meeting people. Focus 1. Mini. Look at the photos and read the dialogues. Listen to the dialogues, then read them in groups.

PhysNet and its Mirrors

AG 16: Gesprächsdolmetschen Schwerpunkte der Didaktik und der Forschung (Leitung: Alessandra Riccardi, Trieste)

English Matters. Arbeitsheft zu Volkswirtschaftslehre Lernt gemeinsam handeln! Heidrun Peters. von. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Distributionelle Semantik

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

SP2013 Search Driven Publishing Model

Mobile Services. Möglichkeiten, technische Realisierung und zukünftige Entwicklung von mobilen Services. 14. November 2012.

Algorithms for graph visualization

1/2. Starter KID. I speak English Numbers Colours Toys Clothes Sports Food

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Fatigue performance of single span woodconcrete-composite

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Mehrsprachige Kategorisierung

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Zürcher Fachhochschule 1

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Dolmetschen in der Psychotherapie. Cinur Ghaderi Mainz,

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

7th PhD Day. Term Translation with Domain Adaptation and Lexical knowledge. Mihael Arcan UNLP, Galway

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Supply chain management

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Want to have more impressions on our daily activities? Just visit our facebook homepage:

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel?

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Skills Resource Planning

The poetry of school.

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

DNS-Resolver-Mechanismus

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Adverbs of manner. Unit 22. Complete the sentence with either an adverb or an adjective. 1) You have to write more... (careful).

Transkript:

1

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung 2. Einbettung in den Forschungskontext 3. Theoretische Grundlagen 4. Methodische Überlegungen 5. Erwarteter Erkenntnisgewinn 6. Literaturauswahl 2

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung 3

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Handlungsspielraum? 4

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Handlungsspielraum? Konsens: Abhängig von aktueller Dolmetschsituation (Sauerwein 2006, Jiang 2008) Unerforscht: bewusste Entscheidungen des Dolmetschers in der aktuellen Dolmetschsituation (Akteurperspektive) 5

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Handlungsspielraum? Konsens: Abhängig von aktueller Dolmetschsituation (Sauerwein 2006, Jiang 2008) Unerforscht: bewusste Entscheidungen des Dolmetschers in der aktuellen Dolmetschsituation (Akteurperspektive) 6

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Akteurperspektive Betrachterperspektive 7

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Akteurperspektive Betrachterperspektive implizites Wissen (Hintergrundwissen) über Betrachterperspektive erschließbar (TW,PL) [Holons, innere Schemata] 8

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Akteurperspektive Betrachterperspektive über Akteurperspektive subj. Wahrnehmung operationalisierbar Handlungsanweisung implizites Wissen (Hintergrundwissen) über Betrachterperspektive erschließbar (TW,PL) [Holons, innere Schemata] 9

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Akteurperspektive Betrachterperspektive über Akteurperspektive subj. Wahrnehmung operationalisierbar Handlungsanweisung implizites Wissen (Hintergrundwissen) über Betrachterperspektive erschließbar (TW,PL) [Holons, innere Schemata] Dolmetschen 10

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Akteurperspektive Betrachterperspektive über Akteurperspektive subj. Wahrnehmung operationalisierbar Handlungsanweisung implizites Wissen (Hintergrundwissen) über Betrachterperspektive erschließbar (TW,PL) [Holons, innere Schemata] Dolmetschen 11

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Unter der Voraussetzung, dass der Dolmetscher zum Gelingen der Kommunikation zwischen mindestens zwei Partnern, die sich ohne seine Mittlung nicht verständigen können, beiträgt, ist er/sie für die Sinnkontinuität (Kohärenz) im Interesse eines vorgegebenen Handlungsziels der Dolmetschung mitverantwortlich. (Jiang 2009) 12

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung? Wie wird die Sinnkontinuität durch bilinguale Diskursdolmetscher beeinflusst? 13

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Bekannt Bilinguale Dolmetscher sind monolingual aufgewachsenen Dolmetschern (Erwerb der Fremdsprache erst im Laufe des späteren Lebens) im Bereich der Lexik und Syntax überlegen. 14

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Unbekannt Welchen sinngebenden Einfluss haben kognitive Instanzen (Wissenshintergrund) des bilingualen Dolmetschers auf das? 15

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Fragestellung Inwiefern beeinflussen bilingualen Wissenssysteme das in der aktuellen Dolmetschsituation und welche konkreten Parameter spielen dabei eine Rolle? 16

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Fragestellung Inwiefern beeinflussen bilinguale Wissenssysteme das in der aktuellen Dolmetschsituation und welche konkreten Parameter spielen dabei eine Rolle? Fokus (neu) eine ganzheitliche Betrachtung der Kultur- und Sprachsysteme 17

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Zielsetzung Transparent machen, inwiefern bilinguale Wissenssysteme das (durch professionelle Dolmetscher) in der aktuellen Dolmetschsituation beeinflussen und welche konkreten Parameter dabei eine Rolle spielen. 18

1. Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Bsp. Doctor: She can loose weight a little bit also because I think that she can be a little overweight. Interpreter: [ ] (The doctor asks you to reduce your food intake. Not to eat so much.) (Meyer 2001, 87) 19

2. Einbettung in den Forschungskontext : kulturelle, fachliche und professionelle Probleme 20

2. Einbettung in den Forschungskontext : kulturelle, fachliche und professionelle Probleme aus der Perspektive der Fachkommunikation und ihrer Erklärungsmodelle (z.b. Apfelbaum 2004) 21

2. Einbettung in den Forschungskontext : kulturelle, fachliche und professionelle Probleme aus der Perspektive der Fachkommunikation und ihrer Erklärungsmodelle (z.b. Apfelbaum 2004) auf der Basis kognitiv-linguistischer Paradigmen (z.b. Albl-Mikasa 2007) 22

2. Einbettung in den Forschungskontext : kulturelle, fachliche und professionelle Probleme aus der Perspektive der Fachkommunikation und ihrer Erklärungsmodelle (z.b. Apfelbaum 2004) auf der Basis kognitiv-linguistischer Paradigmen (z.b. Albl-Mikasa 2007) mit Hilfe linguistischer Begriffe (z.b. Meyer 2004, Bührig 2000). 23

2. Einbettung in den Forschungskontext Probleme bei der Verdolmetschung aus punktuellen Betrachtungen, z.b inwiefern die Wahl des Registers durch einen Angeklagten bei Gerichtsverhandlungen zu beachten ist. (Hale 2007) 24

2. Einbettung in den Forschungskontext Nicht untersucht: Welche Rolle die Bilingualität im Zusammenhang mit ganzheitlichen Vorstellungen beim spielt. 25

2. Einbettung in den Forschungskontext Forschungslücke Keine Arbeiten darüber, wie der Dolmetschprozess akteurbezogen ganzheitlich verläuft, d.h. es werden keine Handlungsanweisungen gegeben, die systematisch die Entscheidungsproblematik in der aktuellen Dolmetschsituation transparent machen. 26

2. Einbettung in den Forschungskontext Forschungslücke Keine Arbeiten darüber, wie der Dolmetschprozess akteurbezogen ganzheitlich verläuft, d.h. es werden keine Handlungsanweisungen gegeben, die systematisch die Entscheidungsproblematik in der aktuellen Dolmetschsituation transparent machen. i.s.v. Holons bzw. Frames 27

3. Theoretische Grundlagen 28

3. Theoretische Grundlagen (Translationswiss.- TW) Erfolgreiche Kommunikation 29

3. Theoretische Grundlagen (TW) Erfolgreiche Kommunikation Hintergrundwissen 30

3. Theoretische Grundlagen (TW) Erfolgreiche Kommunikation Holon Holon Holon Holem Holem Holem Holem Holem Holem Subholem Subholem Vereinfachte Darstellung 31

3. Theoretische Grundlagen (TW) Erfolgreiche Kommunikation Holon Holon Holon Holem Holem Holem Holem Holem Holem Subholem Subholem Vereinfachte Darstellung W is s e n s s y s t e m 32

3. Theoretische Grundlagen (TW) Holontra Nachweis von Wissenssystemen in Texten (Gerzymisch-Arbogast/Mudersbach 1998) 33

3. Theoretische Grundlagen 34

3. Theoretische Grundlagen (Bilingualismusforschung - BF) L1 L2 Konzepte 35

3. Theoretische Grundlagen (BF) L1 L2 Konzepte RHM: Revised Hierarchical Model of lexical and conceptual representation in bilingual memory. (Kroll/Stewart 1990) 36

3. Theoretische Grundlagen (BF) L1 ~ labels L2 ~ labels Konzepte universell RHM: Revised Hierarchical Model of lexical and conceptual representation in bilingual memory. (Kroll/Stewart 1990) 37

3. Theoretische Grundlagen (BF) DFM: Distributed Feature Model (De Groot, 1992) 38

3. Theoretische Grundlagen (TW, BF) Holontra Nachweis von Wissenssystemen in Texten (Gerzymisch-Arbogast/Mudersbach 1998) Mental-lexicon-Konzepte Anordnung von Sprachinventaren und Kulturkonzepten im Gehirn bilingualer Menschen (z.b. DeGroot 1992, Kroll 1994, Pavlenko 2009) 39

3. Theoretische Grundlagen (Neuropsychologie NP) Neuropsychologische Untersuchungen: Unterschiede in der Gehirnaktivität bei mono- und bilingualen bei Denk- und Sprachprozessen (z.b. Thierry 2007, Bialystok 2009) zeitgleiche Aktivierung beider Sprachen? (Konflikt) z.b. Semantisches Priming u.ä. ( ganzheitl. Konzepte) 40

4. Methodische Überlegungen 41

4. Methodische Überlegungen Mithilfe von Holontra soll gezeigt werden: bei der Dolmetschung wird eine Vielzahl kulturelle Wahrnehmungen (Schemata bzw. Holons) werden eingesetzt. Ausgehend von einer Äußerungssequenz beim wird zunächst der Bezug zu einem Wissenssystem, das in der Wahrnehmung angesprochen erscheint, hergestellt (konkretisiert). 42

4. Methodische Überlegungen Dieses Wissenssystem wird dann mithilfe von Holontra strukturiert und auf die konkrete Situation zurückbezogen. Über diese Konkretisierung entsteht ein Wechselspiel zwischen der Individualebene der Äußerung-in- Kommunikation und der Systemebene des Wissens (Holon). 43

5. Erwarteter Erkenntnisgewinn Beim wird eine hohe Quantität von Wissenssystemen aktiviert, die einen hohen Grad an Differenziertheit aufweisen, und die für bilinguale Sprecher leichter zugänglich sind als für monolinguale. 44

6. Literaturauswahl Apfelbaum, Birgit. Gesprächsdynamik in Dolmetsch-Interaktionen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004. Bialystok, Ellen. Bilingualism: The good, the bad, and the indifferent. In: Bilingualism: Language and Cognition, 12 (1). Cambridge: UP, 2009. 3-11 Bührig, Kristin, Latif Durlanik und Bernd Meyer (Hrsg.) Dolmetschen und Übersetzen in medizinischen Institutionen. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B (9). Hamburg: UP, 2000. De Groot, A. M. B. Bilingual lexical representation: A closer look at conceptual representations. In: Frost, R. und L. Katz (Hrsg.): Orthography, Phonology, Morphology, and Meaning. Amsterdam: Elsevier, 1992. 389-412. Gerzymisch-Arbogast, Heidrun und Klaus Mudersbach. Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Tübingen: UTB, 1998. Heredia, Roberto, R. und Mark T. Stewart. On-Line Methods in Bilingual Spoken Language Research. In: Heredia, Roberto und Jeanette Altarriba (Hrsg.): Bilingual Sentence Processing. Amsterdam: Elsevier, 2002. 7-28. Kroll, J. und E. Stewart. Category inferences in translation and picture naming: Evidence for asymetric connections between bilingual memory representation. In: Journals of Memory and Language, 33 (2). Urbana: Illinois UP, 1994. 149-174. Pavlenko, Aneta. Conceptual Representation in the Bilingual Lexicon and Second Language Vocabulary. In: Pavlenko, Aneta (Hrsg.): The Bilingual Mental Lexicon: Interdisciplinary Approaches. Bristol: Multilingual Matters, 2009. 125-160. Pöchhacker, Franz. Introducing Interpreting Studies. London: Routledge, 2004. Sauerwein Sami, Fadia. Dolmetschen bei polizeilichen Vernehmungen und grenzpolizeilichen Einreisebefragungen: Eine explorative translationswissenschaftliche Untersuchung zum Community Interpreting. Frankfurt: Lang, 2006. 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46