Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am

Prof. Dr. Werner Sacher rnberg

Elternarbeit im Zusammenhang der Berufsorientierung

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Daten, Fakten, Hintergründe: Bildung in NRW 2013

Sehr geehrte Damen und Herren,

Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Ziele und Handlungsvorschläge

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

D2012D Leben in Deutschland

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Vielfalt als Potenzial

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

Schulbildung in Deutschland: das zweigliedrige System auf dem Vormarsch?

Publikationsliste Deutsch Englisch Schülerleistung International (DESI) 1

Schulversuch AKZENT Elternarbeit

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Das Mentorenkonzept WvS-milestones als Hilfestellung beim Übergang von der Hauptschule in den Beruf

Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern Chancen, Grenzen, Ansatzpunkte für die Gesprächsführung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Eltern als Bildungspartner beim Übergang Schule Beruf stärken

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Frauen auf dem Sprung! Sie wollen alles Kind, Karriere, Unabhängigkeit Ergebnisse der Brigitte-Studie zu Lebensentwürfen junger Frauen

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

2. Die enorme Bedeutung des familiären Systems für den Bildungserfolg wird zunehmend diskutiert!

PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Bildungsstand der Bevölkerung

Wilhelminenschule Preetz, den Grund- und Regionalschule Hufenweg 5 Telefon Fax

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Bildungswelten. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Hessen (Schuljahr 2010/2011)

KESS 8. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Wilfried Bos Carola Gröhlich Denisa-F. Dudas Karin Guill Katja Scharenberg

Leistungen und Abschlüsse

Die soziale Situation in Deutschland

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

WZBrief Bildung. Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen WZB. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab.

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am

Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim. Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Elternbildung ist Kinderchance. Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Wie können Familien mit Migrationshintergrund für Angebote der Eltern- und Familienbildung gewonnen werden? Prof. Dr. Veronika Fischer FH Düsseldorf

Grundschule Tittmoning

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Bedeutung von Bildung in der Wissensgesellschaft

abitur mit aufwind zum GUTACHTEN FOLGENDE PUNKTE SOLLTE DAS GUTACHTEN BEINHALTEN:

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Grundschule. xx oder 15 18

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Daten der Bildungsforschung: Aktueller Stand Beispielbild und neue Entwicklungen

Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern

Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung

Konzept der Elternarbeit an der Dreiflüsse-Realschule Passau

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

Schülerleistungen im internationalen Vergleich

Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Wichtiges für den Schulalltag

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Bildungsbeauftragte in Kiel in der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Der Schulelternbeirat stellt sich vor

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.

Schulberatung und Migration

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Schwerpunkt 10: Empirische Forschungsarbeit

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Hauptschule Tecklenburg

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Transkript:

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen? Vortrag bei der 19. INKA-Jahrestagung am 7. 11. 2013 in Offenburg

I. Bildungsbenachteiligung von Migranten

Bildungsbenachteiligung von Migranten Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund Gymnasium 37,8% 25,9% Hauptschule 13,3% 24,1% Bildungsbericht 2012, S.254; Bildungswelten 2012, S.9

Bildungsbenachteiligung von Migranten Doppelt so oft verspätet eingeschult Fast doppelt so viele Klassenwiederholungen 2,5 mal so häufig nicht einmal Hauptschulabschluss Häufiger ohne Ausbildungsplatz auch bei vergleichbaren Schulabschlüssen Bildungsbericht 2006, S.178; Bildungsbericht 2012, S.96 u. 258; Stanat, Rauch & Segeritz 2010, S.202

Migrationshintergrund und Lebenslage Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund Minijobber 8,6% 12,7% Erwerbslose 4,9% 9,3% Hartz IV 3,1% 7,2% In Armutsgefährdung oder Bildungsferne aufwachsende Kinder 28,6% 48,0% Mikrozensus 2011, S.261; Bildungsbericht 2012, S.27 u. S.225

Migrationshintergrund und Diskriminierung Mit Hauptschulabschluss Mit Abitur Mit Abitur u. Migrationshintergrund Armutsgefährdung 16,4 % 10,9 % 19,9% Mikrozensus 2011, S.12.

II. Wege zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 2012 Prof. Dr. Werner Sacher

1. Willkommenskultur und Schulgemeinschaft Alle Eltern sollen sich als Teil der Schulgemeinschaft willkommen und wertgeschätzt fühlen. Eine Gemeinschaftsaufgabe des Kollegiums, der Schulleitung, der Elternvertreter und der gesamten Elternschaft!

Ausgrenzung von Eltern mit Migrationshintergrund Migranten fühlen sich gegenüber Lehrkräften unsicherer. Wie sich Eltern bei Kontakten mit Lehrkräften fühlen: Jedenfalls nicht als Kunde, auf dessen Wünsche man gerne eingeht Deutsche Herkunftskultur Andere Herkunftskultur 39% 78% Als unbequeme Bittsteller 9% 33% Wie vor Gericht 8% 44% (ViP II, Erhebung Sommer 06)

Ausgrenzung von Eltern mit Migrationshintergrund Migranteneltern leiden mehr unter dem Egoismus vieler Eltern. Eltern interessieren sich nur für das Wohl der eigenen Kinder. (ViP II 2006/2007) Deutsche Herkunftskultur Andere Herkunftskultur 57% 73%

Ausgrenzung von Eltern mit Migrationshintergrund Migranten werden teilweise von Hilfeleistungen ausgeschlossen. Nicht angenommene Hilfsangebote Deutsche Herkunftskultur Andere Herkunftskultur bei Schulfesten 6% 11% bei Mittags- u. Nachmittagsbetreuung 75% 88% bei Klassenfahrten u. Ausflügen 27% 53% (ViP I 2004)

Ausgrenzung von Eltern mit Migrationshintergrund An Schulen mit hohen Migrantenanteilen leisten deutschstämmige Eltern mit höherer Bildung weniger Hilfe. Hilfeleistungen deutschstämmiger Eltern mit höherer Bildung Weniger als 1/3 1/3 bis 2/3 Mehr als 2/3 bei Schulfesten 41% 69% 25% bei Förderunterricht 2% 0% 0% bei Mittags- u. Nachmittagsbetreuung 5% 0% 0% Bei Hausaufgabenbetreuung 3% 0% 0% Bei Klassenfahrten und Ausflügen 30% 3% 0% (ViP I 2004)

Ausgrenzung von Eltern mit Migrationshintergrund Dem Umgang mit Migranten wird oft stillschweigend eine Defizit-Hypothese unterlegt. Unterstellung unzureichender Integriertheit Unterstellung geringer Vertrautheit mit hiesigen Vorstellungen und Traditionen Rasche Empfehlung von Maßnahmen und Förderangeboten zur Angleichung an den deutschen Standard Übersehen auch vorhandener Stärken der Familien Übersehen notwendiger Veränderungen auf Seiten der Schule

Die größten Probleme bestehen zwischen Migranten und Eltern ohne Migrationshintergrund! Deshalb: Elternarbeit muss insgesamt als interkulturelle Elternarbeit gestaltet werden. Besondere Maßnahmen für Eltern mit Migrationshintergrund genügen nicht!

Willkommenskultur und Schulgemeinschaft Ebene des Individuums: Vorurteilslosigkeit, Toleranz, Empathie, Optimismus Ebene zwischenmenschlicher Beziehungen: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft Zeit nehmen, Zuhören Persönliche Anrede Erreichbarkeit von Lehrkräften u. Elternvertretern Gemeinschaftsbildende Maßnahmen beim Ein- und Übetrtritt und während des Schuljahres Ebene der Organisationen Schule: Ambiente: Gelände, Gebäude und Räume der Schule Von der Schule vorausgesetzte Familienmerkmale

2. Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch Auch anlassunabhängige Information über alles, was für die Bildung und Erziehung der Kinder von Bedeutung ist.

Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch Kontakte von Migranten sind noch häufiger problemveranlasst. Migranten sind noch häufiger froh, wenn sie nichts mit der Schule zu tun haben.

Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch Vielfältige Kommunikationswege Formelle und informelle Kommunikation Wirklicher Informationsaustausch Schule Elternhaus in beiden Richtungen! Routinemäßige Kommunikation, nicht nur bei besonderen Anlässen Aktive Informationshaltung

3. Erziehungs- und Bildungskooperation Gemeinsame Arbeit von Eltern und Lehrkräften am Erziehungs- und Bildungserfolg

Erziehungs- und Bildungskooperation Kooperationsfelder Schulbasierte Eltern-Kooperation: Besuch von Sprechstunden Besuch von Elternabenden Hilfe in der Schule Mitarbeit in Elterngremien Heimbasierte Eltern-Kooperation: Interesse an Leistungen Anspornen zum Lernen Hilfe beim Lernen Anhalten zu Pflichtbewusstsein u. Anstand

Heim- u. schulbasiertes Engagement von Migranten 2,5 2,0 nur Deutsch Deutsch u. andere Sprache nur andere Sprache Sacher 2007 1,5 1,0 0,5 0,0 schulbasiertes Engagement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Besuch von Klassenelternabenden und Elternsprechtagen 2. Besuch von Ausstellungen von Schülerarbeiten 3. Hospitation im Unterricht 4. Besuch von Elternstammtischen 5. Hilfe bei Schulfesten usw. heimbasiertes Engagement 6. Zusammenarbeit bei Hausaufgaben 7. Zusammenarbeit beim Lerneinsatz 8. Zusammenarbeit bei der Disziplin 9. Zusammenarbeit bei Erziehungsmaßnahmen 10. Absprachen über Werte

Heimbasiertes Engagement von Migranten Bildungsbericht 2012, S.267: Bildungsbericht 2012, S.267 Keine nennenswerten Unterschiede!

Erziehungs- und Bildungskooperation Heimbasierte Eltern-Kooperation ist viel effektiver als schulbasierte Kooperation! Jeynes 2011; Hill & Tyson 2009; Singh et al. 1995; Okpala et al. 2001; Zellman & Waterman 1998; Hickmann et al. 1995; Okpala et al. 2001; Catsambis 1998 ; Catsambis 2001; Carter 2002; Cotton & Wikelund 2000; Ho Sui-Chu & Willms 1996; Eccles 1992; Eccles 1994; Grolnick et al. 1997; Hoover-Dempsey & Sandler 1997, Hoover-Dempsey et al. 2005; Christensen & Sheridan, 2001; Izzo et al. 1999; Trusty 1999; Bull et al. 2008; Siraj-Blatchford et al. 2002; Dubois et al. 1994; Harris & Goodall 2007

Erziehungs- und Bildungskooperation Effektive heimbasierte Kooperation Metaanalysen von Hill & Tyson 2009 und Jeynes 2011: Hohe Erwartungen / starkes Zutrauen der Eltern Autoritativer Erziehungsstil (Baumrind 1991): - Warme, liebevolle Umgebung - Ermutigung, Förderung von Selbständigkeit Vorausgesetzt ist weder höhere Schulbildung noch die Beherrschung der deutschen Sprache! - Struktur u. Disziplin: Ordnung u. Regeln, Strukturierter Tagesablauf, Verantwortung für Aufgaben im Haushalt übertragen, selbst Modell von Lernen, Disziplin u. harter Arbeit sein Kommunikation Eltern - Kind In der Grundschulzeit: Lesen mit dem Kind Auf inhaltliche Lernhilfe auch auf Hausaufgabenhilfe kommt es nicht an!

Erziehungs- und Bildungskooperation Vernetzte Elternarbeit! Einbinden weiterer Partner: Großeltern, ältere Geschwister, weitere Familienmitglieder, Nachbarn, Freunde Einbindung der Familien in Netzwerke: Kooperation der Eltern mit Elternbetreuern, Aktiveltern, Bildungslotsen, Elternmentoren, Stadtteilmüttern, Nachbarschafts- und Stadtteilgruppen Einbinden der Schule in Netzwerke: Kooperation der Schule mit Erziehungshilfe, Sozialhilfe, Jugendfürsorge, Jugendhilfe, Arztpraxen, Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Wohlfahrtsverbänden, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Kulturvereinen, Sportvereinen, Jugendgruppen usw.

4. Mitbestimmung von Eltern Mitwirkung von Eltern in Elterngremien

Mitbestimmung von Eltern Migranten sind in Elterngremien stark unterrepräsentiert! Abhilfe: Migrantenbeiräte berufen! Erfolgsbedingung: Ausrichten der Arbeit der Elternvertreter auf die Eltern!

III. Schluss: Das Potenzial der Familie

Einflüsse von Schule und Familie auf den Schulerfolg Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie Sonstige Einflüsse Lesekompetenz 31,0% 66,1% 2,9% Mathematische Kompetenz Naturwissenschaftl. Kompetenz 28,3% 62,0% 9,7% 29,4% 62,6% 8,0%

Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel. Bielefeld. [Zitiert: Bildungsbericht 2010] Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, Bielefeld. [Zitiert: Bildungsbericht 2012] Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (2012): Bildungswelten. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Hessen im Schuljahr 2011/2012. Wiesbaden. [Zitiert: Bildungswelten 2012] http://www.hmdj.hessen.de/irj/hmdj_internet?cid=8f9cd54ba0 5fb616ec361387c2fc4753

Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Berlin. [Zitiert: Bildungsbericht 2006] OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris. OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2013): OECD Skills Outlook 2013: First Results from the Survey of Adult Skills, OECD Publishing. Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2011: Wie leben Kinder in Deutschland? Wiesbaden. [Zitiert: Statistisches Bundesamt 2011] Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. [Zitiert: Mikrozensus 2011] Stanat, Petra; Rauch, Dominique; Segeritz, Michael (2010): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster : Waxmann, S.200 230.