Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

AGSB Ziel, Aufgabe und Geschichte. Von: Dr. J. Schiffer

Lieferbare Publikationen

Informationsmanagement in Hochschulen

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Internationales Management

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Umwelt- und Technikrecht

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Information Professional 2011

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Segment Digital Business Stand: 09/2015

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Content Management Systeme (CMS)

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Sponsoring der Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg Mastering the Winds of Change 15. Oktober 2015

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

The Cloud Consulting Company

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Neurovation. Die Ideenplattform

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

DiPP Golden Road zum Open Access

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

c INFORMATION UND REGION

Umwelt- und Technikrecht

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Anbieter. Angebot. Job-ID: BO Online seit: Kategorie. Beamte(r) Titel

Technologisches Wissensmanagement

"Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken"

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Die Erschließung neuer Märkte steht für jeden Dritten ganz oben auf der Liste.

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER

Die Zukunft der Zweigstellen die Zweigstellen der Zukunft

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Zeitschrift Interne Revision

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 15. Oktober 2015

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Afterwork-Learning mit XING

Wirtschaftsbericht 2011 des Vereins PKD Familiäre Zystennieren e.v.

Pressemitteilung der Universität Kassel

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Studien- und Forschungsführer Informatik

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

One-Stop-Plattform für Multi-Channel-Publishing. Ausgezeichnet. Einzigartig mit Mind-Mapping Userinterface.

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.

Wissensmanagement in der Anerkennungsberatung Fachtagung "Berufliche Anerkennung realisiseren" am in Berlin

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Talent Relationship Management bei KPMG. Vom Erstkontakt bis zum ersten Arbeitstag. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Handbuch Business Intelligence

Nachhaltiges Change Management

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

_ socialmediamonitoring Etherpad.

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Science 2.0 Eine Einführung

Modularisierung und E-Learning

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Transkript:

Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft 29. Online-Tagung der DGI 59. Jahrestagung der DGI Frankfurt am Main 10. bis 12. Oktober 2007 Proceedings ULB Darmstadt herausgegeben von Marlies Ockenfeld 5819131 Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 E-JOURNALS UND OPEN ACCESS Open Access + Print - sinnvolle Ergänzung oder Widerspruch?" Voraussetzungen und Ergebnisse eines Experiments 11 Petra Hauke, Berlin Open-Access-Publizieren im digitalen Zeitalter. Das Modell Hamburg University Press 17 Isabella Meinecke, Hamburg NEEO ein europäisches Open-Access-Projekt für die Wirtschaftswissenschaften 23 RalfFlohr, Kiel PATENTE UND PATENTOMETRIE Möglichkeiten der Patentinformetrie: Ein Überblick 31 Jasmin Schmitz, Düsseldorf Patent-Statistik als Instrument der Marktforschung 49 Ulrich Kämper, Köln SELECT bis ANA VIST - STN-Tools für Patentstatistik 53 Elke Thomä, Ilmenau Patente als Quellen für chemisch-physikalische Daten und Spektrendaten chemischer Verbindungen 67 Reiner Schwarz-Kaske, Kraiburg SUCH- UND ANTWORTMASCHINEN WIKIS Evaluierung der Selbstbeschreibungsfähigkeit von Webnavigationen anhand von Suchpopularitäten 71 Jens Fauldralh und Andreas Rembow, Darmstadt Trefferpräsentation in Web-Suchmaschinen 83 Dirk Lewandowski, Hamburg Entwicklungstrends im Web Information Retrieval: Neue Potentiale für die Webrecherche durch Personalisierung & Web 2.0-Technologien? 91 Joachim Griesbaum, Konstanz WEB 2.0 Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer. Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz 113 Jan Liith, Kiel Wissenschaft 2.0? Social Software im Einsatz für die Wissenschaft 121 Katrin Weller, Dominic Mainz, Indra Mainz und Ingo Pauken, Düsseldorf

Chatbots in der Kundenkommunikation - revisited. Der Chatbot Polly als Schnittstelle für ein Online-Lexikon 137 Franziskus Geeb und Ulrike Spree, Hamburg HERAUSFORDERUNGEN DER INFORMATIONSARCHITEKTUR Terminologiemanagement und Corporate Language 155 Margit Becher und Claudia Villiger, Hannover Verteilte digitale Bibliothek der Parlamentsdokumente - Workflows und Informationsangebote zwischen statischem und dynamischem Web 165 Martin Fenske, Kiel Global Taxonomies Meet Interface Design: Challenges and Best Practices 175 James Kalbach, Hamburg Effizient Navigieren - Auswirkungen der Informationsarchitektur auf die softwareergonomische Gestaltung komplexer Informationsportale 185 Sabine Heinz und Maximilian Stempfhuber, Bonn MEDIZINISCHE DOKUMENTATION Ergebnisse der Online-Befragung Weiterbildungsbarometer Medizinische Dokumentation" im Kontext von Target Marketing 201 Ulrich Wirth, Trier Informationsvernetzung im Gesundheitswesen 221 Gundula Garbe, Hamburg Medizinische Fachkataloge ICD-10 und OPS mit tagesaktuellen News 235 Simon Hölzer, Bern (Schweiz) FACHPORTALE Wissensmanagement für die Informationswissenschaften Nutzerfeedback zum Wissenschaftsportal b2i 239 Hans-Christoph Hobohm, Annette Bassenge, Elke Bernsee, Karen Falke, Maxi Kindling und Christoph Nitrowski, Potsdam Die semantische Heterogenitätsbehandlung im Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde (IBLK) 247 Michael Kluck, Berlin DissOnline Portal: Fachliche Suche nach Online-Dissertationen 255 Natascha Schumann, Frankfurt am Main WIRTSCHAFTLICHKEIT DER INFORMATION Target Costing in Bibliotheken 261 Gudrun Witzler, Uhldingen-Mühlhofen Die Wirtschaftlichkeit der Normenverwaltung in Unternehmen. Dokumentenverwaltung im Normenwesen von Unternehmen als Aufgabe der Information und Dokumentation 271 Jörg Berkemeyer, München

Qualitative Aspekte der Selbst- und Fremdevaluation von Informationseinrichtungen 277 Ursula Georgy, Köln Cheval: Das Churer Evaluationskonzept für Information, Systeme und Nutzer - eine Toolbox im Entstehen 285 Josef Herget, Thomas Weinhold, Sonja Hierl, Lydia Bauer und Joachim Pfister, Chur (Schweiz) BERUFE Der Technische Redakteur als Informationsmanager: Industrialisierung in der Technischen Dokumentation 293 Margit Becher, Hannover Fachrichtung Information und Dokumentation". Zum Ausbildungsberuf des/der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste 301 Barbara Müller-Heiden, Berlin Zehn Jahre Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt Bilanz, Status Quo und Perspektiven 311 Jutta Bertram, Eisenstadt (Österreich) Semivirtuelle Lernumgebung zum wissenschaftlichen Arbeiten als Ergänzung des Studienangebots der Universität Augsburg 319 Nina Heinze, Thomas Sporer und Tobias Jenert, Augsburg ERÖFFNUNG Hinter den Suchmaschinen 329 Franz Guenthner, München und Arnoud de Kemp, Heidelberg TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN Monitoring the Information Industry 1986-2007 und 2000-2007 330 Willi Bredemeier, Hattingen Die Rolle der Fachinformation in der Forschung und Entwicklung eines großen Unternehmens 331 Ehrfried Büttner, München Database Publishing - der elegante Weg zum großen Nachschlagewerk 333 Thomas Mager, Heidelberg PERSPEKTIVEN DER FACHINFORMATION Advancing Science: von der digitalen Bibliothek zu innovativen E-Science-Lösungen 334 Andreas Barth, Karlsruhe Hoch stehendes Fachwissen aus qualitativ hoch stehender Fachinformation 335 Ursula Deriu, Frankfurt am Main Management von Forschungsdaten: die TIB als Leistungszentrum für Forschungsinformation 336 Irina Sens, Hannover Die ewige Bibliothek nach Borges 337 Rene Deplanque, Berlin 9

DAUERHAFTER ZUGRIF AUF WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONEN Kooperative Langzeitarchivierung in der Praxis 339 Thomas Wollschläger, Frankfurt am Main Datenmanagement und Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärinformationen 341 Jens Klump, Potsdam Webarchiv Schweiz - Webharvesting 343 Elena Balzardi, Bern (Schweiz) Referenten, Moderatoren und Autoren 345 10