Spedition und Logistik

Ähnliche Dokumente
Spedition und Logistik

Spedition und Logistik

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

E-Supply-Chain Management

Spedition und Logistik

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Beispielblöcke Verzeichnis der Begriffsblöcke Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Supply Chain Management

Bausteine des Logistikmanagements

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Risikomanagement in der Supply chain

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Vertragsgestaltung in der Logistik Problemfelder, Risiken, Lösungsansätze

Distributionslogistik

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Fachtagung Supply Chain Controlling

Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Collaborative Planning. Kurs Prozessoptimierung

Studienprojekt - La Vida

Spedition und Logistik

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Bausteine des Logistikmanagements

Grundlagen der Logistik

Informatik und Logistik:

Enterprise Resource Planning

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Studiengänge Bereich Verkehr / Logistik

Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz. Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis

The Bullwhip Effect in Supply Chain. Paper Review im Fach Integration Engineering

Logistik. Management und Strategien. von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter

Electronic Supply Chain Management

Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung. Einkaufsleiter/ Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011

PACK & MOVE Forum - logistics talks November Logistik in der Welt der Globalisierung und der kundenspezifischen Lösungen

Benjamin Imsirovic Logistikprozesse für temperaturgeführte Lebensmittel

Grundlagen der Logistik

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Einsatz von Anwendungssystemen

Grundlagen Logistik : Inhalt

IT-gestützte Logistik in der Stadt Leipzig Situation, Perspektiven und Handlungsfelder 2008

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains

Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management

ECR, SCM, e-commerce, Vertikalisierung - Kann die Bekleidungsindustrie von den neuen Technologien profitieren?

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK

Produktionsmanagement"

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Vertiefung "Beschaffungs- und Produktionsmanagement"

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen 1

Category Manager 2011/2012. Lehrgang zum «Zertifizierten Category Manager ECR D-A-CH» 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang mit Top-Qualität

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Human Capital Management

Beschaffungscontrolling

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014

Lerngang Logistik - Beschaffung speziell ausgerichtet auf die Herausforderungen von KMU

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Distributionsmanagement

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

EDITEL Frühstück. VMI CPFR Vendor Managed Inventory. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. 22. Mai 2012

Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Lehrstuhl für Logistik

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Category Management Konzept und Umsetzung in der Praxis. von Hendrik Schäfers

ELSEN. logistics & more. Kostenflexibilisierung und Qualitätsmanagement durch ganzheitliches Logistik- und Personaldienstleistungsmanagement

VERTIEFUNGSRICHTUNG LOGISTIK IM MASTERSTUDIENGANG DES HAMBURGER WIRTSCHAFTSINGENIEURS

Supply Chain Manager/in

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Wachstum des Logistikmarktes für 2013/2014

Geprüfte Handelsfachwirte

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Transkript:

22> I 1-1 JO LEHRMITTEL Kujawski, Sackmann, Trump Spedition und Logistik Heft 2: Logistikleistungen anbieten und organisieren Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen Beschaffungslogistik Lagerleistungen Distributionslogistik Entsorgungslogistik Speditionsmarketing (Lernfeld 12) (Lernfeld 9) (Lernfeld 13) (Lernfeld 13) (Lernfeld 14) Informationsteil Fallstudien Wiederholungsaufgaben VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Eurona-IMr: 72469

Inliaitit/arzciJims '... i,. Inhaltsverzeichnis -.,-. 1 Logistische Dienstleistungen erbringen 9 1.1 Spediteur oder Logistikdienstleister? 9 1.1.1 Outsourcing von Logistikleistungen 9 1.1.2 Supply Chain Management 11 1.2 Was verbirgt sich hinter.logistik'? 14 1.2.1 Entwicklungsstufen der Logistik 14 1.2.2 Der Begriff Logistik 14 1.2.3 Logistik in der Wertschöpfungskette 16 1.2.4 Denkweisen in der Logistik 18 1.3 Welche Ziele verfolgt die Logistik? 19 1.3.1 Zieleinteilung in der Logistik 19 1.3.2 Logistische Einzelziele 20 1.3.3 Zielformulierung und Zielbeziehungen 21 1.3.4 Das magische Viereck der Logistik 23 1.3.5 Beispiel Peitscheneffekt (bullwhip effect) 24 1.4 Wie sind Logistiksysteme aufgebaut? 25 1.4.1 Grundstruktur eines Logistiksystems 25 1.4.2 Logistische Teilsysteme für die betrieblichen Aufgabenbereiche 27 1.4.3 Logistische Teilsysteme für spezielle Problemlösungen 29 1.5 Welche logistischen Dienstleistungen lassen sich unterscheiden? 31 1.5.1 TUL-Leistungen 31 1.5.2 Logistische Einzeldienstleistungen / Value Added Services 32 1.5.3 Umfassende logistische Dienstleistungen 32 1.5.4 KEP-Dienstleistungen 32 1.6 Welche rechtlichen Grundlagen gelten? 33 1.6.1 Die Ordnung der rechtlichen Regelungen 33 1.6.2 Gesetzliche Bestimmungen 33 1.6.3 Allgemeine Vertragsbedingungen 34 1.6.4 Individuelle Vertragsgestaltung 34 1.6.5 Besonderheiten des Outsourcing-Vertrags 34 1.7 Welche Einrichtungen und Instrumente werden eingesetzt? 35 1.7.1 Netzwerke 35 1.7.2 Barcode und Transponder 39 1.7.3 Informationslogistik und E-Logistics 44 1.7.4 Transaktionsplattformen für E-Logistics 47 1.8 Wie wird Qualität erreicht? 48 1.8.1 Kennzahlen für das Logistik-Controlling 48 1.8.2 Motive für Qualität 50 1.8.3 Aufgaben und Ziele des Qualitätsmanagements 51 1.8.4 Qualitätsmanagement in der Wertkette 52 1.8.5 Organisation des Qualitätsmanagements im Unternehmen 53 1.8.6 Modelle für Qualitätsmanagement 54 1.8.7 Ergänzende Konzepte zum Qualitätsmanagement 57 1.9 Welche Entwicklungen der Logistik sind erkennbar? 57 1.9.1 Erweiterung des Aufgabenspektrums 57 1.9.2 Logistikstrategien im Überblick - 59 1.9.3 e-logistics 62 1.9.4 Portfolio der Logistikdienstleister 62 Fallstudie 1.1 Unternehmensziele und Zielbeziehungen 64 Fallstudie 1.2 Logistische Dienstleistungen entwickeln 65 Fallstudie 1.3 Qualitätssicherung mit dem Ludwig-Erhard-Preis LEP 68 Wiederholungsaufgaben 1 69 2 Beschaffungslogistik anbieten und organisieren 70 2.1 Welche Beschaffungsaktivitäten gibt es? 70 2.1.1 Allgemeine Anmerkungen zur Beschaffung 70 2.1.2 Arten der Beschaffungsprozesse 73

^ 2.2 Welche Aufgaben übernimmt die Beschaffungslogistik? 73 2.2.1 Das Teilsystem für Beschaffungsaufgaben 73 2.2.2 Management der Beschaffung 74 2.2.3 Besondere Einzelaufgaben der Beschaffungslogistik 75 2.3 Wie gehen Handel und Industrie bei der Beschaffung vor? 76 2.3.1 Die Rolle des Spediteurs 76 2.3.2 Grundsätze und Strategien der Beschaffung 76 2.3.3 Beschaffungsobjekte 78 2.3.4 Rahmenbedingungen der Beschaffung 79 2.4 Welche Konzepte und Instrumente werden eingesetzt? 80 2.4.1 Netzwerke des Spediteurs 80 2.4.2 Electronic Procurement (E-Procurement) 80 2.4.3 Sourcing-Konzepte 82 2.4.4 ABC- und XYZ-Analyse 84 2.5 Wie wird der Bedarf ermittelt? 86 2.5.1 Allgemeine Anmerkungen zur Bedarfsermittlung 86 2.5.2 Mittelwertverfahren 87 2.5.3 Optimale Bestellmenge 87 2.6 Wie werden Beschaffungsaufträge erfüllt? 89 2.6.1 Rechtliche Grundlagen 89 2.6.2 DV-gestützte Abwicklung 90 2.7 Wie wird Qualität erreicht? 90 2.7.1 Produkt- und Prozessqualität 90 2.7.2 Grundzüge des Beschaffungscontrolling 92 2.7.3 Kennzahlen zur Steuerung der Beschaffungsvorgänge 92 Fallstudie 2.1 Beschaffungsdienstleistungen anbieten 95 Fallstudie 2.2 Einen geeigneten Lieferanten auswählen 96 Fallstudie 2.3 Eine internationale Beschaffungsdienstleistung entwickeln 101 Fallstudie 2.4 Eine ABC-Analyse durchführen 102 Fallstudie 2.5 Den Bedarf ermitteln ^. 108 Fallstudie 2.6 Den Beschaffungsprozess steuern 113 Wiederholungsaufgaben 2 117 3 Lagerleistungen anbieten und organisieren 118 3.1 Welche Aufgaben übernimmt die Lagerlogistik? 118 3.1.1 Aufgaben und Ziele der Lagerlogistik 118 3.1.2 Motive und Funktionen der Lagerung 119 3.2 Welche Lagermöglichkeiten gibt es? 120 3.2.1 Lagerarten - Überblick 120 3.2.2 Lagertechnik 122 3.2.3 Rechtlich zu unterscheidende Lagerarten 123 3.3 Welche rechtlichen Regelungen gelten für Lagerleistungen? 124 3.3.1 Rechtliche Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) 124 3.3.2 Bestimmungen der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) 126 3.3.3 Lagerpapiere 127 3.4 Wie sind im Lagervertrag Risiken abgesichert? 128 3.4.1 Haftung 128 3.4.2 Versicherung 128 3.5 Wie werden Lageraufträge erledigt?" 129 3.5.1 Lagerorganisation 129 3.5.2 Lagersteuerung 131 3.6 Wie wird Qualität erreicht? 135 3.6.1 Benchmarking zur Leistungsverbesserung 135 3.6.2 Grundzüge des Lagercontrolling 137 3.6.3 Kennzahlen zur Bewertung der Lagerprozesse 137 3.7 Welche Möglichkeiten der Kalkulation gibt es? 140 3.7.1 Kalkulationsgrundlagen 140 3.7.2 Kalkulationsverfahren 140 Fallstudie 3.1 Lagerlogistikleistungen entwickeln 143 Fallstudie 3.2 Lagerhaltung als logistische Dienstleistung präsentieren 144

Fallstudie 3.3 Lagerleistungen anbieten 151 Fallstudie 3.4 Lagerkosten kalkulieren 155 Fallstudie 3.5 Den Lagerprozess steuern 158 Wiederholungsaufgaben 3 164 4 Distributionslogistik anbieten und organisieren 165 4.1 Welche Aufgaben übernimmt die Distributionslogistik? 165 4.1.1 Das Teilsystem für Distributionsaufgaben 166 4.1.2 Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik 166 4.2 Wie kommt die Ware zum Kunden? 169 4.2.1 Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen - Überblick 169 4.2.2 Distributionswege 172 4.2.3 Distributionsknotenpunkte 176 4.2.4 Netzsysteme 181 4.2.5 Eigen- oder Fremdleistung 181 4.3 Wie werden die Distributionsaufträge ausgeführt? 182 4.3.1 Vertragsgrundlagen und Pflichtenheft 182 4.3.2 Auftragsvorbereitung 183 4.3.3 Routen- und Transportplanung 183 4.3.4 Überwachung und Steuerung 183 4.4 Welche aktuellen Logistik-Konzepte werden angewandt? 185 4.4.1 Efficient Consumer Response 185 4.4.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) 187 4.4.3 Customer Relationship Management (CRM) 188 4.5 Wie wird Qualität erreicht? 189 4.5.1 Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling 189 4.5.2 Produkt- und Prozessqualität 190 4.5.3 Kennzahlen zur Steuerung der Distributionsprozesse 191 4.5.4 Technische Unterstützung der Distributionslogistik 195 Fallstudie 4.1 Die Distribution von Wein anbieten 197 Fallstudie 4.2 Ein Distributionsangebot für Gartengeräte entwickeln 198 Fallstudie 4.3 Ein Distributionskonzept für Baumärkte in Europa planen 207 Fallstudie 4.4 Den Standort für ein Distributionslager neu festlegen 210 Fallstudie 4.5 ECR - Den Kunden im Visier 214 Fallstudie 4.6 Distributionsaktivitäten überprüfen 218 Fallstudie 4.7 Den Distributionsprozess steuern 220 Wiederholungsaufgaben 4 227 5 Entsorgungslogistik anbieten und organisieren 228 5.1 Welche Bedeutung hat die Entsorgungslogistik? 228 5.1.1 Das Teilsystem für Entsorgungsaufgaben 228 5.1.2 Bedeutung der Entsorgungslogistik 230 5.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Entsorgungslogistik 231 5.2 Welche Objekte werden entsorgt? 231 5.3 Welche Formen der Entsorgungslogistik werden unterschieden? 232 5.4 Welche Ziele verfolgt die Entsorgungslogistik? 232 5.5 Welche Aufgaben übernimmt die Entsorgungslogistik? 233 5.5.1 Allgemeine Aufgaben *. 233 5.5.2 Einzelaufgaben 233 5.5.3 Recycling-Aufgaben 234 5.6 Wie werden die Aufträge erfüllt? 234 5.6.1 Allgemeine Grundlagen 234 5.6.2 Verpackungs- und Mehrwegsysteme 235 5.6.3 Beispiel Elektro- und Elektronikschrott 236 5.6.4 Beispiel Automobilentsorgungslogistik 236 5.6.5 Sonstige Beispiele 237 5.7 Wie wird Qualität erreicht? 238 5.7.1 Sicherung der Prozessqualität 238 5.7.2 Steuerung der Prozessqualität 238

Fallstudie 5.1 Ein Entsorgungsangebot entwickeln 240 Fallstudie 5.2 Den Entsorgungsprozess steuern 241 Wiederholungsaufgaben 5 244 6 Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen 245 6.1 Was ist Marketing? 245 6.2 Wie erfolgt die Analyse der Marketing-Situation? 246 6.2.1 Markt-Analyse 246 6.2.2 Stärken-Schwächen-Analyse 246 6.2.3 Konkurrenzanalyse 247 6.2.4 Analyse der Kundenstruktur 247 6.2.5 Portfolio-Analyse 248 6.3 Welche Überlegungen führen zum Marketing-Konzept? 249 6.4 Wie werden Marktdaten gewonnen? 250 6.4.1 Untersuchungsobjekte der Marktforschung 250 6.4.2 Sekundärforschung und Primärforschung 251 6.4.3 Methoden der Marktforschung 251 6.5 Welche Marketing-Instrumente nutzt die Spedition? 253 6.5.1 Produktpolitik 253 6.5.2 Preispolitik 254 6.5.3 Akquisitorische Distributionspolitik 255 6.5.4 Kommunikations-Politik 256 6.6 Wie werden Marketing-Maßnahmen durchgeführt? 257 Fallstudie 6.1: Marktforschung - Befragung von Kunden 258 Fallstudie 6.2: Durchführung eines Verkaufsgesprächs 259 Fallstudie 6.3: Erfolgreich telefonieren 261 Fallstudie 6.4: Erarbeitung eines Marketing-Plans 262 Fallstudie 6.5: Marketing im Internet 265 Wiederholungsaufgaben 6 268 7 Logistik-Glossar und Internet-Adressen 271 7.1 Welche aktuellen Begriffe muss der Logistikdienstleister kennen? 271 7.2 Welche Internet-Adressen sind nützlich? 278 7.2.1 Logistikdienstleister/Speditionen, Reedereien, Airlines 278 7.2.2 See- und Flughäfen 279 7.2.3 Zeitungen, Zeitschriften 279 7.2.4 Verbände, Institutionen 279 7.2.5 Sprachwörterbücher 279 7.2.6 Sonstige Adressen 280