Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Ähnliche Dokumente
Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Klausur - Lösungsbogen

Moderne Aldol-Reaktionen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Funktionelle Gruppen Alkohol

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Name, Vorname. geboren am. Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM. Hochschule für Technik und Gestaltung. Beispielklausur zur Vorlesung:

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Prüfung Software Engineering I (IB)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

PS II - Verständnistest

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Einführung in die Programmierung

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

In diesem Versuch sollen Sie sich mit Substitutionsreaktionen an Alkoholen und Alkylhalogeniden beschäftigen.

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Einführung in die Wirtschaftsinformatik IV-Praktikum für Wirtschaftswissenschaftler. Grundstudiumsklausur am 22. Februar 2005 / WS 04/05

K L A U S U R D E C K B L A T T

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

Anorganische Chemie I

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Teil 1: IT- und Medientechnik

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

K L A U S U R D E C K B L A T T

Fakultät Wirtschaftswissenschaft

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Chemie Klausur #1 12.2

Klausur: Einführung in die Statistik

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Anleitung zur CDMP Prüfung an der Universität zu Köln. (in der Fassung vom 23. Februar 2012)

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Transkript:

Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor (Eigenhändige Unterschrift) Lebensmittelchemie Bachelor Hinweise zur Klausur: 1. Die Klausur besteht aus insgesamt 9 Blättern (Deckblatt plus 8 Aufgabenblätter). Bitte kontrollieren Sie sofort, ob die Klausurunterlagen vollständig sind. 2. Es dürfen nur die vorgedruckten Bögen (einschließlich Rückseite) genutzt werden. Antworten sind zu kennzeichnen, sonst werden sie nicht bewertet. Bitte kurze Antworten! 3. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zur Bewertung der Klausur mit 0 Punkten. 4. Bitte schreiben Sie mit einem Kugelschreiber oder Füller. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine rote Tinte! 5. Jede richtig und vollständig beantwortete Aufgabe wird mit der jeweils angegebenen Anzahl von Punkten bewertet. Es können Teilpunkte gegeben werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 5 6 10 4 10 7 5 11 5 6 5 8 7 11 100 1

Aufgabe 1 (5 Punkte) Wenn Acrylsäuremethylester mit Benzaldehyden in Anwesenheit von DABCO (1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan) zur Reaktion gebracht wird, wird ein Additionsprodukt erhalten, welches mit Acetylchlorid umgesetzt werden kann. Geben Sie die Struktur des Acetylierungsprodukts (eventuell gebildete Stereozentren brauchen nicht berücksichtigt zu werden) und den Namen der Reaktion an. Skizzieren Sie außerdem die Struktur von DABCO. Aufgabe 2 (6 Punkte) Sie möchten die unten stehende Veresterung anhand eines Makrocyclisierungsprotokolls ausgehend von der angegebenen Säure und einem entsprechenden sekundären Alkohol bewerkstelligen. Nennen Sie Bedingungen (Reagenzien, Katalysatoren) für zwei Methoden, die von unterschiedlichen diastereomeren Alkoholen ausgehen. Geben Sie außerdem die Struktur des verwendeten Alkohols in einer der beiden Methoden an. 2

Aufgabe 3 (10 Punkte) Der unten angegebene Aldehyd kann durch Verwendung verschiedener Schutzgruppen und Organometallreagenzien zu zwei verschiedenen Produkten umgesetzt werden. Geben Sie jeweils das entsprechende Produkt und den dazugehörigen Übergangszustand an. Aufgabe 4 (4 Punkte) Sie möchten Cyclopentancarbonsäuremethylester aus Cyclohexanon darstellen. Geben Sie die benötigten Reagenzien für diese zweistufige Reaktion an und nennen Sie den Namen der Reaktion. 3

Aufgabe 5 (10 Punkte) Bei der folgenden Umsetzung entsteht Verbindung 3 mit einer Diastereoselektivität von d.r. = 20:1.Geben Sie unter Berücksichtigung der relativen Konfiguration die Strukturformeln von 2 und 3 an. Entscheiden Sie welche Doppelbindung von 1 für diesen Reaktionstyp reaktiver ist und warum? Zeichnen Sie den Übergangszustand der Cycloaddition der zu 2 führt. Wie heißt die Reaktion? Aufgabe 6 (7 Punkte) Carbometallierungen stellen ein effizientes Verfahren zum Aufbau von C C-Verknüpfungen dar. Ergänzen Sie in den folgenden Beispielen die Intermediate bzw. Produkte und nennen Sie den Namen der Reaktion in b). a) 4

b) Aufgabe 7 (5 Punkte) In einer Photoredoxkatalyse kann die gezeigte bicyclische Verbindung 5 aufgebaut werden. Überlegen Sie zunächst, ob es sich beim generierten Radikal-Anion 4 um ein nukleophiles oder elektrophiles Radikal handelt, ergänzen Sie anschließend die fehlenden Radikal-Anionen und vernachlässigen Sie dabei die Stereochemie. 5

Aufgabe 8 (11 Punkte) In einer Totalsynthese wird die folgende diastereoselektive Aldolreaktion angewandt. Geben Sie zunächst die beiden Edukte an, um N-Propionyloxazolidinon 6 herzustellen. Diese wird dann zunächst mit einer Base und Di-n-butylbortriflat und anschließend mit dem Aldehyd 7 umgesetzt. Geben Sie die benötigten Edukte, das erhaltene Borenolat, den durchlaufenen Übergangszustand sowie das Produkt (in einer linearen Schreibweise) an. Aufgabe 9 (5 Punkte) Geben Sie in den unten genannten Beispielen jeweils die erhaltenen Produkte und den Namen der Reaktion in b) an. a) b) 6

Aufgabe 10 (6 Punkte) Das unten angegebene Olefin kann an insgesamt drei Doppelbindungen retrosynthetisch zerlegt werden. Geben Sie jeweils zu den gegebenen Aldehyden die notwendigen Reaktionspartner an Aufgabe 11 (6 Punkte) Geben Sie das Produkt folgender Enolatalkylierung an und begründen Sie anhand der Vorzugskonformation des Enolats den stereochemischen Verlauf dieser Reaktion. Welcher Effekt spielt hier eine Rolle? (5 Punkte) 7

Aufgabe 12 (8 Punkte) Geben Sie in der folgenden Sequenz zunächst das Produkt an, welches aus der Deprotonierung mit LDA und Abfangen mit TMSCl erhalten wird. Dieses reagiert in einer intramolekularen Reaktion, bevor die Zugabe eines protischen Lösungsmittels zum endgültigen Produkt führt. Geben Sie die Vorzugskonformation im Übergangszustand und das Produkt in einer linearen Schreibweise an. Aufgabe 13 (7 Punkte) Betrachten Sie die folgende Bromierung eines Vinylsilans. Die Reaktion verläuft stereospezifisch und liefert ausschließlich das gezeigte (Z)-Produkt. Begründen Sie den stereochemischen Ausgang der Reaktion anhand geeigneter Intermediate. Geben Sie dazu zunächst das Primärprodukt der Umsetzung des Vinylsilans mit elementarem Brom an, welches im Gleichgewicht mit einer offenkettigen Form steht. Wählen Sie für dieses Intermediat schließlich eine Darstellungsform, die sowohl den auftretenden stabilisierenden Effekt als auch die Stereoselektivität der Reaktion verdeutlicht. Wie heißt der auftretende Effekt? 8

Aufgabe 14 (11 Punkte) Für klinische Studien wurde folgende Synthesesequenz optimiert. a) Geben Sie die Strukturen der Produkte 8 und 9 an. Hinweis: für den zweiten Schritt werden zwei Äquivalente 8 und ein Äquivalent Dibrompyridin verwendet. b) Wie nennt man die Art von Kreuzkupplung, die im zweiten Schritt verwendet wird? c) Nennen Sie eine andere Kreuzkupplung mit der Sie 9 aus Dibrompyridin auch herstellen könnten und geben Sie das Startmaterial an. 9