Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Ähnliche Dokumente
Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Leistungsbewertung im AF II

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Leistungskonzept

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Leistungsbewertung. Inhalt. 1. GrundsÄtze der Leistungsbewertung. 2. FÄcherÅbergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung. 3.

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungsbewertung Musik

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Leistungsbewertungskonzept. Chemie


Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept des Faches Chemie

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

1. Sprechen und Zuhören

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Wie soll s aussehen?

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

5 Deutsch (5-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept


XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Schreiben in VERA Informationen für Lehrkräfte Schreiben in Vergleichsarbeiten

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Förderplan. für Schülerinnen und Schüler an der Werner-Heisenberg-Schule

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Englisch Grundschule

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Das Zeugnis für die Primarstufe

Verschiedene Familien

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Leistungsfeststellung und -bewertung

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Transkript:

Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die Schriftlichen Leistungen und die Sonstige im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl schriftliche Arbeiten als auch besondere Lernaufgaben. Ab der 3. Klasse werden in jedem Schuljahr mindestens 5, höchstens 6 schriftliche Klassenarbeiten geschrieben. Außerdem wird in jedem Schulhalbjahr eine besondere Lernaufgabe von den Kindern bearbeitet. Diese wird ebenfalls benotet und fließt in den Bereich der schriftlichen Arbeiten ein. Eine schriftliche Lernaufgabe kann z. B. eine Präsentation sein, die Erstellung eines Lernplakates, ein Portfolio, eine Mathekartei, ein mathematisches Spiel oder das Bauen eines Modells. In jede schriftliche Arbeit ist ein allgemeiner Teil mit Aufgaben zur Sicherung der Basiskompetenzen zu integrieren. Alle drei Anforderungsbereiche Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen sowie Verallgemeinern und Reflektieren sind zu berücksichtigen. Dabei soll durch den Bereich Reproduzieren in etwa die Hälfte der Punkte erreicht werden können. Anteile der Anforderungsbereiche Anforderungsbereich 1 50,00% Anforderungsbereich 2 45,00% Anforderungsbereich 3 5,00% Bewertung für die Zensierung der Schriftlichen Arbeiten: 100% - 95% sehr gut 94% - 85% gut 84% - 70% befriedigend 69% - 50% ausreichend 49% - 25% mangelhaft 24% - 0% ungenügend Zu den fachspezifischen und mündlichen Leistungen zählen alle anderen Leistungen, also 5 Minuten Tests Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung Fachsprache anwenden und nutzen

kriteriengeleitete Präsentation vorstellen Lernplakat erarbeiten und vorstellen Forschermappe/Portfolio vorstellen Mathekartei erstellen Mathematische, regelbasierte Spiele erstellen und erproben Modell erstellen mündliche Überprüfung sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln und Zeichengeräten Strategien zum Lösen von Sachaufgaben Tabellen, Pläne und Karten anfertigen Unterrichtsdokumentation (Heft, Mappe) Für die Zeugnisnoten gilt folgende Gewichtung: 50% Schriftliche Leistungen 50% Sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen (fachspezifische und mündliche Leistungen) Bewertungsgrundlagen für das Fach Sachunterricht Die Kolleginnen der Standorte Hasbergen und Gaste bewerten die im Fach Sachunterricht zu erbringenden Leistungen in den Klassen 3 und 4 nach folgender prozentualer Verteilung: 60% mündl. Leistungen 30% schriftl. Leistungen 10% Mappenführung Jede/r Schüler/in soll pro Schuljahr eine mündliche Präsentation halten. Die Bewertung dieser fließt mit 10% in die Note der mündlichen Leistungen ein (60% = 50% + 10%). Es werden im Schuljahr 2-4 benotete Tests geschrieben. Die Bewertung ist wie folgt vorgesehen: 96% - 100% Note 1 (sehr gut) 85% - 95% Note 2 (gut) 70% - 84% Note 3 (befriedigend) 50% - 69% Note 4 (ausreichend) 25% - 49% Note 5 (mangelhaft) 0% - 24% Note 6 (ungenügend)

Bewertungsmaßstäbe im Fach DEUTSCH LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG im 3. und 4. Schuljahrgang Das Fach Deutsch gliedert sich in in folgende Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen mit Texten umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Methoden und Arbeitstechniken werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben. Für die Benotung im Fach Deutsch gehen schriftliche Leistungen zur Hälfte in die Zeugniszensur ein. Die andere Hälfte umfasst zu gleichen Teilen die mündlichen und fachspezifischen Leistungen. Auch langfristige Beobachtungen fließen in die Gesamtzensur ein. Sprechen und Zuhören: 25 % der Deutschnote Fachspezifische Leistungen: 25 % der Deutschnote Schriftliche Leistungen (Zuhören, Schreiben, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) 50 % der Deutschnote Pro Schuljahr werden in den Jahrgängen 3 und 4 vier fachspezifische Leistungen bewertet. Die fachspezifischen Leistungen und ihre Produkte werden im Unterricht erarbeitet und präsentiert: Jahrgang 3 Jahrgang 4 KB Schreiben - Richtig schreiben KB Sprechen und Zuhören Wörterbucharbeit Hörstrategien KB Sprechen und Zuhören: Buchvorstellung KB Lesen Lesestrategien anwenden KB Lesen Lesevortrag (erzählender Text) KB Texte verfassen Erinnerungsbuch: Geschichtenbuch, Erlebnisberichte KB Lesen Lesestrategien anwenden KB Lesen Gedichtvortrag

Die Bewertung der fachspezifischen Leistungen erfolgt anhand vorher festgelegter Kriterien und wird den Schülern mündlich mitgeteilt. Pro Schuljahr werden in den Jahrgängen 3 und 4 sechs schriftliche Lernkontrollen erbracht und bewertet. Dabei sind die drei Anforderungsbereiche Wiedergeben, Zusammenhänge herstellen und Reflektieren und Beurteilen zu berücksichtigen. In fünf schriftlichen Lernkontrollen müssen mehrere Kompetenzbereiche kombiniert werden. Der Kompetenzbereich Richtig schreiben muss in vier Lernkontrollen enthalten sein. In einer schriftlichen Lernkontrolle ist der Kompetenzbereich Texte verfassen alleiniger Schwerpunkt. Übersicht über die Kombination der Kompetenzbereiche und deren Gewichtung (in %) in den Lernkontrollen: Sprechen und Zuhören Schreibfertigkeiten Richtig schreiben Texte verfassen Lesen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 100 2 50 50 3 30 30 40 4 20 30 50 5 50 50 6 30 50 20 Die Bewertung der Lernkontrollen ergibt sich aus folgenden Prozentzahlen: 100% - 95% 1 sehr gut 94,9% - 85% 2 gut 84,9% - 70% 3 befriedigend 69,9% - 50% 4 ausreichend 49,9% - 25% 5 mangelhaft 24,9% - 0 % 6 ungenügend

GRUNDLEGENDE FACHBEGRIFFE, die im Deutschunterricht gelehrt und verwendet werden Alphabet Laut, Buchstabe, Vokal, Konsonant, Umlaut Silbe Wort, Wortfamilie, Wortstamm Wortbaustein: vorangestellte Wortbausteine, nachgestellte Wortbausteine Grundwort, Bestimmungswort Wortebene Wortfeld Wortart Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Pronomen Verb: Grundform, Personalformen, Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I) Adjektiv: Grundstufe, 1. /2. Vergleichsstufe Satzart: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Ausruf Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt Satzebene Wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Redezeichen Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekte Überschrift Zeile Spalte Textebene Absatz, Abschnitt Reim, Vers, Strophe Inhaltsverzeichnis, Kapitel Autor, Autorin Beschluss der Fachkonferenz Deutsch, Hüggelschule Hasbergen, 20.09.2017

Leistungsbewertung im Fach Englisch Die Kolleginnen der Standorte Hasbergen und Gaste bewerten die im Fach Englisch zu erbringenden Leistungen nach folgender prozentualer Verteilung: 60% mündliche Mitarbeit und Leistungen im Hörverstehen 40% mündliche Mitarbeit und Leistungen im Sprechen und Lesen Tests werden weiterhin geschrieben. Sie dienen der Überprüfung des Lernstandes, werden aber nicht mit einer Note bewertet. Zu jedem Thema wird ein Test geschrieben, wenn es passt, werden zwei Themen zusammen gefasst. Die Punktzahl wird notiert und dazu eine englische Bemerkung geschrieben (Perfect, Well done, All right). Zu Beginn des vierten Schuljahres werden die Eltern durch einen Brief über die Leistungsbewertung, die Inhalte und den Aufbau des Englischunterrichts in der Grundschule informiert. Kriterien für die Leistungsbewertung im Sport- und Schwimmunterricht Die Bewertung im Sport-und Schwimmunterricht geht vom Gesamteindruck des Schülers oder der Schülerin aus. a.) Beobachtungen b.) Erbrachte Leistungen Folgende Schwerpunkte gehen in die Leistungsbewertung ein: 1. Sportmotorische und fachbezogene Leistungen 2. Lernverhalten (Bereitschaft zu Einsatz und Ausdauer, Leistungswillen und soziale Verhaltensweisen) 3. Lernfortschritt (abhängig von der körperlicher Beschaffenheit, von der Entwicklung und dem Gesundheitszustand des Schülers/ der Schülerin) Hinweis für den Schwimmunterricht: der individuelle Fortschritt steht unabhängig vom Schwimmabzeichen!

Es kann nur bewertet werden, was der Schüler/ die Schülerin im Unterricht zeigt, bzw. was der Lehrer/ die Lehrerin sieht. Außerhalb des Sport-oder Schwimmunterrichts erbrachte Leistungen (z.b. im Schwimmverein) werden nicht in die Bewertung mit einbezogen. Bewertungskriterien im Fach Kunst/TG/ Werken: Leistungsbeurteilung Auf Beschluss der Fachkonferenz werden im Fach Kunst keine Lernkontrollen geschrieben. Im Kunst/ Werk/Textilunterricht wird - der Herstellungsvorgang (bezogen auf Technik, Gestaltung und Reflexion) und - das Ergebnis beurteilt. 60% Herstellungsvorgang 40% Ergebnis Kompetenzen in den Bereichen sind: Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildlichen und sprachlichen Äußerung die sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und verfahren die sinnvolle Planung von Arbeitsschritten und der sachgerechte Umgang mit Material und Werkzeug die angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomen Bewertungskriterien im Fach Musik Die Musiknote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: 80% mündliche Leistung Das beinhaltet gemäß den curricularen Vorgaben: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - Unterrichtsdokumentation - Fachpraxis - Szenische Darstellung - Präsentationen - Gruppen/ Partnerarbeit

- Ensemblefähigkeit - Hausaufgaben 20% Test In Klasse 3 und 4 müssen 1-2 Tests im Schuljahr geschrieben werden. Religion Klasse 3-4 Grundsätze der Leistungsfeststellung Zusammensetzung der Note 70% mündl. Leistungen o Beiträge zum Unterrichtsgespräch o Szenische Darstellungen o Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten 20% schriftliche Leistungen o Lernzielkontrolle (1 Test pro Halbjahr) 10% Mappe Bewertungsschlüssel für die Klassenarbeiten Prozent der Punkte Note 96 100 1 85 95 2 70 84 3 50 69 4 25 49 5 0 24 6 Kriterien für die Mappenführung Gestaltung eines Deckblattes mit Themenbezug Inhaltsverzeichnis richtige Reihenfolge der Arbeitsblätter Vollständigkeit der Arbeitsblätter korrekte und sorgfältige Bearbeitung der Arbeitsblätter Schrift und Form Abgabe der Mappe zum festgelegten Termin