Module und Schnittstellen. Ihre Branchenlösung kann mehr. Einfachere Bearbeitung. Schnellere Versorgung. Für Leistungserbringer



Ähnliche Dokumente
Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Fragen und Antworten

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

macs Support Ticket System

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Anbindung an easybill.de

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Buchführung der Zukunft

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Schnellere Genehmigung und Fallbearbeitung. Auftragsgenerierung. Abrechnung integriert. Für Leistungserbringer

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software


Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Kommunikations-Management

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

TopKontor Handwerk. sirados - Kalkulationsdaten importieren - so einfach geht s! einfach sicher schnell

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

praktischarzt - die Stellenbörse für Ärzte und Medizinstudenten Preisliste Stand November 2015

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

OPplus Document Capture

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Rohde & Schwarz Service mit Mehrwert

Willkommen in der Facharztagentur-App!

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Reservierungs-Assistent

Warenwirtschaft. Agenda. ecommerce Warenwirtschaft/ Handel/ Handwerk Lexware mobile Kundenmanager / pro

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

teamsync Kurzanleitung

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Dokumentation PuSCH App. iphone

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Vorschriften zur elektronischen Abwicklung von ServiceCards über das internetbasierte ServiceCardPortal

Das Warenwirtschaftswunder

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

S Sparkasse Hattingen

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Leitfaden trixikfz Online

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Webinar-Partnerprogramm

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Black Berry Anwender

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Local Control Network

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Persönliches Adressbuch

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

IFSG24.DE. IfSG24.de Das praktische Programm

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Produktschulung WinDachJournal

INSTALLATIONSANLEITUNG

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Module und Schnittstellen Ihre Branchenlösung kann mehr. Einfachere Bearbeitung. Schnellere Versorgung. Für Leistungserbringer

Der X3-Standard und die X3-Schnittstelle X3-Standard. Datenaustausch im Gesundheitswesen. Der X3-Standard ist der Standard für den elektronischen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Über diesen einheitlichen Standard tauschen die am Versorgungsprozess beteiligten Marktpartner (Krankenkassen, Hilfsmitteldienstleister, Heilmitteldienstleister, Apotheken u.v.m.) ihre Informationen und Dokumente direkt, papierlos und übergreifend untereinander aus. Das vermeidet Medienbrüche, Doppelerfassungen, Fehler und unnötige Klärungen. So können sich alle an einer Versorgung Beteiligten auf den eigentlichen Versorgungsprozess konzentrieren. Als Nutzer von "LEOS Hilfsmittel", der bewährten Lösung für Leistungserbringer auf der Zentralen Healthcare-Plattform ZHP.X3, profitieren Sie bei der Abwicklung Ihrer Hilfsmittelversorgung vom X3-Standard doppelt: Sie führen Ihre Versorgungen über die Online- Masken von "LEOS Hilfsmittel" durch. Dann arbeitet im Hintergrund der X3-Standard für Sie. Noch komfortabler wird es, wenn Sie den X3-Standard auch in der Branchensoftware einsetzen können. Dazu muss Ihre Branchenlösung über eine zertifizierte X3-Schnittstelle verfügen. Die aktuelle Liste der Softwareanbieter, die den X3-Standard unterstützen, finden Sie unter www.x3.net. X3-Schnittstelle. Turbo für Ihre Branchenlösung. Viele Leistungserbringer wissen bereits die Vorteile der X3-Schnittstelle zu schätzen: Sie ermöglicht die direkte Anbindung der Branchensoftware an "LEOS Hilfsmittel". Über die X3-Schnittstelle wird nicht nur der elektronische Kostenvoranschlag (ekv) in der Branchenlösung abgebildet. Auch die gesamte Abwicklung vom Antrag über die Genehmigung und Auslieferung bis hin zur Zahlung läuft über den X3-Standard flüssig und schnell. Besonderheiten bei verschiedenen Versorgungstypen berücksichtigt die X3-Schnittstelle ebenfalls. Deshalb gibt es für die X3-Schnittstelle zahlreiche praktische Erweiterungen, die mit Ihrer Branchenlösung zusammenarbeiten. Mehr Komfort besserer Überblick Die Einbindung von "LEOS Hilfsmittel"-Fällen in Ihre Branchenlösung ermöglicht Ihnen noch mehr Bearbeitungskomfort und jederzeit den optimalen Überblick über den kompletten Versorgungsprozess. Erweiterbarkeit entsprechend Ihren Anforderungen Jeder Leistungserbringer hat individuelle Anforderungen an seine Branchensoftware. Daher ist die X3-Schnittstelle Schritt für Schritt erweiterbar. Individuelle Schnittstellen-Pakete buchbar Unser flexibles Buchungsangebot sorgt dafür, dass Sie Ihr individuelles Schnittstellenpaket mit den gewünschten Erweiterungsmöglichkeiten für Ihre Branchensoftware erhalten. Sie erhalten genau die Funktionen, die Sie tatsächlich im Versorgungsalltag benötigen. 2

Hilfsmittelpoolrecherche und Hilfsmittelreservierungen Schnittstelle "HiMi-Recherche" Direkte Recherche und Hilfsmittelreservierung Leistungserbringer, die im Rahmen einer Versorgung einen ekv erstellen möchten, prüfen zunächst den Online-Hilfsmittelpool mittels einer Poolrecherche auf ein passendes Hilfsmittel. Ist eines vorhanden, so kann die Hilfsmittelreservierung auch direkt aus Ihrer Branchenlösung heraus vorgenommen werden. Die Schnittstelle "HiMi-Recherche" ermöglicht es Ihnen, ohne Medienbruch einen Versorgungsvorschlag inklusive der Poolrecherche in Ihrer Branchensoftware vorzunehmen. Weniger Aufwand durch Datenübernahme Durch den direkten Datenaustausch über die Schnittstelle "HiMi Recherche" entfällt der Zwischenschritt einer manuellen Datenübernahme aus "LEOS Hilfsmittel" in die Branchenlösung. Einfache Erweiterung Über ein Update durch den Softwarehersteller kann Ihnen die "HiMi-Recherche"-Funktion als Erweiterung zur X3-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Praktische Handhabung Hilfsmittelrecherche und -reservierung inklusive Negativbestätigungen werden damit ohne Mehraufwand direkt aus der Branchenlösung ermöglicht. 3

Echo-Funktionen Einlagerungs- und Aussonderungs-Echo Der Rückkanal für Hilfsmittel-Informationen in Ihre Branchenlösung Das Einlagerungs- und Aussonderungs-Echo ist der Rückkanal von "LEOS Hilfsmittel" in Ihre Branchensoftware. Es dient dazu, Ihnen umfassende Hilfsmittel-Informationen über eine in "LEOS Hilfsmittel" vorgenommene Einlagerung nahtlos auch in Ihrer Branchenlösung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren werden auch Benachrichtigungen über Aussonderungen an Ihre Software übermittelt. Erfassung von Informationen zu Einlagerung oder Aussonderung 1 2 Prüfung und Ergänzung von Informationen des Leistungserbringers HILFSMITTEL- POOLVERWALTUNG LEISTUNGS- ERBRINGER 3 Einlagerungs- und Aussonderungs-Echo: Rückübermittlung der Hilfsmittelinformationen an die Branchenlösung über die X3-Einlagerungsschnittstelle HMM- QUALITÄTS- SICHERUNG Doppelerfassungen entfallen Mit dieser X3-Schnittstellenerweiterung ersparen Sie sich Doppelerfassungen von Hilfsmitteldaten. So sorgen Sie für einen einfachen und automatisierten Datenaustausch in Bezug auf Hilfsmittelinformationen in die Branchensoftware hinein. Qualitätsgesicherte Daten Im Einlagerungsprozess werden qualitätsgesichert die korrekten Daten übermittelt und direkt mit dem Hilfsmittelbestand Ihrer Lagerhaltung abgeglichen. Einstellbare Benachrichtigungen Sie können einzeln auswählen, ob Sie die Benachrichtigungen über Einlagerungen, Aussonderungen oder für beide Vorgänge erhalten möchten. 4

Echo-Funktionen ekv-echo ekv-synchronisierung direkt in Ihre Branchenlösung Über das ekv-echo werden die Informationen, die Sie im Rahmen des elektronischen Kostenvoranschlags online über "LEOS Hilfsmittel" verschickt haben, automatisch in Ihrer Branchenlösung abgebildet. Auch den jeweiligen Status des Versorgungsvorgangs synchronisiert das ekv-echo mit Ihrer Softwarelösung. Sie behalten so jederzeit den Überblick über den Status Ihres Vorgangs. Automatischer Datenimport Online erstellte Kostenvoranschläge werden automatisch in die Branchensoftware importiert. Verwaltungsaufwand entfällt Eine doppelte Recherche und damit zusätzlicher Verwaltungsaufwand gleichzeitig in "LEOS Hilfsmittel" und der Branchenlösung entfallen dadurch. Einzelne Prozessschritte buchbar Sie können einzeln auswählen, welche Prozessschritte Sie mit Ihrer Branchensoftware synchronisiert haben möchten. So buchen Sie nur die Funktionen, die Sie tatsächlich benötigen. 5

Integrierte Abrechnung Die Schnittstellenerweiterung für die integrierte Abrechnung über De-Pay De-Pay ist das neue, integrierte Abrechnungsverfahren der HMM Deutschland für Leistungserbringer und Krankenkassen (www.de-pay.de). De-Pay ermöglicht den teilnehmenden Leistungserbringern eine elektronische Abrechnung mit der Krankenkasse nahtlos mit dem Abschluss der Versorgung. Um die Vorteile des De-Pay-Verfahrens auch direkt aus Ihrer Branchensoftware heraus zu nutzen, kann diese über die De-Pay Erweiterung der X3-Schnittstelle entsprechend erweitert werden. Damit erhalten Sie in Ihrer Software den vollen Komfort von De-Pay: Versorgung und Abrechnung aus einem Guss. Ohne Papierkram. Ohne Belegsortierung. Ohne den bisherigen Aufwand. Und das Dispositionstool für Ihre Auslieferungen samt elektronischem Lieferschein ist sogar mit dabei. Alle Vorteile von De-Pay finden Sie unter www.de-pay.de Einfach Der De-Pay-Prozess. Komplex Klassische Abrechnung. Erstellung des Kostenvoranschlages Genehmigung durch den Kostenträger Leistungserbringung Automatische Belegerstellung und schnelle Zahlung mit De-Pay 1. 2. 3. 4. Erstellung des Kostenvoranschlages Leistungserbringung Abrechnungsbegleitende Belege prüfen & zuordnen Weiterleitung der Rechnungsunterlagen an Ihr Abrechnungszentrum Verteilung der Unterlagen an die Abrechnungszentren der Kostenträger Weiterleitung der Rechnungsunterlagen an die Kostenträger 1. 3. 5. 7. 9. 11. 2. 4. 6. 8. 10. Genehmigung durch den Kostenträger Nachbearbeitung von Liefernachweisen Rechnungserstellung Unterlagenprüfung im Abrechnungszentrum Abgleich der Rechnungsunterlagen mit den vorliegenden Abrechnungsdaten De-Pay und X3-Schnittstelle: Abrechnung direkt aus Ihrer Branchenlösung anstoßen Sie profitieren gleich doppelt: Der digitale Abrechnungsprozess und der X3-Standard ergänzen sich optimal, sodass Sie einfach, sicher und schnell Ihr Geld erhalten. Alle Funktionen von De-Pay sind über die Branchensoftware nutzbar. Inklusive Dispositionstool und digitalem Lieferschein Ihr regulärer ekv-vorgang samt Disposition und digitalem Lieferschein bei Auslieferung der Hilfsmittel werden über Ihre Software abgewickelt komfortabel und ohne Mehraufwand für Sie. Schneller zum Geld ohne Klärungen mit der Krankenkasse. 12. Prüfung & Freigabe der Rechnung durch den Kostenträger Auszahlung des Rechnungsbetrags 13. 6

Wie komme ich an eine X3-Schnittstelle? Falls Sie noch keine X3-Schnittstelle nutzen, kann Ihnen diese Ihr Branchenlösungsanbieter bereitstellen. Wenn Sie bereits über die X3-Schnittstelle aus Ihrer Branchensoftware Versorgungsprozesse mit "LEOS Hilfsmittel" abwickeln, so können Sie auch von den anderen Erweiterungen für Ihre Branchenlösung profitieren. Bitten Sie Ihren Softwareanbieter, die Erweiterungen der X3-Schnittstelle für Sie freizuschalten. Für Ihre Branchenlösung bietet Ihr Softwareanbieter noch keine X3-Schnittstelle an? Einige Softwareanbieter befinden sich noch in der Entwicklungs- oder Zertifizierungsphase. Informationen zu den Branchenlösungen mit X3-Schnittstelle finden Sie unter www.x3.net. An wen kann ich meine Fragen direkt richten? Natürlich helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter: Von der Beantwortung zu den Möglichkeiten einer vereinfachten Versorgung mit der X3-Schnittstelle über die Zusammenstellung Ihres Schnittstellenpaketes zu den für Sie optimalen Konditionen bis zur Anfrage bei Ihrem Softwareanbieter stehen wir Ihnen zur Seite. Ihre Ansprechpartner: Vertrieb Leistungserbringer Telefon: (0800) 8882500 (kostenfrei aus dem deutschen Mobil- und Festnetz) E-Mail: vertrieb-leistungserbringer@hmmdeutschland.de HMM Deutschland GmbH Eurotec-Ring 10-47445 Moers www.hmmdeutschland.de Über die HMM Deutschland GmbH Die HMM Deutschland GmbH betreibt mit LEOS und ZHP.X3 die Zentrale Healthcare Plattform für elektronische Versichertenversorgungen - vom Antrag über die Genehmigung bis hin zu Abrechnung und Zahlung. LEOS bringt Sie unkompliziert mit den Krankenkassen zusammen und vereinfacht das Tagesgeschäft für Heil- und Hilfsmitteldienstleister in höchstem Maße durch digitalen Informationsaustausch in der Versorgung. Über die X3.Net GmbH Die X3.Net GmbH ist Tochtergesellschaft von HMM Deutschland und stellt die Infrastruktur für den elektronischen Datenaustausch zur Verfügung. Sie betreibt das Gesundheitsnetzwerk X3.Net. Die technische Basis für den Dokumentenaustausch über das X3.Net ist der X3-Standard. Die X3-Schnittstelle und die entsprechenden Erweiterungen der Schnittstelle werden von der X3.Net GmbH betreut. 7

Best in ehealth Wie Sie "LEOS Hilfsmittel" optimal einsetzen können, zeigen wir Ihnen gern. Rufen Sie uns unter (0800) 8882500* an oder schicken Sie eine E-Mail an support@hmmdeutschland.de. *kostenfrei aus dem deutschen Mobilfunk- und Festnetz Stand: 03/2015 Diese Informationsbroschüre, deren Texte, Grafiken und sonstigen Inhalte genießen Schutz nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG). Die HMM Deutschland GmbH ist Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte gemäß 31 Abs. 3 Satz 1 UrhG. Deshalb sind ohne vorherige Einwilligung der HMM Deutschland GmbH Kopieren und Nachdruck verboten. HMM Deutschland GmbH Eurotec-Ring 10 D-47445 Moers T +49 (0) 2841 88825.1000 F +49 (0) 2841 88825.1100 E info@hmmdeutschland.de www.hmmdeutschland.de Alle Zahlenangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Drucklegung. Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen von Drittfirmen, die in diesem Druckerzeugnis genannt werden, sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer. Sie dienen hier nur der Beschreibung bzw. der Identifikation der jeweiligen Firmen, Produkte und Dienstleistungen.